19.10.2023 Aufrufe

»Bach in (E) Motion« | 15 Jahre Landesjugendchor Sachsen

Die sechs großen Bach’schen Motetten (BWV 225 – 230) gehören zweifelsohne zu den Meilensteinen der mitteldeutschen Chor-Literatur. Die Meisterwerke aus der Feder des großen Thomaskantors sind hochkomplexe Trauer- und Huldigungsmusiken, vielfältig, farbenreich und emotional. Johann Sebastian Bachs vier- bis achtstimmige Motetten sind anspruchsvoll in Ton und Sprache. Sich mit dieser Intensität der barocken Musikkultur auseinanderzusetzen – dieser Herausforderung möchten sich die 40 jungen Sängerinnen und Sänger des Landesjugendchores Sachsen stellen. Für das 15-jährige Jubiläum ihres Ensembles haben sie das Konzept »BACH in (E)Motion« (Bach in Bewegung/Bach emotional erleben) entwickelt. Gemeinsam mit der Leipziger Choreografin Irina Pauls und drei Tänzern/innen wollen sie die Motetten für sich und das Publikum in einer »dreidimensionalen« Aufführung auf die Bühne erlebbar machen. Dreidimensionalität bedeutet in diesem Fall, dass der Tanz als weitere Ausdrucksform Musik und Text ergänzt. Dabei spielen theologische und weltanschauliche Ansätze ebenso eine Rolle, wie die Betrachtung der Inhalte aus heutiger Sicht. Der Tanz soll die Emotionalität der Musik verstärken, verständlicher machen und inhaltliche Brücken bauen über 300 Jahre (1723-2023). Anders als bei vielen Oratorien und Passionen Johann Sebastian Bachs, bei denen es einen durchgezogenen textlichen Faden oder gar eine Handlung gibt, die sich von Natur aus gut inszenieren lässt, muss man jede der Motetten neu interpretieren, Zusammenhänge und Gegensätze nutzen, um ein großes Gesamtkunstwerk entstehen zu lassen. Eva Thielken (Tanz/Leipzig) Marlen Schumann (Tanz/Leipzig) Rodolfo Pfitscher da Silva (Tanz/Berlin) Irina Pauls (Choreografie/Leipzig) Landesjugendchor Sachsen Instrumentalist*innen aus den sächs. Jugendorchestern Ron-Dirk Entleutner (musikalische Leitung) - - - - - - - Der Landesjugendchor Sachsen ist ein Projekt des Sächsischen Chorverbands e.V.. Das Projekt wird unterstützt vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes. "Bach in (E) Motion" wird gefördert von der Ostsächsischen Sparkassen-Stiftung (mit Hilfe des PS-Lotterie-Sparens).

Die sechs großen Bach’schen Motetten (BWV 225 – 230) gehören zweifelsohne zu den Meilensteinen der mitteldeutschen Chor-Literatur. Die Meisterwerke aus der Feder des großen Thomaskantors sind hochkomplexe Trauer- und Huldigungsmusiken, vielfältig, farbenreich und emotional. Johann Sebastian Bachs vier- bis achtstimmige Motetten sind anspruchsvoll in Ton und Sprache. Sich mit dieser Intensität der barocken Musikkultur auseinanderzusetzen – dieser Herausforderung möchten sich die 40 jungen Sängerinnen und Sänger des Landesjugendchores Sachsen stellen.

Für das 15-jährige Jubiläum ihres Ensembles haben sie das Konzept »BACH in (E)Motion« (Bach in Bewegung/Bach emotional erleben) entwickelt. Gemeinsam mit der Leipziger Choreografin Irina Pauls und drei Tänzern/innen wollen sie die Motetten für sich und das Publikum in einer »dreidimensionalen« Aufführung auf die Bühne erlebbar machen. Dreidimensionalität bedeutet in diesem Fall, dass der Tanz als weitere Ausdrucksform Musik und Text ergänzt. Dabei spielen theologische und weltanschauliche Ansätze ebenso eine Rolle, wie die Betrachtung der Inhalte aus heutiger Sicht.

Der Tanz soll die Emotionalität der Musik verstärken, verständlicher machen und inhaltliche Brücken bauen über 300 Jahre (1723-2023). Anders als bei vielen Oratorien und Passionen Johann Sebastian Bachs, bei denen es einen durchgezogenen textlichen Faden oder gar eine Handlung gibt, die sich von Natur aus gut inszenieren lässt, muss man jede der Motetten neu interpretieren, Zusammenhänge und Gegensätze nutzen, um ein großes Gesamtkunstwerk entstehen zu lassen.

Eva Thielken (Tanz/Leipzig)
Marlen Schumann (Tanz/Leipzig)
Rodolfo Pfitscher da Silva (Tanz/Berlin)

Irina Pauls (Choreografie/Leipzig)

Landesjugendchor Sachsen
Instrumentalist*innen aus den sächs. Jugendorchestern

Ron-Dirk Entleutner (musikalische Leitung)

- - - - - - -

Der Landesjugendchor Sachsen ist ein Projekt des Sächsischen Chorverbands e.V..

Das Projekt wird unterstützt vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

"Bach in (E) Motion" wird gefördert von der Ostsächsischen Sparkassen-Stiftung (mit Hilfe des PS-Lotterie-Sparens).

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Christian Wulff 5 Grußwort<br />

Präsident des Deutschen Chorverbands e. V.<br />

<strong>15</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Landesjugendchor</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Liebe Sänger<strong>in</strong>nen und Sänger<br />

des <strong>Landesjugendchor</strong>s <strong>Sachsen</strong>, liebe Gäste!<br />

2023 feiert der <strong>Landesjugendchor</strong> <strong>Sachsen</strong> se<strong>in</strong> <strong>15</strong>-jähriges<br />

Jubiläum mit dem Projekt »BACH <strong>in</strong> (E) <strong>Motion«</strong>.<br />

Zu diesem besonderen Ereignis gratuliere ich – auch<br />

im Namen des gesamten Präsidiums des Deutschen<br />

Chorverbands – sehr herzlich.<br />

Das Ensemble, das zu den jüngeren Landesjugendchören<br />

zählt, zeichnet sich von Anbeg<strong>in</strong>n durch<br />

herausragende Leistungen aus, die tief <strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>s<br />

reicher Chorhistorie verwurzelt s<strong>in</strong>d. Ich selbst durfte<br />

das Ensemble beim Deutschen Chorfest <strong>in</strong> Leipzig<br />

2022 erleben. Die außergewöhnliche Qualität und<br />

Vielseitigkeit der jungen Sänger<strong>in</strong>nen und Sänger<br />

haben mich dabei sehr bee<strong>in</strong>druckt. Nun widmet sich<br />

der Chor anlässlich se<strong>in</strong>es Jubiläums e<strong>in</strong>em Programm<br />

mit Werken Johann Sebastian Bachs und deren choreographischer<br />

Umsetzung.<br />

Dass junge Sänger<strong>in</strong>nen und Sänger die Gelegenheit<br />

zur Gestaltung solcher besonderer Konzertformate<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit professionellen Künstler<strong>in</strong>nen<br />

und Künstlern erhalten, stellt e<strong>in</strong>e wichtige Förderung<br />

des chorischen Nachwuchses dar. Me<strong>in</strong> Dank hierfür<br />

gilt <strong>in</strong>sbesondere dem Sächsischen Chorverband<br />

sowie Ron-Dirk Entleutner als künstlerischem Leiter<br />

des <strong>Landesjugendchor</strong>s!<br />

Ich wünsche allen Sänger<strong>in</strong>nen und Sängern, dass<br />

die Begeisterung für das geme<strong>in</strong>same S<strong>in</strong>gen noch<br />

viele weitere <strong>Jahre</strong> erhalten bleibt, und dem Publikum<br />

e<strong>in</strong> unvergessliches Erlebnis!<br />

Christian Wulff<br />

Präsident des Deutschen<br />

Chorverbands e. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!