28.12.2012 Aufrufe

Na dann, guten Rutsch! - ga spezial

Na dann, guten Rutsch! - ga spezial

Na dann, guten Rutsch! - ga spezial

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutschlands<br />

schnellstes<br />

TV-Programm!<br />

SONNABEND, DEN 31. DEZEMBER 2011<br />

Besuch<br />

Ministerpräsident<br />

begrüßte Zerbster Christkind<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

die Weihnachtstage liegen<br />

hinter uns und der Jahreswechsel<br />

steht unmittelbar<br />

bevor. Was hat uns das Jahr<br />

2011 gebracht und was erwartet<br />

uns im neuen Jahr?<br />

Die Antworten auf diese<br />

Fragen fallen natürlich<br />

bei jedem Einzelnen unterschiedlich<br />

aus. Aus meiner<br />

und damit aus Sicht des<br />

Landkreises brachte das zu<br />

Ende gehende Jahr Gutes<br />

und weniger Gutes.<br />

Gefreut habe ich mich,<br />

dass es uns gelungen ist,<br />

große Investitionen in Bildung<br />

und Infrastruktur auf<br />

den Weg zu bringen und<br />

zumindest teilweise auch<br />

schon zu beenden.<br />

In der Stadt Zerbst haben<br />

wir viel Geld in die Sanierung<br />

des altehrwürdigen<br />

Gebäudes des Gymnasiums<br />

Francisceum und in die<br />

Kreisstraßen in der Ortslage<br />

Zerbst und von Deetz nach<br />

Lindau gesteckt. Das waren<br />

und sind Investitionen in die<br />

Zukunft, die wir trotz der<br />

prekären finanziellen Situation<br />

durchführen konnten.<br />

Sorgen bereiteten uns dagegen<br />

die hohen Grundwasserstände,<br />

die vielen Hausbesitzern<br />

und Landwirten<br />

Probleme bereiten. Da die<br />

Ursachen dafür sehr komplex<br />

sind, werden wir für<br />

die Lösung der Problematik<br />

wohl einen langen Atem haben<br />

müssen.<br />

Seite 3<br />

LOKALES<br />

Die zehn besten<br />

Skatspieler des Jahres<br />

Güterglück (gbl/gerl). Am<br />

4. Advent, dem 18. Dezember,<br />

wurde zum letzten Skat<br />

des Jahres in den Güterglücker<br />

Ossis Lokschuppen gerufen.<br />

35 Skatspieler kamen<br />

zum Abschluss-Skat und<br />

erlebten die größte Gesamtausschüttung<br />

an Preisen in<br />

der Geschichte des Skatklubs.<br />

Im Jahr 2011 spielten 64<br />

Skatspieler um die Siegprämien.<br />

Davon waren 38<br />

Skatspieler mindestens<br />

fünfmal anwesend. Für diese<br />

Teilnahme wurde auch<br />

ein Preis entsprechend der<br />

Platzierung überreicht. 836<br />

Euro kamen für den Gesamtwertungsskat<br />

als Anerkennungen<br />

zur Auszahlung.<br />

Dazu zählten Pokale,<br />

Präsentkörbe, Geldpreise,<br />

Urkunden und kleine Präsente.<br />

Die 10 besten Skatspieler<br />

des Jahres 2011 seien<br />

genannt.<br />

Den 1. Platz belegte Rolf<br />

Riecke aus Loburg mit 13 545<br />

Punkten. Den 2. Platz holte<br />

sich Steffen Däubert vom<br />

Skatklub Güterglück mit<br />

12 572 Punkten vor Dietmar<br />

Keil aus Leps auf Platz 3 mit<br />

12 354 Punkten. Alle drei<br />

Spieler bekamen einen Pokal.<br />

Mit 6 Punkten Abstand<br />

erkämpfte sich Christian<br />

Mazur den 4. Platz mit 12 348<br />

Punkten. Platz 5 mit 12 261<br />

Punkten erspielte sich Heinz<br />

Born vor dem Vorjahressieger<br />

Danilo Schmidt mit<br />

12 037 Punkten auf Platz 6.<br />

Den 7. Platz sicherte sich mit<br />

11 960 Punkten Hans Dieter<br />

Hesse aus Güterglück. Er<br />

darf sich auch Dorfmeister<br />

2011 nennen. Die Skatspieler<br />

von Platz 4 bis 7 spielen<br />

für den Skatklub Güterglück.<br />

Den 8. Platz mit 11 782<br />

Punkten erspielte sich Ed<strong>ga</strong>r<br />

Hofmann vom Skatklub<br />

Akentor vor Frank Plantikow<br />

mit 11 679 Punkten, der<br />

sich damit Platz 9 sicherte.<br />

Alfried Schwichtenberg vom<br />

Skatklub Güterglück kam<br />

diesmal mit 11 550 Punkten<br />

nur auf den 10. Platz. Seine<br />

Meinung dazu: „Es war<br />

ein schlechtes Skatjahr für<br />

mich.“<br />

Alle zehn Skatspieler erhielten<br />

einen Präsentkorb,<br />

den die Damen von der<br />

Zerbster Firma Anhalter<br />

Fleischwaren wie in jedem<br />

Jahr liebevoll für die Skatspieler<br />

zusammenstellten.<br />

Für die folgenden Plätze (11<br />

bis 20) wurden neben einem<br />

kleinen Präsent auch Geldpreise<br />

vergeben. 18 weitere<br />

Teilnehmer bekamen Präsente.<br />

<strong>Na</strong>ch der 2. Serie fand<br />

das von der Gastwirtfamilie<br />

Schwerin hergerichtete Abschlussessen<br />

statt, was natürlich<br />

allen super mundete.<br />

Fortsetzung auf Seite 3.<br />

Sich den neuen<br />

Auf<strong>ga</strong>ben stellen<br />

Landrat des Landkreises Anhalt-Bitterfeld<br />

Uwe Schulze.<br />

Auch das vor uns liegende<br />

Jahr wird uns alle wieder<br />

vor Herausforderungen<br />

stellen. Der Kreis wird den<br />

schwierigen Weg der Entschuldung<br />

bei gleichzeitigen<br />

Investitionen in den Schwerpunktbereichen<br />

Bildung und<br />

Infrastruktur konsequent<br />

fortsetzen.<br />

Für die Meisterung der vor<br />

uns stehenden Auf<strong>ga</strong>ben im<br />

Jahr 2012 wünsche ich Ihnen<br />

allen, verehrte Leserinnen<br />

und Leser des General-Anzeigers<br />

Zerbst, Kraft, Zuversicht<br />

und vor allem Gesundheit.<br />

Auf ein erfolgreiches<br />

Jahr 2012!<br />

Ihr Landrat<br />

Uwe Schulze<br />

Es ist so weit. Das alte<br />

Jahr zählt nur noch wenige<br />

Stunden. 2012 wird bald<br />

mit Böllern empfangen. Der<br />

Jahreswechsel steht vor der<br />

Tür – für viele ein Grund,<br />

noch ein letztes Mal in 2011<br />

ordentlich „einen draufzumachen“.<br />

Doch Vorsicht!<br />

Eine ausgelassen be<strong>ga</strong>ngene<br />

Silvesternacht mit Party, Alkohol<br />

und Feuerwerk birgt<br />

so manche Gefahr sowohl<br />

für Hab und Gut als auch für<br />

Leib und Leben.<br />

Ein rauschendes Fest, gute<br />

Vorsätze, Veränderungen<br />

oder <strong>ga</strong>r ein völliger Neuanfang<br />

– an Erwartungen ist die<br />

Silvesternacht wohl kaum zu<br />

übertreffen. Doch damit der<br />

Start ins neue Jahr auch reibungslos<br />

und ohne Pannen<br />

vonstatten gehen kann, ist<br />

empfehlenswert, einige Party-Grundsätze<br />

zu beachten.<br />

Je ausgelassener die Stimmung<br />

zum Jahreswechsel<br />

wird, desto größer ist auch<br />

die Gefahr, dass etwas zu<br />

Schwimmhalle<br />

Das war wieder ein<br />

Weihnachts-Badespaß!<br />

Seite 3<br />

Bruch geht – und das nicht<br />

nur auf der rauschenden<br />

Fete in den eigenen vier<br />

Wänden. Gerade die Unmengen<br />

an Knallern, Böllern<br />

und Raketen, die den<br />

Mief des alten Jahres um<br />

Punkt 0 Uhr vertreiben sollen,<br />

können dabei großen<br />

Schaden anrichten. Denken<br />

Sie deshalb unbedingt schon<br />

am <strong>Na</strong>chmittag des 31. Dezember<br />

daran, Ihr Auto ‚in<br />

Sicherheit’ zu bringen. Geeignete<br />

Abstell-Orte sind in<br />

der Regel - wenn vorhanden<br />

- die eigene Garage, eine<br />

nicht allzu belebte Seitenstraße<br />

oder ein wenig frequentierter<br />

Parkplatz.<br />

Um die Brandgefahr<br />

durch fehlgeleitete Geschosse<br />

möglichst gering zu<br />

halten, sollten Garten- und<br />

Balkonbesitzer auch einen<br />

prüfenden Blick vor die Tür<br />

riskieren: Trockene Pflanzenreste,<br />

offen gestapeltes<br />

Feuerholz oder abgedeckte<br />

Sonnenliegen sind alles an-<br />

dere als silvestertauglich.<br />

Denn bei trockenem oder<br />

leicht brennbarem Material<br />

reicht gerade bei kalten<br />

Temperaturen oft schon ein<br />

kleiner Funke und schon<br />

brennt im Garten ein ungewolltes<br />

– und gefährliches<br />

– Silvesterfeuer. Um Schäden<br />

durch den leider weit<br />

verbreiteten typischen Silvester-Vandalismus<br />

zu vermeiden,<br />

sollten zudem alle<br />

Mülltonnen sicher vor den<br />

meist jugendlichen Tätern<br />

versteckt und Briefkästen<br />

nach Möglichkeit versiegelt<br />

werden.<br />

Damit die fröhliche Silvester-Party<br />

mit Freunden<br />

und Familie nicht schon<br />

vor Mitternacht ein jähes<br />

Ende nimmt, ist zu empfehlen,<br />

auch bei Tisch entsprechende<br />

Vorkehrungen zu<br />

treffen. So sollten Gastgeber,<br />

die etwa auf das traditionelle<br />

Silvester-Fondue setzen,<br />

keinesfalls Spiritus oder<br />

<strong>ga</strong>r Benzin als Brennmittel<br />

Startschuss<br />

In das neue<br />

Jahr 2012 feiern!<br />

Seite 5<br />

<strong>Na</strong> <strong>dann</strong>, <strong>guten</strong> <strong>Rutsch</strong>!<br />

Tschüss altes Jahr, <strong>guten</strong> Tag 2012<br />

<strong>Na</strong> <strong>dann</strong> Prost! Ein Schornsteinfeger soll ja Glück fürs neue Jahr bringen, meinte auch die Zerbsterin Katja Lahmann, die<br />

sich mit dem Schornsteinfegergesellen Silvio Gensow auf der Zerbster Heide ablichten ließ. Foto: Gerhard Block<br />

verwenden. Leicht entsteht<br />

dabei nämlich eine Stichflamme,<br />

die schlimmstenfalls<br />

noch das heiße Fett in<br />

Brand setzt und so zu einem<br />

verheerenden Wohnungsbrand<br />

führen kann. Besser<br />

geeignet – und wesentlich sicherer<br />

– sind speziell erhältliche<br />

Brennpasten, deren<br />

Flammen nicht so heiß werden<br />

und leichter zu kontrollieren<br />

sind. Und auch die obli<strong>ga</strong>torische<br />

Silvester-Deko<br />

birgt Gefahren: Unachtsam<br />

gezündetes Tischfeuerwerk<br />

oder fröhlich umher geschwungene<br />

Wunderkerzen<br />

können Luftschlangen oder<br />

Papiergirlanden entzünden.<br />

Der Tipp: „Ein griffbereiter<br />

Feuerlöscher oder ein rechtzeitig<br />

bereitgestellter Wassereimer<br />

können Schlimmeres<br />

verhindern.<br />

So, nun genug Belehrungen.<br />

Einen <strong>guten</strong> <strong>Rutsch</strong><br />

in das neue Jahr wünscht Ihr<br />

Zerbster General-Anzeiger-<br />

Team!<br />

Die ersten Konzertangebote<br />

Dessau (gbl/pi). Gleich zu<br />

Beginn des neuen Jahres,<br />

am 3. Januar um 19 Uhr, wird<br />

wieder zum Philharmonie-<br />

Stammtisch in das Dessauer<br />

Theater eingeladen. Gäste<br />

von Joachim Landgraf sind<br />

u. a. der ehemalige Dessauer<br />

GMD Prof. Daniel Lipton,<br />

der das 4. Sinfoniekonzert<br />

dirigieren wird, und Musikdramaturg<br />

Ronald Müller.<br />

Freuen darf sich das Publikum<br />

wieder über manche<br />

musikalische Überraschung.<br />

Für Speisen und reichlich<br />

Philharmonie-Bier ist eben-<br />

falls gesorgt.<br />

Beim 4. Sinfoniekonzert<br />

der Anhaltischen Philharmonie<br />

am 5. und 6. Januar<br />

um 19.30 Uhr steht mit Prof.<br />

Daniel Lipton ein Mann am<br />

Dirigentenpult des Dessauer<br />

Orchesters, der von 1992 bis<br />

1995 als Generalmusikdirektor<br />

am Anhaltischen Theater<br />

wirkte, und nun, fast genau<br />

20 Jahre nach seinem ersten<br />

Dessauer Diri<strong>ga</strong>t (Verdis<br />

„Rigoletto“ am 20. Februar<br />

1992), als Gastdirigent wieder<br />

an seine damalige Wirkungsstätte<br />

zurückkehrt.<br />

Sein Programm ist mit<br />

dem Motto „A la russe“<br />

überschrieben. Es beinhaltet<br />

drei Werke russischer<br />

Komponisten des 19. und<br />

beginnenden 20. Jahrhunderts:<br />

Sergej Prokofjews genialen<br />

Wurf der „Symphonie<br />

classique“, Anatoli Ljadows<br />

„Acht russische Volkslieder“<br />

für Orchester und die farbenprächtige<br />

Suite aus Igor<br />

Strawinskys Ballettklassiker<br />

„Der Feuervogel“.<br />

Dazwischen steht, wie<br />

übrigens auch in Liptons<br />

allererstem Dessauer Sin-<br />

KLE I NE<br />

PAUSE !<br />

GROS SE<br />

GEWI<br />

NNE !<br />

foniekonzert im Mai 1992,<br />

das Klavierkonzert in G-Dur<br />

von Maurice Ravel, das in<br />

seinen drei Sätzen sowohl<br />

Mozart als auch den Jazz<br />

heraufbeschwört. Mit dem<br />

zweifachen ECHO-Klassik-<br />

Preisträger Hardy Rittner<br />

konnte ein junger vielversprechender<br />

Pianist als Solist<br />

gewonnen werden.<br />

Karten und Informationen<br />

unter Tel. 03 40/2 51 13 33 und<br />

www.anhaltisches-theater.<br />

de oder an den Theaterkassen<br />

sowie an allen ReserviX-<br />

Vorverkaufsstellen.<br />

WWW.GA-SPEZIAL.DE<br />

Wetter<br />

Am Sonnabend<br />

Schauer bei 3 Grad<br />

AKTUELLES<br />

Zentraler<br />

Gottesdienst<br />

Zerbst (gbl). Der zentrale<br />

Gottesdienst findet am<br />

morgigen 1. Januar um<br />

10 Uhr in der Zerbster<br />

Kirche St. Trinitatis statt.<br />

Strahlende<br />

Kinderaugen<br />

Dessau (gbl/pi). Auch in<br />

diesem Jahr lud das Anhaltische<br />

Theater Dessau<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

zahlreichen Sponsoren<br />

Kinder aus bedürftigen<br />

Familien in das Weihnachtsmärchen<br />

ein. Die<br />

Initiative zu dieser Aktion<br />

ging vor acht Jahren von<br />

der Leiterin der Theaterkasse<br />

Ursula Blumenthal<br />

aus. Über 500 Kinder, denen<br />

der Theaterbesuch<br />

sonst nicht möglich gewesen<br />

wäre, konnten so<br />

am 14. Dezember die Vorstellung<br />

„Die Weihnachts<strong>ga</strong>ns<br />

Auguste“ sehen und<br />

waren von der liebevollen<br />

Inszenierung begeistert.<br />

Im Anschluss an die Vorstellung<br />

schlüpfte Werbeleiter<br />

Hans Roßdeutscher<br />

in die Rolle des Weihnachtsmanns<br />

und überraschte<br />

die Kinder mit<br />

<strong>Na</strong>schereien. Weihnachtslieder<br />

singend klang der<br />

<strong>Na</strong>chmittag am Klavier<br />

aus. Generalintendant<br />

André Bücker dankte den<br />

Sponsoren und Mitarbeitern.„Trotz<br />

der schwierigen<br />

finanziellen Situation<br />

wird das Anhaltische<br />

Theater diese Tradition<br />

fortsetzen, weil es wichtig<br />

ist, Kinder und Jugendliche<br />

an die Kultur heranzuführen<br />

und für uns das<br />

soziale En<strong>ga</strong>gement in<br />

dieser Stadt einen hohen<br />

Stellenwert besitzt“, so<br />

Bücker weiter.<br />

Verschiedene<br />

Themen<br />

Landkreis (gbl). Die<br />

Mitglieder des Landwirtschafts-<br />

und Umweltausschusses<br />

treffen sich am<br />

Donnerstag, 12. Januar,<br />

17.30 Uhr im Kreistagssitzungssaal<br />

in Köthen. Die<br />

Tagesordnung sieht solche<br />

Themen wie die ille<strong>ga</strong>len<br />

Müllablagerungen im<br />

Landkreis sowie den Zwischenstandsbericht<br />

der<br />

Arbeitsgruppe „Hochwasser“<br />

des Landtages vor.<br />

Im nicht öffentlichen Teil<br />

geht es um die Stellungnahme<br />

zur Verschmutzung<br />

des Nesselbaches<br />

durch ein Granulat.


Seite 2 31. Dezember 2011<br />

Bahnstrecke wird für<br />

57 Millionen ausgebaut<br />

Leipzig/Stendal (dapd).<br />

Die Bahnstrecke Stendal-<br />

Uelzen wird zweigleisig<br />

ausgebaut. Das Bundesverkehrsministerium<br />

und<br />

die Deutsche Bahn unterzeichneten<br />

die Finanzierungsvereinbarung,<br />

wie<br />

eine Bahnsprecherin am<br />

Mittwoch in Leipzig sagte.<br />

Rund 57 Millionen Euro<br />

würden in den nächsten<br />

Jahren investiert. Der<br />

Baubeginn ist für Sommer<br />

2012 vorgesehen, 2014 soll<br />

das Projekt abgeschlossen<br />

sein.<br />

Die Bahn wird zwei Streckenabschnitte<br />

auf einer<br />

Länge von rund 21 Kilometern<br />

mit einem zweiten<br />

Gleis ausstatten. Der derzeit<br />

bestehende rund 13 Kilometer<br />

lange zweigleisige<br />

Überholungsabschnitt zwischen<br />

Brunau-Packebusch<br />

und Rademin wird verlängert.<br />

Fahrkartenautomaten<br />

außer Betrieb<br />

Magdeburg (dapd). Die<br />

Magdeburger Verkehrsbetriebe<br />

(MVB) nehmen alle 44<br />

stationären Fahrkartenautomaten<br />

in der Silvesternacht<br />

außer Betrieb. Damit solle<br />

Beschädigungen durch Vandalismus<br />

vorgebeugt wer-<br />

den, teilte das Unternehmen<br />

am Mittwoch mit. Die Sperrung<br />

gelte vom 31. Dezember,<br />

12.00 Uhr, bis 1. Januar,<br />

16.00 Uhr. An den mobilen<br />

Automaten in den Bahnen<br />

könnten jedoch weiterhin<br />

Fahrkarten gekauft werden.<br />

Kein Feuerwerk in<br />

Quedlinburg<br />

Quedlinburg (dapd). Die<br />

UNESCO-Welterbestadt<br />

Quedlinburg hat alle Bewohner<br />

und Gäste aufgerufen,<br />

das Verbot von Silvesterfeuerwerk<br />

zu beachten. In nahezu<br />

der gesamten Innenstadt<br />

sei es verboten, pyrotechnische<br />

Gegenstände der<br />

Klasse II in unmittelbarer<br />

Nähe von Reet- und Fach-<br />

Weißenfels/ Haldensleben<br />

(dapd). Die Polizei<br />

warnt vor dubiosen Gewinn-Anrufen.<br />

Mehrere<br />

Bürger im Burgenlandkreis<br />

seien von einem vermeintlichen<br />

Anwalt angerufen<br />

und über einen hohen<br />

Geldgewinn informiert<br />

worden, teilte die Polizei<br />

am Mittwoch in Weißenfels<br />

mit. Zugleich habe der<br />

Anrufer gefordert, für den<br />

Gewinn anfallende Steuern<br />

zwischen 3.000 und 6.000<br />

Euro zu überweisen. Zwei<br />

aufmerksame Bankangestellte<br />

konnten laut Polizei<br />

drei Personen von der geplanten<br />

Überweisung abhalten.<br />

Eine ähnliche Betrugsmasche<br />

wurde in Haldensleben<br />

in der Börde angezeigt.<br />

Eine Frau sei von einer vermeintlichen<br />

Kanzlei sowie<br />

einem Anwalt angerufen<br />

worden, sie solle fünf soge-<br />

Bei der<br />

ist die Stelle<br />

NACHRICHTEN<br />

werkhäusern abzubrennen,<br />

teilte die Stadtverwaltung<br />

mit. Diese Regelung diene<br />

insbesondere dem Schutz<br />

kulturhistorisch wertvoller<br />

Gebäude vor Bränden.<br />

Die Quedlinburger Altstadt<br />

zählt mit ihren rund<br />

1.300 Fachwerkhäusern seit<br />

1994 zum UNESCO-Welterbe.<br />

Polizei warnt vor<br />

Gewinn-Anrufen<br />

zum 01. Februar 2012 neu zu besetzen.<br />

Stellenausschreibung der<br />

Stadt Nienburg (Saale)<br />

Stadt Nienburg (Saale)<br />

nannte Paysafecards zu je<br />

100 Euro kaufen, um einen<br />

Geldbetrag in Höhe von<br />

28.800 Euro zu erhalten, wie<br />

die Polizei am Mittwoch<br />

mitteilte. Die Frau habe jedoch<br />

die Polizei informiert.<br />

Mehrere Bürger<br />

von „Anwalt“<br />

angerufen<br />

In einem weiteren Fall<br />

habe jedoch ein Mann zehn<br />

solcher Paysafecards gekauft,<br />

um den telefonisch<br />

angekündigten Gewinn<br />

von 240.000 Euro zu erhalten,<br />

wie die Polizei in Haldensleben<br />

weiter mitteilte.<br />

Der Mann habe mehrere<br />

hundert Euro verloren und<br />

keinen Gewinn erhalten.<br />

Die eingezahlten Beträge<br />

könnten nicht zurückgebucht<br />

werden, hieß es.<br />

einer/eines Verwaltungsangestellten<br />

Es handelt sich um eine Stelle als Mitarbeiter/in im Bürgerbüro/Einwohnermeldeamt.<br />

Voraussetzung für diese Stelle ist die Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/er,<br />

Selbstständigkeit im Denken und Handeln, Kontaktfreudigkeit, Teamfähigkeit, ein<br />

korrektes und freundliches Auftreten sowie ein hohes Maß an Fleiß und En<strong>ga</strong>gement.<br />

Erfahrungen auf dem Auf<strong>ga</strong>bengebiet Einwohnermeldewesen sollten vorhanden sein.<br />

Es handelt sich bei der Stelle um eine unbefristete Stelle.<br />

Die Arbeitszeit beträgt 35 Wochenstunden, die Einstufung erfolgt entsprechend des<br />

Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst.<br />

Ausführliche Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Lichtbild,<br />

Zeugniskopien, polizeilichem Führungszeugnis und eventuelle Beurteilungen) richten Sie<br />

bitte bis 15. Januar 2012 an die<br />

Stadt Nienburg (Saale)<br />

Personalabteilung<br />

Marktplatz 01<br />

06429 Nienburg (Saale)<br />

Nienburg (Saale), den 15. Dezember 2011<br />

Bauer<br />

Bürgermeister<br />

STELLENANGEBOTE<br />

Die Einzelhändler sind<br />

zum Umtausch von<br />

Weihnachtsgeschenken<br />

nicht verpflichtet. Dies sei<br />

eine Frage der Kulanz, sagte<br />

der Landesgeschäftsführer<br />

des Handelsverbandes<br />

Sachsen-Anhalt, Knut Bernsen,<br />

der <strong>Na</strong>chrichtenagentur<br />

dapd. Weil viele Händler auf<br />

Service setzten, würden sie<br />

aber einen Umtausch anbieten.<br />

Bernsen verwies darauf,<br />

dass beim Umtausch von<br />

Waren das Gewährleistungsrecht<br />

gelte.<br />

Wenn die Artikel, die zurückgebracht<br />

werden, keine<br />

SACHSEN-ANHALT<br />

Einkaufstrubel in Magdeburgs Bördepark vor dem Weihnachtsfest. Ein Umtausch ist jedoch eine Frage der Händlerkulanz. Foto: dfi<br />

Magdeburg (dapd). Das geplante<br />

Ver<strong>ga</strong>begesetz gegen<br />

Lohndumping entspricht<br />

aus Sicht von Ministerpräsident<br />

Reiner Haseloff wirtschaftspolitischen<br />

Kriterien.<br />

Der CDU-Politiker sagte der<br />

<strong>Na</strong>chrichtenagentur dapd<br />

in Magdeburg, bei der Ver<strong>ga</strong>be<br />

öffentlicher Aufträge<br />

sollten die Unternehmen<br />

an gemeinsame Spielregeln<br />

Leipzig/Stendal (dapd).<br />

Die Signale für eine erste<br />

Stufe des weiteren zweigleisigen<br />

Ausbaus der Eisenbahnstrecke<br />

von Stendal<br />

ins niedersächsische Uelzen<br />

stehen laut Deutscher Bahn<br />

auf Grün. Das Bundesverkehrsministerium<br />

und die<br />

Bahn unterzeichneten die<br />

Finanzierungsvereinbarung,<br />

wie eine Bahnsprecherin<br />

am Mittwoch in Leipzig<br />

sagte.<br />

Rund 57 Millionen Euro<br />

würden in den nächsten<br />

Jahren investiert. Der Baubeginn<br />

ist für Sommer<br />

2012 vorgesehen, 2014 soll<br />

das Projekt abgeschlossen<br />

Umtausch ist Kulanz-Frage<br />

Gutscheine und Bargeld stärker im Trend<br />

Mängel aufwiesen, könne jedes<br />

Geschenk umgetauscht<br />

werden, sagte er, auch ohne<br />

Kassenzettel. Es müsse jedoch<br />

theoretisch nachgewiesen<br />

werden, dass die<br />

Ware auch in dem Geschäft<br />

gekauft wurde, wo sie umgetauscht<br />

werden soll. Da<br />

es sich um eine Kulanz-Leistung<br />

handle, gebe es auch<br />

keine Umtauschfristen.<br />

<strong>Na</strong>ch Einschätzung des<br />

Landesgeschäftsführers<br />

beträgt die Quote des Umtauschs<br />

von Geschenken in<br />

Sachsen-Anhalt etwa fünf<br />

Prozent. Bei Geschenken<br />

„Ver<strong>ga</strong>begesetz<br />

entspricht Kriterien“<br />

gebunden werden. Es werde<br />

aber „kein Mindestlohn<br />

durch die Hintertür eingeführt“.<br />

Die Lohnfindung<br />

müsse auch künftig bei den<br />

Tarifparteien stattfinden.<br />

Haseloff fügte hinzu: „Das<br />

hat auch die SPD erkannt,<br />

das war an dieser Stelle kein<br />

großer Kampf.“ Der Gesetzentwurf<br />

sei als Gesamtpaket<br />

ein guter Kompromiss.<br />

sein. Der Parlamentarische<br />

Staatssekretär beim Bundesverkehrsminister,<br />

Enak<br />

Ferlemann (CDU), sieht in<br />

dem Ausbau der Strecke<br />

„eine enorm wichtige Verbesserung<br />

für die Anbindung<br />

der deutschen Seehäfen“.<br />

Die Bahn wird zwei Streckenabschnitte<br />

auf einer<br />

Länge von rund 21 Kilometern<br />

mit einem zweiten<br />

Gleis ausstatten. Der derzeit<br />

bestehende rund 13 Kilometer<br />

lange zweigleisige Überholungsabschnitt<br />

zwischen<br />

Brunau-Packebusch und Rademin<br />

wird verlängert. Das<br />

betrifft laut Deutscher Bahn<br />

aus dem Spielwarenbereich<br />

sei die Umtauschquote etwas<br />

höher.<br />

20 Prozent der<br />

Geschenke sind Geld<br />

und Gutscheine<br />

Dennoch scheine es so,<br />

dass „die Sachsen-Anhalter<br />

eben nicht immer die<br />

falschen Geschenke kaufen“.<br />

Ein Grund für die relativ<br />

niedrige Umtauschrate könne<br />

auch der zunehmende<br />

Trend sein, Gutscheine und<br />

Wernigerode (dapd).<br />

Zum Jubiläum „125 Jahre<br />

Schmalspurbahnen im<br />

Harz“ sind im kommenden<br />

Jahr zahlreiche Veranstaltungen<br />

und Projekte geplant.<br />

Den Auftakt bilde am<br />

9. Februar die Heraus<strong>ga</strong>be<br />

einer 45-Cent-Sonderbriefmarke<br />

der Deutschen<br />

Post, sagte der Geschäftsführer<br />

der Harzer Schmal-<br />

die Streckenabschnitte zwischen<br />

Hohenwulsch und<br />

Brunau-Packebusch sowie<br />

zwischen Rademin und<br />

Salzwedel. Insgesamt müssen<br />

15 Bahnübergänge an<br />

die neuen Gleise angepasst<br />

und sechs Weichen neu errichtet<br />

werden.<br />

Dieses Projekt sei für die<br />

Bahn von besonderer Bedeutung,<br />

sagte Oliver Kraft,<br />

Vorstandsvorsitzender der<br />

DB Netz AG. Mit Fertigstellung<br />

könne die Kapazität für<br />

den Güterverkehr erhöht<br />

und gleichzeitig der Regionalverkehr<br />

verbessert werde.<br />

Der Streckenausbau sei<br />

auch ein wichtiger Baustein<br />

Bargeld an Weihnachten zu<br />

verschenken.<br />

Gutscheine und Bargeld<br />

als Weihnachtsgeschenke liegen<br />

auch in Sachsen-Anhalt<br />

immer stärker im Trend. Sie<br />

machten schätzungsweise<br />

schon 20 Prozent aller Weihnachtsgeschenke<br />

in Sachsen-Anhalt<br />

aus, sagte Bernsen.<br />

Das Online-Geschäft<br />

und der Verkauf „klassischer<br />

Weihnachtsgeschenke“ wie<br />

Spielwaren, Schmuck, Kosmetik<br />

und Parfüm seien in<br />

diesem Jahr erneut „gut gelaufen“.<br />

Auch Elektronikartikel<br />

standen laut Bernsen<br />

Sonderbriefmarke<br />

„Schmalspurbahnen“<br />

spurbahnen GmbH (HSB),<br />

Matthias Wagener.<br />

Regionale Höhepunkten<br />

sollen die drei Bahnhofsfeste<br />

am 28. April im thüringischen<br />

Nordhausen, am<br />

9. Juni in Wernigerode und<br />

am 18. August in Gernrode<br />

werden. Dort seien jeweils<br />

Bühnenprogramme, Fahrzeu<strong>ga</strong>usstellungen<br />

und Sonderzugfahrten<br />

geplant.<br />

Bahnstrecke Stendal-Uelzen<br />

wird bis 2014 ausgebaut<br />

zur Erhöhung der Netzkapazitäten<br />

vor allem für den<br />

Güterverkehr.<br />

Dazu gehöre auch der sogenannte<br />

Ostkorridor von<br />

Hamburg über Uelzen, Magdeburg,<br />

Reichenbach und<br />

Regensburg bis nach München.<br />

Er werde mittelfristig<br />

die stark befahrenen westdeutschenGüterverkehrsstrecken<br />

aus den norddeutschen<br />

Seehäfen entlasten.<br />

Gleichzeitig bilde die Strecke<br />

auch die Basis für den<br />

Güterverkehr in den mitteldeutschen<br />

Raum über den<br />

geplante Rangierbahnhof<br />

in Halle und weiter in Richtung<br />

Osteuropa.<br />

hoch im Kurs, insbesondere<br />

hochpreisige Mobilfunkgeräte.<br />

Fünf Prozent aller<br />

Geschenke werden<br />

umgetauscht<br />

Bei der Bekleidung hingegen<br />

stellte der Handelsverband<br />

aufgrund der Witterung<br />

ein „verzögertes Geschäft“<br />

fest. Insgesamt sei aber davon<br />

auszugehen, dass die<br />

Branche das Weihnachtsgeschäft<br />

mit einem Plus abschließt,<br />

sagte Bernsen.<br />

Hoher<br />

Stromverbrauch<br />

Halle (dapd). Der Strombedarf<br />

der Industriebetriebe<br />

in Sachsen-Anhalt ist gestiegen.<br />

Auf Jahressicht erhöhte<br />

er sich um neun Prozent auf<br />

10,6 Milliarden Kilowattstunden<br />

im ver<strong>ga</strong>ngenen Jahr.<br />

WOHNUNGEN 2-3 ZIMMER<br />

Zerbst, 3-Zi.-DG-Whg., 78 m 2 , Loggia,<br />

Keller, auf dem Wilhelminischen Hof, KM<br />

369,– d + NK, ab sofort. 0 28 23-9 89 66<br />

IMPRESSUM<br />

General-Anzeiger<br />

Zerbst Spezial<br />

V.i.S.d.P.:<br />

Uwe Bade<br />

Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Jörg Mansch<br />

Druck:<br />

Media Print Barleben GmbH,<br />

Verlagsstraße, 39179 Barleben<br />

Herausgeber:<br />

Magdeburger Verlags- und<br />

Druckhaus GmbH<br />

Tel.: 0391/5999 358<br />

Fax: 0391/5999 446<br />

Vom Verlag gestaltete Texte dürfen nur<br />

mit Schriftlicher Genehmigung übernommen<br />

werden. Die Redaktion behält<br />

sich das Recht vor, Zuschriften zu<br />

bearbeiten und auszugsweise abzudrucken.<br />

Veröffentlichungen müssen nicht<br />

immer mit der Meinung der Redaktion<br />

übereinstimmen.<br />

Für unverlangt eingesandte Manuskripte,<br />

Fotos und Zeichnungen übernehmen<br />

wir keine Haftung.


Der Sack ist leer. <strong>Na</strong>chdem der Weihnachtsmann alle Geschenke verteilt hatte, ging es für ihn weiter. Doch die Kinder<br />

konnten sich wieder dem Badevergnügen hingeben. Fotos (4): Gerhard Block<br />

Das war Badespaß pur!<br />

Stadtwerke waren Gastgeber der Weihnachtsfeier<br />

Zerbst (gbl). Etwa 150 Kinder<br />

tummelten sich vor wenigen<br />

Tagen beim Schwimmhallen-Weihnachtsfest.<br />

Als<br />

Gastgeber luden die Stadtwerke<br />

Zerbst in Zusammenarbeit<br />

mit der DLRG-<br />

Mannschaft dazu herzlich<br />

ein. Und die Mädchen und<br />

Jungen nutzten auch jede<br />

Badespaß-Minute des dreistündigen<br />

Vergnügens.<br />

Spaß am<br />

laufenden<br />

Band<br />

Einmal konnte sich jeder<br />

Teilnehmer individuell im<br />

oder rund um das Wasser<br />

beschäftigen. Aber besonderen<br />

Spaß machte den<br />

Wasserratten das gemeinsame<br />

Tauchen oder ein anderes<br />

Wettspiel unter der<br />

DLRG-Regie. Da mussten<br />

die Wasserbälle um die Wette<br />

aufgeblasen werden, die<br />

anschließend nicht nur zum<br />

Spielen dienten, sondern<br />

auch noch als Geschenk mit<br />

nach Hause genommen werden<br />

durften.<br />

Von gelben Enten,<br />

Eis und<br />

Würstchen<br />

Ebenso spielten die vielen<br />

gelben Enten eine Rolle,<br />

die man um die Wette<br />

schieben oder einsammeln<br />

musste. Auch hier winkten<br />

kleine Preise. Zur Stärkung<br />

zwischendurch <strong>ga</strong>b es zur<br />

Freude aller wieder spendierte<br />

Bockwurst und leckeres<br />

Eis. So waren sich<br />

alle - Veranstalter wie auch<br />

kleine und große Gäste -<br />

einig: Die Schwimmhallen-<br />

Weihnachtsparty war wieder<br />

super und soll auch im<br />

nächsten Jahr erneut stattfinden.<br />

Auch die Jüngsten fühlten<br />

sich im Wasser richtig wohl.<br />

Die größten Wrestling-Stars aller Zeiten sind in der Leipzig-Arena<br />

zu Gast. Fotos: Veranstalter<br />

Im Kinderbecken waren Entenspiele angesagt. Wer sie erhaschte,<br />

bekam einen Preis.<br />

Im Wettbewerb hieß es, die Wasserbälle aufzublasen. Die Kinder konnten nicht nur die<br />

Bälle mit nach Hause nehmen, sondern die Schnellsten erhielten auch noch einen Preis.<br />

Die große Maximum-<br />

Impact-Tour 2012<br />

Region (gbl). Die Stars<br />

von TNA Impact Wrestling<br />

live sind am 22. Januar, 20<br />

Uhr in der Arena in Leipzig<br />

zu sehen. Dann kommen<br />

sie endlich wieder nach<br />

Deutschland zurück. TNA<br />

Impact Wrestling – das sind<br />

die größten Wrestling-Stars<br />

aller Zeiten und die hoffnungsvollsten<br />

Talente der<br />

Wrestling-Welt. Für die Maximum-Impact<br />

Tour 2012 in<br />

Leipzig sind bisher solche<br />

TNA-Impact-Wrestling Stars<br />

angekündigt wie der olympischeGoldmedaillengewinner<br />

Kurt Angle, Mr. Anderson,<br />

AJ Styles, Matt Mor<strong>ga</strong>n,<br />

Bully Ray, Velvet Sky und<br />

Mexican America. Weitere<br />

LOKAL 31. Dezember Dezember 2011 2011 Seite<br />

Auch Wrestling-Star Kurt<br />

Angle kommt nach Leipzig.<br />

Top-Stars werden erwartet.<br />

Karten sind bei allen bekannten<br />

Vorverkaufsstellen,<br />

telefonisch unter der Tickethotline<br />

03 41/9 80 00 98<br />

oder im Internet unter www.<br />

mawi-concert.de erhältlich.<br />

Rolf Riecke ist Gesamtsieger<br />

Fortsetzung von Seite 1.<br />

Anschließend folgte die<br />

Dezemberskat-Auswertung.<br />

Den 1. Platz holte sich Jürgen<br />

Picht vom Skatklub<br />

Akentor mit 2 626 Punkten,<br />

gefolgt von Bernd Rühle<br />

aus Buhlendorf mit 2 494<br />

Punkten. Auf Platz 3 mit<br />

2 455 Punkten kam Heinz<br />

Born, Skatklub Güterglück,<br />

vor Manfred Becker vom<br />

Skatklub Akentor mit 2 381<br />

Punkten. Den 5. Platz holte<br />

sich Christian Mazur, 2 316<br />

Punkte, vor Helmut Zander<br />

Skatklub Akentor, mit 2 315<br />

Dr. Reiner Haseloff und seine Gattin ließen es sich nicht nehmen, den jüngsten „<strong>Na</strong>chwuchs“<br />

zu begrüßen und der frisch gewordenen Mutter Diana Gröbke aus Zerbst zur<br />

Geburt der kleinen Maja zu gratulieren. Fotos (2): Gerhard Block<br />

Ministerpräsident<br />

begrüßte Christkind<br />

Zerbst (gbl/thie). Ministerpräsident<br />

Dr. Reiner<br />

Haseloff besuchte am 24.<br />

Dezember das Krankenhaus<br />

Anhalt-Zerbst. Gemeinsam<br />

mit seiner Frau Gabriele<br />

überbrachte er den Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern,<br />

die an Heili<strong>ga</strong>bend für<br />

ihre Patienten da waren,<br />

herzliche Weihnachtsgrüße.<br />

Die Gäste wurden im<br />

Krankenhaus, das seit nunmehr<br />

fast zwei Jahren zur<br />

Rhön-Klinikum AG, einem<br />

der größten und leistungsfähigsten<br />

privaten Betreiber<br />

von Krankenhäusern und<br />

medizinischen Versorgungszentren,<br />

gehört, von Regionalgeschäftsführer<br />

Gerrit<br />

Schwind, Verwaltungsleiterin<br />

Gisela Richter sowie dem<br />

leitenden Chefarzt Dr. med.<br />

Stefan Lübke begrüßt.<br />

Bei einem Rund<strong>ga</strong>ng<br />

sprach der Ministerpräsident<br />

mit den Ärzten, Schwestern<br />

und Pflegern auf mehreren<br />

Stationen, darunter<br />

auch der Intensivtherapiestation<br />

und der Zentralen<br />

Notfallaufnahme, über ihre<br />

Arbeit und wünschte ihnen<br />

fröhliche Weihnachten und<br />

ein erfolgreiches und gesundes<br />

neues Jahr.<br />

Konzert zum<br />

neuen Jahr<br />

Dessau (gbl/pi). Das neue<br />

Jahr wird von der Anhaltischen<br />

Philharmonie am<br />

morgigen 1. Januar um 17<br />

Uhr mit einem Neujahrskonzert<br />

unter dem Motto<br />

„Ein Strauß für Anhalt“ im<br />

Großen Haus eröffnet. Das<br />

Programm dieses heiteren<br />

Konzerts zum Start ins Anhalt-Jahr<br />

bringt Kompositionen<br />

von Johann Strauß<br />

(Vater und Sohn), Josef und<br />

Eduard Strauß, Leo Fall, Oscar<br />

Straus, Julius Fucik, Jacques<br />

Offenbach, Siegfried<br />

Bethmann und Leroy Anderson<br />

aber auch von Richard<br />

Wagner und Richard Strauss<br />

sowie vom Dessauer Altmeister<br />

Friedrich Schneider.<br />

Generalmusikdirektor<br />

Antony Hermus steht am<br />

Pult seines Orchesters. Mit<br />

Gesangseinlagen glänzen<br />

Jan-Pieter Fuhr, Jan Kersjes,<br />

Thorsten Köhler und Patrick<br />

Rupar. Durch das Programm<br />

führt Ronald Müller.<br />

Karten und Infos unter Tel.<br />

03 40/2 51 13 33 und www.<br />

anhaltisches-theater.de.<br />

Rolf Riecke aus Loburg ist<br />

Jahresgesamtsieger 2011.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Er würdigte den Beitrag<br />

des Zerbster Krankenhauses<br />

und seiner Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter für eine<br />

gute wohnortnahe medizinische<br />

Versorgung in der<br />

Region. Für die Mitarbeiter<br />

jeder Station hatte er eine<br />

Aufmerksamkeit mit dabei.<br />

Dem Krankenhaus schenkte<br />

er einen DVD-Player.<br />

Dr. Reiner Haseloff und<br />

seine Gattin ließen es sich<br />

3<br />

Punkten (Platz 6).<br />

Der Turnierleiter Renè<br />

Meyer belegte mit 2 273<br />

Punkten Platz 7. Alfons<br />

Scherf Skatklub Akentor<br />

kam mit 2 246 Punkten auf<br />

den 8. Platz vor Dietmar Keil<br />

mit 2 176 Punkten auf Platz<br />

9.<br />

Der Vorstand gratuliert<br />

den Skatspielern und<br />

wünscht allen ein gesundes<br />

neues Jahr. Der nächste<br />

Preisskat findet am 29. Januar<br />

2012 statt. Der Klubskat<br />

beginnt für die Mitglieder<br />

am 28. Januar, 14 Uhr.<br />

Auch ein kurzer Blick in das Geburtenzimmer durfte nicht<br />

fehlen.<br />

nicht nehmen, auf der Geburtenstation<br />

den jüngsten<br />

„<strong>Na</strong>chwuchs“ des Krankenhauses<br />

Anhalt-Zerbst zu<br />

begrüßen und der frisch<br />

gewordenen Mutter Diana<br />

Gröbke aus Zerbst zur Geburt<br />

ihres zweiten Kindes zu<br />

gratulieren. Die kleine Maja<br />

hatte in den Morgenstunden<br />

des 24. Dezember das Licht<br />

der Welt erblickt und ist damit<br />

ein richtiges Christkind.<br />

THE MAGIC TENORS<br />

The Absolutely-Live-Tour 2011/2012<br />

Live am 05.02. in der Stadthalle in Zerbst<br />

Große Pophymnen, starke Rocksongs<br />

und klassische Arien werden<br />

von exzellenten Tenorstimmen in<br />

einer faszinierenden Show neu<br />

interpretiert.<br />

THE MAGIC TENORS - diese<br />

acht Gentlemen erobern derzeit<br />

die Konzertsäle europaweit<br />

und begeistern dabei Alt<br />

und Jung. Die Musikmischung<br />

hält mit Songs u.a. von ABBA<br />

oder QUEEN, über CELINE<br />

DION oder PINK bis zu Titeln<br />

wie NESSUN DORMA oder<br />

AVE MARIA für alle Besucher<br />

eine Überraschung bereit. Eine<br />

Show die zeigt, dass eine solide<br />

Anzeige<br />

klassische Gesangsausbildung<br />

weit mehr als das Opern- und<br />

Operettenfach beherrscht. Musikalische<br />

Highlights entstehen bei<br />

diesem grandiosen Eventerlebnis<br />

�������������������������������<br />

������ ���� ������������ ������präsenz<br />

überzeugen die bodenständigen<br />

Jungstars <strong>ga</strong>nz nebenbei<br />

auch optisch.<br />

Also nicht verpassen: Am<br />

05.02.2012, 19.00 Uhr in der<br />

Stadthalle in Zerbst!<br />

Tickets erhalten Sie bequem,<br />

sicher und schnell u.a. über<br />

www.resetproduction.de und bei<br />

allen bekannten VVK-Stellen.


Seite 4 31. Dezember 2011<br />

(be.p). Ab 2012 wird die Regelaltersrente<br />

monatsweise<br />

von 65 auf 67 Jahre angehoben.<br />

Dies beginnt bei Jahr<strong>ga</strong>ng<br />

1947 - der mit 65 Jahren<br />

und einem Monat in Rente<br />

gehen kann - und endet bei<br />

Jahr<strong>ga</strong>ng 1964 - dieser muss<br />

erstmals bis 67 arbeiten, um<br />

ohne Abzüge den Ruhestand<br />

zu genießen. Die Anhebung<br />

des Eintrittalters um zwei<br />

Jahre gilt für alle gesetzlichen<br />

Renten: bei Erwerbsgeminderten<br />

geht es von 63<br />

auf 65, bei Schwerbehinderten<br />

ab Jahr<strong>ga</strong>ng 1952 ebenfalls<br />

von 63 auf 65, und bei<br />

der großen Witwenrente von<br />

45 auf 47 Jahre.<br />

Wer den Ruhestand vorziehen<br />

will, bezahlt das mit<br />

0,3 Prozent Abschlag monatlich,<br />

und zwar auf Lebenszeit.<br />

Allerdings gelten auch<br />

Ausnahmen und Vertrauensschutzregeln.<br />

So können sich<br />

beispielsweise besonders<br />

langjährig Versicherte mit<br />

45 Beitragsjahren weiterhin<br />

abschlagsfrei mit 65 ins Seniorendasein<br />

verabschieden.<br />

Zu beachten ist außerdem:<br />

Die besondere Altersrente<br />

für Frauen sowie die Altersrente<br />

wegen Arbeitslosigkeit<br />

oder nach Altersteilzeit können<br />

nur noch vor 1952 Geborene<br />

erhalten.<br />

Auswirkungen hat die Ren-<br />

Am 30. April 2012 endet in<br />

<strong>ga</strong>nz Deutschland die Ära<br />

der analogen Programmverbreitung<br />

via Satellit. Dann<br />

kann über diesen Verbreitungsweg<br />

nur noch digital<br />

ferngesehen werden. Woran<br />

erkennt man, ob man von<br />

der Umstellung betroffen ist?<br />

Was ist in diesem Fall zu veranlassen?<br />

Warum sollte jetzt<br />

schon dringend gehandelt<br />

werden? – Das sind nur drei<br />

von vielen Fragen, auf die der<br />

MDR seinen Zuschauerinnen<br />

und Zuschauern antwortet<br />

und entsprechende Hilfestellungen<br />

gibt.<br />

„Wer seine analoge Satellitentechnik<br />

nicht durch<br />

digitale Empfangstechnik<br />

austauscht, für den bleibt der<br />

Bildschirm ab 30. April 2012<br />

schwarz“, bringt es Verbraucher-Experte<br />

und klardigital-<br />

Beauftragter des MDR, Peter<br />

Escher, auf den Punkt.<br />

„Von unseren Zuschauern<br />

te mit 67 auch auf die private<br />

Altersvorsorge. So verschiebt<br />

sich der Auszahlungsbeginn<br />

für Neuverträge ab 2012 auf<br />

das 62. Lebensjahr. Das betrifft<br />

Riester-, Rürup- wie<br />

auch Lebensversicherungsabschlüsse.<br />

Bisher mussten diese<br />

mindestens bis zum 60. Lebensjahr<br />

laufen, um die volle<br />

staatliche Förderung mitzunehmen.<br />

Sichern kann man<br />

sich die „alten“ Konditionen<br />

noch mit einem Vertragsabschluss<br />

in diesem Jahr. Der<br />

Versicherungsbeginn muss<br />

dabei vor dem 1. April 2012<br />

liegen. Was es sonst noch an<br />

Neuerungen gibt:<br />

Riester-Rente<br />

Unabhängig von der Rente<br />

mit 67 wird voraussichtlich<br />

der Mindesteigenbeitrag zur<br />

Pflicht. Laut Gesetzentwurf<br />

der Bundesregierung soll<br />

ab kommendem Jahr jeder<br />

Riester-Sparer mindestens<br />

60 Euro im Jahr in seinen<br />

Vertrag einzahlen. Bisher<br />

konnten nicht Förderberechtigte<br />

über ihren riesternden<br />

Ehepartner einen Vertrag<br />

erhalten und brauchten dafür<br />

keine eigenen Beiträge<br />

zu zahlen. Gegenwärtig läuft<br />

das Gesetzgebungsverfahren:<br />

Der Bundestag hat dem<br />

Gesetzentwurf bereits zugestimmt,<br />

der Bundesrat muss<br />

es noch tun.<br />

Rürup-Rente<br />

Die gestaffelte fiskalische<br />

Behandlung erreicht neue<br />

Stufen. Sie klettert auf 74<br />

Prozent der absetzbaren<br />

Höchstsumme von 20.000<br />

Euro. Wird dieser Betrag eingezahlt,<br />

können 14.800 Euro<br />

davon steuerlich als Sonderaus<strong>ga</strong>benabzug<br />

geltend<br />

gemacht werden. Für Verheiratete<br />

gilt das Doppelte.<br />

Im Gegenzug steigt auch die<br />

RATGEBER<br />

Rente mit 67 wird ernst<br />

Sie wirkt sich auch auf die private Altersvorsorge aus<br />

wissen wir, dass viele erst im<br />

kommenden Jahr umrüsten<br />

wollen, weil bis dahin ja noch<br />

viel Zeit sei“, erklärt Escher.<br />

„Dies ist im Grunde zwar<br />

richtig, allerdings ist folgendes<br />

zu bedenken: In Mitteldeutschland<br />

sind von der<br />

Umstellung knapp 700.000<br />

Haushalte betroffen. Denken<br />

alle so wie diejenigen, von<br />

denen ich eben sprach, <strong>dann</strong><br />

sind Engpässe im Handel und<br />

beim Handwerk vorherzusehen“,<br />

so der Verbraucher-Experte<br />

weiter. „Hinzu kommen<br />

die schwierigen Witterungsbedingungen<br />

im Winter. Da<br />

steigt einem im wahrsten<br />

Sinne des Wortes kein Handwerker<br />

mehr aufs Dach, um<br />

die Satellitenschüssel digitaltauglich<br />

zu machen. Das<br />

ist bei Schnee und Eisglätte<br />

viel zu gefährlich.“ Deshalb<br />

rät Peter Escher: „Kümmern<br />

Sie sich lieber rechtzeitig!<br />

Besorgen Sie sich das ent-<br />

Wann kommt die Rente? So mancher muss ab 2012 länger<br />

warten. Foto: be.p<br />

sprechende Zubehör und –<br />

wenn nötig – den Handwerker<br />

schon jetzt, und erzählen<br />

Sie auch älteren Verwandten<br />

und Freunden, die von der<br />

Umstellung betroffen sind,<br />

davon.“<br />

Auch ein Blick ins Internet<br />

lohnt sich: Unter www.mdr.<br />

de/klardigital stehen viele<br />

nützliche Informationen zum<br />

<strong>Na</strong>chlesen zur Verfügung.<br />

„Vielleicht sind Sie ja von<br />

der Beendigung der analogen<br />

Programmverbreitung<br />

via Satellit betroffen, haben<br />

sich schon einen Digital-Receiver<br />

zugelegt und<br />

benötigen nun Hilfe beim<br />

Sendersuchlauf und der Programmplatzierung.<br />

Dann<br />

sind Sie unter www.mdr.de/<br />

klardigital genau richtig.<br />

Denn über eine Fotostrecke<br />

erkläre ich Ihnen in neun<br />

Schritten, wie Sie Ihr MDR<br />

Fernsehen auf einem vorderen<br />

Programmplatz einrich-<br />

Steuerpflicht im Alter an.<br />

Bezieht man 2012 erstmals<br />

eine Rürup-Rente, müssen<br />

64 Prozent davon versteuert<br />

werden.<br />

Betriebliche<br />

Altersversorgung<br />

Deren Bezug war in der<br />

Regel an den gesetzlichen<br />

Rentenbeginn geknüpft. Für<br />

Altverträge gilt weiterhin,<br />

dass die Auszahlung frühestens<br />

ab dem 60. Lebensjahr<br />

erfolgt. Für Neuverträge ab<br />

2012 verschiebt sich der Aus-<br />

Die Tage des analogen<br />

Satellitenfernsehens sind gezählt<br />

Coupon für Ihre private Kleinanzeige<br />

am Samstag<br />

Bitte veröffentlichen Sie zum nächstmöglichen Termin meine<br />

private Gelegenheitsanzeige<br />

Mein Anzeigentext: (Bitte pro Feld nur einen Buchstaben in Druckschrift und 1 Kästchen als Wortabstand.)<br />

Belegungsmöglichkeiten private Gelegenheitsanzeige:<br />

GA Zerbst Spezial 13.500 Ex.<br />

7,16 d bis 4 Zeilen<br />

jede weitere Zeile 1,79 d<br />

Bitte gewünschte Rubrik ankreuzen (ohne Single-Treff):<br />

Kraftfahrzeuge An- und Verkauf Stellengesuche<br />

Zweiräder<br />

Tiere<br />

Vergessen Sie bitte nicht, Ihre Anschrift bzw. Telefonnummer in den Anzeigentext aufzunehmen.<br />

Die Chiffre-Gebühr für den Kleinanzeigenmarkt beträgt zusätzlich 6,20 d. Bitte<br />

beachten Sie, dass bei Chiffre-Anzeigen eine Zeile für die Chiffre-An<strong>ga</strong>ben benötigt wird.<br />

Meine Anzeige soll als Chiffre-Anzeige erscheinen. Die Zuschriften sollen mir zugeschickt werden.<br />

Den Gesamtpreis zahle ich per Bankeinzug. (Barzahlung technisch nicht möglich)<br />

Bankinstitut: Kontonummer: Bankleitzahl:<br />

<strong>Na</strong>me: Vorname: Telefon:<br />

Straße/Nr.: PLZ/Ort:<br />

Datum: Unterschrift:<br />

Geben Sie bitte Ihre vollständige Anschrift an. „Postfach“ oder „Postlagernd“ allein genügt nicht. Den ausgefüllten Coupon können Sie<br />

in einer unserer Service-Stellen abgeben oder einsenden an: Magdeburger General-Anzeiger GmbH, PF 3648, 39104 Magdeburg<br />

Sie können Ihre Anzeige auch telefonisch Mo. – Fr. von 7:00 bis<br />

20:00 Uhr und Sa. von 7:00 bis 16:00 Uhr aufgeben. Anzeigenschluss<br />

für alle Aus<strong>ga</strong>ben Donnerstag, 15:00 Uhr FAX: 03 91/59 99-1 38<br />

01805/88 33 77*<br />

* (0,14 d/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 d/Min.)<br />

aldensleben<br />

rstedt<br />

eben<br />

n<br />

Egeln<br />

taßfurt<br />

Burg<br />

Magdeburg<br />

Schönebeck<br />

Genthin<br />

Loburg<br />

Gommern<br />

Leitzkau<br />

Dobritz<br />

Calbe<br />

Bernburg<br />

Zerbst<br />

Steutz<br />

4 Zeilen<br />

Roßlau<br />

Dess<br />

✁<br />

-<br />

08/2011<br />

ten“, verspricht Peter Escher.<br />

Testen Sie, ob Sie<br />

von der Umstellung<br />

betroffen sind<br />

Alle Zuschauer, die ihr<br />

Signal analog über Satellit<br />

empfangen, müssen handeln<br />

und auf digitalen Empfang<br />

umstellen. Nicht betroffen<br />

sind die Haushalte, die ihr<br />

Fernsehsignal bereits digital<br />

über Satellit oder über Kabel,<br />

DVB-T oder Internet empfangen.<br />

„Sie wissen nicht, über<br />

welchen Empfangsweg Sie<br />

fernsehen, <strong>dann</strong> machen Sie<br />

den Test: Im MDR Text auf<br />

Seite 198 erfahren Sie, ob sie<br />

von der Umstellung betroffen<br />

sind oder nicht“, rät der Verbraucher-Experte.<br />

Wenn man das analoge Satellitensignal<br />

empfängt und<br />

somit betroffen ist, erscheint<br />

ein Hinweis zur Abschaltung<br />

zahlungsbeginn auf das 62.<br />

Lebensjahr.<br />

Lebens- und Rentenversicherungen<br />

Ab 1. Januar 2012 sinkt für<br />

Neuverträge der Garantiezins<br />

von 2,25 auf 1,75 Prozent.<br />

Bestehende Verträge berührt<br />

das nicht. Neuverträge<br />

müssen ebenfalls bis zum 62.<br />

Lebensjahr reichen, um steuerliche<br />

Vorteile zu bekommen:<br />

Wird bis dahin in den<br />

Vertrag mindestens zwölf<br />

Jahre eingezahlt, ist die Kapitalauszahlung<br />

zur Hälfte<br />

steuerfrei.<br />

Einem Urteil des Europäischen<br />

Gerichtshofes folgend,<br />

wird es ab Dezember<br />

2012 höchstwahrscheinlich<br />

nur noch Unisex-Tarife geben.<br />

Das bedeutet, Frauen<br />

und Männer zahlen den gleichen<br />

Beitrag.<br />

Private Berufsunfähigkeitsversicherungen<br />

Hier sollte man bei Neuabschlüssen<br />

unbedingt die<br />

Rente mit 67 im Blick haben<br />

und die Laufzeit entsprechend<br />

wählen. Kann der<br />

Vertrag nicht bis zur Vollendung<br />

des 67. Lebensjahres<br />

vereinbart werden, empfiehlt<br />

es sich, ihn so lange wie<br />

nur irgendwie möglich laufen<br />

zu lassen.<br />

des analogen Satellitensignals.<br />

Wird die Information<br />

„Sie empfangen bereits digital“<br />

angezeigt, <strong>dann</strong> besteht<br />

kein weiterer Handlungsbedarf.<br />

„Wenn Sie diesen Test<br />

beim analogen Kabelempfang<br />

durchführen, erhalten<br />

Sie je nach Umstellungsstand<br />

Ihres Kabelbetreibers einen<br />

der beiden Texte auf der Videotextseite<br />

198. Obwohl<br />

beim Kabelanschluss ebenso<br />

digitaler Empfang vorteilhaft<br />

ist, müssen Sie in keinem<br />

Fall etwas tun, da Sie von der<br />

Satellitenabschaltung nicht<br />

unmittelbar betroffen sind“,<br />

betont Escher.<br />

Weitere Informationen:<br />

Fragen nimmt der MDR –<br />

außer an Wochenenden und<br />

Feiertagen – unter seiner<br />

Hotline-Nummer 0341-300-<br />

9599 montags bis donnerstags<br />

von 11 bis 19.30 Uhr und freitags<br />

von 11 bis 18 Uhr entgegen.<br />

Knallen, aber sicher: Im Um<strong>ga</strong>ng mit Böllern und Co. sollte<br />

man stets Vorsicht walten lassen. Foto: djd<br />

Richtiger Um<strong>ga</strong>ng mit<br />

Raketen und Böllern<br />

(djd/pt). Verbrennungen,<br />

Augenverletzungen, Knalltrauma:<br />

Jedes Jahr verletzen<br />

sich in der Silvesternacht<br />

viele Hundert Menschen<br />

schwer beim Hantieren mit<br />

Feuerwerkskörpern. Auch<br />

Wohnungsbrände durch verirrte<br />

Raketen oder Böller<br />

sind keine Seltenheit. „Bei<br />

aller Ausgelassenheit sollte<br />

man das neue Jahr nicht<br />

mit gefährlichem Leichtsinn<br />

beginnen“, so Christian<br />

Lübke, Sprecher beim Gesamtverband<br />

der Deutschen<br />

Versicherungswirtschaft<br />

(GDV). „Der Um<strong>ga</strong>ng mit<br />

Feuerwerkskörpern erfordert<br />

Umsicht und Verantwortungsbewusstsein.<br />

Wer<br />

bereits tief in die Flasche geschaut<br />

hat, sollte sich besser<br />

zurückhalten.“<br />

Der sorgsame Um<strong>ga</strong>ng beginnt<br />

bereits beim Kauf der<br />

Silvester-Kracher: „Von Feuerwerkskörpern<br />

ohne Zulassung<br />

durch die Bundesanstalt<br />

für Materialforschung<br />

und -prüfung (BAM) sollte<br />

man die Finger lassen“, so<br />

Christian Lübke weiter. Die<br />

BAM hat die Feuerwerkskörper<br />

in zwei Klassen eingeteilt.<br />

Die Knaller der Klasse<br />

„PII“ dürfen nur zu Silvester<br />

und nur von Personen über<br />

18 Jahren gezündet werden.<br />

Kinder sollten nie unbeauf-<br />

(mag). Was einmal ins Internet<br />

gekommen ist, kann<br />

nur noch schwer <strong>ga</strong>nz entfernt<br />

werden. Oft bleiben<br />

Daten, Bilder oder Kommentare<br />

nicht nur auf der<br />

eigentlichen Webseite gespeichert,<br />

sondern sind<br />

auch über Suchmaschinen<br />

zu finden, erklärt Johannes<br />

Buchmann, Direktor des<br />

Center for Advanced Security<br />

Research (CASED) in<br />

Darmstadt.<br />

Selbst wenn eine Verleumdung<br />

von einer Webseite<br />

entfernt würde, kann<br />

sie an anderer Stelle im<br />

sichtigt Raketen oder Böller<br />

zünden.<br />

Ohnehin ist das Böllern<br />

nur am Silvesterabend ab<br />

18 Uhr und bis Neujahr um<br />

sieben Uhr erlaubt. „Verboten<br />

ist das Knallen in unmittelbarer<br />

Nähe von Krankenhäusern,<br />

Kirchen sowie<br />

Kinder- und Altenheimen“<br />

betont der Versicherungsexperte.<br />

Eine selbstverständliche<br />

Regel, die dennoch immer<br />

wieder missachtet wird: Raketen<br />

sollten niemals aus<br />

der Hand, sondern stets aus<br />

standsicheren Rohren oder<br />

Flaschen gezündet werden.<br />

Feuerwerkskörper, die nicht<br />

explodiert sind, dürfen nicht<br />

aufgehoben werden, da es<br />

sich um „Spätzünder“ handeln<br />

könnte. „Höchste Explosionsgefahr<br />

besteht beim<br />

Trocknen oder Anwärmen<br />

von Blindgängern“, so Christian<br />

Lübke.<br />

Zuschauer von Feuerwerken<br />

sollten nach seinen Worten<br />

zudem auf einen ausreichenden<br />

Sicherheitsabstand<br />

achten. Türen und Fenster<br />

sind stets geschlossen zu<br />

halten, damit sich keine<br />

Knaller in die Wohnung verirren.<br />

Unter www.gdv.de gibt<br />

es viele weitere Informationen<br />

für einen fröhlichen<br />

und zugleich sicheren Jahreswechsel.<br />

Peinliche Partyfotos und intime Details im Internet können<br />

einen noch lange verfolgen. Was einmal ins Netz kam, ist<br />

kaum noch <strong>ga</strong>nz zu entfernen. Foto: mag<br />

Das Internet<br />

vergisst nichts<br />

Netz erneut auftauchen.<br />

Wer gegen unerwünschte<br />

Inhalte im Web vorgehen<br />

möchte, sollte sich zuerst an<br />

den Verursacher wenden,<br />

rät Holger Bleich von der<br />

in Hannover erscheinenden<br />

Computerzeitschrift „c‘t“.<br />

Danach könne man den Betreiber<br />

der Plattform bitten,<br />

den Inhalt zu löschen.<br />

„Falls die Gegenseite kein<br />

Einsehen zeigt, ist ein Gang<br />

zum versierten Rechtsanwalt<br />

unvermeidlich“, sagt<br />

Bleich. Fotos im Sozialen<br />

Netzwerk kann man zudem<br />

per Mausklick „melden“.


Meeresbodenerschütterung<br />

uni<br />

künstlicheWeltsprache<br />

deutsche<br />

Endsilbe<br />

ein<br />

Weißwal<br />

französischer<br />

unbest.<br />

Artikel<br />

alte<br />

franz. 5-<br />

Centime-<br />

Münze<br />

Trage<br />

orientalischeKopfbedeckung<br />

deutsche<br />

englisch:<br />

Pop-<br />

Traum<br />

sängerinVerschiedenesFischfangkorb<br />

ein<br />

weiches<br />

Metall<br />

morsch<br />

Teil der<br />

Geige<br />

überheblich,<br />

blasiert<br />

Bestie<br />

Religionsstifter<br />

ein<br />

Sommercafé<br />

Verteidiger<br />

beim<br />

Judo<br />

Wortteil:<br />

innerhalb<br />

röm.<br />

Göttin d.<br />

Morgenröte<br />

nicht<br />

stereo<br />

französisch:<br />

ich<br />

französisch:<br />

Feuer<br />

Vorname<br />

Strawinskys<br />

poetisch:<br />

Stille<br />

Musik<br />

abmischen<br />

Küchenbesteck<br />

Kap auf<br />

Rügen<br />

Kaffeehaus<br />

afrikanische<br />

Holzart<br />

Getreideblütenstand<br />

Deckname<br />

Vetter<br />

Wäschestück<br />

poetisch:<br />

flaches<br />

Wiesengelände<br />

UNTERHALTUNG 31. Dezember Dezember 2011 Seite<br />

Rätselspaß am Wochenende<br />

Fremd- älteste<br />

wortteil:<br />

lat. Bibelüberset<br />

vor zung<br />

Grafschaft<br />

in Nordirland<br />

ritterlicheLiebeslyrik<br />

nichts<br />

Gutes<br />

Hülle<br />

des<br />

Auges<br />

Bierproduktionsbetrieb<br />

Fremdwortteil:<br />

Million<br />

Rhein-<br />

Zufluss<br />

in Baden-<br />

Württ.<br />

ein<br />

ehem.<br />

Schah<br />

Persiens<br />

Felshöhle<br />

zaubern<br />

ein<br />

Lösungsmittel<br />

Vorname<br />

der<br />

Dunaway<br />

Schiff<br />

der griechischen<br />

Sage<br />

lateinisch:<br />

ich<br />

Hautfärbung<br />

durch<br />

Sonne<br />

berühmtes<br />

Musical<br />

japanische<br />

Währung<br />

spanischerAbschiedsgruß<br />

ein<br />

Militär<br />

Fließbehinderung<br />

Beginn<br />

großer<br />

Hühnervogel<br />

französisch:<br />

man<br />

franz.<br />

Weltgeistliche<br />

seitliche<br />

Körperpartie<br />

Verstoß<br />

gegen<br />

Gebote<br />

Gottes<br />

Grillfest<br />

(engl.)<br />

schottischeGrafschaft<br />

Inselgruppe<br />

vor<br />

Alaska<br />

Teil des<br />

Schuhs<br />

französischer<br />

Sänger<br />

(Gilbert)<br />

Weihnachtsbaumschmuck<br />

niederländisch:<br />

eins<br />

wahlfrei<br />

kohlensäurehaltiges<br />

Wasser<br />

Wacholderschnaps<br />

dt.<br />

Tennisprofi<br />

(Anke)<br />

moldawische<br />

Währung<br />

Vorname<br />

von Tennisprofi<br />

A<strong>ga</strong>ssi<br />

Arbeitszimmer<br />

(Mz.)<br />

Börsenaufgeld<br />

‚Bett‘<br />

in der<br />

Kindersprache<br />

metallhaltiges<br />

Gestein<br />

von<br />

Sinnen<br />

Erfinder<br />

der Luftdruckbremse<br />

ein<br />

Schulabschluss<br />

Landstreitmacht<br />

Unterbrechung,<br />

Rast<br />

Vorname<br />

der<br />

Autorin<br />

Blyton<br />

jammern<br />

Deckschicht<br />

griechische<br />

Göttin<br />

der Ehe<br />

Heißgetränk<br />

Krankheitskeim<br />

griech.<br />

Göttin<br />

des<br />

Friedens<br />

Kopfknochen<br />

belegt<br />

(Platz)<br />

Sportboot<br />

Überbringerin<br />

mehrgängigesAbendessen<br />

Truppenstandort<br />

bildende<br />

Künstlerin<br />

Gläubiger<br />

Armknochen<br />

dalmatische<br />

Insel<br />

vor Split<br />

bloß<br />

Stenokürzel<br />

kleines<br />

Gewichtsmaß<br />

Dechiffrierschlüssel<br />

isländ.<br />

Prosaerzählung<br />

des MA.<br />

griechischeUnheilsgöttin<br />

Initialen<br />

von<br />

Filmstar<br />

Perkins<br />

Tiroler<br />

Kurort<br />

Satz<br />

beim<br />

Tennis<br />

(engl.)<br />

Zeitungskonsument<br />

seltsam,<br />

verschroben<br />

Startschuss ins neue Jahr<br />

Auf in das Jahr 2012!<br />

So feiert man in anderen<br />

Ländern den Jahreswechsel Zerbst (gbl). Ein guter<br />

<strong>Rutsch</strong> ins neue Jahr verlangt<br />

eine gute Vorbereitung<br />

Region (gbl). Viele Religionen<br />

haben einen beweglichen<br />

Neujahrstag.<br />

Die Juden und der Islam<br />

gehen nach Mondjahren,<br />

die Iraner hingegen<br />

nach Sonnenjahren.<br />

In China, Korea und Vietnam<br />

begrüßt man das neue<br />

Jahr zwischen Ende Januar<br />

und Ende Februar.<br />

GUS-Staaten feiern erst,<br />

wenn bei uns die Heiligen<br />

Drei Könige einher ziehen.<br />

Afghanistan und Iran:<br />

Am 21. März, zum Frühlingsbeginn,<br />

findet die<br />

Neujahrsfeier statt.<br />

Kinder dürfen sich für diesen<br />

Feiertag neue Kleider<br />

kaufen, welche sie <strong>dann</strong><br />

zum ersten Mal am Neujahrstag<br />

anziehen. <strong>Na</strong>ch<br />

dem Motto: Frisch und sauber<br />

ins neue Jahr hinein!<br />

Amerika:<br />

Die Freunde, Verwandte<br />

und <strong>Na</strong>chbarn werden mit<br />

dem Neujahrswunsch „Das<br />

Allerbeste für das neu begonnene<br />

Jahr“ besucht.<br />

Argentinien:<br />

Am 31. Dezember werden<br />

alte Unterlagen und Papiere<br />

entsorgt. Weg mit<br />

unnötigem schriftlichen<br />

Ballast. Jene werden klein<br />

zerschnitten und als Papierschnitzelchen<br />

aus den<br />

Fenstern geworfen. Dieser<br />

Brauch soll „frank und frei“<br />

für das neue Jahr machen.<br />

Brasilien:<br />

Am Vorabend des neuen<br />

Jahres tragen die Leute weiße<br />

Kleidung, um Glück und<br />

Frieden für das neue Jahr<br />

zu erhoffen. Um Mitternacht<br />

werden Blumen ins Meer<br />

geworfen und Kerzen in den<br />

Sand gesteckt.<br />

Asien (Korea und Vietnam):<br />

Die Neujahrsfeier findet erst<br />

im Februar, genau am Tag<br />

des ersten Vollmondes nach<br />

dem 21. Januar, entsprechend<br />

dem variablen Mondkalender,<br />

statt. Dann wird<br />

drei Wochen lang gefeiert!<br />

Vor den Feierlichkeiten<br />

werden die bösen Geister<br />

mit Bambuszweigen aus<br />

dem Haus gefegt. Überall<br />

hängen rote Papierstreifen<br />

und goldene Glückszeichen.<br />

Damit das Glück nicht<br />

etwa draußen bleibt, öffnen<br />

die Menschen in der Neujahrsnacht<br />

bereits um 23<br />

Uhr alle Fenster und Türen.<br />

Das anschließende Feuerwerk<br />

vertreibt den bösen<br />

Drachen „Nien“. In einigen<br />

Regionen ist es Brauch, dass<br />

die ledigen jungen Frauen<br />

Mandarinen ins Meer werfen,<br />

um im kommenden Jahr<br />

einen <strong>guten</strong> Ehemann zu finden.<br />

Es soll funktionieren,<br />

jedenfalls <strong>dann</strong>, wenn der<br />

<strong>Na</strong>me und die Adresse des<br />

Mädchens auf der Frucht<br />

vermerkt sind und die Mandarine<br />

im Netz der Fischer<br />

landet, welche schon darauf<br />

warten.<br />

China:<br />

Neujahr ist das größte Fest<br />

des chinesischen Kulturkreises.<br />

Es dauert drei Tage<br />

lang und wird mittels prächtigen<br />

Drachen- und Löwenumzügen<br />

gefeiert. <strong>Na</strong>ch<br />

alter Tradition vor Beginn<br />

des Neujahrsfestes wird das<br />

Haus mit Bambuszweigen<br />

gesäubert, die die bösen<br />

Geister vertreiben. Würde<br />

man erst während der Neujahrstage<br />

säubern, bestünde<br />

die Gefahr, auch das Glück<br />

hinauszukehren. Die Chinesen<br />

öffnen am 31. Dezember<br />

ab 23 Uhr alle Fenster, um<br />

das neue Jahr hereinzulassen.<br />

England:<br />

Dreieckige Törtchen mit<br />

Hackfleisch gefüllt werden<br />

selbst gebacken. Diese<br />

reicht man als Geschenke<br />

weiter. Am Neujahrstag<br />

besuchen sich <strong>Na</strong>chbarn<br />

zu Kuchen und Tee.<br />

In London geht es meist<br />

ohne Knallerei besinnlich<br />

zu. Dort ist es Brauch, um<br />

Mitternacht das Lied „Auld<br />

Lang Syne“ zu singen. In<br />

den englischen Pubs ist<br />

um 1 Uhr Schluss mit dem<br />

Feiern. Grund ist die Sperrstunde.<br />

Griechenland:<br />

Hier hat das selbst gebackene<br />

Basiliusbrot Tradition,<br />

in welches einzelne Münzen<br />

eingebacken werden.<br />

Wer sie beim Essen nicht<br />

verschluckt oder sich eine<br />

Zahnplombe beschädigt,<br />

darf im neuen Jahr mit viel<br />

Glück rechnen.<br />

Softwarenutzer<br />

(engl.)<br />

italienische<br />

Tonsilbe<br />

süßer<br />

Branntwein<br />

kath.<br />

Ordensgeistlicher<br />

illoyal,<br />

abtrünnig<br />

Flachland<br />

(Mz.)<br />

ostdeutschesBundesland<br />

förmlich<br />

bei der<br />

Anrede<br />

(2 W.)<br />

Abschnitt<br />

Warnfarbe<br />

altrömischeSilbermünze<br />

Meeresfisch<br />

Porzellanerde<br />

förmliche<br />

Anrede<br />

Wächter<br />

öffentl.<br />

Verkehrsmittel<br />

eh. Filmgesellschaft<br />

(Abk.)<br />

italienisch:<br />

drei<br />

Grundlage<br />

Baumwipfel<br />

(Mz.)<br />

weibliche<br />

Verwandte<br />

Auf das gut gelaunt und fröhlich der Jahreswechsel erfolgt. Foto: djd/BSI<br />

Prosit Neujahr!<br />

Wenn es eine gelungene Feier werden soll<br />

Zerbst (gbl/rgz). Mit<br />

großem Feuerwerk, vielen<br />

Freunden, Luftschlangen,<br />

Konfetti und frischen Krapfen<br />

ins neue Jahr hineinfeiern<br />

- darauf freuen sich alle<br />

Partybegeisterten schon seit<br />

Monaten. Auch bei der Musikauswahl<br />

überlegen sie<br />

genau, mit welchen Klängen<br />

sie bei allen Gästen gute<br />

Laune verbreiten.<br />

Bei der Vorbereitung der<br />

Speisen kommen die traditionellen<br />

Silvestergenüsse<br />

wie Karpfen, Heringssalat<br />

oder Fondue in die engere<br />

Auswahl. Beliebt sind Gerichte,<br />

die sich gut vorkochen<br />

lassen. Ein großer Topf<br />

mit scharfem Chili oder eine<br />

kräftige Gulaschsuppe finden<br />

bestimmt viele Fans.<br />

Ist die Gruppe nicht allzu<br />

groß, kann Raclette eine interessante<br />

Alternative sein.<br />

Kinder freuen sich, wenn sie<br />

den Abend mit einem selbst<br />

gemachten Hamburger verkürzen<br />

dürfen.<br />

Während es für die Kinder<br />

ausschließlich Alkoholfreies<br />

gibt, genießen die Erwachsenen<br />

an diesem Abend gern<br />

auch geistvolle Getränke.<br />

„Ein edler Whiskey, aber<br />

auch andere schöne Spirituosen<br />

sind bei Frauen und<br />

Männern zu Silvester beliebt“,<br />

sagt Angelika Wies-<br />

gen-Pick, Geschäftsführerin<br />

des Bundesverbands der<br />

Deutschen Spirituosen-Industrie<br />

und -Importeure e.<br />

V. (BSI).<br />

Später am Abend ist ein<br />

aromatischer Cocktail das<br />

Getränk der Wahl. Lecker ist<br />

zum Beispiel ein „Galaxis“.<br />

Für diesen fruchtigen Genuss<br />

werden im Shaker vier<br />

Zentiliter Pfirsichlikör, zwei<br />

Zentiliter weißer Rum, ein<br />

Zentiliter Zitronensaft und<br />

zwölf Zentiliter Orangensaft<br />

mit Eiswürfeln geschüttelt.<br />

Anschließend wird der super<br />

Drink in ein Longdrinkglas<br />

mit Eiswürfeln gegossen.<br />

hoher<br />

Fabrikschornstein<br />

griechischerBuchstabe<br />

hohes dt.<br />

Gericht<br />

(Abk.)<br />

Zitterpappel<br />

Himmelsrichtung<br />

länglicheVertiefung<br />

respektabel<br />

Westeuropäer<br />

italienischer<br />

<strong>Na</strong>me<br />

des Ätna<br />

arabisch:<br />

Sohn<br />

starke<br />

Feuchtigkeit<br />

5<br />

chem.<br />

Zeichen<br />

Germanium<br />

Einbildung,Täuschung<br />

eine<br />

Tonart<br />

chem.<br />

Zeichen<br />

für<br />

Selen<br />

unersättlich<br />

englisch,<br />

franz.:<br />

Hafen<br />

Einen <strong>guten</strong><br />

<strong>Rutsch</strong>!<br />

Bedrängnis<br />

schlemmen,schwelgen<br />

Angeh.<br />

e. westslaw.<br />

Volkes<br />

- vor allem, wenn man zu<br />

Hause mit Freunden Silvester<br />

feiern will. Soll es eine<br />

Party mit Buffet und Bar<br />

oder eher ein gemeinsames<br />

Festessen mit Menüfolge<br />

werden. Das sollte auch<br />

deutlich auf der Einladung<br />

stehen: Wer feiert, wie, wann<br />

und wo? Welche Kleidung ist<br />

passend?<br />

Wer abschätzen will, wie<br />

viele Freunde kommen werden,<br />

bittet um eine kurze<br />

Antwort. Das hilft auch beim<br />

Kalkulieren der Essensmenge.<br />

Schwieriger sind die<br />

Getränke: Pro Person sollte<br />

man eine Flasche eines Softdrinks,<br />

eine Flasche Wasser,<br />

eine Flasche Wein oder bis<br />

zu drei Flaschen Bier rechnen.<br />

Dazu kommen ein Aperitif<br />

und eine Tasse Kaffee.<br />

Zur Mindestausstattung<br />

gehören auch Brot und Butter,<br />

Salate, ein Fleisch- und<br />

ein vegetarisches Gericht<br />

und eine warme Speise.<br />

Früchte, Käse und ein <strong>Na</strong>chtisch<br />

komplettieren das Angebot.<br />

Frisör-Salon<br />

Ursula Handrich<br />

Prosit Neujahr!<br />

Für das Jahr 2012<br />

Gesundheit, Glück<br />

und Zufriedenheit<br />

Heide 23 39261 Zerbst<br />

Tel.: 78 46 93<br />

Filialen in Steutz, Steckby und Leps.<br />

Tel. 0 39 24/4 41 85


Seite 6 31. Dezember 2011<br />

Semino Rossi live mit<br />

Orchester auf Tour<br />

Magdeburg (pi). Semino<br />

Rossi ist einer der in<br />

Deutschland erfolgreichsten<br />

LIVE-Künstler derletzten<br />

Jahre. Über 500.000 Besucher<br />

haben bisher seine<br />

Tourneen besucht. Den bisher<br />

größten Erfolg feierte er<br />

mit seiner Tournee „Die Liebe<br />

bleibt – live mit Orchester<br />

– Tour 2010“. 200.000 Besucher<br />

durften ein Konzertprogrammerleben,<br />

das durch<br />

seine abwechslungsreiche,<br />

multikulturelle und <strong>ga</strong>nz<br />

persönliche Programm-<br />

Zusammenstellung auch<br />

Nicht-Schlagerfans berührt<br />

undbegeistert hat. <strong>Na</strong>türlich<br />

<strong>ga</strong>nz abgesehen von einem<br />

hervorragend aufgelegten<br />

Semino Rossi, der Musikgenuss<br />

auf höchstem Niveau<br />

präsentierte und Spielfreude<br />

demonstrierte, die von<br />

Herzen kommt und sein<br />

südamerikanischesTemperament<br />

offensichtlich macht.<br />

Von der Begeisterung<br />

und dem Zuspruch seiner<br />

Fans angetrieben hat sich<br />

Semino Rossi nun entschieden,<br />

auch 2012 wieder auf<br />

große Europa-Tournee zu<br />

gehen. Der argentinische<br />

Schlagerstar und Frauenschwarm<br />

wird seine Konzerte<br />

inhaltlich sicher an das<br />

im Sommer erscheinende<br />

neue Album anlehnen und<br />

die neuen Songs live präsentieren,<br />

aber wer Semino<br />

Rossi kennt, der weiß, dass<br />

sich sein Konzertrepertoire<br />

auch immer aus seinen beliebtesten<br />

Songs und vielen<br />

weiteren spannenden und<br />

musikalisch abwechslungsreichen<br />

Elementen zusammensetzt.<br />

Einem <strong>ga</strong>nz besonderen<br />

Konzerterlebnis steht<br />

also nichts mehr im Wege.<br />

Wer den Meister des romantischen<br />

Schlagers noch nicht<br />

live erlebt hat, der sollte<br />

sich schleunigst davon überzeugen<br />

lassen, wie überraschend<br />

charmant und unterhaltsam<br />

ein Konzertabend<br />

mit Semino Rossi ist.<br />

Am 9. März 2012 ist Semino<br />

Rossi in der Magdeburger<br />

Getec-Arena. Karten gibt in<br />

den Volksstimme-Servicecenternes<br />

sowie an allen bekannten<br />

Vorverkaufsstellen.<br />

Südamerikanische Klänge,<br />

gemischt mit deutschem<br />

Schlager der Spitzenklasse -<br />

das ist Semino Rossi.<br />

Foto: Veranstalter<br />

(dapd). Noch vor wenigen<br />

Stunden hat eine Schauspielerin<br />

in dem ausgebeulten<br />

Ohrensessel gesessen. Erwartungsvoll<br />

muss sie die<br />

Wahrsagerin Gabriele Hoffmann<br />

angeschaut haben.<br />

Die 57-Jährige empfängt<br />

zweimal täglich Wissbegierige<br />

aus Deutschland, Österreich,<br />

Luxemburg und<br />

der Schweiz in ihrem Berliner<br />

Salon. Udo Lindenberg,<br />

Roy Black, Hilde<strong>ga</strong>rd Knef<br />

und Johannes Heesters waren<br />

ihre Gäste. Persönliche<br />

Schicksale sind Hoffmanns<br />

Spezialität, dabei bekommt<br />

sie wohl auch gesellschaftliche<br />

Visionen – für 2012 und<br />

weitere Jahre.<br />

Hoffmann deckt eine Skat-<br />

Karte nach der anderen auf.<br />

Acht liegen auf dem Kupfertisch<br />

nebeneinander, vier<br />

Reihen sind es an der Zahl.<br />

Eine Kartenlegerin wie ihre<br />

Oma ist die staatlich anerkannte<br />

Wahrsagerin aber<br />

nicht. Als Kind klaute sie<br />

dieser zwar die Karten und<br />

breitete sie vor ihren Schullehrern<br />

aus. Gedeutet hat<br />

sie die Bilder aber nie. „Ich<br />

habe dabei die Augen geschlossen“,<br />

sagt Hoffmann<br />

und senkt ihren Kopf über<br />

den funkelnden Tisch. Die<br />

Karten dienen der Konzentration,<br />

die Prognose kommt<br />

in der Trance.<br />

Richtiger Finanz-<br />

Crash für nach 2014<br />

prophezeit<br />

„Die Zukunft hängt natürlich<br />

nicht von den Sternen<br />

ab“, warnt Michael Kunkel<br />

von der Gesellschaft zur<br />

wissenschaftlichen Untersuchung<br />

von Parawissen-<br />

UNTERHALTUNG<br />

„Die Welt wird nicht untergehen“<br />

Promi-Wahrsagerin Gabriele Hoffmann gibt Prognosen zum neuen Jahr<br />

„Wahrsagerin“ Gabriele Hoffmann betrachtet in ihrer Wohnung Karten, die auf einem<br />

Kupfertisch vor ihr liegen. Foto: dapd<br />

schaften (GWUP). Vermittelt<br />

werde eine „Pseudo-Sicherheit“,<br />

die Probleme nicht<br />

löse. Hoffmann dagegen<br />

glaubt an das Übersinnliche:<br />

Geirrt habe sie sich in<br />

38 Jahren Arbeit bestimmt<br />

schon. Dennoch meldeten<br />

sich viele, weil das Besagte<br />

eingetreten sei, sagt sie. Der<br />

Briefkasten ist voll von Schokolade,<br />

Keksen und Weihnachtspost<br />

– Präsente, die<br />

dankbare Kunden schickten.<br />

+++ SPAR-AKTIONS-WOCHE! +++ SPAR-AKTIONS-WOCHE! +++<br />

50%<br />

60%<br />

bis zu<br />

bis zu<br />

Viele Artikel<br />

reduziert!<br />

Musterküchen<br />

Bitterfeld-Wolfen Straße der Chemiearbeiter 12, Tel.: 0 34 94/66 97 09-0<br />

Wittenberg Dessauer Str. 13, Tel.: 0 34 91/61 79-0<br />

Bernburg (PEP Einkaufszentrum) Kali Str.11, Tel: 0 34 71/30 18 30<br />

Jüterbog Neuheimer Weg, Telefon: 0 33 72/42 20 6-0<br />

Köthen Merziener Str. 86, Tel.: 0 34 96/70 07 90<br />

Dessau Köthener Str. 64, Tel.: 0 34 0/51 70 00<br />

Zerbst Coswiger Str. 15, Tel.: 0 39 23/48 51 90<br />

reduziert!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.- Fr. 9-19 Uhr,<br />

Sa. 9-16 Uhr<br />

Lagerüberhänge<br />

radikal<br />

reduziert!<br />

Kompetent Kompetent ✓<br />

Persönlich Persönlich ✓<br />

Preiswert Preiswert ✓<br />

Wichtig ist Hoffmann der<br />

persönliche Kontakt und die<br />

Vertrautheit ihrer Räume.<br />

Früher ließ sie sich einfliegen.<br />

Der Schah von Persien<br />

habe sie sechs Wochen vor<br />

seinem Sturz in seinem Land<br />

sehen wollen, sagt Hoffmann.<br />

Der Kaiser Jean-Bédel<br />

Bokassa (1921-1996) aus<br />

der Zentralafrikanischen<br />

Republik wollte sie in Lichtenstein<br />

treffen. Prophezeiungen<br />

in fremden Räumen<br />

Magdeburg (pi). Vor 20<br />

Jahren unterschrieb er seinen<br />

ersten Plattenvertrag.<br />

Vor 20 Jahren veröffentlichte<br />

er sein erstes Album. Vor<br />

20 Jahren trat er zum ersten<br />

Mal im Fernsehen auf: Florian<br />

Silbereisen! Gefeiert wird<br />

dieses Jubiläum im Rahmen<br />

einer großen Tournee durch<br />

fünf Länder von Februar bis<br />

Mai 2012: „Das Frühlingsfest<br />

der Überraschungen – Die<br />

große Jubiläumsshow“.<br />

Florian Silbereisen hat in 20<br />

Jahren eine beeindruckende<br />

Karriere hingelegt: vom jungen<br />

<strong>Na</strong>chwuchstalent zum<br />

erfolgreichen Showmaster<br />

großer Unterhaltungsshows<br />

am Samsta<strong>ga</strong>bend. Er ist ein<br />

Multitalent, das auch außerhalb<br />

seiner Shows seine Vielseitigkeit<br />

zeigt.<br />

In der großen Frühlingsfest-Jubiläumsshow<br />

wird<br />

Florian Silbereisen mit<br />

vielen großen Stars auf 20<br />

Jahre seiner Karriere zurückblicken,<br />

in denen viel<br />

passiert ist. Er erinnert an<br />

Höhepunkte seiner Shows,<br />

an spektakuläre Rekorde,<br />

an kleine und große Überraschungen<br />

und an emotionale<br />

und lustige Momente. Er erzählt<br />

von ungewöhnlichen<br />

Begegnungen mit Stars und<br />

Legenden und lässt die Zuschauer<br />

hinter die Kulissen<br />

schauen.<br />

Es wird gemeinsam gefeiert.<br />

Es wird berührende<br />

Augenblicke geben und<br />

verblüffende Aktionen. Das<br />

Deutsche Fernsehballett des<br />

MDR wird das Publikum mit<br />

temporeichen und glamourösen<br />

Tänzen in wunderschönen<br />

Kostümen begeistern.<br />

Und natürlich werden<br />

Florian Silbereisen und seine<br />

hochkarätigen Gäste mit<br />

ihren größten Hits für viel<br />

Stimmung sorgen!<br />

Wencke Myhre wird zum<br />

ersten Mal nach ihrer langen<br />

und schweren Krankheit<br />

wieder auf eine große<br />

Tournee gehen. Maite Kelly<br />

erfüllt sich ihren großen<br />

Traum und wird mit dem<br />

Fernsehballett vier Monate<br />

lang regelmäßig auf der<br />

Bühne stehen. Stefan Mross<br />

macht Hoffmann nicht mehr.<br />

Im Hotelzimmer sehe sie<br />

Situationen aus dem Leben<br />

der Menschen, die vorher<br />

dort geschlafen hätten, sagt<br />

sie.<br />

Klienten aus Deutschland,<br />

Österreich, Luxemburg und<br />

der Schweiz reisen seitdem<br />

zu ihr. Ihre Schicksale verwiesen<br />

zuweilen auf gesellschaftliche<br />

Entwicklungen in<br />

diesen Ländern. Schon Ende<br />

der 70er-Jahre habe sie bei<br />

hat mit Florian Silbereisen<br />

in den letzten 20 Jahren viel<br />

erlebt, er verspricht schon<br />

jetzt jede Menge Spaß. Margot<br />

Hellwig kennt Florian<br />

Silbereisen seit seiner Kindheit.<br />

Sie wird mit Florian Silbereisen<br />

zusammen an ihre<br />

Mutter Maria Hellwig erinnern.<br />

Das Nockalm Quintett<br />

feiert sein 30-jähriges Jubiläum.<br />

Und wer Florian Silberei-<br />

vielen Menschen den Mauerfall<br />

gesehen. Den Start<br />

der Finanzkrise habe sie für<br />

den Zeitraum 2006 bis 2008<br />

vorausgesagt, der „richtige<br />

Crash“ komme nach 2014.<br />

<strong>Na</strong>ch fünf bis sieben Jahren<br />

werde sich die Unruhe legen,<br />

prophezeit sie. Die Renten<br />

seien gesichert.<br />

Wahrsagerin lehnt<br />

Weltunter<strong>ga</strong>ngs-<br />

Weltunter<strong>ga</strong>ngs-<br />

szenarien ab<br />

Die Gefahr sei groß, dass<br />

Europa an der Finanzkrise<br />

zerbreche, sagt der Leiter<br />

der Stiftung für Zukunftsfragen,<br />

Ulrich Reinhardt. Er<br />

hoffe, dass sich die Staaten<br />

letztlich auf die Vorteile des<br />

Staatenverbunds besinnen.<br />

Hoffmann rät Reichen, ihr<br />

Geld in Immobilien oder<br />

ihre Firma zu investieren.<br />

Besserverdienende sollten<br />

dafür ein Auto, eine Küche<br />

oder ein Bad kaufen, sagt<br />

sie und blickt auf einen hölzernen<br />

Leierkasten an der<br />

Zimmertür. Wenn das Geschäft<br />

nicht mehr laufe, wolle<br />

sie damit ihr Geld verdienen.<br />

Auch wenn am 21. Dezember<br />

2012 der Maya-Kalender<br />

endet, Unter<strong>ga</strong>ngsszenarien<br />

für das neue Jahr lehnt<br />

die Wahrsagerin ab. „Ein<br />

Atom-Unglück wie in Fukushima<br />

hätte ich gesehen“,<br />

sagt Hoffmann. Krieg oder<br />

Vertreibung seien in den<br />

nächsten 40 Jahren nicht zu<br />

befürchten. 2012 beginne lediglich<br />

eine neue Zeitrechnung.<br />

Auf dem ausgebeulten<br />

Ohrensessel in dem rot<br />

gestrichenen Salon werden<br />

also noch viele Kunden Platz<br />

nehmen dürfen.<br />

Das Frühlingsfest der<br />

Überraschungen 2012<br />

sen kennt, der weiß, dass<br />

der Showmaster seinem Publikum<br />

natürlich auch noch<br />

einige Überraschungen und<br />

Überraschungsgäste präsentieren<br />

wird.<br />

Am 16. Februar 2012 gestiert<br />

das Frühlingsfest in<br />

der Magdeburger Getec-<br />

Arena. Karten gibt in den<br />

Volksstimme-Servicecenternes<br />

sowie an allen bekannten<br />

Vorverkaufsstellen.<br />

In der großen Frühlingsfest-Jubiläumsshow wird Florian Silbereisen<br />

mit vielen großen Stars auf 20 Jahre seiner Karriere<br />

zurückblicken. Foto: Veranstalter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!