16.11.2023 Aufrufe

Vertrieb Magazin 03 2023

In dieser Ausgabe unseres Vertriebsmagazins präsentieren wir Ihnen wertvolle Ansätze zur Effizienzsteigerung Ihrer Neukundengewinnung und Bestandskundenentwicklung im Mittelstand. Data-Driven-Insights und Datenanalysen sind der Schlüssel zur Optimierung Ihrer Vertriebsstrategien. Daten ermöglichen fundierte Entscheidungen und präzise Kundensegmentierung, um maßgeschneiderte Marketing- und Vertriebskampagnen zu gestalten. Doch Daten allein reichen nicht aus. Überzeugende Geschichten sind essentiell. Lernen Sie, wie Storytelling Ihre Botschaften emotionalisiert und Kunden begeistert. Entdecken Sie innovative Vertriebskanäle, die Ihr Unternehmen agiler machen. Flexibles Anpassen an das sich wandelnde Kundenverhalten ist der Schlüssel zum Erfolg. Vertriebsautomatisierung spart wertvolle Ressourcen. Wir zeigen, wie Sie durch Automatisierung den Fokus auf Kunden legen können. Performance Videos sind im digitalen Zeitalter unverzichtbar. Erfahren Sie, wie visuelle Inhalte die Kundengewinnung und das Online-Marketing optimieren. Abschließend betrachten wir den Einsatz von KI im Vertrieb, um repetitive Aufgaben zu automatisieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Unser Ziel als Herausgeber ist es, Impulse für Ihren Erfolg im Mittelstandsvertrieb zu setzen. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre und viele neue Erkenntnisse. Herzlichst Ihr Carsten Micheel-Sprenger

In dieser Ausgabe unseres Vertriebsmagazins präsentieren wir Ihnen wertvolle Ansätze zur Effizienzsteigerung Ihrer Neukundengewinnung und Bestandskundenentwicklung im Mittelstand. Data-Driven-Insights und Datenanalysen sind der Schlüssel zur Optimierung Ihrer Vertriebsstrategien. Daten ermöglichen fundierte Entscheidungen und präzise Kundensegmentierung, um maßgeschneiderte Marketing- und Vertriebskampagnen zu gestalten. Doch Daten allein reichen nicht aus. Überzeugende Geschichten sind essentiell. Lernen Sie, wie Storytelling Ihre Botschaften emotionalisiert und Kunden begeistert. Entdecken Sie innovative Vertriebskanäle, die Ihr Unternehmen agiler machen. Flexibles Anpassen an das sich wandelnde Kundenverhalten ist der Schlüssel zum Erfolg. Vertriebsautomatisierung spart wertvolle Ressourcen. Wir zeigen, wie Sie durch Automatisierung den Fokus auf Kunden legen können. Performance Videos sind im digitalen Zeitalter unverzichtbar. Erfahren Sie, wie visuelle Inhalte die Kundengewinnung und das Online-Marketing optimieren. Abschließend betrachten wir den Einsatz von KI im Vertrieb, um repetitive Aufgaben zu automatisieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Unser Ziel als Herausgeber ist es, Impulse für Ihren Erfolg im Mittelstandsvertrieb zu setzen. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre und viele neue Erkenntnisse. Herzlichst Ihr Carsten Micheel-Sprenger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Personalrecruiting<br />

seine Zukunft zu sichern, alles dafür tut, um überhaupt<br />

noch Menschen zu bekommen. Es herrscht<br />

nicht nur ein Fachkräftemangel, sondern auch ein<br />

Arbeitermangel. Denn auch unqualifizierte Menschen<br />

sind schwer zu finden. »Es ist wissenschaftlich<br />

belegt, dass wir dieses Defizit allein mit dem<br />

deutschen Nachwuchs nicht ausgleichen können«.<br />

»Es gibt keinen Fachkräftemangel, wenn<br />

wir europäisch denken«.<br />

Es hilft jedoch niemandem, pausenlos zu jammern.<br />

Stattdessen müssen wir Grenzen überwinden – in<br />

unseren Köpfen und in unseren Unternehmen.<br />

Und dabei – buchstäblich – auch die Grenzen des<br />

konventionellen Recruitings überschreiten. Genau<br />

da setzt Humanus an. Im Firmennamen stecken<br />

die tragenden Säulen der Unternehmensphilosophie.<br />

Human us. Menschlich und gemeinsam.<br />

Das Unternehmen ist spezialisiert auf das europaweite<br />

Recruiting von Fachkräften und unterstützt<br />

sie tatkräftig dabei, in Deutschland Fuß zu fassen.<br />

Damit das gelingt, ist vor allem Empathie gefragt.<br />

Wie fühlt sich ein Mensch, der noch nie in Deutschland<br />

war, wenn ihm als »Willkommensbrief« eine<br />

GEZ-Rechnung ins Haus flattert? Die humanitäre<br />

Hilfstruppe steht Neuankömmlingen bei Behördengängen,<br />

der Wohnungssuche und beim Eingewöhnen<br />

in die fremde Kultur zur Seite. »Wir<br />

müssen unsere Arme und unsere Herzen öffnen<br />

für Europa und andere Kulturen«, so Breitenfeld.<br />

»Andernfalls«, ergänzt er, »steuern wir sehenden<br />

Auges auf eine wirtschaftliche Katastrophe zu«.<br />

»Die qualifizierte Zuwanderung in den ersten<br />

Arbeitsmarkt ist ein Deal, bei dem jeder gewinnt.<br />

Wir bieten Menschen aus strukturschwachen<br />

Regionen und ihren Familien die Chance auf gut<br />

bezahlte Arbeit und lösen gleichzeitig die größte<br />

Herausforderung der Nachkriegsgeschichte – den<br />

Fachkräftemangel«.<br />

Arbeitskräfte gilt: Schnelle Fluktuation ist oft die<br />

Folge von fehlerhaftem Onboarding. Ȇber 60<br />

Prozent aller Menschen, die neu anfangen, überlegen<br />

sich schon am ersten Tag wieder zu gehen,<br />

weil sie sich nicht willkommen fühlen«. Es sind<br />

oft vermeidbare Fehler, die dazu führen, dass der<br />

Flirt zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit<br />

einem gebrochenen Herzen endet. Der Arbeitsplatz<br />

ist nicht hergerichtet, es gibt keinen Ansprechpartner,<br />

kein Einarbeitungskonzept. Kalte<br />

Dusche statt warmes Willkommen. Werden diese<br />

Mängel nicht erkannt und beseitigt, setzt sich die<br />

Dauerschleife »Onboarding-Neubesetzung-Kündigung«<br />

ewig fort – und bremst das Wachstum<br />

aus. Denn Kündigungen in der Probezeit sind ein<br />

großer Kostenfaktor.<br />

Halten ist das neue Recruiting.<br />

»Recruiting betreiben und Mitarbeiter halten ist<br />

ein ewiger Balanceakt, den viele Unternehmen<br />

nicht alleine stemmen können«, weiß Philipp Erik<br />

Breitenfeld aus Erfahrung. Genau deshalb hat der<br />

TransformHR den High-Speed-Recruiting-Code<br />

entwickelt. Dieses revolutionäre Ausbildungs-Pro-<br />

gramm funktioniert nachweislich in jeder Branche<br />

und vermittelt Methoden, die nur die bekanntesten<br />

Markenchampions Deutschlands nutzen. Das einzigartige<br />

System richtet sich an Geschäftsführer,<br />

HR-Spezialisten und Entscheider, die es leid sind,<br />

Geld für ergebnislose Recruiting-Maßnahmen zu<br />

verbrennen. Ihnen gibt Europas erfolgreichster<br />

Fachkräftegewinner wertvolles Insiderwissen an<br />

die Hand, um einfacher und schneller als je zuvor<br />

neue Talente zu gewinnen.<br />

Sind Kündigungen ansteckend?<br />

Oder warum wechseln in manchen Unternehmen<br />

die Mitarbeiter so schnell wie ein Formel-1-Pilot<br />

seine Reifen? Die Fluktuationsquote in Deutschland<br />

steigt weiter an. 2022 wechselten 15,2 Prozent<br />

der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten das<br />

Unternehmen. Diese hohen Personalbewegungen<br />

haben zwei Gründe. Einerseits haben 60 Prozent<br />

der Mitarbeiter schon innerlich gekündigt – weil<br />

sie dauerhaft Personallücken schließen müssen,<br />

die durch Fachkräfte-/Arbeitermangel entstehen.<br />

Zum anderen hat sich die Einstellung zur Arbeit<br />

generell geändert. Früher war man stolz auf seine<br />

Arbeit und ging gerne dorthin. »Mir schaffet beim<br />

Daimler«, das zählte was. Heute empfinden viele<br />

ihre Arbeit als Knechtschaft. Sie reißen ihr Pflichtpensum<br />

herunter, um dann möglichst schnell zu<br />

verschwinden – gekommen, um zu gehen.<br />

Für die meisten Menschen ist arbeiten wie<br />

eine leichte Erkältung. Bis Freitag hält man<br />

noch durch.<br />

Freizeit und Hobbies nehmen einen immer größeren<br />

Stellenwert ein. Erst das Vergnügen, dann die<br />

Arbeit. Diese Mentalität bringt Arbeitgeber in eine<br />

Zwickmühle. Um ihre Mitarbeiter zu halten, sind<br />

sie gezwungen, immer mehr Zugeständnisse wie<br />

flexible Arbeitszeiten, Teilzeitbeschäftigung und<br />

Homeoffice zu machen. Der Fachkräftemangel<br />

macht Unternehmen auch erpressbar. Wenn sie<br />

nicht mehr zahlen, geht der Mitarbeiter eben zum<br />

Wettbewerber. Aber selbst, wenn man den Forderungen<br />

zähneknirschend nachgibt – wer sagt<br />

denn, dass demnächst nicht jemand noch mehr<br />

anbietet? Aus Sicht von Philipp Erik Breitenfeld<br />

gibt es dafür nur eine Lösung: Unternehmen müssen<br />

zu einer starken Arbeitgebermarke werden.<br />

Foto:Faith Kocak<br />

Ohne klaren Kurs wird das Onboarding zur<br />

Bruchlandung.<br />

Wie eine gesamteuropäische Lösung in der Frage<br />

des Fachkräftemangels gelingt und welche Herausforderungen<br />

damit auf Unternehmen zukommen,<br />

beschreibt Philipp Erik Breitenfeld in seinem<br />

Buch »Wohlstandskiller Fachkräftemangel«. In<br />

dieser Pflichtlektüre für alle Unternehmer, Führungskräfte,<br />

Visionäre und HR-Profis zeigt er auch<br />

auf, warum so viele Unternehmen bei der Eingliederung<br />

neuer Mitarbeiter eine Bruchlandung<br />

hinlegen. Denn für ausländische wie inländische<br />

www.vertrieb-magazin.com • Ausgabe <strong>03</strong>/<strong>2023</strong> • <strong>Vertrieb</strong> – Intelligente <strong>Vertrieb</strong>simpulse für den Mittelstand 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!