30.11.2023 Aufrufe

gemeindebrief gerolfingen dezember 23 - februar 23

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Brücke<br />

Evangelischer Gemeindebrief<br />

Aufkirchen/Irsingen – Gerolfingen/Hesselberg<br />

Ausgabe 220<br />

Advent 20<strong>23</strong> bis Okuli 2024<br />

2 Vorwort Pfarrer Dellert<br />

4 Aus der Gemeinde<br />

18 Wer mitmacht,<br />

erlebt Gemeinde!<br />

26 Segenswünsche<br />

28 Freud und Leid in<br />

unseren Gemeinden<br />

29 Unsere Gottesdienste


Vorwort<br />

Gebetsanliegen<br />

Liebe Schwestern und Brüder,<br />

diese Anrede „Liebe Schwestern und<br />

Brüder“ passt. Denn durch Gott, unserem<br />

himmlischen Vater, sind wir geistliche<br />

Geschwister. Natürlich könnte<br />

man auch schreiben, „liebe Mitglieder<br />

der Kirchengemeinden“ - das täte auch<br />

stimmen. Aber uns verbindet mehr<br />

als die Mitgliedschaft in einem Verein.<br />

Die Mitgliedschaft endet mit dem Tod,<br />

unsere geistliche Verbindung geht über<br />

unser Leben hinaus und hat in Ewigkeit<br />

bestand. Uns verbindet unser Glaube<br />

an unseren Gott. Und manchmal ist<br />

dieser gar nicht so leicht zu fassen. Es<br />

gibt HOCHzeiten, da scheint uns Gott<br />

spürbar nah: vielleicht an der Konfirmation;<br />

in einem Moment der Bewahrung,<br />

wo wir einem Unglück entgehen;<br />

in Zeiten großer Freude; an einem besonderen<br />

Gottesdienst; einem Lied,<br />

das uns ins Herz trifft; vielleicht auch in<br />

der Stille. Gerade jetzt in der „dunklen<br />

und stillen“ Jahreszeit. Aber manchmal<br />

scheint Gott auch weit weg und unsere<br />

Beziehung hat sich entfremdet.<br />

Lieber Gott, ich beweis dir jetzt mal,<br />

dass ich auch ohne dich klarkomme und<br />

mein Leben meistern kann. Vielleicht<br />

sagen wir das ganz direkt so. Oder wir<br />

denken es unterbewusst?<br />

When did that crack turn into a Canyon?<br />

I cant bridge that gap.<br />

Wann hat sich dieser Riss in unserer Beziehung<br />

in einen Canyon gewandelt. Ich<br />

kann den Abstand nicht überwinden.<br />

Dass Gott uns nicht mehr nah scheint,<br />

dass wir uns von ihm losgesagt haben,<br />

weil wir beweisen wollen, dass<br />

wir es selbst schaffen. All das beginnt<br />

mit einem kleinen Riss und kann sich<br />

zu einem scheinbar unüberwindbaren<br />

Graben ausdehnen. So wie in ganz<br />

normalen menschlichen Beziehungen<br />

auch. Eine Zeit lang ist man als Freunde<br />

ganz eng, und dann verliert man sich<br />

aus den Augen und weiß vielleicht gar<br />

nicht mehr wo der andere wohnt. Der<br />

Freund spielt in meinem Leben keine<br />

Rolle mehr.<br />

Jeden Tag neu darf ich zu Gott wieder<br />

kommen und meine Freundschaft mit<br />

ihm erneuern. Auch wenn jahrelang<br />

vielleicht Funkstille herrschte. Er steht<br />

mit offenen Armen da. Es gibt viele<br />

Lebensgeschichten, wo erst etwas Zerbrochen<br />

ist, bevor Menschen sich wieder<br />

nach Gott umgesehen haben. Gott<br />

kann Kaputtes wieder heil machen.<br />

Gerade dann, wenn ich es alleine nicht<br />

schaffe.<br />

Herzlichst<br />

Ihr und Euer Pfarrer Dellert<br />

Dank<br />

• Jubelkonfirmanden Aufkirchen<br />

• Kirchweih Gerolfingen<br />

• Posaunenchöre<br />

• Menschen, die sich für unsere<br />

Kirchengemeinden einbringen<br />

• Eingewöhnung von Team Rot im<br />

Gemeindehaus<br />

Bitte<br />

• Frieden in Israel und im Nahen<br />

Osten<br />

• Frieden in der Ukraine<br />

• Versöhnung und Heilung in Familien<br />

• Ideen und Gestaltung attraktiver<br />

Gottesdienste<br />

• Gottes Geist auf unserem Denken,<br />

Fühlen und Tun<br />

Im Lied “Prodigal” singt Tina Boonstra<br />

über das Gefühl, wenn jemand seinen<br />

Glauben, seine Beziehung zu Gott im<br />

Laufe des Lebens teilweise oder ganz<br />

verloren hat.<br />

I stepped back to prove that I could be<br />

something.<br />

Ich habe einen Schritt zurück gemacht<br />

um zu beweisen, dass ich jemand bin.<br />

Es gibt Tage, da schaue ich abends auf<br />

die Zeit zurück und frage mich, ob Gott<br />

heute eine Rolle in meinem Leben gespielt<br />

hat, oder ob ich einfach mein<br />

Ding gemacht habe.<br />

Is it true that broken hearts find open<br />

arms at Calvary?<br />

Ist es wahr, dass zerbrochene Herzen<br />

offene Arme auf Golgatha finden?<br />

Impressum<br />

Die Brücke wird herausgegeben von<br />

den Evang.-Luth. Kirchengemeinden<br />

Gerolfingen und Aufkirchen mit dem<br />

Kontakt.<br />

Verantwortlich im Sinne des Presserechts:<br />

Pfarrer Christian Dellert, Evang.-<br />

Luth. Pfarramt Gerolfingen, Pfarrstraße<br />

4, 91726 Gerolfingen, Tel. 09854 229<br />

Druck: rotabene, Rothenburg o.d. Tauber<br />

Auflage: 540 Stück — für alle Haushalte<br />

im Bereich der Kirchengemeinden Aufkirchen<br />

mit Irsingen und Gerolfingen mit<br />

Hesselberg – jetzt alle Bilder in Farbe.<br />

Wenn Sie für unseren Gemeindebrief<br />

etwas spenden möchten, danken wir<br />

Ihnen herzlich.<br />

2 3


Aus der Gemeinde<br />

Diamantene und Eiserne Konfirmation<br />

Diamantene und Eiserne Konfirmanden in Aufkirchen vor dem Festgottesdienst<br />

am 17. September 20<strong>23</strong><br />

4 5


Aus der Gemeinde<br />

KiGo-Club<br />

Wir sind fröhlich ins neue Schul- und<br />

somit KiGo-Jahr gestartet und freuen<br />

uns über einige neue Gesichter im Ki-<br />

Go-Club. Aktuell treffen wir uns weiterhin<br />

alle zwei Wochen im Erdgeschoss<br />

des Gemeindehauses Gerolfingen.<br />

Hier wird gesungen, gelacht, gespielt,<br />

gebastelt und zugehört. Zum Beispiel<br />

bei: Wie war das denn als Gott die Welt<br />

geschaffen hat? Und wie ging die Geschichte<br />

vom Turmbau in Babel aus?<br />

Richtig kreativ wird es dann im Dezember,<br />

denn wir verzieren selbstgebackene<br />

Kekse, basteln Weihnachtskarten<br />

und beschenken nicht nur uns selbst.<br />

Lasst euch überraschen!<br />

Unsere nächsten Termine sind: 04.12.<br />

und 18.12.20<strong>23</strong>. Im neuen Jahr treffen<br />

wir uns zu folgenden Terminen: 08.01.,<br />

22.01., 05.02., 19.02., 04.03. und<br />

18.03.2024.<br />

Das KiGo-Club-Team<br />

Erntedank mit der ganzen Familie<br />

Beim Erntedankfest standen dieses<br />

Jahr die Familien im Mittelpunkt.<br />

Bereits am Samstag wurden in den jeweiligen<br />

Gemeindeteilen Erntewägen<br />

geschmückt. Die Kinder sammelten<br />

eifrig Erntegaben und schmückten zusammen<br />

mit ihren Eltern die Wägen mit<br />

Obst, Gemüse und Blumen.<br />

Feierlich und voller Stolz zogen dann<br />

die Kinder aus Aufkirchen, Irsingen und<br />

Gerolfingen am Sonntag mit ihren Erntewägen<br />

in die Gerolfinger St. Erhardkirche<br />

und wir feierten alle zusammen<br />

einen Familiengottesdienst unter dem<br />

Motto „der unzufriedene Bauer“. Die<br />

Kinder wurden im Gottesdienst von einem<br />

„echten Bauern“ besucht, welcher<br />

sich bei Gott über das immer wechselnde<br />

Wetter beklagte. Er musste schließlich<br />

feststellen, dass „Gottvertrauen“ bei<br />

der Ernte für uns alle doch das Beste ist.<br />

Ein Gottesdienst-Highlight für die Kinder<br />

war schließlich auch noch die Prämierung<br />

der größten „Pfarrsau“-Rübe.<br />

Die Kinder hatten fleißig Rüben geerntet.<br />

Das größte Exemplar wog sogar<br />

fast 10 kg.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst lud<br />

die Landjugend noch zum geselligen<br />

Beisammensein mit Weißwurstfrühstück<br />

ins Gemeindehaus ein.<br />

Das Familiengottesdienst-Team<br />

6 7


Aus der Gemeinde<br />

Ja – wir sind angekommen!<br />

War das eine spannende Zeit für uns,<br />

als bekannt wurde, dass wir – die Kinder<br />

und Erzieherinnen vom Team Rot der<br />

Kinderschule Gerolfingen – umziehen<br />

dürfen. Unser neues Domizil, der Gemeindesaal<br />

im evangelischen Gemeindehaus<br />

in Gerolfingen, wurde natürlich<br />

erst einmal genauestens inspiziert und<br />

unter die Lupe genommen. Aber so leer<br />

konnte er ja nicht bleiben …und so zogen<br />

wir mit Sack und Pack (jedes Kind<br />

nahm das mit, was ihm wichtig war!)<br />

und natürlich mit all unseren Möbeln,<br />

Pflanzen, Spielen, Tischen, Stühlen<br />

usw. durchs Dorf, um dann unseren<br />

Raum wunderschön und gemütlich einzurichten.<br />

Mittlerweile fühlen wir uns<br />

hier richtig wohl und freuen uns auf<br />

eine spannende Zeit.<br />

Wir wollen uns an dieser Stelle noch<br />

einmal herzlich bei der evangelischen<br />

Kirchengemeinde Gerolfingen, besonders<br />

bei Herrn Pfarrer Dellert, dafür<br />

bedanken, dass wir den Saal nutzen<br />

dürfen. Auch unseren Gemeindearbeitern<br />

Dieter und Martin sagen wir „Dankeschön“<br />

für ihre tatkräftige Unterstützung<br />

während und auch nach unserem<br />

Umzug!<br />

Diana Schoger & Steffi Stöhr<br />

Landjugend beim Kartfahren<br />

Altpapier- & Altkleidersammlung<br />

8 9


Aus der Gemeinde<br />

Weißwurstfrühstück Erntedank<br />

Am Festsonntag zogen die örtlichen<br />

Vereine mit den grünen Konfirmanden,<br />

dem Pfarrer und beiden Kirchenvorständen<br />

ein. Ebenfalls waren Vertreter<br />

der Wirtshäuser eingeladen mit einzuziehen,<br />

zumindest ein Vertreter vom<br />

Gasthaus Losert konnte es möglich machen.<br />

Danke für diesen gemeinsamen<br />

Einzug als Bild des Zusammenhalts.<br />

Als Predigtthema waren für diesen Sonntag<br />

die Zehn Gebote vorgesehen. Pfarrer<br />

Dellert beleuchtete den Aspekt, dass<br />

allen Geboten das Misstrauen des Menschen<br />

gegen Gott zugrunde liegt. Wer<br />

Gott vertraut, der muss nicht stehlen.<br />

Wer Gott vertraut, der kann am Sonntag<br />

mal Pause machen und muss sich nicht<br />

sorgen, dass Aufgaben an diesem Tag<br />

unerledigt bleiben. Wer vertraut, dass<br />

Gott es gut mit einem meint, der muss<br />

nicht neidisch sein. Zehn Gebote sind<br />

die Erinnerung Gott zu vertrauen, weil<br />

er es gut mit uns meint, selbst wenn wir<br />

nicht alles verstehen. Die drei Gasthäuser<br />

machten das Kirchweihwochenende<br />

durch ihre Gastfreundschaft möglich.<br />

Bitte kaufen Sie Pfarrsaulose, dass unsere<br />

Kirche renoviert werden kann und wir<br />

weiterhin Kirchweih feiern können.<br />

Dem Konzert gingen viele Stunden an<br />

Vorbereitung und vor allem Technikorganisation<br />

voraus. Dem Aufkirchner<br />

Kirchenvorstand und allen Helfern –<br />

hier besonders Fritz Fickel und Michael<br />

Schmidt – muss ein großes Dankeschön<br />

ausgesprochen werden! Beispielsweise<br />

musste der Schlagzeuger nachdem<br />

sein Flug am Vortag mehrmals gecancelt<br />

wurde, am Samstagnachmittag<br />

noch vom Nürnberger Flughafen abgeholt<br />

werden, sein Chaffeur: Roland<br />

Fickel. Da der Zug am Sonntag storniert<br />

wurde, wurde die Band von Fritz Weinländer<br />

mit dem Gerolfinger Feldner Bus<br />

bis nach Würzburg gefahren.<br />

Kirchweih Gerolfingen<br />

Der Posaunenchor, Herr Lell an der Orgel<br />

und ein Ensemble des Querbeetchors<br />

bereicherten den Gottesdienst<br />

musikalisch. Die Präparanden beider<br />

Kirchengemeinden stellten sich vor.<br />

Von London nach Aufkirchen<br />

Am 28. Oktober 20<strong>23</strong> wurde der Chorraum<br />

der St.Johanniskirche zur internationalen<br />

Bühne. Aus London kam die<br />

vierköpfige Band um Tina Boonstra für<br />

zwei Konzerte nach Deutschland.<br />

Am 08. Oktober 20<strong>23</strong> haben wir Kirchweih<br />

in Gerolfingen gefeiert. Den Erzählungen<br />

nach kam der Mönch Erhard<br />

einst hier vorbei und hinterließ so einen<br />

Eindruck, dass die Kirche nach ihm benannt<br />

wurde. Nach all den Jahrhunderten<br />

steht sie noch und wird in naher Zukunft<br />

renoviert.<br />

10 11


Aus der Gemeinde<br />

Mit circa 130 Gästen war die Aufkirchner<br />

Kirche gefüllt und es entstand eine<br />

besondere Atmosphäre der Begegnung<br />

und des Feierns. Tina Boonstras<br />

Musik zeichnet aus, wie sie in einer authentischen<br />

Art und Weise Geschichten<br />

und Ereignisse aus dem Leben<br />

wahrer Menschen erzählt. Manchmal<br />

schwer und manchmal leicht. Mal leise<br />

und mal laut. Die vier Briten übernachteten<br />

bei Welz in Aufkirchen, wurden<br />

von Helen Bowe auf den Hesselberg<br />

und in Dinkelsbühl als Sightseeing Tour<br />

herumgeführt. So übersetzte sie dann<br />

auch dankeswerter Weise während des<br />

Konzerts.<br />

Die Band ließ sich ganz und gar auf unsere<br />

Gemeinschaft ein. Nach mehreren<br />

Zugaben war viel Zeit für Gespräche mit<br />

den Bandmitgliedern, wobei mit (von<br />

der Band sehr gelobten) Rötterbier angestoßen<br />

wurde. Danke an den KCA für<br />

die Aftershowparty. Nicht nur die Liebe<br />

zur Musik verband Kirchengemeinde<br />

und die britische Band, sondern auch<br />

der gemeinsame Glaube, der sogleich<br />

ein gemeinsames Fundament und einen<br />

besonderen, herzlichen und sympathischen<br />

Umgang schaffte.<br />

Zaun im Pfarrgarten<br />

Unter Organisation von Kirchenvorsteher<br />

Steffen Neumann erneuerte ein<br />

Team von Gemeindegliedern einen Teil<br />

des kaputten bzw. fehlenden Zauns im<br />

Pfarrgarten. Da sich Viele ehrenamtlich<br />

eingebracht haben, überschüssige<br />

Zaunmatten des Saugeheges fast ausreichten<br />

und Herr Kaiser Baggerarbeiten<br />

übernahm, konnte im Sinne der Kirchengemeinden<br />

eine kostengünstige<br />

Instandsetzung des Zauns ermöglicht<br />

werden. Vielen Dank!<br />

Kirchenvorstands-Tagung<br />

Vom 17. bis 18. November 20<strong>23</strong> tagten<br />

die Kirchenvorstände fast vollzählig gemeinsam<br />

im Kloster Maihingen. Die Tagung<br />

startete um 14:15 Uhr mit Kaffee<br />

und Kuchen.<br />

Nach der leiblichen Stärkung stand die<br />

Teamstärkungsmaßnahme an. Mit verbundenen<br />

Augen wurden die Kirchenvorsteher<br />

bei Nieselregen zwischen<br />

Wald und Wiesen als Gruppe ausgesetzt.<br />

Ausgerüstet waren sie mit wetterfester<br />

Kleidung, einer Trinkflasche<br />

und einem Rucksack mit hilfreichen und<br />

weniger hilfreichen Utensilien. Ohne<br />

Navigationshilfe mussten sie einen<br />

Weg zurück zum Kloster finden. Die<br />

Distanz war unbekannt – die Richtung<br />

war unbekannt. Es musste ein Schritt<br />

nach dem anderen gegangen werden.<br />

Umwege mussten in Kauf genommen<br />

werden. Circa zwei Stunden später,<br />

nach 10 km Fußweg, rechtzeitig zum<br />

Abendessen, erreichte die Gruppe das<br />

Kloster. Während der Wanderung war<br />

genügend Zeit zum besser Kennenlernen<br />

und zum Austausch.<br />

Gleichzeitig war die Aufgabe, einen<br />

unbekannten Weg zu finden, eine<br />

Metapher auf die aktuellen Herausforderungen<br />

in den Gemeinden. Für<br />

die aktuellen Umbrüche gibt es keinen<br />

ausgearbeiteten Plan in der Schublade.<br />

Es muss ein Schritt nach dem anderen<br />

gegangen werden. Scheitern und neu<br />

anfangen inklusive.<br />

Nach dem Abendessen gab Pfarrer<br />

Dellert einen Kurzimpuls zur Art der<br />

komplexen Herausforderung und mit<br />

deren Umgang für die Gemeinden und<br />

Kirchenvorsteher. Zudem müssten<br />

alle konkreten Schritte an der Aufforderung<br />

Jesu gemessen werden, wie<br />

wir Jünger gewinnen (Missionsbefehl).<br />

Und wie Menschen in einer Begegnung<br />

mit Gott heil werden. Danach stand<br />

die Gestaltung des Gottesdienstes<br />

im Mittelpunkt. Die Kirchenvorsteher<br />

tauschten sich ausführlich über einzelne<br />

Aspekte des Gottesdienstes aus<br />

(z.B. Ablauf, Ort und Zeit, Atmosphäre,<br />

Predigt, Musik, Gastfreundschaft,<br />

…). Am nächsten Morgen wurden kurzfristige<br />

Schritte entschieden und mittelfristige<br />

Pläne gefasst, wie der Gottesdienst<br />

zukünftig gestaltet werden<br />

solle. Die kurzfristigen Schritte werden<br />

am Ende dieses Berichts vorgestellt.<br />

Für die mittelfristigen Ziele, wie<br />

ein anderer Gottesdienst – vielleicht<br />

ganz anders als bisherige – gestaltet<br />

werden sollte, bedarf es Zeit. Jeder<br />

aus der Gemeinde ist eingeladen, dabei<br />

mitzutun. Wer möchte, kann sich<br />

dem „Gottesdienstteam“ anschließen.<br />

12 13


Aus der Gemeinde<br />

Dieses Team wird im Frühjahr 2024<br />

beginnen, sich in größeren Abständen<br />

zu treffen und sich über die Gestaltung<br />

des Gottesdienstes zu beraten. Unter<br />

anderem sollen gemeinsam auch andere<br />

Gottesdienste in besonderer<br />

Form in der Umgebung besucht werden,<br />

um von diesen zu lernen. Machen<br />

Sie mit und melden sich bei Pfarrer<br />

Dellert.<br />

Am Samstag der Kirchenvorstands-<br />

Klausur beriet der der Kirchenvorstand<br />

des weiteren über die Pfarrei „Am Hesselberg“<br />

(Arbeitstitel). Diese Pfarrei<br />

soll die Zusammenarbeit der bisherigen<br />

Pfarreien Röckingen, Gerolfingen,<br />

Wassertrüdingen, Geilsheim stärken<br />

und sie verwaltungstechnisch zusammen<br />

führen, sodass die Hauptamtlichen<br />

im südlichen Teil des Dekanats<br />

Wassertrüdingens besser kooperieren<br />

können.<br />

Neben Überlegungen zur Kirchenvorstandswahl<br />

wurden auch viele aktuelle<br />

Themen besprochen und geplant.<br />

Abends, Morgens und Mittags beteten<br />

die Kirchenvorstände gemeinsam in der<br />

Hauskapelle des Klosters. Tagzeitengebete<br />

haben ihren Ursprung im Klosterleben.<br />

Konkrete Entscheidungen zur<br />

Gottesdienstgestaltung:<br />

• 1x im Monat soll ein gemeinsamer<br />

Gottesdienst mit Kirchenkaffee<br />

stattfinden.<br />

• 1x im Monat soll es ein Abendmahl<br />

geben.<br />

• 1 - 2x im Monat gibt es einen Kindergottesdienst<br />

parallel zum Hauptgottesdienst.<br />

• Ab und an gibt es einen Abendgottesdienst<br />

am Sonntag.<br />

• Mitglieder des Begrüßungsteam<br />

empfangen und begrüßen ab und zu<br />

an der Kirchentür vor dem Gottesdienst.<br />

Gottesdienst der Zukunft?<br />

Sie sind/ Du bist gefragt:<br />

Wie soll Ihrer/deiner Meinung nach<br />

Gottesdienst sein? Wie, wann, wo, in<br />

welcher Art und Weise sollte Gottesdienst<br />

sein, dass du gerne kommst.<br />

Was ist Ihnen beim Gottesdienstbesuch<br />

wichtig? Was braucht es, dass<br />

der Gottesdienst Ihren Glauben unterstützt.<br />

Dürfen wir vorstellen: Unsere Präparanden<br />

Alfred Schmidt,<br />

Gerolfingen<br />

Taekwondo, Jugendfeuerwehr,<br />

Zeit mit<br />

Freunden und Familie<br />

Inka Ströhlein,<br />

Aufkirchen<br />

Reiten, Singen, Klavier<br />

spielen<br />

Max Dammer,<br />

Gerolfingen<br />

Fußball, Snowboard<br />

fahren<br />

Nach dem Abendessen und Einkehr in<br />

einer Wirtschaft war die Tagung beendet.<br />

Angedacht ist, in spätestens zwei<br />

Jahren wieder eine KV-Klausur zu veranstalten.<br />

Schreiben Sie Ihre Gedanken und Vorschläge<br />

auf und werfen Sie es in den<br />

Briefkasten am Pfarrhaus oder sagen<br />

Sie es dem Kirchenvorstand oder Pfarrer<br />

Dellert direkt. Vielen Dank!<br />

Finn Berie,<br />

Gerolfingen<br />

Fußball, Tischtennis,<br />

Basketball, Angeln<br />

Lucca Welz,<br />

Aufkirchen<br />

Fahrrad fahren, Schwimmen,<br />

Freunde treffen<br />

14 15


Jugendseite<br />

Infos vom Jugenddiakon<br />

Schnupperkurs – Einfach mal reinschauen<br />

und ausprobieren<br />

16. – 18. Februar 2024<br />

ab 13 Jahre<br />

Hier kannst du in die Aufgaben der<br />

Mitarbeitenden hineinschnuppern. Du<br />

erfährst viele neue Spiele, wie man<br />

sich als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter<br />

verhält und lernst allerlei Tipps für deinen<br />

Einstieg in die Mitarbeit in deiner<br />

Gemeinde oder deinem Dekanat. Der<br />

Schnupperkurs ist zum Beispiel Voraussetzung,<br />

wenn du Mitarbeiter beim<br />

Brunner Weiher werden möchtest.<br />

Preis: 30,- € (bzw. kostenlos)<br />

Wird normalerweise von der jeweiligen<br />

Gemeinde übernommen und zurückerstattet.<br />

Am besten vorher dort anfragen<br />

und nach Kursende die Quittung im<br />

Pfarramt einreichen.<br />

KiKK – Kirchenkreiskonferenz Ansbach-Würzburg<br />

Süd<br />

Bei der Kirchenkreiskonferenz treffen<br />

sich in der evangelischen Jugendarbeit<br />

aktive ehrenamtliche Jugendliche und<br />

Hauptamtliche. Sie findet zweimal pro<br />

Jahr statt. Die nächste Kirchenkreiskonferenz<br />

findet vom 15. – 17. März statt<br />

(Teilnahme kostenlos).<br />

Du hast Interesse teilzunehmen!? Dann<br />

melde dich bei René van Drongelen.<br />

Neue Telefonnummer und Adresse<br />

vom Büro: Oettinger Straße 6, 91717<br />

Wassertrüdingen, 09832 7089792<br />

Weitere Infos und<br />

Anmeldung via<br />

QR-Code.<br />

16 17


Wer mitmacht, erlebt Gemeinde<br />

Krabbelkäfer<br />

Die Krabbelgruppe trifft sich bis einschließlich<br />

19. Dezember 20<strong>23</strong> jeden<br />

Dienstag um 9:30 bis ca. 11:00 Uhr im<br />

Gemeindehaus Untermichelbach.<br />

Krabbelkäfer<br />

Seniorenkreis<br />

Jeden zweiten Dienstag im Monat um 14:00 Uhr.<br />

Termine: 17. Dezember 20<strong>23</strong> Gemeindehaus St. Erhard Gerolfingen<br />

Ein Nachmittag mit der ELJ<br />

Danach wird Nicole Kehl die Führung der Gruppe abgeben. Wir würden uns sehr freuen,<br />

wenn sich jemand findet, der die Gruppe weiterführt, damit Mütter sich weiter austauschen<br />

und Kinder miteinander spielen können. Bei Interesse melden Sie sich gerne<br />

bei Pfarrer Christian Dellert.<br />

Liebe Frau Kehl, wir sagen von Herzen Danke für das Kümmern um die Krabbelgruppe!<br />

9. Januar 2024 Pfarrsaal Aufkirchen<br />

Ein Nachmittag mit Geschichtenerzählerin<br />

Frau Throm-Roder<br />

13. Februar 2024 Gemeindehaus St. Erhard Gerolfingen<br />

Wir feiern Fasching<br />

12. März 2024 Pfarrsaal Aufkirchen<br />

Thema: Alltägliche Hilfsmittel,<br />

die uns das Leben erleichtern<br />

KIGO-Club<br />

Zum Vormerken: Am 9. Juli 2024 findet unser alljährlicher Ausflug statt.<br />

14-tägig montags ab 16:00 Uhr<br />

im Gemeindehaus St. Erhard.<br />

Termine: 04.12. und 18.12.20<strong>23</strong>,<br />

08.01., 22.01., 05.02., 19.02., 04.03.<br />

und 18.03.2024.<br />

Minigottesdienst<br />

Termine werden über Plakate bekanntgegeben.<br />

Jungschar<br />

14-tägig samstags von 14:00 bis 16:00<br />

Uhr im Gemeindehaus St. Erhard.<br />

Posaunenchor Aufkirchen<br />

Montags um 19:30 Uhr im<br />

Pfarrsaal / Pfarrhaus.<br />

Leitung: Rainer Schülein<br />

Posaunenchor Gerolfingen<br />

Donnerstags um 19:30 Uhr im<br />

Gemeindehaus St. Erhard.<br />

Leitung: Wolfgang Lell<br />

18 19


Wer mitmacht, erlebt Gemeinde<br />

Posaunenchor<br />

Einige interessierte Jungbläser haben<br />

sich bereits gemeldet. Wenn auch Sie<br />

Interesse haben, die Posaunenchöre<br />

zu unterstützen, dann melden Sie sich<br />

bitte bei Herrn Schülein oder Herrn<br />

Lell.<br />

Der Posaunenchor Gerolfingen würdigt<br />

am 06. Januar 2024 im Rahmen des<br />

musikalischen Abendgottesdienstes<br />

sein 70-jähriges Bestehen.<br />

Erinnerung Kirchgeld<br />

Haben Sie es vergessen? Dann überweisen<br />

Sie bitte bis zum Jahresende.<br />

Vielen Dank!<br />

Weltgebetstag<br />

Der Informationsnachmittag für den<br />

Weltgebetstag 2024 wird für das ganze<br />

Dekanat am Samstag, 20. Januar 2024<br />

um 14:00 Uhr im Gemeindehaus in<br />

Ammelbruch gehalten.<br />

Kirchenvorsteher gesucht<br />

Im Oktober 2024 wird turnusgemäß in<br />

allen Kirchengemeinden Bayerns ein<br />

neuer Kirchenvorstand gewählt. So<br />

auch in unseren Gemeinden.<br />

In beiden Kirchenvorständen stellen<br />

sich einige Mitglieder wieder zur Wahl,<br />

einige werden ihren Dienst im Kirchenvorstand<br />

beenden und das eigene<br />

ehrenamtliche Engagement anders<br />

sortieren. Sie werden im nächsten<br />

Gemeindebrief von ihrem Dienst im<br />

Kirchenvorstand berichten und so hoffentlich<br />

Menschen in den Gemeinden<br />

für das Amt im Kirchenvorstand begeistern<br />

und sie somit ermutigen für den<br />

Kirchenvorstand zu kandidieren.<br />

Gesucht werden Menschen, die sich<br />

als Kirchenvorsteher für Gott in ihren<br />

Kirchengemeinden einsetzen wollen.<br />

Jeder, der kandidieren wird, wird nach<br />

der Wahl in Verantwortung genommen<br />

werden, sofern er das will. Sich im Kirchenvorstand<br />

zu engagieren ist mit<br />

einigem Aufwand verbunden, aber es<br />

erfüllt auch mit Sinn.<br />

Bitte überlegen Sie für sich, ob Sie bereit<br />

wären sich aufstellen zu lassen und<br />

sich mit ihren Gaben aktiv einzubringen.<br />

Folgende Fragen können Ihnen zur<br />

Entscheidungsfindung helfen:<br />

• Bin ich bereit, mich für einen Zeitraum<br />

von sechs Jahren verbindlich<br />

einzubringen? Natürlich gibt es auch<br />

Gründe und Möglichkeiten, frühzeitig<br />

auszusteigen.<br />

• Ist mir bewusst, dass der Kirchenvorstand<br />

neben wichtigen organisatorischen,<br />

baulichen und verwaltungstechnischen<br />

Aufgaben zuallererst<br />

auch eine geistliche Aufgabe hat?<br />

Also auf Gott in allem zu hören und<br />

in Verantwortung vor ihm an seinem<br />

Reich zu bauen. Dies ist der Unterschied<br />

zu beispielsweise anderen<br />

Vereinen.<br />

Jeder Christ ist dazu berufen an Gottes<br />

Reich mitzubauen. Jedem Christ hat<br />

Gott Gaben dafür gegeben. Vielleicht<br />

ist jetzt die Zeit gekommen, dass Sie<br />

sich im Rahmen des Kirchenvorstandes<br />

mit einbringen? Sie werden gebraucht.<br />

Klären Sie bitte für sich – in Absprache<br />

und im Gespräch mit Ihrem Gott – und<br />

für Ihre Familie, ob das etwas für Sie<br />

wäre. Warten Sie nicht darauf, dass der<br />

Pfarrer Sie explizit darauf anspricht.<br />

Ergreifen Sie selbst die Initiative und suchen<br />

das Gespräch mit Pfarrer Dellert.<br />

Vielen Dank, Herr Fleischmann!<br />

20 Jahre hat Walter Fleischmann am<br />

Friedhof Aufkirchen den Rasen gemäht<br />

und im Winter Schnee geräumt. Wir<br />

werden ihm in einem der kommenden<br />

Gottesdienste im Advent dafür herzlich<br />

danken! Nun will er nach 20 Jahren diesen<br />

Dienst in andere Hände geben.<br />

Herr Fleischmann hat die Kirchengemeinde<br />

durch seine Zeit und auch<br />

durchs Verfügung stellen seines Aufsitzmähers<br />

unterstützt. Dieser ist mittlerweile<br />

jedoch aufgearbeitet.<br />

Wir suchen Gemeindeglieder, die sich<br />

vorstellen könnten regelmäßig oder abwechselnd<br />

im Team auf dem Friedhof<br />

Rasen zu mähen und im Winter beim<br />

Schneeräumen zu unterstützen.<br />

Das wäre eine Möglichkeit sich ganz<br />

praktisch für das Gemeindeleben<br />

zu engagieren und wird wirklich gebraucht.<br />

Die Kirchengemeinde besitzt<br />

selbst aus Kostengründen noch keinen<br />

eigenen Rasenmäher. Falls sich keine<br />

Möglichkeit findet, dass jemand mit<br />

einem eigenen Gerät mäht oder räumt,<br />

müsste die Kirchengemeinde hier eine<br />

relativ teure, aber dann notwendige<br />

Investition tätigen. Falls Sie sich vorstellen<br />

können, in diesem Bereich sich<br />

einzubringen, melden Sie sich bitte bei<br />

Pfarrer Dellert.<br />

20 21


Wer mitmacht, erlebt Gemeinde<br />

Das Losfest steht an!<br />

Die St. Erhardkirche wird und muss mit<br />

hohen Kosten renoviert werden. Der<br />

Kirchenvorstand Gerolfingen und das<br />

Fundraising-Team realisierte dankenswerter<br />

Weise das Pfarrsauenprojekt,<br />

um auf die benötigten Spenden aufmerksam<br />

zu machen. Unter Mithilfe<br />

vieler Helfer aus allen Ortsteilen, einer<br />

Zaunspende von RUF, Baggerarbeiten<br />

von Kirchenmitgliedern, Elektrozaunspende<br />

eines ortsansässigen Schäfers,<br />

Materialspende von Kaiser Erdbau<br />

und organisatorische Unterstützung<br />

von Rothgang Bau wurde ein Teil des<br />

Pfarrgartens nach Vorgaben des Veterinäramtes<br />

doppelt eingezäunt und<br />

ein Raum der Garage als Stall umfunktioniert.<br />

Der Gerolfinger Konfijahrgang<br />

20<strong>23</strong> und ein örtlicher Schweinebauer<br />

spendeten kurz nach Pfingsten drei<br />

kleine Suckerli. Schaumann, Kerler und<br />

viele Bauern der Gemeinde spendeten<br />

das Futter.<br />

Am Kindergartenfest im Mai wurden<br />

Futterrübensamen verteilt und gebeten,<br />

dass Groß und Klein diese aussäen.<br />

Auch diese wurden im Herbst an die<br />

Sauen verfüttert. Die größte Rübe wurde<br />

prämiert und wog knapp 10 kg. Drei erfahrende<br />

Rentner übernehmen morgens<br />

und abends das Füttern. Viele Menschen<br />

beteiligten sich beim Projekt und so gilt<br />

ihnen großer Dank für ihr Engagement.<br />

Am 10. Februar 2024 findet das große<br />

Losfest statt. Bis dahin sind im Pfarramt<br />

und in den Läden des Ortes noch<br />

Pfarrsaulose zu 4 Euro zu erwerben.<br />

Der Reinerlös geht komplett in die Sanierung<br />

der Kirche. Bitte kaufen Sie die<br />

Lose und unterstützen so die Kirchengemeinde.<br />

Auch als Geschenke sind die<br />

Lose eine tolle Sache! Am Losfest gibt<br />

es ab 11:30 Uhr Kinderprogramm sowie<br />

Kaffee und Kuchen. Ab 15:00 Uhr werden<br />

100 Gewinne verlost: Köstlichkeiten<br />

vom Schwein in Form von Fleisch- und<br />

Wurstpaketen. Der Hauptpreis umfasst<br />

eine ganze (geschlachtete) Pfarrsau. Bei<br />

Engpässen in der Kühltruhe findet sich<br />

eine Lösung – oder auch wenn man nur<br />

Teile des Hauptpreises selbst verwerten<br />

möchte. Anschließend lassen wir den<br />

Abend ausklingen. Herzliche Einladung!<br />

Wenn jeder, ob alt oder jung, aus unseren<br />

Gemeinden noch mind. 5 Lose<br />

kauft (auch wenn er schon welche hat),<br />

haben wir alle Lose verkauft und den<br />

Grundstock für die Finanzierung der Renovierung<br />

der Kirche beisammen. Bitte<br />

machen Sie mit!<br />

Orgel Förderverein<br />

Die St. Johannis-Orgel ist eine der ältesten<br />

Orgeln Süddeutschlands. Da<br />

auch die Nachbarländer kaum über<br />

derart weit zurück reichende Orgelsubstanz<br />

verfügen, ist sie eine der<br />

ältesten Orgeln im südlichen Mitteleuropa.<br />

Mit unserem neuen Pfarrer Christian<br />

Dellert ist das Vorstandstrio wieder<br />

komplett. Er muss nicht gewählt werden,<br />

sondern ist kraft Amtes berufenes<br />

Vorstandsmitglied. Wenn alles so<br />

einfach wäre, könnte die Orgel schon<br />

restauriert wieder zurück sein. Leider<br />

ist dies nicht der Fall und wir müssen<br />

uns laut Mitteilung der Orgelbaufirma<br />

Ahrendt aus Leer noch ca. ein Jahr gedulden,<br />

bis unsere „Alte Dame“ aus<br />

unserer St. Johanniskirche ausgebaut<br />

wird. Die Orgel wird dann für ungefähr<br />

ein Jahr zur Restauration in der Orgelwerkstatt<br />

sein, bis sie wieder in unsere<br />

Kirche einziehen kann.<br />

Unabhängig davon ist es vorerst unsere<br />

wichtigste Aufgabe, die notwendigen<br />

Investitionen finanziell zu unterstützen<br />

und hierfür kräftig zu sammeln.<br />

Sie, liebe Gemeindemitglieder, haben<br />

dazu zwei Möglichkeiten. Entweder sie<br />

werden Mitglied in unserem Förderverein<br />

als Einzelmitglied (30,00 €/Jahr),<br />

Familienmitglied (50,00 €/Jahr) oder<br />

Firmenmitglied (100,00 €/Jahr). Natürlich<br />

können Sie den jährlichen Beitrag<br />

auch gerne erhöhen.<br />

Als weitere Möglichkeit, die Orgelrestaurierung<br />

zu unterstützen, können Sie<br />

Geldbeträge auf eines der beiden Spendenkonten<br />

überweisen:<br />

Sparkasse Ansbach<br />

IBAN: DE08 7655 0000 0008 0226 34<br />

VR-Bank im südl. Franken<br />

IBAN: DE80 7659 1000 0003 9212 12<br />

Bitte helfen Sie mit!<br />

Jetzt schon vormerken!<br />

22<br />

<strong>23</strong>


Wer mitmacht, erlebt Gemeinde<br />

Immer auf dem Laufenden sein<br />

Wir möchten, dass sie immer gut informiert<br />

sind!<br />

Wollen Sie Neues und Wichtiges der Kirchengemeinden<br />

Gerolfingen und Aufkirchen<br />

erfahren? Und das rechtzeitig?<br />

Die App lässt sich ganz leicht installieren.<br />

Scannen sie den QR-Code mit ihrem<br />

Smartphone und folgen dann den<br />

Anweisungen zur Installation. Oder Sie<br />

gehen zum „Play Store oder App Store“,<br />

geben dort „Dekanat Wassertrüdingen“<br />

ein und folgen dort den Installationsanweisungen.<br />

Wie funktioniert die App?<br />

4 5<br />

• Wissen, wann eine Überführung<br />

oder Beerdigung ist.<br />

• Erfahren, wenn sich im Gottesdienstplan<br />

etwas ändert.<br />

• Über Aktionen in den Kirchengemeinden<br />

Bescheid bekommen.<br />

• Den Gemeindebrief „online“ lesen.<br />

Dann installieren Sie sich die App des<br />

Dekanats Wassertrüdingen auf Ihr<br />

Smartphone, registrieren Sie sich und<br />

erhalten so regelmäßig Informationen<br />

Ihrer Kirchengemeinden. Als sogenannte<br />

Pushnachrichten kommen diese Informationen<br />

dann auf Ihr Handy.<br />

Wichtig ist bei der Installation, dass<br />

Sie der Dekanats-App erlauben, Ihnen<br />

Nachrichten zu schicken. Um Ihnen die<br />

Informationen, die Sie möchten, senden<br />

zu können, müssen Sie sich auf der<br />

Dekanatsapp als Benutzer anmelden.<br />

Keine Angst, Ihre Informationen sind sicher<br />

und unterliegen der Datenschutzverordnung<br />

der Evangelischen Kirche<br />

Deutschland EKD.<br />

Die Anleitung auf der nächsten Seite<br />

steht auch noch genauer und in besserer<br />

Auflösung auf https://<strong>gerolfingen</strong>evangelisch/aktuell/nachrichten<br />

1<br />

2<br />

Zum Schluss müssen Sie<br />

nur noch die E-Mail bestätigen,<br />

die Sie erhalten<br />

haben – fertig. Viel Spaß!<br />

3<br />

Jetzt herunterladen!<br />

Profil über Weiteres im<br />

Menü anlegen.<br />

Für das Profil reichen<br />

Name, E-Mail und Handynummer<br />

aus. Bei Rolle<br />

Gemeindemitglied und<br />

bei KG Gerolfingen/Aufkirchen<br />

eintragen.<br />

24 25


Herzliche Segenswünsche zum Geburtstag<br />

Dezember<br />

09.12.1940 Perianu Hildegard, Gerolfingen<br />

13.12.1947 Burger Lore, Aufkirchen<br />

14.12.1934 Leithner Frieda, Irsingen<br />

17.12.1943 Belzner Friedrich, Aufkirchen<br />

19.12.1940 Habermeyer Ernst, Gerolfingen<br />

24.12.1942 Grabow Reinhard, Gerolfingen<br />

26.12.1951 Hofer Klaus, Aufkirchen<br />

30.12.1953 Voigt Erich, Gerolfingen<br />

Meine Augen haben<br />

deinen Heiland gesehen,<br />

das Heil, das du bereitet<br />

hast vor allen Völkern.<br />

Lukas 2, 30-32<br />

17.02.1951 Strauß Günter, Aufkirchen<br />

21.02.1939 Lotter Friedrich, Gerolfingen<br />

21.02.1946 Reichert Friedrich, Gerolfingen<br />

21.02.1941 Schneider Wolfram, Aufkirchen<br />

Wir gratulieren!<br />

Januar<br />

10 Jahre<br />

02.01.1940 Busch Frieda, Irsingen<br />

06.01.1939 Thorwarth Irmengard, Gerolfingen<br />

06.01.1953 Rögelein Siegfried, Gerolfingen<br />

08.01.1936 Schneider Hubert, Gerolfingen<br />

08.01.1938 Strauß Friedrich, Gerolfingen<br />

10.01.1944 Feldner Ilse, Gerolfingen<br />

18.01.1941 Lechner Helmut, Wassertrüdingen<br />

18.01.1947 Zischler Friedrich, Gerolfingen<br />

18.01.1953 Seidlitz Peter, Aufkirchen<br />

22.01.1926 Geißler Heinrich, Gerolfingen<br />

25.01.1950 Buckel Werner, Aufkirchen<br />

27.01.1943 Fickel Helmut, Gerolfingen<br />

30.01.1938 Feldner Friedrich, Gerolfingen<br />

Junger Wein gehört in<br />

neue Schläuche.<br />

Markus 2,22<br />

07.01. John Voigt, Gerolfingen<br />

07.02. Noah Neumann, Gerolfingen<br />

18 Jahre<br />

11.12. Kai Stachel, Aufkirchen<br />

13.01. Luke Reichert, Gerolfingen<br />

17.02. Chiara Kaiser, Gerolfingen<br />

27.02. Tamara Limberger, Aufkirchen<br />

40 Jahre<br />

Februar<br />

13.12. Melanie Limberger, Aufkirchen<br />

07.01. Johannes Belzner, Aufkirchen<br />

07.02.1948 Mertelmeier Werner, Gerolfingen<br />

10.02.1952 Ganzelmeier Friedrich, Gerolfingen<br />

11.02.1939 Dersch Heinrich, Gerolfingen<br />

11.02.1941 Welz Gerhard, Aufkirchen<br />

12.02.1947 Lindörfer Karl, Gerolfingen<br />

14.02.1948 Höhenberger Robert, Gerolfingen<br />

15.02.1942 Güntner Elisabeth, Aufkirchen<br />

Alle Schrift, von Gott<br />

eingegeben, ist nützlich<br />

zur Lehre, zur Zurechtweisung,<br />

zur Besserung,<br />

zur Erziehung in der<br />

Gerechtigkeit.<br />

2. Tim 3,16<br />

In unseren Kirchengemeinden feiern Diamantene Hochzeit:<br />

Friedrich und Ilse Feldner, Gerolfingen<br />

am 27. / 28. Januar<br />

26<br />

27


Freud und Leid in unseren Gemeinden<br />

Gottesdienste<br />

In unseren Kirchengemeinden wurden getauft:<br />

Mila Rosenbauer, Aufkirchen<br />

am 20. August in St. Johannis, Psalm 91,11<br />

Malea Künne, Geilsheim<br />

am 20. August an der Wunibaldquelle, Sprüche 3,5+6<br />

Oskar Faber, Segringen<br />

am 24. September in St. Johannis, Römer 12,21<br />

Samu Gaar, Irsingen<br />

am 15. Oktober in St. Johannis, Jesaja 54,10<br />

9:00 Uhr<br />

St. Johanniskirche<br />

Aufkirchen<br />

3. Dezember 20<strong>23</strong> – 1. Advent<br />

Festgottesdienst<br />

Festgottesdienst mit Heiligem Abendmahl<br />

Kollekte: Brot für die Welt<br />

13:30 Uhr Adventsmarkt in Irsingen<br />

St. Erhardskirche<br />

Gerolfingen<br />

10:00 Uhr<br />

In unseren Kirchengemeinden wurden kirchlich getraut:<br />

Niklas Wißmüller und Susanne, geb. Meyer, Regensburg<br />

Aus dem Leben abgerufen wurden:<br />

am 09. September in St. Johannis, Jesaja 54, 10<br />

Eugen Tröster, früher Gerolfingen<br />

am 20. Oktober im Alter von 86 Jahren, 1. Johannes 4, 19<br />

Isabella Renner, geb. Deffner, früher Gerolfingen<br />

am 22. Oktober im Alter von 88 Jahren, Psalm 119, 105<br />

10:00 Uhr<br />

16:30 Uhr<br />

10. Dezember 20<strong>23</strong> – 2. Advent<br />

Hauptgottesdienst<br />

Kollekte: Jugendarbeit im Dekanat<br />

14:00 Uhr Einführung Pfarrer Nötzig in Wassertrüdingen<br />

17. Dezember 20<strong>23</strong> – 3. Advent<br />

Gemeinsamer Hauptgottesdienst<br />

Kollekte: Medienerziehung<br />

14:00 Uhr im Gemeindehaus St. Erhard<br />

Seniorennachmittag mit der ELJ<br />

24. Dezember 20<strong>23</strong> – 4. Advent / Hl. Abend<br />

Familiengottesdienst<br />

Christvesper<br />

Christmette<br />

Kollekte: Brot für die Welt<br />

8:45 Uhr<br />

9:30 Uhr<br />

18:00 Uhr<br />

22:00 Uhr<br />

10:00 Uhr<br />

25. Dezember 20<strong>23</strong> – 1. Weihnachtsfeiertag<br />

Festgottesdienst<br />

Festgottesdienst mit Abendmahl<br />

Kollekte: Evangelische Schulen i. Bayern<br />

8:45 Uhr<br />

26. Dezember 2022 – 2. Weihnachtsfeiertag<br />

10:00 Uhr Herzliche Einladung zum Musikalischen<br />

Gottesdienst in die Stadtkirche Wassertrüdingen<br />

28<br />

29


St. Johanniskirche<br />

Aufkirchen<br />

St. Erhardskirche<br />

Gerolfingen<br />

St. Johanniskirche<br />

Aufkirchen<br />

St. Erhardskirche<br />

Gerolfingen<br />

18:00 Uhr<br />

31. Dezember 20<strong>23</strong> – Altjahresabend<br />

Jahresabschlussgottesdienst<br />

Kollekte: Brot für die Welt<br />

17:00 Uhr<br />

10:00 Uhr<br />

28. Januar 2024 – Letzter So. nach Epiphanias<br />

Hauptgottesdienst<br />

Kollekte: Weltmission und Ökumene<br />

8:45 Uhr<br />

10:00 Uhr<br />

19:00 Uhr<br />

10:00 Uhr<br />

1. Januar 2024 – Neujahr<br />

10:30 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst im<br />

Großen Saal am Hesselberg mit Abendmahl<br />

6. Januar 2024 – Epiphanias<br />

Festgottesdienst mit Taufe<br />

Gemeinsamer Musikalischer Gottesdienst<br />

mit Posaunenchorjubiläum<br />

Kollekte: Weltmission<br />

7. Januar 2024 – 1. So. nach Epiphanias<br />

Herzliche Einladung zu Gottesdienst<br />

in unseren Nachbargemeinden<br />

Kollekte: Jugendarbeit im Dekanat<br />

12. Januar 2024<br />

Stummfilm mit Orgelaufführung<br />

14. Januar 2024 – 2. So. nach Epiphanias<br />

Hauptgottesdienst<br />

Kollekte: Altenheimseelsorge<br />

21. Januar 2024 – 3. So. nach Epiphanias<br />

Gemeinsamer Hauptgottesdienst<br />

mit Kindergottesdienst und Kirchenkaffee<br />

Kollekte: Diakonisches Werk der EKD<br />

18:00 Uhr<br />

8:45 Uhr<br />

9:30 Uhr<br />

9:00 Uhr<br />

9:30 Uhr<br />

10:00 Uhr<br />

9:00 Uhr<br />

4. Februar 2024 – Sextuagesimae<br />

10:00 Uhr 4-Gemeindengottesdienst in Fürnheim<br />

11. Februar 2024 – Estomihi<br />

Hauptgottesdienst<br />

Kollekte: Ökumene und Auslandsarb.d.EKD<br />

18. Februar 2024 – Invokavit<br />

Gemeinsamer Hauptgottesdienst<br />

mit Kindergottesdienst und Kirchenkaffee<br />

Kollekte: eigene Gemeinde<br />

25. Februar 2024 – Reminiszere<br />

Hauptgottesdienst<br />

Kollekte: Fastenaktion „Füreinander<br />

einstehen in Europa“<br />

1. März 2024 – Weltgebetstag<br />

19.00 Uhr in Röckingen<br />

3. März 2024 – Okuli<br />

Hauptgottesdienst<br />

Hauptgottesdienstmit Kindergottesdienst<br />

Kollekte: Studienhilfe im Dekanatsbezirk<br />

10:00 Uhr<br />

8:45 Uhr<br />

10:00 Uhr<br />

Redaktionsschluss für den nächsten Gemeindebrief: 25. Januar 2024<br />

30<br />

31


Wir sind für Sie da<br />

Pfarrer<br />

Christian Dellert<br />

Pfarrstraße 4<br />

91726 Gerolfingen<br />

Telefon: 09854 229<br />

Fax: 09854 9799788<br />

Mobil: 0170 1007286<br />

Mail: pfarramt.<strong>gerolfingen</strong>@elkb.de<br />

Pfarramtssekretärin<br />

Frau Erna Schübel<br />

im Pfarramt: Dienstag von 9 bis 10 Uhr<br />

Vertrauensperson des<br />

Kirchenvorstandes<br />

Frau Sabine Schäfer<br />

Aufkirchen 146<br />

Telefon: 09854 979580<br />

Frau Gerda Fickel<br />

Ringstraße 40<br />

Telefon: 09854 385<br />

Kirchenpflegerin<br />

Frau Nicole Ströhlein<br />

Aufkirchen 150<br />

Frau Gerlinde Höhenberger<br />

Ringstraße 45<br />

Mesnerteam<br />

Frau Rosemarie Draxler<br />

Aufkirchen 39<br />

Telefon: 09854 7<strong>23</strong><br />

Frau Erna Schübel<br />

(über das Pfarramt)<br />

Telefon: 09854 1299<br />

Bankverbindung<br />

BIC<br />

IBAN<br />

VR-Bank Feuchtwangen-Dinkelsbühl eG<br />

GENODEF1DKV<br />

DE67 7659 1000 0003 9135 89 DE05 7659 1000 0003 8185 78<br />

Friedhofsverwaltung<br />

Geschäftsführer Herr Rainer Schülein<br />

Irsingen 21<br />

Mobil: 0160 96268612<br />

Gemeinde Gerolfingen (*)<br />

Aufkirchen 50<br />

Telefon: 09854 306<br />

Begleitfrau (*) im<br />

Trauerfall<br />

Frau Johanna Ströhlein<br />

Aufkirchen 51<br />

Telefon: 09854 240<br />

Kindergarten (*)<br />

Herr Tobias Weber<br />

Pfarrstraße 16<br />

Telefon: 09854 348<br />

(*) Kommunal

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!