19.10.2023 Aufrufe

»Bach in (E) Motion« | 15 Jahre Landesjugendchor Sachsen

Die sechs großen Bach’schen Motetten (BWV 225 – 230) gehören zweifelsohne zu den Meilensteinen der mitteldeutschen Chor-Literatur. Die Meisterwerke aus der Feder des großen Thomaskantors sind hochkomplexe Trauer- und Huldigungsmusiken, vielfältig, farbenreich und emotional. Johann Sebastian Bachs vier- bis achtstimmige Motetten sind anspruchsvoll in Ton und Sprache. Sich mit dieser Intensität der barocken Musikkultur auseinanderzusetzen – dieser Herausforderung möchten sich die 40 jungen Sängerinnen und Sänger des Landesjugendchores Sachsen stellen. Für das 15-jährige Jubiläum ihres Ensembles haben sie das Konzept »BACH in (E)Motion« (Bach in Bewegung/Bach emotional erleben) entwickelt. Gemeinsam mit der Leipziger Choreografin Irina Pauls und drei Tänzern/innen wollen sie die Motetten für sich und das Publikum in einer »dreidimensionalen« Aufführung auf die Bühne erlebbar machen. Dreidimensionalität bedeutet in diesem Fall, dass der Tanz als weitere Ausdrucksform Musik und Text ergänzt. Dabei spielen theologische und weltanschauliche Ansätze ebenso eine Rolle, wie die Betrachtung der Inhalte aus heutiger Sicht. Der Tanz soll die Emotionalität der Musik verstärken, verständlicher machen und inhaltliche Brücken bauen über 300 Jahre (1723-2023). Anders als bei vielen Oratorien und Passionen Johann Sebastian Bachs, bei denen es einen durchgezogenen textlichen Faden oder gar eine Handlung gibt, die sich von Natur aus gut inszenieren lässt, muss man jede der Motetten neu interpretieren, Zusammenhänge und Gegensätze nutzen, um ein großes Gesamtkunstwerk entstehen zu lassen. Eva Thielken (Tanz/Leipzig) Marlen Schumann (Tanz/Leipzig) Rodolfo Pfitscher da Silva (Tanz/Berlin) Irina Pauls (Choreografie/Leipzig) Landesjugendchor Sachsen Instrumentalist*innen aus den sächs. Jugendorchestern Ron-Dirk Entleutner (musikalische Leitung) - - - - - - - Der Landesjugendchor Sachsen ist ein Projekt des Sächsischen Chorverbands e.V.. Das Projekt wird unterstützt vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes. "Bach in (E) Motion" wird gefördert von der Ostsächsischen Sparkassen-Stiftung (mit Hilfe des PS-Lotterie-Sparens).

Die sechs großen Bach’schen Motetten (BWV 225 – 230) gehören zweifelsohne zu den Meilensteinen der mitteldeutschen Chor-Literatur. Die Meisterwerke aus der Feder des großen Thomaskantors sind hochkomplexe Trauer- und Huldigungsmusiken, vielfältig, farbenreich und emotional. Johann Sebastian Bachs vier- bis achtstimmige Motetten sind anspruchsvoll in Ton und Sprache. Sich mit dieser Intensität der barocken Musikkultur auseinanderzusetzen – dieser Herausforderung möchten sich die 40 jungen Sängerinnen und Sänger des Landesjugendchores Sachsen stellen.

Für das 15-jährige Jubiläum ihres Ensembles haben sie das Konzept »BACH in (E)Motion« (Bach in Bewegung/Bach emotional erleben) entwickelt. Gemeinsam mit der Leipziger Choreografin Irina Pauls und drei Tänzern/innen wollen sie die Motetten für sich und das Publikum in einer »dreidimensionalen« Aufführung auf die Bühne erlebbar machen. Dreidimensionalität bedeutet in diesem Fall, dass der Tanz als weitere Ausdrucksform Musik und Text ergänzt. Dabei spielen theologische und weltanschauliche Ansätze ebenso eine Rolle, wie die Betrachtung der Inhalte aus heutiger Sicht.

Der Tanz soll die Emotionalität der Musik verstärken, verständlicher machen und inhaltliche Brücken bauen über 300 Jahre (1723-2023). Anders als bei vielen Oratorien und Passionen Johann Sebastian Bachs, bei denen es einen durchgezogenen textlichen Faden oder gar eine Handlung gibt, die sich von Natur aus gut inszenieren lässt, muss man jede der Motetten neu interpretieren, Zusammenhänge und Gegensätze nutzen, um ein großes Gesamtkunstwerk entstehen zu lassen.

Eva Thielken (Tanz/Leipzig)
Marlen Schumann (Tanz/Leipzig)
Rodolfo Pfitscher da Silva (Tanz/Berlin)

Irina Pauls (Choreografie/Leipzig)

Landesjugendchor Sachsen
Instrumentalist*innen aus den sächs. Jugendorchestern

Ron-Dirk Entleutner (musikalische Leitung)

- - - - - - -

Der Landesjugendchor Sachsen ist ein Projekt des Sächsischen Chorverbands e.V..

Das Projekt wird unterstützt vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

"Bach in (E) Motion" wird gefördert von der Ostsächsischen Sparkassen-Stiftung (mit Hilfe des PS-Lotterie-Sparens).

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E<strong>in</strong>drücke<br />

27 E<strong>in</strong>drücke<br />

aktiver Chormitglieder zum Jubiläumsprojekt <strong>»Bach</strong> <strong>in</strong> (E) <strong>Motion«</strong><br />

Joseph<strong>in</strong>e F<strong>in</strong>ckh // Altist<strong>in</strong><br />

Das Aufe<strong>in</strong>ander-Zugehen, das sich Wieder-Abwenden, Zögern und buchstäblich vor<br />

Freude tanzen – mich fasz<strong>in</strong>iert, wie die Tänzer*<strong>in</strong>nen Bachs Musik sichtbar machen.<br />

Ich habe die Motetten schon oft gesungen und entdecke trotzdem, auch durch den Tanz,<br />

<strong>in</strong> jeder Probe und jedem Konzert neue Facetten und nehme die Musik anders wahr.<br />

Marlen Schumann // Tänzer<strong>in</strong><br />

Als Tänzer<strong>in</strong> f<strong>in</strong>de ich die Aufführungsorte, also die Kirchen, sehr spannend. Die Weite<br />

und Höhe des Raumes im Zusammenhang mit den Stimmen des Chores eröffnen mir<br />

<strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Tanz e<strong>in</strong> neues Raumgefühl, welches me<strong>in</strong>e Bewegungen und Qualitäten<br />

bee<strong>in</strong>flusst. Zudem f<strong>in</strong>de ich den Dialog zwischen Stimme und Bewegung, mit dem<br />

wichtigen Dazwischen des Dirigenten, sehr <strong>in</strong>spirierend.<br />

Nathanael Vorwergk // Tenor<br />

Die Bachmotetten s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> absoluter Höhepunkt der geistlichen Chormusik und der<br />

Kirchenmusik selbst. Für mich s<strong>in</strong>d sie e<strong>in</strong> unglaublich lebendiger Ausdruck von Glaube,<br />

Gottvertrauen und e<strong>in</strong>er Beziehung zu Gott. Johann Sebastian Bach hat diese se<strong>in</strong>e<br />

Überzeugungen unnachahmlich <strong>in</strong> Musik umgewandelt, e<strong>in</strong>e jede Botschaft wird durch<br />

die Musik selbst ausgedeutet, vermittelt und durch die Musik auch emotional erlebbar.<br />

Deshalb ist es e<strong>in</strong> großes Geschenk, diese Werke aufführen zu können und sich mit<br />

jedem Stück aufs Neue den Botschaften und damit verknüpften Emotionen auf den<br />

Grund zu gehen.<br />

Philipp Petter // Bass<br />

Was ist der Unterschied zwischen Musik und Tanz?<br />

Als Chorsänger würden wir oft am liebsten ausgelassen zur Musik tanzen. Und als<br />

Tänzer kräftig mits<strong>in</strong>gen - Johann Sebastian Bachs aufgeladene, mitreißende Motetten<br />

bieten den besten Anlass dazu. Der Übergang zwischen Musik und Tanz ist nahtlos: Zum<br />

Jubiläums-Projekt „Bach <strong>in</strong> (E)motion“ s<strong>in</strong>d Publikum, Musiker*<strong>in</strong>nen und Tänzer*<strong>in</strong>nen<br />

auf derselben Wellenlänge - das ist e<strong>in</strong> atemberaubendes Gefühl von Geme<strong>in</strong>schaft<br />

und Freundschaft unter Menschen, egal wie alt, egal woher, und egal ob Künstler oder<br />

Publikum, vere<strong>in</strong>t <strong>in</strong> der niveauvollen Musik Bachs.<br />

Zum <strong>15</strong>-jährigen Jubiläum des LJC <strong>Sachsen</strong> s<strong>in</strong>d die Bach-Motetten das ideale<br />

Programm: Festlich, anspruchsvoll und energiegeladen! Ich freue mich sehr auf das<br />

Projekt und alle Folgenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!