19.10.2023 Aufrufe

»Bach in (E) Motion« | 15 Jahre Landesjugendchor Sachsen

Die sechs großen Bach’schen Motetten (BWV 225 – 230) gehören zweifelsohne zu den Meilensteinen der mitteldeutschen Chor-Literatur. Die Meisterwerke aus der Feder des großen Thomaskantors sind hochkomplexe Trauer- und Huldigungsmusiken, vielfältig, farbenreich und emotional. Johann Sebastian Bachs vier- bis achtstimmige Motetten sind anspruchsvoll in Ton und Sprache. Sich mit dieser Intensität der barocken Musikkultur auseinanderzusetzen – dieser Herausforderung möchten sich die 40 jungen Sängerinnen und Sänger des Landesjugendchores Sachsen stellen. Für das 15-jährige Jubiläum ihres Ensembles haben sie das Konzept »BACH in (E)Motion« (Bach in Bewegung/Bach emotional erleben) entwickelt. Gemeinsam mit der Leipziger Choreografin Irina Pauls und drei Tänzern/innen wollen sie die Motetten für sich und das Publikum in einer »dreidimensionalen« Aufführung auf die Bühne erlebbar machen. Dreidimensionalität bedeutet in diesem Fall, dass der Tanz als weitere Ausdrucksform Musik und Text ergänzt. Dabei spielen theologische und weltanschauliche Ansätze ebenso eine Rolle, wie die Betrachtung der Inhalte aus heutiger Sicht. Der Tanz soll die Emotionalität der Musik verstärken, verständlicher machen und inhaltliche Brücken bauen über 300 Jahre (1723-2023). Anders als bei vielen Oratorien und Passionen Johann Sebastian Bachs, bei denen es einen durchgezogenen textlichen Faden oder gar eine Handlung gibt, die sich von Natur aus gut inszenieren lässt, muss man jede der Motetten neu interpretieren, Zusammenhänge und Gegensätze nutzen, um ein großes Gesamtkunstwerk entstehen zu lassen. Eva Thielken (Tanz/Leipzig) Marlen Schumann (Tanz/Leipzig) Rodolfo Pfitscher da Silva (Tanz/Berlin) Irina Pauls (Choreografie/Leipzig) Landesjugendchor Sachsen Instrumentalist*innen aus den sächs. Jugendorchestern Ron-Dirk Entleutner (musikalische Leitung) - - - - - - - Der Landesjugendchor Sachsen ist ein Projekt des Sächsischen Chorverbands e.V.. Das Projekt wird unterstützt vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes. "Bach in (E) Motion" wird gefördert von der Ostsächsischen Sparkassen-Stiftung (mit Hilfe des PS-Lotterie-Sparens).

Die sechs großen Bach’schen Motetten (BWV 225 – 230) gehören zweifelsohne zu den Meilensteinen der mitteldeutschen Chor-Literatur. Die Meisterwerke aus der Feder des großen Thomaskantors sind hochkomplexe Trauer- und Huldigungsmusiken, vielfältig, farbenreich und emotional. Johann Sebastian Bachs vier- bis achtstimmige Motetten sind anspruchsvoll in Ton und Sprache. Sich mit dieser Intensität der barocken Musikkultur auseinanderzusetzen – dieser Herausforderung möchten sich die 40 jungen Sängerinnen und Sänger des Landesjugendchores Sachsen stellen.

Für das 15-jährige Jubiläum ihres Ensembles haben sie das Konzept »BACH in (E)Motion« (Bach in Bewegung/Bach emotional erleben) entwickelt. Gemeinsam mit der Leipziger Choreografin Irina Pauls und drei Tänzern/innen wollen sie die Motetten für sich und das Publikum in einer »dreidimensionalen« Aufführung auf die Bühne erlebbar machen. Dreidimensionalität bedeutet in diesem Fall, dass der Tanz als weitere Ausdrucksform Musik und Text ergänzt. Dabei spielen theologische und weltanschauliche Ansätze ebenso eine Rolle, wie die Betrachtung der Inhalte aus heutiger Sicht.

Der Tanz soll die Emotionalität der Musik verstärken, verständlicher machen und inhaltliche Brücken bauen über 300 Jahre (1723-2023). Anders als bei vielen Oratorien und Passionen Johann Sebastian Bachs, bei denen es einen durchgezogenen textlichen Faden oder gar eine Handlung gibt, die sich von Natur aus gut inszenieren lässt, muss man jede der Motetten neu interpretieren, Zusammenhänge und Gegensätze nutzen, um ein großes Gesamtkunstwerk entstehen zu lassen.

Eva Thielken (Tanz/Leipzig)
Marlen Schumann (Tanz/Leipzig)
Rodolfo Pfitscher da Silva (Tanz/Berlin)

Irina Pauls (Choreografie/Leipzig)

Landesjugendchor Sachsen
Instrumentalist*innen aus den sächs. Jugendorchestern

Ron-Dirk Entleutner (musikalische Leitung)

- - - - - - -

Der Landesjugendchor Sachsen ist ein Projekt des Sächsischen Chorverbands e.V..

Das Projekt wird unterstützt vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK). Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

"Bach in (E) Motion" wird gefördert von der Ostsächsischen Sparkassen-Stiftung (mit Hilfe des PS-Lotterie-Sparens).

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Domkantor Albrecht Koch 7 Grußwort<br />

Präsident des Sächsischen Kultursenats<br />

<strong>15</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Landesjugendchor</strong> <strong>Sachsen</strong><br />

Liebe Konzertbesucher und Konzertbesucher<strong>in</strong>nen,<br />

<strong>15</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Landesjugendchor</strong> <strong>Sachsen</strong> – was für e<strong>in</strong> s<strong>in</strong>nbildliches<br />

Jubiläum e<strong>in</strong>es wundervollen Chores im besten Teenageralter.<br />

E<strong>in</strong>em Alter, <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong>em die Welt offensteht, <strong>in</strong> dem man manchmal<br />

zu Recht oft vieles besser zu können weiß als alle Älteren<br />

(und Jüngeren), aber auch e<strong>in</strong>em Alter des <strong>in</strong>neren und äußeren<br />

Wandels. Mit se<strong>in</strong>em Programm BACH <strong>in</strong> (E)Motion geht der Chor<br />

zu se<strong>in</strong>em Jubiläum genau jene Wege, die auf spannende und<br />

ungewöhnliche Art und Weise Altes und Neues, Gewohntes wie<br />

Ungewohntes mite<strong>in</strong>ander verb<strong>in</strong>den.<br />

Vielleicht ersche<strong>in</strong>t es e<strong>in</strong>igen <strong>in</strong> unserer Zeit als etwas<br />

Besonderes, Jugendliche s<strong>in</strong>gend auf so e<strong>in</strong>em hohen Niveau<br />

zusammenzubr<strong>in</strong>gen. Vielleicht sollte es aber auch viel normaler<br />

se<strong>in</strong>, wenn K<strong>in</strong>der und Jugendliche mite<strong>in</strong>ander Musik machen?<br />

Die Arbeit des <strong>Landesjugendchor</strong>es ist auch deswegen so wichtig,<br />

weil sie zeigt: Jugendliche können und wollen künstlerisch Großes<br />

vollbr<strong>in</strong>gen! Gerade nach Corona und <strong>in</strong> Zeiten e<strong>in</strong>er stillen und<br />

schleichenden Reduzierung künstlerischer Schulfächer ist es an<br />

der Zeit, allen K<strong>in</strong>dern und Jugendlichen wieder mehr Selbstverständnis<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er empathischen wie ästhetischen Sprachform zu<br />

vermitteln. Denn es geht nicht um die hochkomplexe Bach-Motette,<br />

sondern e<strong>in</strong>zig um das geme<strong>in</strong>same Tun – ganz gleich auf welchem<br />

Niveau. Kunst und Kultur bilden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>fachster Ausprägung die Basis<br />

unserer Gesellschaft und unseres Mite<strong>in</strong>anders. Sie befördern das<br />

sich Artikulieren wie Zuhören. Mit Musik <strong>in</strong> jungen <strong>Jahre</strong>n wird so<br />

nicht nur der Weg für e<strong>in</strong> gutes Mite<strong>in</strong>ander angelegt. Wohlmöglich<br />

wird es auch e<strong>in</strong> Weg <strong>in</strong> die zahlreichen Chöre Erwachsener<br />

<strong>in</strong> <strong>Sachsen</strong>, die auch <strong>in</strong> den kommenden Jahrzehnten weiterleben<br />

sollen. Der <strong>Landesjugendchor</strong> leistet zu alldem e<strong>in</strong>en gewichtigen<br />

Beitrag, der gar nicht hoch genug gewertschätzt werden kann.<br />

Domkantor Albrecht Koch<br />

Präsident des Sächsischen<br />

Kultursenats<br />

So gratuliere ich dem <strong>Landesjugendchor</strong> <strong>Sachsen</strong> und se<strong>in</strong>em<br />

dynamischen und immer wieder <strong>in</strong> eigener Neugier wirkenden<br />

Leiter Ron-Dirk Entleutner herzlich zum <strong>15</strong>. Geburtstag und wünsche<br />

auch für die kommenden <strong>Jahre</strong> großartige Konzerte und e<strong>in</strong> gutes<br />

musikalisches und menschliches Mite<strong>in</strong>ander.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!