22.02.2024 Aufrufe

Gemeindebrief Gerolfingen Februar - April 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Brücke<br />

Evangelischer <strong>Gemeindebrief</strong><br />

Aufkirchen/Irsingen – <strong>Gerolfingen</strong>/Hesselberg<br />

Ausgabe 121<br />

Passion/Ostern/Pfingsten <strong>2024</strong><br />

2 Vorwort Pfarrer Dellert<br />

4 Aus der Gemeinde<br />

16 Gabenstatistik<br />

20 Wer mitmacht,<br />

erlebt Gemeinde!<br />

26 Segenswünsche<br />

28 Freud und Leid in<br />

unseren Gemeinden<br />

28 Unsere Gottesdienste


Vorwort<br />

Gebetsanliegen<br />

Gedanken zum Thema Fasten<br />

Wussten Sie schon ...<br />

Dank<br />

Fasten ist möglicherweise nicht gerade<br />

das attraktivste Thema. Ein wenig ist<br />

es verkommen zu einer Pseudo-Diät.<br />

Ich verzichte auf Süßes oder Bier, und<br />

wenn alles gut geht, dann gehe ich ein<br />

paar Kilo leichter in den Frühling.<br />

Fasten ist mehr und zugleich weniger.<br />

Fasten ist weniger. Für eine festgelegte<br />

Zeit verzichte ich auf etwas. Sei es<br />

Süßes, sei es Alkohol, sei es eine Angewohnheit,<br />

die mich prägt, sei es Zeit am<br />

PC oder am Handy. Fasten ist ein Weniger.<br />

Fasten ist Verzicht auf etwas, das<br />

normalerweise meinen Alltag und so<br />

mein Leben prägt. Und das macht Fasten<br />

so schwer. Bewusst auf etwas verzichten,<br />

was normalerweise zu meinem<br />

Leben dazugehört. Dazu gehört Willen<br />

und Disziplin. Es hilft, dass Fasten zeitlich<br />

begrenzt ist. Traditionell die sieben<br />

Wochen vor Ostern. Eigentlich auch die<br />

Adventszeit. Für eine begrenzte Zeit<br />

verzichte ich leichter auf etwas.<br />

Fasten ist mehr. Etwas bewusst sein<br />

zu lassen, schafft Raum und Kapazität<br />

für etwas anderes. Etwas sein lassen<br />

um etwas Größeres zu empfangen. Die<br />

Hände werden leer und können Mehr<br />

empfangen. Ich verzichte und habe nun<br />

mehr Zeit für etwas anderes.<br />

Fastenzeit schließt Leistungsdenken<br />

aus. Es geht nicht darum, dass ich in<br />

der Fastenzeit etwas erreiche, seien es<br />

weniger Kilos oder mehr und besondere<br />

Glaubenserlebnisse. Fasten ist mehr<br />

ein „offen sein“, was Gott geben und<br />

tun wird. Schlicht: Verzichten und bewusst<br />

warten.<br />

Was wird mir Gott geben, während ich<br />

auf etwas anderes verzichte?<br />

Vielleicht gibt Gott Stille oder Weisheit,<br />

wie eine Entscheidung zu treffen<br />

ist, oder Wahrheit über den eigenen<br />

Wert, oder neue Kraft oder Kreativität<br />

oder eine neue Annäherung zu ihm.<br />

Vielleicht eine Begegnung mit ihm.<br />

Vielleicht einfach die Erfahrung des Verzichts<br />

und Weiterlebens.<br />

Ein Mehr kann das Passionsinnehalten<br />

sein. In der Passionszeit gibt es Abendangebote<br />

um zur Ruhe zu kommen,<br />

egal, ob Sie fasten oder nicht, herzliche<br />

Einladung.<br />

Herzlichst<br />

Ihr und Euer Pfarrer Dellert<br />

… dass es im Pfarrhaus in der Woche<br />

vor Ostern Nachwuchs gibt. Pfarrer<br />

Dellert im Anschluss drei Wochen Urlaub<br />

nimmt und innerhalb der nächsten<br />

zwei Jahre zweimal einen Monat Elternzeit.<br />

… dass es regelmäßig Kirchenkaffee<br />

nach Gottesdiensten gibt.<br />

… dass neue Kirchenvorstände gesucht<br />

werden.<br />

… dass im Mai der Turm der St. Erhardskirche<br />

eingerüstet wird und die Außenrenovierung<br />

beginnt.<br />

… dass am 09. Juni <strong>2024</strong> ein Gemeindeausflug<br />

stattfindet.<br />

… dass es dieses Jahr besondere Momente<br />

des Innehaltens in der Passionszeit<br />

gibt.<br />

… dass nun endlich die Versicherung<br />

zugestimmt hat und das Dach des Aufkirchner<br />

Glockenturms, sobald es witterungstechnisch<br />

möglich ist, repariert<br />

und gesichert wird.<br />

• für die Mitarbeiter in allen Gruppen<br />

und Kreisen der Kirchengemeinde<br />

• für die Präpi- und Konfifreizeit<br />

• für das Pfarrsau-Losfest und eingegangene<br />

Spenden für Kirchenrenovierung<br />

Bitte<br />

• Kandidaten für den Kirchenvorstand<br />

• Glaubensmomente in der Fastenzeit<br />

• erfolgreicher Beginn der Renovierung<br />

an der St. Erhardskirche<br />

Redaktionsschluss für den nächsten <strong>Gemeindebrief</strong>: 26. <strong>April</strong> <strong>2024</strong><br />

2 3


Aus der Gemeinde<br />

KiGo-Club<br />

Nachdem der KiGo-Club im Januar leider<br />

krankheitsbedingt einmal ausfallen<br />

musste, freuen wir uns jetzt über den<br />

anstehenden Frühling und starten nach<br />

den Faschingsferien wieder. Unsere<br />

neuen Termine sind: 04.03., 18.03.,<br />

15.04., 22.04., 06.05. und 10.06.<strong>2024</strong>.<br />

Gerne erinnern wir uns auch an die Weihnachtszeit-/feier<br />

zurück. Wir erlebten die<br />

Weihnachtsgeschichte mit Marias Besuch<br />

bei ihrer Tante Elisabeth, der Begegnung<br />

von Zacharias und dem Engel<br />

Gabriel und der Reise von Josef und Maria<br />

nach Bethlehem, wo dann Jesus geboren<br />

wurde. Als kleines Weihnachtsgeschenk,<br />

verpackt in Tüten, bekamen die<br />

kleineren Kinder ein Mini-Handtuch mit<br />

tollem Motiv und die größeren Kinder<br />

einen Download-Code für ein Hörspiel.<br />

Das KiGo-Club-Team<br />

Krippenspiel am Heiligabend<br />

Auch in diesem Jahr haben unsere Kinder<br />

der Gemeinde wieder beim Familiengottesdienst<br />

ein Krippenspiel am Heiligabend<br />

aufgeführt. Diesmal standen die<br />

Sterne im Mittelpunkt. Sie begegnen<br />

und begleiten uns in vielen Varianten.<br />

Am Anfang des Gottesdienstes wurden<br />

in einer Kiste verschiedene Sterne, die<br />

typisch für Weihnachten sind, gezeigt<br />

und die Kinder dazu interviewt. Sterne<br />

haben in der Weihnachtszeit eine besondere<br />

Bedeutung. In diesem Jahr wurde<br />

dies im Krippenspiel „der Weihnachtsstern“<br />

voller Stolz von den Kindern aufgeführt.<br />

Voller Freude machten sich alle auf<br />

den Weg und folgten dem Stern, bis<br />

er schließlich über einen kleinen Stall<br />

stehen blieb. Er ließ den unscheinbaren<br />

Stall in festlichem Glanz erstrahlen und<br />

alle wollten das Heilige Kind willkommen<br />

heißen. Zum Abschluss des Krippenspiels<br />

sangen die Kinder „Ein Stern,<br />

ein Stern steht hoch am Himmelszelt“<br />

dazu.<br />

Begleitet wurde der Gottesdienst vom<br />

Posaunenchor und wie im letzten Jahr<br />

von der Veeh-Harfen Gruppe. Ihren ersten<br />

Auftritt im Familiengottesdienst hatte<br />

eine Gruppe mit Kindern, die im Krippenspiel<br />

„Vom Himmel hoch, da komm<br />

ich her“ mit der Flöte mitwirkte. Zum<br />

Abschluss des Familiengottesdienst gab<br />

es für alle noch selbst gebackene Plätzchen,<br />

natürlich in Form eines Sternes.<br />

Das Familiengottesdienst-Team<br />

Präpi-Freizeit<br />

Am 15. Dezember 2023 sind wir, die<br />

Präpis von Pfarrer Dellert und Pfarrer<br />

Huber zusammen auf den Hesselberg<br />

ins evangelische Jugendhaus gewandert.<br />

Nachdem wir unsere Betten bezogen<br />

hatten, gab es auch das leckere<br />

Abendessen: Spaghetti Bolognese. Anschließend<br />

versammelten sich alle für<br />

einen lustigen Spieleabend.<br />

Ein heller Stern leuchtet über Bethlehem.<br />

Viele Leute, die ihn sahen, wunderten<br />

sich. Auch die Hirten mit ihren<br />

Schafen sahen den Stern und die Engel,<br />

die ihnen erschienen, verkündeten ihnen<br />

die frohe Botschschaft von der Geburt<br />

Jesus. Auch Könige in weiter Ferne<br />

sahen den Stern und sogar die Strahlen<br />

des Sternes drangen bis in die dunklen<br />

dichten Wälder zu den Waldtieren.<br />

4 5


Aus der Gemeinde<br />

Konfi-Freizeit<br />

Jungschar<br />

Am nächsten Morgen nach dem Frühstück<br />

hatten die einzelnen Präpi-Gruppen<br />

mit Herrn Dellert oder Herrn Huber<br />

Unterricht. Wir, die Präpi-Gruppe von<br />

Herrn Dellert gestalteten unsere eigenen<br />

Bibeln und stellten uns die Frage<br />

„Wer bin ich?“. Am Nachmittag machten<br />

wir einen Spaziergang, bei dem uns<br />

die beiden Pfarrer Teile der Bergpredigten<br />

von Jesus aus der Bibel vortrugen.<br />

Am Abend machten wir eine Fackelwanderung<br />

auf die Osterwiese und<br />

wurden dort gesalbt. Am Sonntagmorgen<br />

hatten wir es sehr eilig, denn direkt<br />

nach dem Frühstück mussten wir uns<br />

in die Kälte stürzen, um pünktlich in die<br />

Kirche in <strong>Gerolfingen</strong> zu kommen. Nach<br />

diesem sehr lustigen Wochenende erzählten<br />

wir im Anschluss in der Kirche<br />

über das Wochenende. Es werden uns<br />

viele Erinnerungen bleiben!<br />

Antonia & Inka<br />

Plätzchenbacken mit den Konfis<br />

Die Konfi-Freizeit vom 12. bis 14. Januar<br />

<strong>2024</strong> ist eine Erinnerung, die uns<br />

für immer begleiten wird. Unsere Fahrt<br />

war zwar lang, aber das Ziel lohnte sich.<br />

Die Zeit mit den ganzen Konfis hat uns<br />

als Gruppengemeinschaft gestärkt. Die<br />

Aktivitäten und vor allem das Essen fanden<br />

wir toll. Die Erlebnisse waren aufregend.<br />

Eines der schönsten Ereignisse<br />

war die Fackelwanderung und die Kirche<br />

bei Nacht. Die Zimmer waren sehr<br />

geräumig. Die Nachtruhe war erst ab<br />

0 Uhr. Wir hatten viele Möglichkeiten,<br />

unsere Freizeit zu gestalten. Danke für<br />

die schöne Zeit!<br />

Die Konfis<br />

Viel war für die Jungscharler geboten<br />

im Advent. Von Adventskranz binden<br />

über Plätzchenbacken. Und mit gleichem<br />

Elan ging es im neuen Jahr weiter.<br />

Herzliche Einladung dabei zu sein!<br />

Infos und Zugang zur Eltern-WhatsApp-<br />

Gruppe bei Lena-Marie Präg unter<br />

0160 3405390.<br />

6 7


Aus der Gemeinde<br />

Landjugend<br />

Traditionell lud die Evangelische Landjugend<br />

an einem Adventssonntag den<br />

Seniorenkreis zu Kaffee und Kuchen ein.<br />

Neben gemeinsamen Gesang durfte<br />

das Quiz nicht fehlen. Dieses Jahr ging<br />

es darum, Ortschaften aus der Vogelperspektive<br />

zu erkennen. Pfarrer Dellert<br />

initiierte ein Generationengebet, indem<br />

zunächst die Jungen die Alten segneten<br />

und anschließend die Alten die Jungen.<br />

Außerdem wurde die Weihnachtsfete<br />

geplant und mit großem Erfolg veranstaltet.<br />

Am 6. <strong>April</strong> <strong>2024</strong> übernimmt die Landjugend<br />

die Frühjahrssammlung und<br />

sammelt für einen guten Zweck Altkleider<br />

und Altpapier. Vielen Dank für Ihre<br />

Unterstützung!<br />

Seniorenkreis<br />

Die bunten Blätter des Herbstes begleiteten<br />

uns beim Seniorenkreis im<br />

November, denn das Welk-Werden der<br />

Blätter im Herbst erinnert uns daran,<br />

dass auch wir „welk“ werden.<br />

So passt es gut zusammen, dass der<br />

Monat November der Monat ist, in dem<br />

das Laub wohl endgültig von den Bäumen<br />

fällt und dass im Monat November<br />

auch all die Gedenktage wie Allerheiligen,<br />

Allerseelen, Volkstrauertag, Bußund<br />

Bettag, Ewigkeitssonntag) sind<br />

– Tage, an denen Menschen gerne auf<br />

den Friedhof gehen und an ihre verstorbenen<br />

Angehörigen denken. Manchmal<br />

denken auch wir gerade in dieser Zeit<br />

mehr als sonst daran, was wohl aus<br />

uns werden wird, wenn unser Leben zu<br />

Ende geht.<br />

In der Bibel wird uns gesagt: Alles geht<br />

einem Ende zu. Aber das Ende auf der<br />

Erde ist nicht das Ende des Weges, den<br />

Gott mit uns geht. Passend dazu besuchte<br />

uns Tina Dorner vom Bestattungsinstitut<br />

Dorner aus Geilsheim.<br />

Frau Dorner erklärte uns, dass es in<br />

Deutschland eine Bestattungspflicht<br />

gibt und erläuterte uns die verschiedenen<br />

Bestattungsformen. Sie ermunterte<br />

uns, dass sich jeder mit diesem<br />

Thema auseinandersetzen sollte, da<br />

schon zu Lebzeiten verschiedene Ausführungsbestimmungen<br />

und Wünsche<br />

festgelegt werden können.<br />

Im Dezember – am 2. Advent – gestaltete<br />

die ELJ im Gemeindesaal St. Erhard in<br />

<strong>Gerolfingen</strong> bei Kaffee und Kuchen, einem<br />

Bilderquiz und reger Unterhaltung<br />

einen vorweihnachtlichen Nachmittag.<br />

Die ausgebildete Geschichtenerzählerin,<br />

Frau Throm-Roder, besuchte uns<br />

im Januar. Sie erzählte sehr lebendig<br />

und anschaulich Geschichten und mancherlei<br />

Sagen rund um den Hesselberg.<br />

Außerdem berichtete sie von den Ritualen<br />

und Bräuchen der erst zu Ende<br />

gegangenen Rauhnächte. Teilweise<br />

sind diese auch christlichen Ursprungs.<br />

Als Erinnerungsgeschenk erhielt jeder<br />

Besucher von Frau Throm-Roder ein<br />

Glöckchen – die Glöckchen spielten in<br />

einer von ihr erzählten Geschichte eine<br />

große Rolle.<br />

Pfarrer Dellert erklärte uns, dass manche<br />

Grundzutat eines Lebensmittels,<br />

z.B. die Braugerste beim Bierbrauen erst<br />

gebrochen werden muss. Auch wir sind<br />

manchmal gebrochen, weil uns Gott<br />

eine Bürde auferlegt, die wir nicht verstehen<br />

und wir deshalb mit Ihm hadern.<br />

Aber Gott tut nichts ohne Grund auch<br />

wenn wir dies erst viel später erkennen<br />

und verstehen.<br />

8 9


Aus der Gemeinde<br />

Adventsmarkt in Irsingen<br />

Roland Fickel und Friedrich Schübel haben<br />

eine Infotafel zur Geschichte der<br />

Glocken erstellt. Sie ist in der Kirche zu<br />

erkunden. Vielen Dank dafür!<br />

Im Laufe des Jahres wollen wir, soweit<br />

möglich, eine Begehung des Glockenturms<br />

anbieten.<br />

Weihnachtsklänge<br />

Zwischen den Jahren luden wir, die<br />

Chöre Querbeet <strong>Gerolfingen</strong>, zu einer<br />

Auszeit vom Alltag zu zwei Benefizkonzerten<br />

mit stimmungsvollen Liedern in<br />

die Kirchen von Ehingen und <strong>Gerolfingen</strong><br />

ein.<br />

Adventsmarkt Bude der Kirchengemeinden<br />

und Orgelförderverein<br />

Glockenjubiläum<br />

Am dritten Advent haben wir im Gottesdienst<br />

der beiden 300-jährigen Glocken<br />

gedacht. Generationen vor uns<br />

haben viel darangesetzt, dass diese<br />

Glocken im Gerolfinger Kirchturm zum<br />

Gottesdienst und Gebet rufen, Tote beklagen<br />

und Trost spenden. Es scheint<br />

selbstverständlich, dass die Glocken<br />

in unserem Ort erklingen. Aber es ist<br />

nicht selbstverständlich. In der Ferne<br />

im Urlaub, da fällt es manchmal auf,<br />

dass das Glockengeläut fehlt und somit<br />

etwas fehlt, was uns Orientierung<br />

in unserem Glauben gibt. Die Glocken<br />

sind Boten, die Gottes Zuneigung uns<br />

verkündigen.<br />

Zur Heimkehr der dritten großen Glocke,<br />

nachdem sie im Krieg zu Militärzwecken<br />

eingezogen wurde, hat Pfarrer<br />

Steinmetz 1948 ein Gedicht verfasst.<br />

Die erste Hälfte gedenkt der beiden<br />

anderen, alten Glocken und ist folgend<br />

abgedruckt:<br />

Liebe Leut‘, es will nicht gelingen<br />

Alte Wissenschaft von <strong>Gerolfingen</strong><br />

Über alte Zeiten zu erkunden;<br />

Wenig wird in Akten nur gefunden.-<br />

Hier an dieser Gott geweihten Stelle<br />

Stand vor Zeit St. Erhardi Kapelle.<br />

Mant erbaut‘ vor dreiundachtzig Jahren<br />

Diese Kirche für die frommen Scharen.<br />

Nur der Turm stammt noch aus alter Zeit<br />

Und im Turm zwei Glocken aus Geläut<br />

Siebzehnhundertzwanzigdrei steht auf<br />

Beiden Glocken eingegossen drauf.<br />

225 Jahre also sind verflossen,<br />

seit man diese Glocken hat gegossen.<br />

Arnold hieß der Meister unsrer Glocken,<br />

die uns oft zum Gotteshause locken.<br />

Den Auftakt der Konzerte, einem Instrumentalstück,<br />

der Sonata No.1 in F-<br />

Dur, zelebrierten Chorleiterin Larissa<br />

Grünbauer mit der Trompete und Julian<br />

Bach an der Orgel. Wir, der Erwachsenenchor,<br />

unterhielten die Gäste in den<br />

Kirchen von Ehingen und <strong>Gerolfingen</strong><br />

mit weihnachtlichen Liedern wie dem<br />

schwedischen „Jul, Jul, stralende Jul“.<br />

„Christmas Lullaby“ mit seiner eindringlichen<br />

Melodie des „Ave Maria“ wurde<br />

von Orgelklängen begleitet. Unser<br />

Jugendchor trug „An Tagen wie diesen“<br />

vor. Mit ihrem Lied „Mistelzweig“<br />

brachte unser Kinderchor den Zauber<br />

der Weihnachtstage zurück. Mit „We<br />

are the World“ von Michael Jackson<br />

für die Welthungerhilfe geschrieben,<br />

und „Look at the world“ von John Rutter,<br />

nahmen wir die Zuhörer mit auf<br />

eine Reise in die Welt der Wunder und<br />

Schönheit der Erde. Nostalgisch wurde<br />

es mit „Winter Wonderland“ und „A Million<br />

Dreams“ forderte unsere Zuhörer<br />

auf, das positive Denken nicht aufzugeben.<br />

„Fix You“ folgte, eines unserer<br />

Lieblingslieder. „Wunder geschehn“,<br />

von Nena geschrieben, sangen wir als<br />

Zugabe und wir sahen die Rührung in<br />

den Augen unserer Gäste.<br />

Bild: privat<br />

Mit allen Gästen zusammen gesungen<br />

klang der Abend mit dem Lied „Süßer<br />

die Glocken nie klingen“ feierlich aus.<br />

Besonderen Beifall erhielten neben den<br />

Chören die beiden Chorleiterinnen Larissa<br />

und Linda Grünbauer, der Organist<br />

Julian Bach und Anna Herzog, die den<br />

Abend souverän moderierte und auch<br />

nicht versäumte, uns mit kleinen Geschichten<br />

zu unterhalten.<br />

Schönes Feedback erhielten wir von vielen<br />

Gästen wie: „Wunderbares Konzert!<br />

Ich war oft zu Tränen gerührt. Großes<br />

Kompliment an alle Beteiligten! Danke<br />

für den schönen Jahresabschluss! So<br />

ein schöner Abend!“<br />

An den Ausgängen der Kirchen durften<br />

unsere Gäste ihre Spenden für die Ehinger<br />

„Schule in Afrika“ und die Renovierung<br />

der Gerolfinger Kirche in Nikolausmützen<br />

stecken.<br />

10 11


Aus der Gemeinde<br />

Haben Sie / hast Du Lust bekommen,<br />

bei einem unserer Chöre dabei zu sein?<br />

Dann los!<br />

weitere Infos<br />

unter querbeetgerolfingen.de<br />

Frühjahresfriedhofsaktion<br />

70 Jahre Posaunenchor<br />

Am 6. Januar <strong>2024</strong> feierte der Posaunenchor<br />

<strong>Gerolfingen</strong> sein 70-jähriges<br />

Bestehen. 1953 wurde er als 500. evangelischer<br />

Posaunenchor in Bayern gegründet,<br />

mit vier Gründungsgliedern<br />

und regelmäßigen Proben im Pfarrhaus.<br />

Am 6. Januar wurde er als wichtiger<br />

Baustein der Kirchengemeinde gewürdigt<br />

im Rahmen eines musikalischen<br />

Abendgottesdienstes. Ausgezeichnet<br />

wurden zahlreiche Bläser: für 60 Jahre<br />

Fritz Reichert, für 50 Jahre Fritz Fickel,<br />

für 40 Jahre Tobias Reichert, Lothar<br />

Nehmeyer und Alexander Reichert, für<br />

25 Jahre Bernd Hüttner und Martin Joas.<br />

1978 - 1993 Heiner Lotter<br />

Mit sehr vielen Ausflügen ins Allgäu und<br />

nach Fischen wo wir auch zur Einführung<br />

von Pfarrer Heidecker spielten, als<br />

dieser aus <strong>Gerolfingen</strong> verabschiedet<br />

wurde.<br />

1993 - 1998 Anne Höfflin<br />

Über eine Stellenausschreibung in der<br />

Musikschule haben wir sie gefunden.<br />

Sie suchte einen Chor, wir einen Dirigent<br />

– bekamen dann eine Chorleiterin<br />

mit vollen Erfolg. Zu ihrem Glück durfte<br />

sie ihr Hobby zum Beruf machen und<br />

wechselte zum Verband der bayerischen<br />

Posaunenchöre nach Nürnberg.<br />

1998 - 2019 Rainer Schülein<br />

Eigentlich übergangsweise geplant und<br />

ganz stolze 21 Jahre geleitet. Mit ihm<br />

haben wir insbesondere das 50. und 60.<br />

Jubiläum gefeiert.<br />

2019 Richard Dürr<br />

– leider erkrankt<br />

Stummfilmabend<br />

Am 12. Januar <strong>2024</strong> fand in der St. Johanniskirche<br />

ein besonderes Orgelkonzert<br />

statt. Denn unser Orgelsachverständiger<br />

Christoph Reinhold Morath spielte<br />

an diesem Abend zum Stummfilm „Die<br />

Passion der Jungfrau von Orlean“.<br />

Der Stummfilm, gezeigt auf einer großen<br />

Leinwand, spiegelt den Prozess der<br />

Jeanne D´Arc wieder, die um 1900 zuerst<br />

selig und dann heilig gesprochen<br />

wurde. Die Handlung spielt während<br />

des Hundertjährigen Krieges (1339 -<br />

1453) und basiert auf der historischen<br />

Figur Jeanne d‘Arc, die die Franzosen<br />

gegen die Engländer und Burgunder<br />

führte.<br />

Aus der Chorleiterchronik<br />

2020 - 2022 Marvin Nagel<br />

– Musikschule DKB<br />

Danke an alle Helfer und Helferinnen<br />

fürs Herrichten des Friedhofs!<br />

1954 - 1958 Heinrich Merkner<br />

– Musik Leiter vom<br />

Hesselberg<br />

1958 - 1968 Karl Fickel sen.<br />

1968 - 1978 Karl Dobel<br />

Konnte nur zwei Jahre, hat aber sehr positive<br />

Eindrücke sowie mehrere Studenten<br />

zur Unterstützung mitgebracht – leider<br />

viele Probenausfälle wegen Corona.<br />

2022 - Wolfgang Lell<br />

– als treuer Begleiter<br />

12 13


Aus der Gemeinde<br />

Die Passion der Jungfrau von Orlean<br />

war der Prozess und die letzten Stunden,<br />

an dessen Ende Jeanne D´Arc<br />

auf dem Scheiterhaufen hingerichtet<br />

wurde. Der Historienfilm war aus dem<br />

Jahr 1928. Christoph Reinhold Morath<br />

spielte zum Film ganz ohne Noten. Sein<br />

Spiel war bezaubernd und aufregend<br />

zugleich. Er schaffte es hervorragend,<br />

die Szenen und Mimik der Schauspieler<br />

musikalisch zu begleiten, herauszustellen<br />

und uns als Zuschauer und Zuhörer<br />

mit der Titelfigur mitfühlen zu lassen.<br />

Es war ein wunderbarer Abend, an dem<br />

unsere St. Johannisorgel im Mittelpunkt<br />

stand, aber seine Mängel doch sehr<br />

hörbar waren. Unser Organist verstand<br />

es dann aufs Beste, diese Unzulänglichkeiten<br />

in sein Spiel einfließen zu lassen.<br />

Pfarrsau-Losfest<br />

Am Samstag, 10. <strong>Februar</strong> <strong>2024</strong>, fand,<br />

wie schon auf den Losen angekündigt,<br />

das Verlosungsfest der Pfarrsauen mit<br />

Schlachtschüssel im FFW-Haus statt.<br />

Nachdem die drei Schweine Mucci,<br />

Emma und Stella im Laufe der Woche<br />

geschlachtet und zu Wurst verarbeitet,<br />

sowie die Fleischpakete für die Verlosung<br />

hergerichtet wurden, begangen<br />

wir um 11:30 Uhr mit einem Schlachtschüsselessen<br />

mit Kraut, Krautfleisch<br />

sowie Blut, Leber- und Bratwürsten.<br />

Das FFW-Haus platze aus allen Nähten<br />

als um 14:00 Uhr die Verlosung anstand.<br />

Pfarrer Dellert begann die Verlosung<br />

mit einer Rückschau über die Idee der<br />

Haltung von Schweinen im Pfarrgarten<br />

bis zum Herrichten des Stalles und<br />

des Auslaufes. In diesem Zusammenhang<br />

bedankte er sich bei allen Beteiligten<br />

dafür. Nach einem Bericht der<br />

„Schweinhirten“ durch Roland Fickel,<br />

über die Fütterung, Dienstplaneinteilung<br />

sowie Anekdoten während der<br />

Schweinehaltung. Er dankte allen Futterspendern<br />

und hier besonders der Fa.<br />

Kerler und Schaumann.<br />

Als Dank für die doch lange Zeit der Fütterung<br />

von ca. sechs Monaten, überreichte<br />

Pfarrer Dellert mit den Kirchenvorstehern<br />

an die „Schweinehirten“ Walter Dannenbauer,<br />

Roland Fickel und Rudi Neumann<br />

ein signiertes Holzbrett mit Käsespezialitäten<br />

aus der Schmalzmühle. Anschließend<br />

wurden die 100 Preise von den<br />

„Schweinehirten“, der Landjugend, dem<br />

KCA, der Feuerwehr, der Pfarrfrau sowie<br />

den maßgeblichen Futterspendern gezogen.<br />

Je höherwertig die Preise wurden,<br />

umso mehr stieg die Spannung.<br />

Nachdem unser „Bauernmetzger“<br />

Michael Rang noch über den Transport<br />

zur Schlachtung und den Ablauf<br />

der Schlachtung und die Fleischqualität<br />

informiert hatte, wurden die drei<br />

ersten Preise gezogen. Der dritte Preis,<br />

eine Lende, ging nach Schobdach. Der<br />

zweite Preis, zwei Lenden, ging nach<br />

Röckingen. Der erste Preis blieb in <strong>Gerolfingen</strong>:<br />

Anna Neumann, Verantwortliche<br />

für den KiGo-Club in der Gemeinde,<br />

hatte das Gewinnerlos. Mit dem<br />

Ehrenefeu ausgezeichnet durfte sie die<br />

über 100 kg Pfarrsau, kühltruhfertig und<br />

zerlegt mit nach Hause nehmen.<br />

Anschließend wurde noch lange bei<br />

Kaffee und Kuchen und genügend Bier<br />

gefeiert. Ein herzliches Dankeschön sei<br />

an alle gesagt, die dazu beigetragen haben,<br />

dass dieses großartige Fest überhaupt<br />

stattfinden konnte.<br />

Es wurden etwa 2500 Lose verkauft.<br />

Der Erlös der Veranstaltung geht komplett<br />

in die Sanierung der St. Erhardskirche.<br />

Die Veranstaltung wird sicherlich<br />

so oder in ähnlicher Weise in den kommenden<br />

Jahren wiederholt werden.<br />

14 15


Gabenstatistik Aufkirchen<br />

Gabenstatistik <strong>Gerolfingen</strong><br />

Zweck 2022 2023 Zweck 2022 2023<br />

Klingelbeutel, Kollekte 6.362,03 4.958,67<br />

Klingelbeutel, Kollekte 5.840,03 5.226,07<br />

Kirche, Friedhof, Pfarrsaal, Kirchenschmuck 1.655,00 2.353,00<br />

Kirche, Kirchenschmuck, CD<br />

8.000,00 16.924,59<br />

Orgel 4.500,00 4.937,73<br />

Pos.chor, Seniorenkreis, Jugendarbeit, eigene Gemeinde 3.398,30 2.131,60<br />

Angeordnete Kollekten 1.232,80 1.254,60<br />

Weltmission/Kenia 206,80 394,50<br />

Diakonisches Werk/ Diakonieverein 1.295,10 285,70<br />

Brot für die Welt 2.070,30 2.442,50<br />

Sonstiges 160,00 204,30<br />

Gesamtgaben 20.880,33 18.962,60<br />

2022/322 Seelen<br />

2023/330 Seelen<br />

64,85<br />

57,46<br />

2023: davon Eisverkauf 3.972,95<br />

2023: davon Lose 4.721,80<br />

Gemeindehaus 10,00 70,00<br />

Pos.chor, Seniorenkreis, Jugendarbeit, eigene Gemeinde 643,50 1.254,40<br />

Angeordnete Kollekten 994,65 1.384,90<br />

Weltmission/Kenia 27,00 28,80<br />

Diakonisches Werk/ Diakonieverein 2.047,90 199,80<br />

Brot für die Welt 1.547,00 2.513,80<br />

Sonstiges 535,60 639,50<br />

Gesamtgaben 19.645,68 28.241,86<br />

Kirchgeldeinnahmen<br />

2022/418 Seelen<br />

2023/424 Seelen<br />

47,00<br />

66,61<br />

2021 3.770 Euro<br />

2022 3.170 Euro<br />

2023 3.655 Euro<br />

Kirchgeldeinnahmen<br />

2021 5.036 Euro<br />

2022 5.091 Euro<br />

2023 5.566 Euro<br />

16 17


Unsere Gemeinden laden herzlich ein!<br />

Weltgebetstag<br />

Herzliche Einladung zum Weltgebetstag<br />

am Freitag, 1. März <strong>2024</strong> um 19:00<br />

Uhr in die Röckinger Kirche.<br />

Seniorenabendmahl<br />

Wir feiern im Rahmen des Seniorenkreises<br />

am 14. Mai <strong>2024</strong> im Gemeindehaus<br />

St. Erhard Seniorenabendmahl.<br />

Konfirmation<br />

Den Festgottesdienst zur Konfirmation<br />

feiern wir am 14. <strong>April</strong> <strong>2024</strong> um 9:30<br />

Uhr in Aufkirchen und am 21. <strong>April</strong> <strong>2024</strong><br />

um 9:30 Uhr in <strong>Gerolfingen</strong>.<br />

Silberne Konfirmation<br />

Frühjahrssammlung der Diakonie<br />

In diesem <strong>Gemeindebrief</strong> finden Sie<br />

wieder eine Spendentüte. Wenn Sie<br />

eine Spendenquittung wünschen, tragen<br />

Sie bitte auf der Tüte Ihren Namen<br />

ein. Wir bitten Sie, diese Frühjahrssammlung<br />

der Diakonie großzügig zu<br />

unterstützen.<br />

Das Vorbereitungstreffen für die Silberne<br />

Konfirmation findet am Freitag,<br />

26. <strong>April</strong> <strong>2024</strong> um 18:30 Uhr im Gemeindehaus<br />

St. Erhard statt.<br />

Impressum<br />

Die Brücke wird herausgegeben von<br />

den Evang.-Luth. Kirchengemeinden<br />

<strong>Gerolfingen</strong> und Aufkirchen mit dem<br />

Kontakt.<br />

Verantwortlich im Sinne des Presserechts:<br />

Pfarrer Christian Dellert, Evang.-<br />

Luth. Pfarramt <strong>Gerolfingen</strong>, Pfarrstraße<br />

4, 91726 <strong>Gerolfingen</strong>, Tel. 09854 229<br />

Druck: rotabene, Rothenburg o.d. Tauber<br />

Auflage: 540 Stück — für alle Haushalte<br />

im Bereich der Kirchengemeinden Aufkirchen<br />

mit Irsingen und <strong>Gerolfingen</strong> mit<br />

Hesselberg – jetzt alle Bilder in Farbe.<br />

Wenn Sie für unseren <strong>Gemeindebrief</strong><br />

etwas spenden möchten, danken wir<br />

Ihnen herzlich.<br />

18 19


Wer mitmacht, erlebt Gemeinde<br />

Krabbelkäfer<br />

Die Krabbelgruppe trifft sich ab jeden<br />

zweiten Donnerstag von 9:00 bis ca.<br />

10:30 Uhr im Gemeindehaus St. Erhard<br />

in <strong>Gerolfingen</strong>.<br />

Krabbelkäfer<br />

Seniorenkreis<br />

Jeden zweiten Dienstag im Monat um 14:00 Uhr.<br />

Termine: 13. <strong>Februar</strong> <strong>2024</strong> Gemeindehaus St. Erhard <strong>Gerolfingen</strong><br />

Wir feiern Fasching<br />

Ich, Marie Mlika, habe die Krabbelkäfer nun übernommen und freue mich auf den gemeinsamen<br />

Austausch mit anderen Müttern sowie den ganz Kleinen bereits die Möglichkeit<br />

zu geben, Kontakt mit gleichaltrigen Kindern zu haben und gemeinsam zu spielen bzw.<br />

neue Fähigkeiten zu entdecken. Bei Interesse bitte gerne unter 0151 28782940 melden.<br />

12. März <strong>2024</strong> Pfarrsaal Aufkirchen<br />

Thema: Alltägliche Hilfsmittel,<br />

die uns das Leben erleichtern<br />

9. <strong>April</strong> <strong>2024</strong> Reisebericht Indien<br />

Gemeindehaus St. Erhard <strong>Gerolfingen</strong><br />

14. Mai <strong>2024</strong> Pfarrsaal Aufkirchen<br />

Ein Nachmittag mit Pfarrer Fleps<br />

KIGO-Club<br />

14-tägig montags ab 16:00 Uhr<br />

im Gemeindehaus St. Erhard<br />

Termine: 04.03., 18.03., 15.04., 22.04.,<br />

06.05. und 10.06.<strong>2024</strong><br />

11. Juni <strong>2024</strong> Gemeindehaus St. Erhard <strong>Gerolfingen</strong><br />

Besuch des Kindergartens<br />

Zum Vormerken: Am 10. Juli <strong>2024</strong> findet unser alljährlicher Ausflug statt.<br />

Minigottesdienst<br />

Bekanntgabe der Termine über Plakate<br />

Jungschar<br />

14-tägig samstags von 9:00 bis 11:00<br />

Uhr im Gemeindehaus St. Erhard<br />

Kinderkirche<br />

3. März <strong>2024</strong>, 10:00 Uhr <strong>Gerolfingen</strong><br />

7. <strong>April</strong> <strong>2024</strong>, 10:00 Uhr <strong>Gerolfingen</strong><br />

28. <strong>April</strong> <strong>2024</strong>, 10:00 Uhr Aufkirchen<br />

Posaunenchor Aufkirchen<br />

Montags um 19:30 Uhr im<br />

Pfarrsaal / Pfarrhaus<br />

Leitung: Rainer Schülein<br />

Posaunenchor <strong>Gerolfingen</strong><br />

Donnerstags um 19:30 Uhr im<br />

Gemeindehaus St. Erhard<br />

Leitung: Wolfgang Lell<br />

20 21


Wer mitmacht, erlebt Gemeinde<br />

Gemeindeausflug<br />

Für den 9. Juni <strong>2024</strong> planen wir einen<br />

Gemeindeausflug unserer Kirchengemeinden<br />

nach Augsburg.<br />

Es ist uns ein großes<br />

Anliegen, dass<br />

das Programm sowohl<br />

für Singles, Paare und auch Familien<br />

geeignet ist.<br />

Mit dem Bus fahren wir frühs nach<br />

Augsburg um in den Tiergarten zu<br />

gehen. Wer nicht in den Tiergarten<br />

möchte, kann alternativ die Altstadt als<br />

Gruppe unter Führung erkunden. Im<br />

Anschluss besuchen wir voraussichtlich<br />

die Brauerei „Rotes Pony“. Sie wurde<br />

in den letzten fünf Jahren gegründet<br />

und ist aus alten Milchwannen konstruiert.<br />

Zuletzt kehren wir noch ein und<br />

sind nach der Rückfahrt gegen 19:30 -<br />

20:00 wieder daheim, sodass die Kids<br />

am nächsten Tag gut in die Schule<br />

kommen.<br />

Bitte geben Sie bei Pfarrer Dellert oder<br />

Frau Schübel Bescheid, ob Sie dabei<br />

sind, sodass wir frühzeitig planen können.<br />

Die Kirchengemeinden bezuschussen<br />

die Busfahrt, sodass die Busfahrt lediglich<br />

5 Euro pro Person kosten wird und<br />

somit erschwinglich bleibt. Tiergartenkarten,<br />

Verpflegung, Brauereiführung<br />

wird von jedem selbst übernommen.<br />

Der Kirchenvorstand – Teil 1<br />

In diesem <strong>Gemeindebrief</strong> spricht die<br />

erste Hälfte der bisherigen Kirchenvorsteher<br />

darüber, was ihnen die Arbeit im<br />

Kirchenvorstand bedeutet. Im nächsten<br />

<strong>Gemeindebrief</strong> folgt dann der zweite<br />

Teil.<br />

Die Statements der Kirchenvorsteher<br />

können auch als Inspiration verstanden<br />

werden, zu überlegen, selbst zu kandidieren<br />

und mit einer leitenden Aufgabe<br />

den Gemeinden zu dienen.<br />

Melanie Gruber<br />

Ich bin fast 12 Jahre im Kirchenvorstand<br />

und kann auf zahlreiche Veranstaltungen<br />

und Aktionen zurückblicken: Zum<br />

Beispiel das Dorffest, anlässlich der<br />

150 Jahre St. Erhardskirche, das auf der<br />

kleinen Wiese bei Familie Zischler stattfand.<br />

Es war ein kleines, feines Fest.<br />

Eine wundervolle Osternacht mit anschließendem<br />

Osterfrühstück durfte<br />

ich auch miterleben und gestalten – ein<br />

sehr besinnlicher und feierlicher Gottesdienst.<br />

Vor allen als man vom Friedhof<br />

bei Sonnenaufgang in die Kirche kam<br />

und dort der Altar leer war. Das Altartuch,<br />

die Kerzen und Gestecke wurden<br />

in einer feierlichen Zeremonie wieder an<br />

ihren Platz gestellt. Nach dem Gottesdienst<br />

gab es ein kleines, einfaches Osterfrühstück<br />

mit Osterzopf und Marmelade.<br />

Am schönsten fand ich immer den<br />

Zusammenhalt von uns sechs – bei einigen<br />

Veranstaltungen auch zwölf – Kirchenvorständen.<br />

Nur so haben wir die<br />

Feste und Veranstaltungen geschafft.<br />

Ich höre im Kirchenvorstand auf, weil ich<br />

anderen die Möglichkeit geben möchte,<br />

in der Kirche mitzuhelfen. Des Weiteren<br />

sind in den letzten Jahren Entscheidungen<br />

getroffen worden, die ich nicht teilen<br />

kann (z.B. Kirchenrenovierung in diesem<br />

Ausmaß). Ich werde trotzdem der Kirche<br />

treu bleiben und mithelfen, im Posaunenchor<br />

Aufkirchen und Lesungen in <strong>Gerolfingen</strong><br />

übernehmen. Für meinen Lieblingsgottesdienst,<br />

den Weltgebetstag,<br />

werde ich mir auch wieder Zeit nehmen.<br />

Sabine Schäfer<br />

Nach 12 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit<br />

für die Kirchengemeinde, möchte<br />

ich mich aus persönlichen Gründen aus<br />

der Kirchenvorstandsarbeit verabschieden.<br />

Es waren schöne, interessante und<br />

bereichernde Jahre.<br />

Vieles wurde in dieser Zeit besprochen<br />

und entschieden und wir haben gemeinsam<br />

eine Menge geschafft. Ganz<br />

besonders in Erinnerung geblieben ist<br />

mir die Schließung unseres Montessori-Kindergartens<br />

und die damit verbundenen<br />

oft langen und diskussionsreichen<br />

Sitzungen und Gespräche. Es<br />

war nicht leicht, solche auch schwierige<br />

Entscheidungen zu treffen und<br />

dann zu vertreten, aber wir haben es<br />

gemeinsam geschafft. Ich habe gerne<br />

bei den verschiedenen Aktionen mit<br />

angepackt (Friedhofsaktion, Waldweihnacht,<br />

Weihnachtsmarkt…) und werde<br />

auch weiterhin im Seniorenkreis und in<br />

der Gemeinde mitarbeiten, auch wenn<br />

ich nicht mehr der Vorstandschaft angehöre.<br />

Die Zusammenarbeit im KV-Team hat<br />

gut funktioniert, daher möchte ich mich<br />

auch bei meinen Kirchenvorstandskollegen<br />

und den Pfarrern für die gemeinsame<br />

Zeit bedanken. Ich wünsche dem<br />

Kirchenvorstand weiterhin viel Freude<br />

und Gottes Segen bei der Kirchenvorstandsarbeit.<br />

22 23


Wer mitmacht, erlebt Gemeinde<br />

Nadja Steinmann<br />

Martin Stöhr<br />

Margit Straß<br />

Fritz Weinländer<br />

Vor sechs Jahren wurde ich gefragt, ob<br />

ich mich zum Kirchenvorstand aufstellen<br />

lassen möchte. Da ich zu dieser Zeit<br />

mit meinen „eigenen“ Konfirmanden<br />

regelmäßig in der Kirche war und ich<br />

auch den Kontakt zu vielen Kirchenbesuchern<br />

gern hatte, ließ ich mich davon<br />

überzeugen, Aufgaben rund um die<br />

Kirchengemeinde mit zu unterstützen.<br />

In den letzten sechs Jahren durfte ich<br />

dann sehen, wie schön es ist, Familien<br />

und Kirchenmitglieder bei Festen, Gottesdiensten<br />

und Konfirmationen zu begleiten.<br />

Die Freude, das Glück und auch<br />

die Trauer zu teilen, liegt in der Natur<br />

des Menschen und die Kirchengemeinde<br />

bietet hier eine wunderschöne Gelegenheit,<br />

diese Besonderheiten mit<br />

einem ganzen Dorf zu teilen. Geborgenheit<br />

und Schutz bietet die Kirche,<br />

wenn ich mich mit mir und Gott alleine<br />

zurück ziehen will.<br />

In meiner Zeit als Kirchenvorstandsmitglied<br />

hatten wir einige gesellschaftliche<br />

Herausforderungen, die wir mit dem<br />

Blick der Nächstenliebe und des Zusammenseins<br />

gut gemeistert haben.<br />

Ich werde mich nicht mehr als Kirchenvorsteherin<br />

aufstellen lassen, da sich<br />

bei mir privat einiges verändert hat und<br />

ich auch beruflich mehr eingebunden<br />

bin. Ich wünsche Ihnen allen eine gute<br />

Zeit und Gottes reichen Segen!<br />

Ein jegliches hat seine Zeit und alles<br />

Vornehmen unter dem Himmel hat seine<br />

Stunde.<br />

Nach sechs (zwölf) Jahren im Kirchenvorstand<br />

werde ich bei der kommenden<br />

Wahl nun nicht mehr antreten.<br />

Herzlichen Dank für euer Vertrauen, das<br />

ihr mir in den vergangenen Jahren entgegengebracht<br />

habt.<br />

Auch über jegliche aktive Mithilfe, das<br />

Mitdenken sowie Lob und Kritik bei allen<br />

unseren Projekten und Aktionen bin<br />

ich sehr dankbar.<br />

Das Amt des Kirchenvorstehers habe<br />

ich immer mit viel Engagement und<br />

Freude ausgeübt und werde auch in<br />

Zukunft weiterhin (soweit möglich) der<br />

Kirchengemeinde mit Rat und Tat zur<br />

Seite stehen. Ich würde mich freuen,<br />

wenn unsere Gemeinde wieder lebendiger<br />

wird und so Gottesdienste und<br />

Veranstaltungen mehr gemeinsam<br />

besucht und gefeiert werden. Mein<br />

Wunsch wäre es, wenn wir alle den<br />

neuen Kirchenvorstand und unseren<br />

jungen und engagierten Pfarrer Dellert<br />

in Zukunft tatkräftig unterstützen.<br />

Dienet einander, ein Jeglicher mit der<br />

Gabe, die er empfangen hat.<br />

– 1. Petrus 4, 10<br />

Bereits seit 2010 bin ich im Kirchenvorstand<br />

Aufkirchen tätig. Im Gremium<br />

war immer ein gutes Miteinander und<br />

ein konstruktives Arbeiten in den unterschiedlichsten<br />

Themenbereichen.<br />

Besonders schwer fiel mir die gemeinsame<br />

Entscheidung, den Kindergarten<br />

Aufkirchen zu schließen. Leider gab es<br />

damals keine andere Lösung. Eine traurige<br />

Zeit war das Leiden und Sterben<br />

einer lieben Freundin und Kirchenvorstandskollegin<br />

im Jahr 2017 – von ihr<br />

habe ich viel gelernt. Von Anfang an war<br />

unsere historische Orgel ein zentrales<br />

Thema. Ich freue mich, dass es nun im<br />

Januar 2025 endlich los geht.<br />

Gerne würde ich weiterhin im Kirchenvorstand<br />

dazu beitragen, die Kirche in<br />

unserem Dorf für alle Altersgruppen<br />

lebendig zu gestalten und die kommenden<br />

Aufgaben gemeinsam anzugehen.<br />

Nachdem bei der vorletzten Wahl noch<br />

Kandiaten gefehlt haben und im Gottesdienst<br />

dafür Werbung gemacht wurde,<br />

habe ich überlegt und im Gebet bewegt,<br />

ob es für mich etwas ist. Ein paar Tage<br />

später bin ich über die Bibelstelle gestolpert,<br />

wo Paulus schreibt, „manchen<br />

ist es gegeben zu prophezeien, manchen<br />

zu heilen, ... und manchen zu leiten.“<br />

Ebenso habe ich das Gespräch mit<br />

einem guten Bekannten gesucht, der<br />

sich nicht mehr zur Wahl stellte, über<br />

seine Gründe und seine Meinung zur<br />

eventuellen Kandidatur meiner Wenigkeit.<br />

Diese beiden Dinge brachten mich<br />

dazu, mich zur Verfügung zu stellen.<br />

Im Ergebnis war ich dann nur im erweiterten<br />

Kirchenvorstand, was für mich<br />

zu der Zeit ganz gut war. So konnte ich<br />

meine Meinung ohne Stimmrecht und<br />

die dazugehörige Verantwortung mit<br />

einbringen und nach dem Wechsel meiner<br />

Arbeitsstelle auch ein gutes halbes<br />

Jahr pausieren. Schließlich bin ich dann<br />

ein Jahr vor der letzten Wahl nachgerückt<br />

und seither im Kirchenvorstand.<br />

Ich bin bereit, weiterhin in der Gemeinde<br />

Gottes hier in Aufkirchen mitzuarbeiten<br />

und Verantwortung als Kirchenvorsteher<br />

zu tragen. Für diese Arbeit erbitte<br />

ich eure Unterstützung im Gebet, wobei<br />

es dafür egal ist, ob ich Teil des Kirchenvorstandes<br />

bin oder nicht mehr.<br />

24<br />

25


Herzliche Segenswünsche<br />

März<br />

Mai<br />

01.03.1952 Friedrich Wiedemann, <strong>Gerolfingen</strong><br />

02.03.1947 Friedrich Joas, <strong>Gerolfingen</strong><br />

04.03.1953 Edith Wiedemann, <strong>Gerolfingen</strong><br />

07.03.1951 Karl Ballenberger, Aufkirchen<br />

08.03.1954 Gertraud Kleemann, Irsingen<br />

13.03.1935 Mina Moßhammer, <strong>Gerolfingen</strong><br />

14.03.1947 Angelika Bachmann-Schuster, Aufkirchen<br />

15.03.1939 Erika Geiger, Aufkirchen<br />

16.03.1951 Karl Linse, Irsingen<br />

23.03.1922 Frieda Beck, Nürnberg<br />

27.03.1939 Gerda Beyer, Aufkirchen<br />

Entsetzt euch nicht!<br />

Ihr sucht Jesus von<br />

Nazareth, den<br />

Gekreuzigten.<br />

Er ist auferstanden,<br />

er ist nicht hier.<br />

Markus 16,6<br />

07.05.1951 Rudolf Neumann, <strong>Gerolfingen</strong><br />

09.05.1953 Inge Weinländer, Aufkirchen<br />

12.05.1948 Hermann Härtlein, Aufkirchen<br />

12.05.1949 Sonja Schneider, <strong>Gerolfingen</strong><br />

16.05.1936 Hermann Schmidt, <strong>Gerolfingen</strong><br />

16.05.1938 Lina Schöllhammer, Aufkirchen<br />

16.05.1954 Gerda Voigt, <strong>Gerolfingen</strong><br />

21.05.1952 Christa Schallenmüller, Aufkirchen<br />

21.05.1941 Karl Maurer, Aufkirchen<br />

29.05.1940 Paula Habermeyer, <strong>Gerolfingen</strong><br />

Alles ist mir erlaubt,<br />

aber nicht alles dient<br />

zum Guten. Alles ist mir<br />

erlaubt, aber nichts soll<br />

Macht haben über mich.<br />

1. Korinther 6,12<br />

<strong>April</strong><br />

Wir gratulieren!<br />

03.04.1954 Elise Ballenberger, Aufkirchen<br />

04.04.1950 Christian Schallenmüller, Aufkirchen<br />

05.04.1953 Gerhard Herrmann, Irsingen<br />

09.04.1942 Erika Rieger, Aufkirchen<br />

14.04.1940 Wilhelm Feldner, Irsingen<br />

15.04.1937 Hermann Feldner, Irsingen<br />

16.04.1953 Friedrich Kleemann, Irsingen<br />

17.04.1953 Heinz Schober, <strong>Gerolfingen</strong><br />

17.04.1936 Helga Straß, Aufkirchen<br />

20.04.1951 Erika Fickel, <strong>Gerolfingen</strong><br />

24.04.1951 Helga Ballheimer, Aufkirchen<br />

27.04.1942 Gisela Kneib, <strong>Gerolfingen</strong><br />

28.04.1933 Hildegard Burkhardt, <strong>Gerolfingen</strong><br />

28.04.1934 Irma Holzmann, Aufkirchen<br />

30.04.1938 August Stierhof, <strong>Gerolfingen</strong><br />

30.04.1947 Erna Rieß, <strong>Gerolfingen</strong><br />

Seid stets bereit, jedem<br />

Rede und Antwort zu<br />

stehen, der von euch<br />

Rechenschaft fordert<br />

über die Hoffnung,<br />

die euch erfüllt.<br />

1. Petrus 3,15<br />

18 Jahre<br />

01.04. Lara Berndl, <strong>Gerolfingen</strong><br />

40 Jahre<br />

09.04. Stephanie Knerndel, Aufkirchen<br />

24.04. Jens Schübel, <strong>Gerolfingen</strong><br />

In unseren Kirchengemeinden feiern Goldene Hochzeit:<br />

Friedrich und Edith Wiedemann, <strong>Gerolfingen</strong><br />

am 17. Mai<br />

In unseren Kirchengemeinden feiern Diamantene Hochzeit:<br />

Karl und Lina Schöllhammer, Aufkirchen<br />

am 22. Mai<br />

26<br />

27


Freud und Leid in unseren Gemeinden<br />

Gottesdienste<br />

In unseren Kirchengemeinden wurde getauft:<br />

Sina Mlika, <strong>Gerolfingen</strong><br />

am 6. Jan. in St. Johannis, Psalm 91,11 f.<br />

St. Johanniskirche<br />

Aufkirchen<br />

St. Erhardskirche<br />

<strong>Gerolfingen</strong><br />

Aus dem Leben abgerufen und kirchlich bestattet wurden:<br />

Wilhelmina, genannt Frieda Leonhardt, geb. Röttinger, Irsingen,<br />

zuletzt Seniorenheim Nürnberg<br />

9:00 Uhr<br />

3. März <strong>2024</strong> – Okuli<br />

Hauptgottesdienst<br />

Hauptgottesdienst mit Taufen<br />

und mit Kindergottesdienst<br />

Kollekte: Studienhilfe im Dekanat<br />

10:00 Uhr<br />

am 24. Nov. im Alter von 87 Jahren, Aufkirchen, Psalm 23,1<br />

Hans Leonhardt, Irsingen, zuletzt Seniorenheim Nürnberg<br />

am 5. Dez. im Alter von 84 Jahren, Offenhausen, Psalm 23<br />

Christiane Neubauer, geb. Graf, <strong>Gerolfingen</strong><br />

am 8. Dez. im Alter von 87 Jahren, <strong>Gerolfingen</strong>, 2. Petrus 3,12<br />

Aus unserer katholischen Schwestergemeinde wurde am 16. Dez.<br />

in <strong>Gerolfingen</strong> Hans Legath im Alter von 81 Jahren bestattet.<br />

19:30 Uhr<br />

10:00 Uhr<br />

5. März <strong>2024</strong><br />

PASSIONSINNEHALTEN<br />

Ökumenische Lobpreisandacht<br />

10. März – Lätare<br />

Hauptgottesdienst<br />

Kollekte: Kirchlicher Dienst an Frauen und Müttern<br />

8:45 Uhr<br />

14. März<br />

PASSIONSINNEHALTEN<br />

Abendgebet: ca. 25 Minuten<br />

18:00 Uhr<br />

St. Johanniskirche<br />

Aufkirchen<br />

St. Erhardskirche<br />

<strong>Gerolfingen</strong><br />

10:00 Uhr<br />

17. März – Judika<br />

9:45 Uhr am Osterbrunnen<br />

im Anschluss gemeinsamer Hauptgottesdienst<br />

gestaltet von den Konfis mit anschließender Bewirtung<br />

Kollekte: Diakonie in Bayern<br />

28. <strong>Februar</strong> <strong>2024</strong><br />

PASSIONSINNEHALTEN<br />

Abendgebet: ca. 25 Minuten<br />

18:00 Uhr<br />

19:00 Uhr<br />

22. März<br />

PASSIONSINNEHALTEN<br />

Orgel- und Geigenkonzert über Barocksonaten<br />

1. März <strong>2024</strong><br />

PASSIONSINNEHALTEN<br />

19:00 Uhr Weltgebetstag in Röckingen<br />

10:00 Uhr<br />

24. März <strong>2024</strong> – Palmarum<br />

Hauptgottesdienst<br />

Kollekte: Theologische Ausbildung in Bayern<br />

8:45 Uhr<br />

28<br />

29


St. Johanniskirche<br />

Aufkirchen<br />

St. Erhardskirche<br />

<strong>Gerolfingen</strong><br />

St. Johanniskirche<br />

Aufkirchen<br />

St. Erhardskirche<br />

<strong>Gerolfingen</strong><br />

18:00 Uhr<br />

28. März <strong>2024</strong> – Gründonnerstag<br />

Gottesdienst mit Beichte und Heiligem Abendmahl<br />

Kollekte: eigene Gemeinde<br />

21. <strong>April</strong> <strong>2024</strong> – Jubilate<br />

Festgottesdienst zur Konfirmation<br />

Kollekte: eigene Gemeinde<br />

9:30 Uhr<br />

9:00 Uhr<br />

15:00 Uhr<br />

10:00 Uhr<br />

9:00 Uhr<br />

19:00 Uhr<br />

9:30 Uhr<br />

29. März <strong>2024</strong> – Karfreitag<br />

Hauptgottesdienst<br />

Hauptgottesdienst mit Heiligem Abendmahl<br />

Gottesdienst zur Sterbestunde Jesu<br />

Kollekte: Diakonieverein<br />

31. März <strong>2024</strong> – Ostersonntag<br />

Festgottesdienst mit Heiligem Abendmahl<br />

Kollekte: Kirchenpartnerschaft Bayern/Ungarn<br />

1. <strong>April</strong> <strong>2024</strong> – Ostermontag<br />

Gemeinsamer Familiengottesdienst<br />

mit Umtrunk und Ostereiersuche<br />

Kollekte: Evang. Jugendarbeit i.B.<br />

7. <strong>April</strong> <strong>2024</strong> – Quasimodogeniti<br />

Hauptgottesdienst<br />

Hauptgottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

Kollekte: Übersetzung und Weitergabe der Bibel<br />

13. <strong>April</strong> <strong>2024</strong><br />

Konfirmandenbeichte<br />

14. <strong>April</strong> <strong>2024</strong> – Miserikordias Domini<br />

Festgottesdienst zur Konfirmation<br />

Kollekte: eigene Gemeinde<br />

20. <strong>April</strong> <strong>2024</strong><br />

Konfirmandenbeichte<br />

10:00 Uhr<br />

8:45 Uhr<br />

9:30 Uhr<br />

10:00 Uhr<br />

19:00 Uhr<br />

10:00 Uhr<br />

9:00 Uhr<br />

10:00 Uhr<br />

9:00 Uhr<br />

10:00 Uhr<br />

28. <strong>April</strong> <strong>2024</strong> – Kantate<br />

Hauptgottesdienst<br />

Hauptgottesdienst mit Kindergottesdienst<br />

Kollekte: Kirchenmusik in Bayern<br />

5. Mai <strong>2024</strong> – Rogate<br />

Hauptgottesdienst<br />

Kollekte: Sozialpsychiatrischer Dienst im Dekanat<br />

9. Mai <strong>2024</strong> – Christi Himmelfahrt<br />

10:00 Uhr Gemeinsamer Familiengottesdienst zur<br />

Spielplatzeinweihung in Irsingen mit Bewirtung<br />

Kollekte: eigene Gemeinde<br />

12. Mai <strong>2024</strong> – Exaudi<br />

Hauptgottesdienst<br />

Kollekte: Rummelsberger Diakonie<br />

19. Mai <strong>2024</strong> – Pfingstsonntag<br />

Festgottesdienst<br />

Kollekte: Ökumenische Arbeit in Bayern<br />

20. Mai <strong>2024</strong> – Pfingstmontag<br />

10:00 Uhr Bayerischer Kirchentag und<br />

Kinderkirchentag auf dem Hesselberg<br />

26. Mai <strong>2024</strong> – Trinitatis<br />

Hauptgottesdienst<br />

Kollekte: Diakonie in Bayern<br />

8:45 Uhr<br />

10:00 Uhr<br />

8:45 Uhr<br />

10:00 Uhr<br />

8:45 Uhr<br />

30<br />

31


Wir sind für Sie da<br />

Pfarrer<br />

Christian Dellert<br />

Pfarrstraße 4<br />

91726 <strong>Gerolfingen</strong><br />

Telefon: 09854 229<br />

Fax: 09854 9799788<br />

Mobil: 0170 1007286<br />

Mail: pfarramt.gerolfingen@elkb.de<br />

Pfarramtssekretärin<br />

Frau Erna Schübel<br />

im Pfarramt: Dienstag von 9 bis 10 Uhr<br />

Vertrauensperson des<br />

Kirchenvorstandes<br />

Frau Sabine Schäfer<br />

Aufkirchen 146<br />

Telefon: 09854 979580<br />

Frau Gerda Fickel<br />

Ringstraße 40<br />

Telefon: 09854 385<br />

Kirchenpflegerin<br />

Frau Nicole Ströhlein<br />

Aufkirchen 150<br />

Frau Gerlinde Höhenberger<br />

Ringstraße 45<br />

Mesnerteam<br />

Frau Rosemarie Draxler<br />

Aufkirchen 39<br />

Telefon: 09854 723<br />

Frau Erna Schübel<br />

(über das Pfarramt)<br />

Telefon: 09854 1299<br />

Bankverbindung<br />

BIC<br />

IBAN<br />

VR-Bank Feuchtwangen-Dinkelsbühl eG<br />

GENODEF1DKV<br />

DE67 7659 1000 0003 9135 89 DE05 7659 1000 0003 8185 78<br />

Friedhofsverwaltung<br />

Geschäftsführer Herr Rainer Schülein<br />

Irsingen 21<br />

Mobil: 0160 96268612<br />

Gemeinde <strong>Gerolfingen</strong> (*)<br />

Aufkirchen 50<br />

Telefon: 09854 306<br />

Begleitfrau (*) im<br />

Trauerfall<br />

Frau Johanna Ströhlein<br />

Aufkirchen 51<br />

Telefon: 09854 240<br />

Kindergarten (*)<br />

Herr Tobias Weber<br />

Pfarrstraße 16<br />

Telefon: 09854 348<br />

(*) Kommunal

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!