06.01.2024 Aufrufe

Bergische Mama & Papa Ausgabe 03

Das Familienmagazin fürs Bergische Land, Familienleben, Leben mit Kindern, Familienalltag, Familien, Kinder, Erziehung, Freizeitgestaltung, Schule, Kindergarten, Fördern, Reisen mit Kindern, Produkttests, Gesundheit, Kurse, Termine, Schwangerschaft, Geburt, Baby, gesunde Ernährung, Familienzeit, DIY, Haus & Garten, Rollenverteilung, Team Eltern, Ostern, Osterdeko, Schulranzen

Das Familienmagazin fürs Bergische Land, Familienleben, Leben mit Kindern, Familienalltag, Familien, Kinder, Erziehung, Freizeitgestaltung, Schule, Kindergarten, Fördern, Reisen mit Kindern, Produkttests, Gesundheit, Kurse, Termine, Schwangerschaft, Geburt, Baby, gesunde Ernährung, Familienzeit, DIY, Haus & Garten, Rollenverteilung, Team Eltern, Ostern, Osterdeko, Schulranzen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ausgabe</strong> <strong>03</strong><br />

März | April | Mai 2022<br />

www.bergische-mama-und-papa.de<br />

TEAM ELTERN<br />

Neue Rollenbilder, alte Werte -<br />

Wie gelingt Erziehung auf Augenhöhe?<br />

Frühling : Zeit für Ausflüge,<br />

Gartencheck und Osterdekoration


Kompetenz durch Vielfalt -<br />

weil es mehr als einen Ranzenhersteller gibt<br />

ergobag - Step by Step - Scout - DerDieDas - school-mood - McNeill<br />

Hauptstr. 94<br />

51373 Leverkusen Jetzt Beratungstermin vereinbaren unter<br />

www.ranzenbaerti.de


Hallo liebe <strong>Mama</strong>s und <strong>Papa</strong>s,<br />

Familien haben viele Gesichter und noch<br />

mehr Gemeinsamkeiten. Egal, in welcher<br />

Konstellation sich eine Familie zusammensetzt:<br />

Mit <strong>Mama</strong> und <strong>Papa</strong>, nur mit Müttern<br />

oder nur mit Vätern, ob Patchwork Family<br />

oder Alleinerziehende - was alle Formen von<br />

Familie eint, ist die notwendige Organisation<br />

des Alltags: Kindererziehung, Haushalt,<br />

Geldverdienen. Eine Partnerschaft, in der man<br />

sich die vielfältigen Aufgaben teilen kann, ist<br />

oft hilfreich. Doch so manche(r) kämpft sich<br />

auch alleine tapfer durch den Dschungel des<br />

Familienalltags. So oder so stoßen Eltern oft<br />

auf traditionell geprägte Vorurteile, die ganz<br />

schön nerven können. Wie sieht das bei euch<br />

aus? In dieser <strong>Ausgabe</strong> haben wir das Thema<br />

"Gleichberechtigung in der Elternschaft" aufgegriffen<br />

und dazu einige Experten befragt.<br />

Durch den Dschungel:<br />

Die Organisation des<br />

Familienalltags<br />

Außerdem starten wir<br />

passend zum Frühling<br />

unsere Reihe: „Wandern<br />

mit Kindern im<br />

<strong>Bergische</strong>n Land“.<br />

Hier stellen wir abwechslungsreiche Wanderrouten<br />

vor, für die sich auch kleine Bewegungsmuffel<br />

begeistern lassen.<br />

Und wer den Frühling lieber daheim willkommen<br />

heißt: Wir geben euch dazu die passenden<br />

Haus & Gartentipps an die Hand. Also:<br />

Klopft den Winterstaub ab und freut euch auf<br />

sonnige Tage!<br />

Viel Spaß beim Lesen wünscht euch<br />

Kerstin Werner<br />

Kerstin Werner | Herausgeberin


INHALT<br />

VERWÖHNEN UND BESCHENKEN<br />

Das macht jetzt Spaß! .............................................. 6<br />

ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />

Gleichberechtigte Elternschaft .................................. 8<br />

Wo zum Kuckuck sind die Kinder der Pastorin? ...... 10<br />

Experten berichten: Teamarbeit – für Eltern<br />

eine echte Herausforderung ................................... 12<br />

Schulranzenkauf - worauf kommt es an? ................18<br />

FÜHLEN UND DENKEN<br />

Kolumne "Die 7-Jahresregel"................................... 22<br />

WOHNEN UND GESTALTEN<br />

Energieeffizient bauen – wie geht das?................... 24<br />

Der eigene Garten –<br />

so individuell wie seine Besitzer.............................. 32<br />

8


Platz da – so wird’s ein Traumgarten für Kinder...... 36<br />

Selbstgemacht: Wir bauen ein Baumhaus.............. 42<br />

AUF UND DAVON<br />

Wandern mit Kindern im <strong>Bergische</strong>n Land.............. 44<br />

FIT UND GESUND<br />

Ernährungsexpertin: Bewegung.............................. 48<br />

ERLEBEN UND ENTDECKEN<br />

Selbstgemacht: Deko-Ideen für's Osterfest............ 52<br />

Veranstaltungshighlights............................................54<br />

Felix' Welt ..................................................................54<br />

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />

Termine und Veranstaltungen ................................. 55<br />

Sprechstunden und Selbsthilfegruppen ................. 69<br />

22<br />

36


Das <strong>Bergische</strong> Land...<br />

"Wo die Wälder noch rauschen ..." Wer kennt es nicht, das <strong>Bergische</strong> Heimatlied?<br />

Manchmal liegt das Paradies direkt vor der Haustür und man sieht<br />

den Wald vor lauter Bäumen nicht. Die "<strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong>" möchte<br />

euch das <strong>Bergische</strong> Land in all seiner Pracht, mit seinen herrlichen Landschaften,<br />

den atemberaubenden Talsperren und den idyllischen Städtchen<br />

näher bringen. Es gibt hier soviel zu entdecken - das nächste "Schätzchen"<br />

wartet manchmal nur ein Tal weiter. Deshalb stellt sich in jeder <strong>Ausgabe</strong> eine<br />

Gemeinde im Kurzportrait vor. Heute: Waldbröl!


Impressionen aus<br />

Waldbröl<br />

Waldbröl, „die Stadt im Grünen",<br />

bietet nicht nur ein wunderschönes<br />

Umland in einer attraktiven<br />

Landschaft, sondern ist auch in den<br />

Bereichen Industrie, Gewerbe, Einzelhandel,<br />

Schulen, Kunst, Kultur,<br />

Gesundheitswesen und Freizeitangeboten<br />

bestens aufgestellt.<br />

Ein besonderes Erlebnis ist der alle<br />

14 Tage stattfindende Waldbröler<br />

Vieh- und Krammarkt. Er wird seit<br />

170 Jahren veranstaltet und ist in<br />

seiner Art und Größe ein unvergleichlicher<br />

Anziehungspunkt im<br />

<strong>Bergische</strong>n Land.<br />

Oberbergischer Kreis<br />

Höhe: 280 m<br />

Einwohner: ca. 20.000<br />

Bürgermeisterin:<br />

Larissa Weber<br />

Ortsteile: 64<br />

im Süden des <strong>Bergische</strong>n Landes<br />

Ebenso der Natur- und Freizeitpark<br />

„Panarbora“ mit seinem 23 m hohen<br />

Aussichtsturm<br />

und dem Baumwipfelpfad<br />

ist zu jeder<br />

Jahreszeit<br />

einen Ausflug<br />

wert.<br />

Zahlreiche Kulturveranstaltungen, wie<br />

„Waldbröl lacht“, Konzerte, das Stadt- und<br />

Weinfest, die Weihnachtsmärkte, die Leistungsschau<br />

des Handwerks u.v.m. lassen<br />

ebenfalls keine Langeweile aufkommen.<br />

Auf einem Rundgang durch die<br />

Stadt und deren „Höfe“ erfährt<br />

man in 27 informativen Geschichtsstationen<br />

mehr über die<br />

Geschichte Waldbröls. Unter anderem<br />

auch über den wohl bekanntesten Waldbröler:<br />

Anton Wilhelm von Zuccalmaglio, aus dessen<br />

Feder das Lied "Kein schöner Land in dieser<br />

Zeit" stammt.<br />

Mehr Infos unter: www.wir-fuer-waldbroel.de oder<br />

im Informations- und Tourismusbüro der Marktstadt,<br />

Hochstraße 11, 51545 Waldbröl.<br />

Fotos © Wir für Waldbröl GmbH


Das macht<br />

jetzt Spaß ...<br />

Asterix & Co<br />

Wir sind nachher wieder da, wir<br />

müssen kurz nach Afrika (ab 6<br />

Jahren), Asterix (ab 4 Jahren) oder<br />

Mascha und der Bär - Tonies, die<br />

wir sehr gerne weiterempfehlen,<br />

UVP 14,99 €, www.tonies.de,<br />

39 Euro<br />

Alle Produktvorstellungen<br />

sind Anzeigen<br />

DVD-Tipp & Verlosung:<br />

"Der letzte Ritter und das magische SChwert"<br />

Wir freuen uns auf das neue, tolle Disney-Abenteuer:<br />

"Der letzte Ritter und das magische Schwert".<br />

Der junge Ivan führt ein normales Leben, bis es ihn<br />

eines Tages auf unerklärliche Weise in das magische<br />

PRESSEMITTEILUNG<br />

Land Belogorie verschlägt. In dieser Parallelwelt leben<br />

Märchenfiguren und Sagengestalten, Magie gehört zum<br />

DER LETZTE RITTER Alltag UND DAS ... mehr MAGISCHE wird nicht SCHWERT verraten!<br />

Der Film ist seit 24.02. digital und ab 10.<strong>03</strong>. auf DVD<br />

und Blu-ray erhältlich.<br />

Schlafmaske "Yoda"<br />

Wir verlosen 3x 1 DVD "Der letzte Ritter", Schreibt bis<br />

30.04.2022 unter dem "Stichwort "Ritter" an:<br />

gewinnspiel@bergische-mama-und-papa.de.<br />

Wenn dein Kind Probleme hat einzuschlafen,<br />

könnte eine Schlafmaske vielleicht die Lösung<br />

sein: Sie hält das Licht ab, die Augen entspannen<br />

und dein Kind fühlt sich wie Yoda. Lustige<br />

Schlafmaske von SwirlColor | ca. 10 € |<br />

gesehen auf: www.amazon.de<br />

Ab 10. März 2022 auf DVD und Blu-ray erhältlich!<br />

Bereits ab 24. Februar 2022 Digital verfügbar.<br />

6 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> &„The <strong>Papa</strong> Last | Warrior ERLEBEN ist ein humorvolles UND BESCHENKEN<br />

Fantasy-Abenteuer im Stil von<br />

‚Die Chroniken von Narnia‘ oder ‚Die unendliche Geschichte‘.“ LVZ.DE


Schultüte & KiSSEN in Einem<br />

Die Schultüte - ein wichtiges Symbol für den ersten<br />

Schultag! Die Stoff-Schultüte von LOANANI ist<br />

nicht nur wunderschön, sondern auch nachhaltig:<br />

Als Kuschelkissen umfunktioniert, bleibt sie ein<br />

langer Begleiter! Es gibt sie in vielen tollen Farben<br />

und Motiven, und sie wird durch Personalisierung<br />

mit Namen und Einschulungsdatum zu einem<br />

wunderschönen Unikat.<br />

Erhältlich unter: www.loanani.de | ab 49,90 €<br />

Wir verlosen 1x personalisierte Stoff-Schultüte von<br />

LOANANI eurer Wahl. Schreibt bis 30.04.2022 unter<br />

dem Stichwort „Schultüte“ an:<br />

gewinnspiel@bergische-mama-und-papa.de.<br />

Cooles GEwinnspiel für Super Mario Fans:<br />

Super Mario HoveR Shell Strike<br />

Das Super Mario Hover Shell Strike von<br />

EPOCH Games ist ein cooles Actionspiel<br />

für Kinder ab vier Jahren. Der Schildkrötenpanzer<br />

von Koopa gleitet, wie<br />

bei einem Air Hockey Spiel, auf einem<br />

Luftkissen über glatte Oberflächen und<br />

muss mit den Schlägern hin und her gespielt<br />

werden. Wer den Panzer nicht mehr<br />

zurückschießen kann, verliert.<br />

Wir haben das Spiel in der Redaktion<br />

getestet und hatten sehr viel Spaß dabei!<br />

Die Super Mario Balancing Game Plus von<br />

EPOCH Games für Kinder ab vier Jahren garantieren<br />

schwungvollen Spielspaß. Im Spiel müssen<br />

so viele Figuren auf der Bühne platziert werden,<br />

wie der Würfel anzeigt. Doch Achtung – die Bühne<br />

gerät schnell in Schwung. Es gilt, die Figuren so zu<br />

platzieren, dass sie nicht herunterfallen.<br />

Super Mario Balancing Game<br />

Super Mario- und Brettspiel-Fans aufgepasst! Wir verlosen 1x<br />

Super Mario Hover Shell Strike und 1x Super Mario Balancing<br />

Game Plus Underwater Stage! Schreibt bis 30.04.2022 unter dem<br />

"Stichwort "Mario" an gewinnspiel@bergische-mama-und-papa.<br />

de.<br />

ERLEBEN UND BESCHENKEN <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 7


Gleichberechtigte<br />

Elternschaft –<br />

Elternsein ist<br />

Teamwork!<br />

Text: Kerstin Werner<br />

Gleichberechtigte Elternschaft, was heißt<br />

das eigentlich? Gleichberechtigte Eltern<br />

sein, diesen Wunsch haben viele Paare, die<br />

Umsetzung ist aber im Alltag gar nicht so<br />

einfach.<br />

Zu einem gemeinschaftlichen Erziehen auf<br />

Augenhöhe gehören Absprachen und gemeinsame<br />

Verantwortung, ebenso aber<br />

auch die tägliche Umsetzung. Also das<br />

andauernde Erinnern und Einfordern von<br />

Kleinigkeiten, wie: „Benutz bitte die Gabel!“,<br />

„Kämm dir die Haare!“, „Drück die Klospülung!“<br />

Das ist, neben der regelmäßigen<br />

Hausarbeit wie Kochen, Putzen, Waschen,<br />

die tägliche kräfte- und nervenzehrende<br />

Seite der Erziehungsarbeit.<br />

Seit mittlerweile zwei Jahren wird der Familienalltag<br />

noch dazu durch coronabedingte<br />

Risiken, Ängste und Beschränkungen erschwert<br />

und stellt Familien vor große Herausforderungen:<br />

Eltern müssen nicht nur<br />

die Betreuung ihrer Kinder neu organisieren,<br />

sondern sich mit Homeschooling auseinandersetzen<br />

und ganz nebenbei noch ihre eigene<br />

Arbeit, so gut es geht, erledigen.<br />

Es liegt auf der Hand, dass all dies besser<br />

funktioniert, wenn sich Partner die Familienund<br />

Erwerbsarbeit aufteilen und sich somit<br />

gegenseitig unterstützen können. Aber nicht<br />

immer ist das möglich.<br />

Aus dem Familienreport 2020 des Bundesministeriums<br />

für Familie geht immerhin positiv<br />

hervor, dass die Krise zu keiner Re-Traditionalisierung<br />

der Elternrollen geführt hat,<br />

sondern insbesondere Väter sich verstärkt<br />

an den zusätzlichen Aufgaben bei der Kinderbetreuung<br />

beteiligt haben. Die Vereinbarkeit<br />

von Familie und Beruf hat einen neuen<br />

Stellenwert erhalten. In der Krise haben sich<br />

viele Unternehmen als unterstützende Verantwortungspartner<br />

der Eltern erwiesen und<br />

familienbewusste Personalmaßnahmen, wie<br />

beispielsweise flexiblere Arbeitszeiten und<br />

mobiles Arbeiten eingeführt. Mehr als zwei<br />

Drittel der Bevölkerung erwarten heute,<br />

dass Männer und Frauen sich gleichermaßen<br />

um ihre Kinder kümmern, im Familienalltag<br />

engagieren und unterstützen.<br />

Fakt ist: Es ist mühsam, sich als Paar abzustimmen<br />

und als zentrales Argument für<br />

eine traditionelle Rollenaufteilung greift<br />

meist das finanzielle. Bleibt also die Frage,<br />

ob man Gleichberechtigung - in jedweder<br />

Form von Partnerschaft - nur am verfügbaren<br />

Monatseinkommen festmacht oder ob<br />

der Wunsch, Fürsorge und Hausarbeit zu<br />

teilen, zu kreativen Lösungen führt, zu denen<br />

auch Verzicht zählen kann. Egal, wie wir<br />

das Dilemma lösen: Wichtig ist, dass sich<br />

dabei niemand als Verlierer fühlt und alle<br />

Bedürfnisse berücksichtigt werden. Darüber<br />

hinaus sollten wir vielleicht einfach etwas<br />

gnädiger mit uns selbst sein, wenn es nicht<br />

sofort klappt. Schließlich sind wir die erste<br />

Generation, die ernsthaft versucht neue<br />

Rollenmodelle zu leben. Hierzu einige Erfahrungsberichte<br />

und Expertentipps …<br />

8 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN


Wo zum Kuckuck sind<br />

die Kinder der Pastorin?<br />

Ina Jäckel ist 36 Jahre alt, sie ist Pastorin in Ostfriesland und Mutter von vier Kindern.<br />

Mit ihrem Mann Benjamin, der ebenfalls als Pastor arbeitet, teilt sie sich von Anfang an<br />

alle Familien-Aufgaben und die Verantwortung für die Kinder gerecht auf. Ein Modell,<br />

das offenbar bei vielen Menschen auf Unverständnis stößt …<br />

„Ach, und wie machen Sie das mit Ihren Kindern, wenn Sie arbeiten?“ – Es vergeht kaum<br />

eine Woche, in der mir nicht wenigstens einmal diese Frage gestellt wird. Ich bin Pastorin<br />

und betreue zwei Kirchengemeinden. Und wo trifft man eine Pastorin? Klar, sonntags in der<br />

Kirche zum Beispiel. Nach dem Gottesdienst verabschiede ich mich meistens an der Kirchentür<br />

persönlich von den Menschen. Diese Gelegenheit wird besonders gern zum Fragen<br />

genutzt: „Wo haben Sie Ihre Kinder denn jetzt?“ – Ja, wo zum Kuckuck sind eigentlich die<br />

Kinder der Pastorin? „Ach, ist ja nun auch fast Mittag. Gibt’s jetzt bei Ihnen gar nichts zu<br />

essen?“ – Die Fragen lassen mich manchmal verwundert, mittlerweile aber auch oft genervt<br />

zurück. Ich habe schon in vielen Kirchengemeinden Gottesdienste gehalten, die Fragen am<br />

Ende waren meistens dieselben.<br />

Und der Sonntagsgottesdienst ist ja nun nicht die einzige Gelegenheit, bei der solche Fragen<br />

auftauchen. Im Rahmen meiner Arbeit treffe ich viele Menschen: Zum Geburtstag komme<br />

ich zu Besuch, wenn ein Mensch verstorben ist, treffe ich mich mit den Angehörigen, um die<br />

Trauerfeier vorzubereiten. Wenn ein Kind getauft werden soll, besuche ich die Familie. Dazu<br />

kommen jede Menge Sitzungen, die in der Regel abends stattfinden. Und mit Menschen,<br />

die berufstätig sind, treffe ich mich in der Regel dann, wenn sie Feierabend haben, sprich:<br />

ab 17 oder 18 Uhr. Eine Uhrzeit, zu der die Schule längst zu Ende und die KiTa zu ist, allerdings<br />

das Abendbrot gemacht und die Kinder ins Bett gebracht werden müssten. Wie zum<br />

Kuckuck läuft das eigentlich im Pfarrhaus? „Entschuldigen Sie, ich denk gerade: Wo sind<br />

denn Ihre Kinder jetzt? Sie hätten die auch mitbringen können.“ (Als ob! Ich könnte bei keinem<br />

Gespräch auch nur einen Ton verstehen!) Ob die Fragenden wirklich nicht auf die Idee<br />

kommen, dass die Kinder zu Hause bei <strong>Papa</strong> sind? Gut versorgt mit Abendbrot und einem<br />

warmen Bett?<br />

ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 9


Die Tatsache, dass eine Frau, die Kinder hat, arbeiten gehen<br />

kann (und will!), scheint immer noch ganze Gedankensysteme<br />

einstürzen zu lassen.<br />

Für meinen Mann und mich war immer klar: Wir wollen Kinder! Es war aber auch immer klar,<br />

dass keine*r von uns sich vorstellen konnte, dafür den Beruf aufzugeben. Wir sind beide<br />

Pastoren und lieben, was wir tun. Gemeinsam haben wir nach dem Abitur Theologie studiert.<br />

Kurz vorm Examen bekamen wir unser erstes Kind. Und dann blieb mein Mann ein halbes<br />

Jahr mit unserer Tochter zu Hause, während ich mit dem Vikariat (dem praktischen Teil unserer<br />

Ausbildung) begann. Das war wohl die verrückteste Konstellation für die Menschen,<br />

mit denen wir zu tun hatten. Zehn Jahre ist das her, aber ich höre es noch heute: „Ach, Sie<br />

arbeiten und Ihr Mann ist gerade zu Hause? Das ist ja komisch! Ist der jetzt allein mit dem<br />

Kind?“ – Fast immer waren es Frauen, die so was sagten. Manchmal hatte ich den Eindruck,<br />

dass die Frage daher rührte, dass die Zeiten, als sie ihre Kinder großgezogen hatten, eben<br />

anders waren. Weil es „damals“ für Frauen nicht so einfach möglich war, neben Haushalt<br />

und Kindern noch etwas anderes zu tun, geschweige denn einen Beruf auszuüben. Und weil<br />

„damals“ offenbar kein Mann freiwillig zu Hause geblieben wäre, während die Frau das Geld<br />

verdiente.<br />

Aber es waren nicht nur ältere Frauen, denen unser Lebensmodell<br />

seltsam vorkam.<br />

Ziemlich oft waren es Frauen, die in derselben Situation waren wie ich, sprich: ein kleines<br />

Baby zu Hause hatten. Und vielleicht ist es neben dem eigenen Anspruch an das Muttersein<br />

auch oft dieses alte Bild in den Köpfen, dass Väter schlechter oder zumindest nicht so<br />

gut wie die Mutter für einen Säugling sorgen könnten? Möglich. Vier Kinder gehören heute<br />

zu unserer Familie: Fenna (10), die Zwillinge Eske und Neele (4) und Merle (1). 2017 sind wir<br />

zurück in die Heimat gezogen, wo unsere Eltern leben. Damals waren die Zwillinge gerade<br />

mal ein halbes Jahr alt.<br />

Es war einfach klar, dass wir auf die Hilfe unserer Familien angewiesen sein würden, wenn<br />

wir unseren Beruf und die Kinder unter einen Hut bekommen wollten. Diese Entscheidung<br />

haben wir nie bereut, und tatsächlich kann ich mir kaum vorstellen, wie es ohne die Großeltern<br />

gehen könnte. Wenn mein Mann und ich beide eine Trauerfeier halten müssen, dann<br />

aber ein Kind krank wird? Ja, dann kommt Oma. Oder Opa. Gott sei Dank!<br />

Nach den Geburten der Kinder haben wir uns die Elternzeit immer aufgeteilt, und zwar so,<br />

wie es gerade mit den jeweiligen beruflichen Verpflichtungen am sinnvollsten passte.<br />

Als Fenna klein war, ist mein Mann zu<br />

Hause geblieben; bei den Zwillingen<br />

haben wir uns die Elternzeit geteilt.<br />

Der Pfarrberuf läuft jeden Tag anders; vieles ist flexibel handhabbar, aber nicht alles. Dazu<br />

kommen oft Termine zu Zeiten, in denen keine Kinderbetreuung geregelt möglich ist: Am<br />

Wochenende oder abends. Seit November letzten Jahres arbeiten wir als Pastorenehepaar<br />

gemeinsam mit insgesamt 1,5 Stellen in zwei Kirchengemeinden, heißt: wir haben beide<br />

eine ¾ Stelle. Kompliziert ist das immer noch. Aber wir haben unseren Weg gefunden, Beruf,<br />

Kinder, Familie, Alltag und eigene Bedürfnisse IRGENDWIE unter einen Hut zu bekommen.<br />

Dazu gehört auch, dass wir eine Haushaltshilfe eingestellt haben, die uns wöchentlich<br />

mit vier Stunden einen Teil des Haushalts abnimmt.<br />

10 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN


Den laufenden Haushalts-Wahnsinn mit Kochen,<br />

Waschen, Einkaufen und Aufräumen erledigen wir<br />

gemeinsam.<br />

Gebügelt wird nicht. Was für uns ganz normal ist, löst auch heute in unseren Gemeinden oft<br />

Stirnrunzeln aus. „Ihr Mann macht die Wäsche? Haben Sie ihm das beigebracht?“ - Gern<br />

kommt auch die Frage an mich: „Vier Kinder haben Sie? Müssen Sie denn arbeiten? Kann<br />

Ihr Mann das nicht machen?“ – Was habe ich mich schon geärgert! Oft Ärger runtergeschluckt,<br />

immer wieder erklärt, wie das bei uns läuft. Oft denk ich: Ja, gut, es liegt an diesen<br />

alten Bildern in den Köpfen. War eben damals alles anders. ABER! Es ist schon verdammt<br />

lange nicht mehr Damal. Das muss doch mal aufhören!<br />

In der Tat hat mein Mann keine dieser Fragen jemals gehört. Was allerdings nicht bedeutet,<br />

dass er nicht auch mit Rollen- und Männer-/Frauenbildern konfrontiert wird, die wiederum<br />

ihn auf die Palme bringen. „Ach Mensch, jetzt lässt Ihre Frau Sie hier so allein mit den Kindern.<br />

Soll ich mal helfen?“ – „Ist das nicht merkwürdig für Sie als Mann, dass Ihre Frau jetzt<br />

arbeitet und Sie nicht?“<br />

"Sie wickeln auch? Mögen Sie das denn?" Die „Mögen-Sie-das-denn-Frage“ ist die häufigste,<br />

dicht gefolgt von: „Und das können Sie?“ – oft getarnt als „Soll ich Ihnen mal zeigen,<br />

wie …?“ Es gibt kein genetisches Programm für den Haushalt und die Kinderbetreuung –<br />

und zwar weder bei Frauen noch bei Männern. Die Lust aufs Kochen und Staubsaugen wird<br />

nicht mit dem x-Chromosom mitgeliefert! Das Können übrigens auch nicht, wobei es beim<br />

Staubsaugen auch echt kein großartiges Können gibt.<br />

Und ist das Männerbild nicht ein fragwürdiges, wenn so was wie das Falten der eigenen (!)<br />

Wäsche schon „Alarm“ bedeutet? Nein, es vergeht wirklich keine Woche, in der wir nicht<br />

solche Plattitüden hören. Und ich frage mich: Wann wird das mal anders? Für mich und<br />

meinen Mann ist unser System einer gleichberechtigten Elternschaft und Berufsausübung<br />

alternativlos. Natürlich: Der Alltag mit zwei berufstätigen Elternteilen ist und bleibt organisatorisch<br />

eine echte Herausforderung. Das ist ein System, das ganz viel Kommunikation<br />

braucht, und zwar mit allen Beteiligten: Die Eltern untereinander, aber eben auch mit den<br />

Kindern. Das ist anstrengend und auch etwas, das wiederum Zeit braucht. Aus meiner Perspektive<br />

würde ich dennoch sagen: Lohnenswert ist es! Ich würde es immer<br />

wieder so entscheiden.<br />

ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 11


Experten klären auf<br />

Teamarbeit – für Eltern<br />

eine echte Herausforderung<br />

2. Zu Ihnen kommen Eltern,<br />

die Unterstützung suchen.<br />

Ist Gleichberechtigung<br />

in Ihren Beratungsgesprächen<br />

ein Thema?<br />

Annette Giesler, Dipl. Sozialpädagogin,<br />

kinderorientierte Familientherapeutin,<br />

systemische Familienberaterin, Kinderund<br />

Jugendtherapeutin der Psychologischen<br />

Beratungsstelle "Herbstmühle<br />

"Wipperfürth, Außenstelle Lindlar<br />

1. Wie sieht in Ihren Augen<br />

eine gleichberechtigte<br />

Elternschaft aus?<br />

Für mich persönlich bedeutet gleichberechtige<br />

Elternschaft, auf Grundlage der<br />

aktuellen individuellen Lebenssituation<br />

zu wachsen und aufeinander zu achten.<br />

Eltern sollten die Bereitschaft haben<br />

sich abzuwechseln, z.B. bei Elternzeit,<br />

Kindererziehung, Haushalt und Berufsleben.<br />

Sie sollten sich unterstützen, die<br />

Bedürfnisse des Partners sehen und<br />

diese wohlwollend wertschätzen.<br />

Manchmal ist das Thema nicht zu sehen,<br />

sondern erst im Beratungsprozess ersichtlich,<br />

wenn sich Eltern beispielsweise<br />

nicht über ihre Erziehung einig sind und<br />

es einer gemeinsamen Kommunikation<br />

und der Entwicklung einer gemeinsamen<br />

Haltung zu den anliegenden Themen<br />

bedarf.<br />

Dafür bieten wir als „Herbstmühle“ die<br />

Möglichkeit, sich im Rahmen der Beratung<br />

auszutauschen und genau diese<br />

gemeinsame Haltung zu erarbeiten.<br />

3. Zur gleichberechtigten<br />

Elternschaft zählen Aspekte wie<br />

gerechte Aufteilung<br />

der Familienarbeit, Verantwortung<br />

und Abstimmung in<br />

Erziehungsfragen. Wo hakt<br />

es denn am häufigsten?<br />

Sich die Ruhe, die Zeit und die Erlaubnis<br />

zu geben, um sich über seine Vorstellungen<br />

von gleichberechtigter Elternschaft<br />

bewusst und klar zu werden.<br />

12 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN


Eltern sollten sich die Frage stellen: Was<br />

bedeutet für mich gleichberechtigte Elternschaft?<br />

Oft werden Erwartungen von<br />

Familie, Freunden und Gesellschaft übernommen,<br />

dabei ist jedes Paar individuell<br />

und hat seine eigenen Vorstellungen und<br />

Lebensumstände.<br />

Eltern sollten sich trauen, darüber nachzudenken,<br />

wie sie ihre Elternschaft leben<br />

möchten, wer für sie Vorbild ist, was sie<br />

von den Vorbildern übernehmen möchten<br />

und was auf ihre aktuelle Lebenssituation<br />

passt.<br />

4. Häufig fordern Mütter mehr<br />

Beteiligung von den Vätern<br />

bei der Care-Arbeit und in der<br />

Erziehung ein. Wie können<br />

diese Frauen ihre Partner<br />

zu mehr Einsatz bewegen?<br />

Ich möchte die Eltern einladen, miteinander<br />

ins Gespräch zu kommen, sich Zeit<br />

zu nehmen, um sich darüber auszutauschen,<br />

was sie sich wünschen und<br />

dabei vorgegebene oder übernommene<br />

Verhaltensmuster zu hinterfragen.<br />

Ich mache da gerne eine kleine Übung:<br />

Die Ratsuchenden erhalten Stift und<br />

Papier und folgende Aufgabe: Sie leben<br />

gleichberechtigt! Wie sieht Ihr gemeinsames<br />

Leben aus? Beschreiben Sie dieses<br />

Leben so detailliert wie möglich.<br />

Im Anschluss kommen die Eltern darüber<br />

in den Austausch. Dieser erste Schritt<br />

kann anstrengend sein, hilft aber den<br />

Eltern, sich über ihre Wünsche bewusst<br />

zu werden und ihre Komfortzone zu<br />

verlassen.<br />

5. Auf der anderen Seite fühlen<br />

sich Männer manchmal ausgegrenzt.<br />

Können Sie diese<br />

Problematik einmal schildern?<br />

Ich möchte das gar nicht auf Mutter oder<br />

Vater festlegen, denn meiner Erfahrung<br />

nach können beide von diesem Gefühl<br />

betroffen sein. Dadurch, dass ein Baby<br />

geboren ist, verändert sich das Familiensystem,<br />

alles ist neu und ungewohnt.<br />

Auch die Paarbeziehung verändert sich,<br />

was Unsicherheit auslösen kann, diese<br />

ist erst mal normal. Wichtig ist, hier für<br />

beide zu schauen, wie bzw. wo Unterstützung<br />

möglich ist. Das Stillen kann<br />

der Vater der Mutter nicht abnehmen,<br />

aber er kann andere Aufgaben, wie<br />

wickeln, baden und beruhigen, übernehmen.<br />

Auch hier geht es wieder darum,<br />

dass die Eltern im Gespräch bleiben und<br />

dass sie ihre beiderseitigen Bedürfnisse<br />

äußern. Eine Veränderung kann nur dann<br />

wirksam sein und eintreffen, wenn der<br />

Partner seine Gefühle ausspricht. Eltern<br />

sollten auch wissen, dass Veränderungen<br />

Zeit brauchen. Diese sollten sie sich<br />

geben.<br />

ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 13


7.In der aktuellen Corona-Krise<br />

kamen zusätzliche Familienaufgaben<br />

dazu. Viele geraten<br />

dabei an ihre Grenzen. Welche<br />

Hilfen gibt es für sie?<br />

6. Eine Ungleichverteilung der<br />

elterlichen Aufgaben basiert<br />

häufig auf dem traditionellen<br />

Rollenverständnis der Partner.<br />

Kann man da überhaupt ein<br />

Umdenken herbeiführen?<br />

Wir sind in unserer Gesellschaft mitten in<br />

diesem Umdenkprozess. Jedes Elternteil<br />

trägt zu dieser Veränderung bei und<br />

diese braucht Zeit. Jeder kann bei sich<br />

anfangen. Die positive Veränderung von<br />

elterlicher Verantwortung ist auch hier in<br />

der „Herbstmühle“ in den letzten Jahren<br />

zu spüren.<br />

Hier sind gute Netzwerke wichtig zur Entlastung.<br />

Eltern sollten sich Unterstützung<br />

bei Familie, Freunden, Nachbarn oder<br />

professionellen Beratungsstellen holen.<br />

Wir als Erziehungsberatungsstelle stehen<br />

für entlastende Gespräche zur Verfügung,<br />

beraten und begleiten Eltern und finden<br />

neue und evtl. andere Pfade.<br />

8. Wie wichtig ist in Ihren<br />

Augen eine gleichberechtigte<br />

Elternschaft für das Gelingen<br />

einer Beziehung und den<br />

Erhalt der Familie?<br />

Jedes Elternpaar, ob getrennt oder zusammenlebend,<br />

gestaltet dies auf seine Weise.<br />

Wichtig ist, neben dem Wohl des Kindes<br />

auch das eigene Wohl und das des Partners<br />

im Blick zu behalten. Hier möchte ich<br />

gerne Antoine de Saint-Exupéry zitieren:<br />

„Du bist zeitlebens für das verantwortlich,<br />

was du dir vertraut gemacht hast.“<br />

14 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN


© Zibner Photography<br />

Benjamin Kuhlhoff: Gleichberechtigter<br />

Elternteil, Podcaster zu Familienthemen,<br />

Fußballjournalist und Buchautor<br />

2. Sie leben eine gleichberechtigte<br />

Elternschaft. Wie war der Weg<br />

dahin?<br />

Uns war von Anfang an klar, dass wir<br />

alles teilen. Das war auch schon ohne<br />

Kinder so. Ob es das gemeinsame Geld<br />

ist oder die Freiheit, Abende allein in<br />

der Kneipe zu verbringen. Als dann die<br />

Familienplanung los ging, war sofort<br />

klar, dass wir uns auch zum Beispiel die<br />

Elternzeit aufteilen. Jeder unterstützt den<br />

anderen, jeder bekommt seine Quality<br />

Time mit dem Kind, um sich auch alleine<br />

an das neue Leben gewöhnen zu können<br />

und ganz alleine am Wickeltisch zu verzweifeln.<br />

Dadurch hatten beide nach der<br />

Elternzeit im Grunde die gleiche Bindung<br />

zu unseren Kindern. Es war kein Prozess<br />

oder Weg dahin, sondern von Anfang an<br />

klar, dass wir das beide genauso wollen<br />

und zulassen.<br />

1. Wie sieht in Ihren Augen<br />

eine gleichberechtigte<br />

Elternschaft aus?<br />

Beide Elternteile sollten sich die<br />

Chance geben, sich in die Erziehung<br />

einzubringen und ihre Idee vom Elternsein<br />

zu verwirklichen. Das geht aber nur,<br />

wenn der Partner das gleichberechtigt<br />

zulässt - und dazu gehören explizit auch<br />

Fehler. Man muss zudem zulassen, dass<br />

der andere offen die Stärken und Schwächen<br />

benennt und das nicht als Frontalangriff<br />

sehen. Das kann mitunter wehtun<br />

und am eigenen Weltbild rütteln. Wichtig<br />

ist es aber auch, sich Freiheiten außerhalb<br />

der Familienwelt zu geben. Das<br />

vielleicht manchmal sogar zu forcieren.<br />

3. Wie haben Sie sich mit Ihrer<br />

Partnerin die Erziehungs- und<br />

Care-Arbeit aufgeteilt?<br />

Bei uns ist jeder Anlaufstelle für etwas<br />

anderes. Während ich sehr viel Quatsch<br />

mit den Kindern mache, tobe und auch<br />

mal ein strenges Wort anwende, ist meine<br />

Frau viel empathischer, konsequenter<br />

und kann Konflikte besser lösen. Das ist<br />

schon fast klischeehaft aufgeteilt, aber<br />

es spiegelt eben auch unsere Stärken<br />

wider. Das ist auch im Haushalt so. Ich<br />

hasse Wäsche machen oder Staubsagen,<br />

meine Frau kann wunderbar den<br />

Müll ignorieren oder könnte jeden Tag<br />

essen ordern. Also koche ich oft. Sie hat<br />

einen Blick auf Arzttermine, ich kümmere<br />

mich um nahezu alles rund um die Kita.<br />

Wir teilen uns etwa auch die Wochenenden<br />

auf (jeder kann einen Tag ausschlafen),<br />

wechseln uns bei den Nächten ab<br />

und versuchen auch den alltäglichen<br />

ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 15


Orga-Wahnsinn halbwegs gleichberechtigt<br />

zu verteilen. Meine Frau ist dabei<br />

deutlich strukturierter, darum beneide ich<br />

sie ein bisschen.<br />

4. Gibt es trotz aller Einigkeit<br />

manchmal Streitpunkte zu<br />

diesem Thema?<br />

Vor kurzem hatten wir Care-Arbeit auch<br />

als Podcast-Thema. Quasi als Übung<br />

haben meine Frau und ich uns vorab<br />

mit einem Zettel hingesetzt und alles<br />

aufgeschrieben. Was sind die nervigsten<br />

Aufgaben? Was macht man ganz gerne?<br />

Und vor allem: Was denkt man, was<br />

man tut, was aber dann doch der andere<br />

tut. Eine durchaus heilsame Übung,<br />

die ich jedem Paar empfehle, um die<br />

Realität mal zu spiegeln. Natürlich sind<br />

dabei auch mal die Fetzen geflogen. Ein<br />

Dauerthema ist bei uns Konsequenz.<br />

Wir haben da einfach unterschiedliche<br />

Definitionen und entsprechend gleiten<br />

diese auch mal auseinander. Da werden<br />

wir vermutlich auch nicht mehr auf einen<br />

Nenner kommen, aber das ist schon<br />

okay.<br />

5. Wie wichtig ist Ihnen eine<br />

gleichberechtigte Elternschaft?<br />

Könnte Ihre Familie ein großes<br />

Ungleichgewicht in diesem<br />

Bereich verkraften?<br />

Uns beiden ist das sehr wichtig und<br />

eigentlich die Grundlage unserer Familien-Organisation.<br />

Meine Frau arbeitet<br />

mittlerweile ein paar Stunden weniger<br />

pro Woche, das war ihre Entscheidung<br />

für die Familie. Ich glaube, wenn das auf<br />

Dauer aber zu sehr in eine Richtung kippen<br />

würde, wären wir beide unzufrieden.<br />

Wir beiden wollen Eltern und Mensch<br />

sein, aber eben auch Karriere machen.<br />

6. Haben Sie Tipps für Väter<br />

und Mütter, die noch um ein<br />

Erziehen auf Augenhöhe und<br />

gerechte Arbeitsteilung ringen?<br />

Beide Seiten sollten ihre Ansprüche<br />

geltend machen und ansprechen. Väter<br />

müssen sich trauen zu erziehen, und<br />

Mütter müssen es zulassen. Ich höre<br />

immer wieder die Phrase, dass Väter ihre<br />

Karriere riskieren, wenn sie die Familie<br />

in den Fokus rücken. Ich glaube, das ist<br />

nur eine Ausrede - oder Riesenquatsch.<br />

Ich glaube, dass man sich selbst besser<br />

kennenlernt, wenn man auch mal alleine<br />

das Chaos Familie gemanagt hat. Und<br />

vor Wut einen Breikocher an die Wand<br />

knallt, nur um Minuten später Brokkolibrei<br />

aus den Pfandflaschen zu putzen.<br />

Leider merke ich auch immer häufiger,<br />

dass Eltern - explizit nicht nur Väter - gar<br />

keinen Bock auf die anstrengenden Seiten<br />

am Familienleben haben. Wenn die<br />

Realität einen kickt, ist es schmerzhaft<br />

und anstrengend. Das dauert ein paar<br />

Jahre. Vielleicht den Rest des Lebens.<br />

Das muss man wissen und sich klarmachen.<br />

Nur dann, kann man auch darüber<br />

nachdenken, sein Familienleben auf<br />

Augenhöhe zu organisieren und Verantwortung<br />

zu übernehmen.<br />

Benjamin Kuhlhoffs Podcast „Bring<br />

Bier mit, wir müssen über Kinder<br />

reden“ erscheint jeden Sonntag auf allen<br />

bekannten Podcast-Plattformen. Darin<br />

spricht Benjamin mit seiner <strong>Mama</strong>-<br />

Kumpelin Laura über die kleinen<br />

Probleme und großen Lacher im<br />

Leben gestresster Großstadt-Eltern.<br />

Das Buch zum Podcast "Teilen<br />

und Haben" erscheint am 13. April<br />

im Goldmann Verlag.<br />

16 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN


Hier eine kleine Checkliste für Familienaufgaben. Geht die doch<br />

mal gemeinsam als Eltern durch und schaut, wer was aktuell<br />

übernimmt und wie eine gerechte Aufteilung aussehen könnte:<br />

Schule und Kita: Kontaktdaten, Kommunikation,<br />

Stundenpläne, Hausaufgabenbetreuung, Termine wie<br />

Ausflüge, Elternabende etc.<br />

Hobby und Freizeit: Termine für Sport, Musik, Arztbesuche und<br />

Kindergeburtstage. Wer bereitet vor, bringt/holt, besorgt Geschenke?<br />

Freunde treffen, Me-Time!<br />

Urlaubsplanung: Recherche, Buchung, Besorgung aller<br />

notwendigen Unterlagen und Utensilien, Koffer packen, Termine<br />

Beruf: Seminare, Geschäftsreisen, Überstunden. Wer betreut<br />

die Kinder oder organisiert zusätzliche Kinderbetreuung?<br />

Hausarbeit: Kochen, Putzen, Waschen, Einkauf, Garten,<br />

Reparaturen<br />

Kleidung und Geschenke: Recherche, Einkauf,<br />

Aussortieren, Einräumen<br />

ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 17


Tipps für den<br />

Schulranzenkauf<br />

Der erste Schultag ist für Kinder und Eltern gleichermaßen<br />

aufregend. Während für die i-Dötzchen<br />

meist nur das Design eine Rolle spielt, sollten Eltern<br />

eher die Gesundheit und Sicherheit im Auge<br />

behalten. Hier haben wir für euch die wichtigsten<br />

Qualitätskriterien der Stiftung Warentest DIN-<br />

Norm 58124 zusammengefasst:<br />

Ergonomischer Sitz<br />

Der richtige ergonomische Sitz kann nur dann sichergestellt werden,<br />

wenn der ABC-Schütze den Ranzen auf jeden Fall selber<br />

anprobiert. Das Rückenteil sollte atmungsaktiv sein und ein ergonomisch<br />

geformtes Polster haben. Die Tragegurte sollten mindestens<br />

50 cm lang und 4cm breit und an den Schultern gepolstert<br />

sein. Der Tornister sitzt richtig, wenn er an mehreren Stellen am<br />

Rücken anliegt. Da der erste Ranzen meist vier Jahre lang genutzt<br />

wird, ist es sinnvoll, wenn die Schultergurte mitwachsen und sich<br />

regelmäßig an die Körpergröße anpassen lassen.<br />

Unser Tipp: Schultasche am besten sowohl<br />

mit Jacke, als auch nur im T-Shirt anprobieren.<br />

18 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN


Verkehrssicherheit =<br />

Sichtbarkeit<br />

Dieser Aspekt ist besonders wichtig,<br />

damit Ihr Kind auch in der Dämmerung<br />

und Dunkelheit gut zu sehen ist.<br />

Um der DIN-Norm zu entsprechen,<br />

müssen sich an der Außenfläche und<br />

Seiten mindestens 20 Prozent fluoreszierendes<br />

und 10 Prozent reflektierendes<br />

Material befinden.<br />

Unser Tipp: Hier lohnt es sich, auf ein Marken-Produkt zurückzugreifen,<br />

um sicher zu gehen, dass auch alle DIN-Normen erfüllt<br />

sind..<br />

Alltagstauglichkeit<br />

Hier stehen foglende Punkte im Vordergrund:<br />

• Stabilität im täglichen Einsatz<br />

• wasserdichtes Außenmaterial<br />

• leichtgängige Verschlüsse<br />

• Deckel, der sich weit öffnen lässt, ohne von<br />

selbst wieder zuzuklappen<br />

• Standhaftigkeit: Ranzen darf weder im leeren<br />

noch im vollen Zustand alleine umkippen.<br />

• Außentaschen für Trinkflasche und Brotdose<br />

• einhakbare Riemen, wegen Stolpergefahr<br />

• gutgeformter Tragegriff<br />

Ortloff GmbH · Zeppelinstr. 4 · 50667 Köln · 0221 2055-8 ERLEBEN · info@ortloff.de UND ENTDECKEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 19


Gewicht<br />

Zudem sollte man beim Kauf<br />

auch auf das Gewicht der Büchertasche<br />

achten. Im leeren<br />

Zustand sollte er etwa 1 bis 1,3<br />

kg wiegen, gefüllt darf er nicht<br />

mehr als zehn bis zwölf Prozent<br />

des Körpergewichts des Kindes<br />

ausmachen.<br />

Unser Tipp:<br />

Im Alltag ist das richtige Einräumen der Tasche entscheidend: Schwere<br />

Bücher in Rückennähe, leichtere Sachen nach vorne verstauen. Regelmäßiges<br />

Aussortieren nicht vergessen, damit nur das Nötige getragen werden<br />

muss.<br />

Mehr Infos auf kw.de<br />

FÜR MEHR SICHERHEIT<br />

ZUHAUSE!<br />

...MIT SICHERHEIT FÜR SIE DA!<br />

20 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />

Unser Fazit:<br />

Ein Schulranzenkauf ist keine<br />

Kleinigkeit. Der Ranzen sollte ein<br />

paar Jahre halten und ist zudem<br />

nicht ganz günstig. Daher sollte er<br />

immer individuell auf das Bedürfnis<br />

des jeweiligen Kindes abgestimmt<br />

werden, am besten mit Kind vor Ort<br />

von einer Fachkraft beraten lassen.<br />

Am Ende ist es genauso wichtig,<br />

daß der Spößling mit der Auswahl<br />

des Ranzens zufrieden ist und gerne<br />

damit zur Schule geht.


Neues Leben für alte Gebäude<br />

Das Zanders-Areal ist das größte Umbauprojekt<br />

im <strong>Bergische</strong>n RheinLand.<br />

Fotonachweis: REGIONALE 2025 Agentur<br />

Advertorial<br />

Im <strong>Bergische</strong>n RheinLand gibt es viele Gebäude<br />

und Areale, die nicht mehr genutzt werden<br />

– häufig in bester Lage. Dabei ist der Bedarf an<br />

Wohn- und Arbeitsraum sowie Treffpunkten bei<br />

den Menschen vor Ort groß. In den vorhandenen<br />

Gebäuden und Arealen steckt also ein großes<br />

Potenzial. Daher hat sich die REGIONALE 2025<br />

zum Ziel gesetzt, durch die Entdeckung und<br />

Weiternutzung von Beständen die Bedarfe vor<br />

Ort zu decken und gleichzeitig den Verbrauch<br />

neuer Flächen möglichst zu vermeiden. Gemeinsam<br />

mit dem Oberbergischen Kreis, dem<br />

Rheinisch-<strong>Bergische</strong>n Kreis und dem Rhein-<br />

Sieg-Kreis ermöglicht die REGIONALE 2025 mit<br />

klugen Projekten neues Leben in alten Bauten<br />

und auf bestehenden Arealen.<br />

Das größte Umbauprojekt im <strong>Bergische</strong>n Rhein-<br />

Land ist das Zanders-Gelände in Bergisch<br />

Gladbach, auf dem ein modernes Stadtquartier<br />

entstehen soll. Daneben gibt es vielfältige kleinere<br />

Flächen und Gebäude, die umgebaut und<br />

reaktiviert werden, um die Wohn-, Arbeits- und<br />

Aufenthaltsqualität in den Ortsmitten und damit<br />

die Lebensqualität vor Ort zu steigern.<br />

Mehr Infos auf: www.regionale2025.de<br />

Aufwertung für<br />

Bergneustadts Mitte<br />

Die Altstadt von Bergneustadt besticht durch<br />

ihre hübschen Fachwerkhäuser und ist immer<br />

einen Ausflug wert. Mit dem REGIONALE-<br />

Projekt „Zukunftsquartier Altstadt Bergneustadt“<br />

wird der historische Ortskern für<br />

Besucher* wie Bewohner*innen attraktiv<br />

gestaltet und die Aufenthaltsqualität verbessert.<br />

Im Fokus stehen dabei die Umwandlung der<br />

ehemaligen Traditionsgaststätte Jägerhof zu<br />

einem Kulturtreffpunkt und die Erweiterung des<br />

Heimatmuseums. Weiterhin kümmert sich ein<br />

genossenschaftlich organisierter Immobilienpool<br />

um den Ankauf und die Instandhaltung<br />

der Fachwerkhäuser. Die Plätze in der Altstadt<br />

werden im Rahmen der REGIONALE ebenfalls<br />

eine neue Gestaltung erhalten und laden künftig<br />

noch mehr zum Verweilen und Genießen ein.<br />

Mehr Infos zum Projekt auf: www.regionale2025.de/projekte/altstadt-bergneustadt/<br />

Kirchplatz Bergneustadt,<br />

Visualisierung: Wündrich Landschaftsarchitektur


Kolumne<br />

“So oder so …“<br />

Die 7-Jahresregel<br />

Schon mal vom "Nestbautrieb"<br />

gehört? Den haben<br />

bei Vögeln Weibchen und<br />

Männchen gleichermaßen.<br />

Und bei uns Menschen?<br />

Gibt's diesen Trieb auch,<br />

sogar regelmäßig! Heute<br />

Morgen zum Beispiel: Ich<br />

mache mich gähnend, ohne jeden bösen Gedanken<br />

auf den Weg zur Kaffeemaschine. Dabei<br />

komme ich an der großen, leeren Wand vorbei.<br />

Diese Wand wollen wir seit dem Einzug (vor sieben<br />

Jahren!) zur Galerie mit Familien-Fotos umgestalten.<br />

Noch aber sind die Fotos in einer großen<br />

Kiste versenkt. Immerhin gerahmt. "Müsste<br />

man endlich in Angriff nehmen, die Galerie", denke<br />

ich angesichts der leeren Wand.<br />

Auf den letzten Metern, kurz vor der Kaffeemaschine,<br />

fällt mein Blick auf die Schramme ganz<br />

unten am Fuß des Küchenblocks. Da, wo einst<br />

ein grobmotorisches Besucher-Kind sein Bobbycar<br />

im Holz versenkt hat. Ist schon eine Weile<br />

her, und das Kind mittlerweile unterwegs Richtung<br />

Autoführerschein.<br />

"Hässlich", denke ich. "Sieht verwohnt aus."<br />

Obwohl diese Schramme außer mir nie jemand<br />

bemerkt. Ich muss trotzdem dreimal täglich hingucken.<br />

Normalerweise ohne Konsequenzen.<br />

Nicht so heute Morgen. Da war's plötzlich Sense<br />

mit entspanntem Kaffeetrinken. Die leere Wand<br />

und die Schramme hatten einen fatalen Gedan-<br />

"<br />

Ich könnte<br />

mal wieder<br />

renovieren!<br />

"<br />

22 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | FÜHLEN UND DENKEN


ken ausgelöst: "Ich könnte mal wieder renovieren!"<br />

Von diesem Phänomen hat mir vor Jahren<br />

ein altgedienter Architekt berichtet:<br />

Alle sieben Jahre jucke es die Menschen,<br />

sich ein neues Nest zu bauen. Oder das<br />

alte Nest zu renovieren. Sogar in einem<br />

Fast-Neubau. Auch wenn die Leute gerade<br />

erst eine Haussanierung auf dem schmerzenden<br />

Buckel haben, inklusive neuem<br />

Dach und trockengelegtem Keller. Selbst<br />

wenn sie Umzüge hassen wie Sechsjährige<br />

einen Teller voll Rosenkohl - plötzlich ist<br />

der Gedanke da: "Ich könnte mal wieder<br />

renovieren!"<br />

An normalen Tagen enden solche Renovierungsvorhaben<br />

mit einem Besuch bei<br />

IKEA. Nach drei Stunden landet im Kofferraum<br />

ein Schränkchen mit dem Namen<br />

eines Knäckebrots; das wird dann<br />

zu Hause aufgebaut, und fertig ist die<br />

Laube. An schlimmeren Tagen tickert der<br />

Blinker an der Kreuzung jedoch Richtung<br />

Baumarkt. Und dort geht's dann gleich<br />

in die Abteilung für größere Bauvorhaben<br />

- ins Hilti-Land. Für Anfänger: "Die Hilti<br />

ist der Bello unter den Bohrern." Keine<br />

Schleichwerbung, sondern ein Zitat vom<br />

Nachbartisch in der Kneipe. Das Hilti-Land<br />

muss man sich folglich als Pendant zum<br />

Bällebad für große Jungs in Arbeitshosen<br />

vorstellen. Nach einem kurzen Rundgang<br />

durch die Regalreihen ist mein Reparaturhunger<br />

dann meistens wegen optischer<br />

Übersättigung gestillt. Zum Glück.<br />

Da ich heute Morgen aber weder zu IKEA<br />

noch zum Baumarkt gefahren bin, heißt<br />

das: Ich bin dabei, einen großen Fehler zu<br />

begehen: Ich mache ernst! Warum das ein<br />

Fehler ist? Weil ich zu denen gehöre, die<br />

zwei linke Hände haben, aber sozusagen<br />

"innerlich" der perfekte Handwerker sind.<br />

Anders ausgedrückt: Ich bin mehr so der<br />

gefühlsmäßige Praktiker. Eine unglückliche<br />

Kombination. Wenn Menschen wie ich renovieren,<br />

endet das immer mit einer sehr<br />

teuren Handwerker-Rechnung. Irgendeiner<br />

muss die Schäden meiner "Reparaturen"<br />

ja wieder richten. Falls Sie selbst anders<br />

sind, handwerklich richtig was drauf haben<br />

- Glückwunsch! Andernfalls und wenn bei<br />

Ihnen die 7-Jahresregel gilt, dann habe ich<br />

einen Tipp für Sie:<br />

Im sechsten Jahr fix einen Kalender vom<br />

Vorjahr an die leere Wandstelle hängen.<br />

Dann kommen Sie nicht auf dumme Gedanken<br />

- ist ja noch ein ganzes Jahr Zeit.<br />

Ihr <strong>Bergische</strong>r <strong>Papa</strong><br />

FÜHLEN UND DENKEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 23


B A U E N<br />

S P E Z I A L<br />

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN –<br />

WIE GEHT DAS?<br />

Wer heutzutage ein Haus baut, kann gar nicht anders, als es verhältnismäßig energieeffizient<br />

zu bauen. Dafür sorgen die gesetzlichen Vorgaben. Wem das nicht reicht, der kann<br />

aber noch viel mehr tun.<br />

DIESE HAUSKONZEPTE VERBRAUCHEN KEINE ODER NUR WENIG EXTERNE ENERGIE:<br />

Das Passivhaus ist besonders stark gedämmt und soll sich allein durch Sonneneinstrahlung<br />

erwärmen. Das funktioniert durch große Fensterflächen im Süden,<br />

durch die die Sonne das Haus wie ein Treibhaus aufwärmt. Im Norden gibt es nur<br />

wenige, kleine Fenster. Das Passivhaus kommt fast ohne zusätzliche Heizenergie<br />

aus.<br />

Das Nullenergiehaus entspricht konzeptionell dem Passivhaus. Einziger Unterschied:<br />

Die Energiebilanz ist ausgeglichen. Das heißt, sofern Strom verbraucht<br />

wird, wird dieser vom Haus selbst erzeugt. Der Strom, den die Bewohner im<br />

Alltag, beispielsweise durch Haushaltsgeräte verbrauchen, wird extern bezogen.<br />

Das energieautarke Haus kommt komplett ohne externe Energieversorgung aus<br />

und verfügt dementsprechend nicht einmal über einen Strom- oder beispielsweise<br />

Gasanschluss.<br />

SO KANN MAN BEIM HAUSBAU ENERGIE SPAREN:<br />

ENERGIEEFFIZIENT HEIZEN<br />

Moderne Öl- und Gasheizungen gelten wegen<br />

ihres hohen Wirkungsgrades zwar als energieeffizient,<br />

allerdings verbrennen sie mineralische<br />

Rohstoffe. Eine umweltschonende Alternative<br />

sind Holzheizungen, Stromheizungen<br />

oder Wärmepumpen.<br />

PRIVATE STROMERZEUGUNG<br />

Wenig elektrische Energie aus öffentlichen<br />

Netzen zu beziehen ist eine weitere Möglichkeit<br />

energieeffizient zu bauen. Dazu müssen<br />

die Bewohner eigenen Strom produzieren.<br />

Photovoltaikanlagen sind meist besonders<br />

effizient. Strom aus privaten Wind- und Wasserkraftanlagen<br />

zu produzieren, rentiert sich<br />

dagegen selten und hängt vom Standort ab.<br />

MIT REGIONALEN ANBIETERN BAUEN<br />

Energieeffizientes Bauen beginnt schon bei<br />

der Auswahl des Bauunternehmens. Hier können<br />

lange Fahrtwege gespart werden. Je näher<br />

das Hausbauunternehmen, desto besser.<br />

Auch die Transportwege der Baustoffe spielen<br />

eine Rolle. So kann der Bauherr durchaus darauf<br />

einwirken, Ziegel, Beton oder Holz von<br />

einer Fabrik aus der Nähe zu beziehen.<br />

DIE BESTEN BAUSTOFFE FÜR ENERGIEEF-<br />

FIZIENTES BAUEN<br />

Es gibt Baustoffe, die besonders gute Dämmeigenschaften<br />

aufweisen und insofern für<br />

mehr Energieeffizienz sorgen. Dazu zählt vor<br />

allem Holz. Darüber hinaus ist der Energieverbrauch<br />

bei der Herstellung und beim Transport<br />

eines Produktes entscheidend. Letztendlich<br />

kann aber mit jedem Baustoff energieeffizient<br />

gebaut werden, sofern des Gesamtkonzept<br />

stimmt.<br />

24 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | WOHNEN UND GESTALTEN


DIE WELT KÖNNEN WIR NICHT ÄNDERN.<br />

DIE SICHERHEIT IHRES ZUHAUSES SCHON.<br />

Jeder Mensch sollte einen Ort haben,<br />

an dem er sich sicher und geborgen<br />

fühlt. Deshalb erarbeiten wir individuelle<br />

Sicherheitskonzepte, die perfekt zu<br />

Ihnen passen und Ihre Familie und Ihr<br />

Zuhause rund um die Uhr sichern.<br />

Advertorial<br />

HABEN SIE SCHON EINMAL KRITISCH GEFRAGT, WIE SICHER IHR ZUHAUSE GEGEN EINBRUCH GESCHÜTZT IST?<br />

Die Firma K+W Sicherheitstechnik aus Gummersbach ist seit über 40 Jahren<br />

Spezialist in allen Bereichen der Sicherheitstechnik und VdS-anerkannte Errichterfirma<br />

für Einbruchmeldeanlagen. Anhand einer genauen Analyse entwickeln<br />

unsere Experten ein individuell für Ihr Zuhause zugeschnittenes Sicherheitskonzept.<br />

Mit Funk-Alarmanlagen lassen sich Gebäude in kurzer Zeit zuverlässig sichern, ganz<br />

ohne Kabelverlegung und Baustellenschmutz. Ihre Räume bleiben sauber, Wände, Fenster<br />

und Türen unversehrt und in nur wenigen Stunden ist ihr Haus rundum gesichert.<br />

Neben der klassischen Einbruchmeldetechnik<br />

ist die Installation moderner Videoüberwachung<br />

ein wichtiger Baustein, der Hausbesitzern<br />

einen Rund-um-Schutz vor Vandalismus<br />

und Diebstahl bietet. Für noch exklusivere<br />

Sicherheitsbedürfnisse bieten sich<br />

verkabelte Alarmzentralen an, die für<br />

Einbruchschutz, Zutrittskontrolle und<br />

Videoüberwachung von Haus und Grundstück<br />

gleichzeitig genutzt werden können.<br />

Aber auch in Sachen Smart-Home-Technologien<br />

zur Überwachung und Steuerung von<br />

Haustechnik und Einbruchsicherung, exklusiven<br />

Haustüranlagen mit Sprach- und<br />

Videofunktion und nicht zuletzt zuverlässiger<br />

Branderkennung im Eigenheim, berät<br />

das Team von K+W individuell und herstellerunabhängig.<br />

Und das Beste: Die KfW fördert Investitionen<br />

in Einbruch- und Überfallmeldeanlagen sowie<br />

Gefahrenwarnanlagen sogar finanziell.<br />

Machen Sie Ihr Zuhause zu einem sicheren Ort und lassen Sie sich von unseren<br />

Experten beraten! Für ein Zuhause, in dem sich die ganze Familie SICHER fühlen<br />

kann.<br />

K+W Sicherheitstechnik GmbH<br />

… mit Sicherheit für Sie da!<br />

Bunsenstraße 1a | 51647 Gummersbach<br />

02261 2904-0 | info@kw.de | kw.de<br />

WOHNEN UND GESTALTEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 25


B A U E N<br />

S P E Z I A L<br />

HIER WIRD GEFÖRDERT, WAS GUT IST!<br />

Ökologisches Bauen und Sanieren ist in der Regel kostspieliger als herkömmliche Bauweisen.<br />

Die Mehrkosten betragen heutzutage bei guter Planung um die 10%. Auf lange<br />

Sicht allerdings lohnt sich diese Investition oft nicht nur ökoloigsch, Einsparungen bei<br />

den Heizkosten und hohe Förderungen bieten am Ende oft große Vorteile. Wer solche<br />

Vorhaben fördern kann und was aktuell gefördert wird, haben wir hier zusammengestellt.<br />

KFW-FÖRDERPROGRAMME<br />

Die nationale Förderbank Deutschlands, die KfW, ist bekannt dafür, Bauherren bei der<br />

Schaffung neuen Wohnraums durch Kredite mit günstigen Zinsen zu unterstützen. Je<br />

effizienter der Neubau gestaltet ist, desto höher kann hier der Tilgungszuschuss ausfallen.<br />

So müsst ihr bei einem KfW 40Plus-Haus z.B. nur 85% des Kreditbetrages zurückzahlen,<br />

15% werden euch quasi erlassen.<br />

Für bestehende Immobilien gibt es eine ganze Reihe an Möglichkeiten für Zuschüsse<br />

oder Förderungen. Wichtig ist, dass ihr euch vor Kauf/Umbaubeginn ausreichend informiert<br />

und die Anträge korrekt stellt. Neben dem Baukindergeld und dem KfW-Wohneigentumsprogramm<br />

gibt es natürlich Förderungen beim energieeffizienten Sanieren und<br />

der Einbindung erneuerbarer Energien. Aber auch Umbauten, die die Barrierefreiheit<br />

erhöhen und Einbruchschutzmaßnahmen werden gefördert.<br />

Weitere Infos und Kontakte zum Kfw-Partner in eurer Region findet ihr unter www.kfw.de<br />

BAFA-FÖRDERUNG FÜR HEIZSYSTEME<br />

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt energieeffiziente<br />

Heizungsanlagen mit Nutzung erneuerbarer Energien. So möchte das Amt die Energiewende<br />

beschleunigen. Diese Zuschüsse sind teilweise mit den KfW-Krediten kombinierbar.<br />

Hier könnt ihr also doppelt sparen.<br />

Weitere Infos unter www.bafa.de<br />

KFW-EFFIZIENZHAUS 40<br />

Die Klimaschutzanforderungen werden in den nächsten Jahren ebenso steigen wie<br />

Energiepreise. Wer heute ein KfW-Effizienzhaus-40 baut, ist bestens gerüstet. Dein<br />

Haus ist so zu bauen, dass der Primärenergieedarf um 60 % niedriger ist als bei einem<br />

herkömmlichen Neubau. Um diesen hohen Grad an Energieeinsparung zu erreichen, ist<br />

neben einer sehr guten Dämmung der Gebäudehülle vor allem deren luftdichte Ausführung<br />

wichtig. Wärmebrücken, über die Energie aus dem Haus entweichen kann, sind<br />

unbedingt zu vermeiden. Der verbleibende geringe Wärmebedarf des KfW-Haus-40 wird<br />

nur noch mit erneuerbaren Energien, häufig in verschiedenen Kombinationen und über<br />

Wärmerückgewinnung aus der Abluft der Wohnräume gedeckt.<br />

26 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | WOHNEN UND GESTALTEN


Die praktische Umsetzung eines<br />

Einfamilienhauses in Effizienzhaus-40-Bauweise<br />

könnte beispielhaft<br />

so aussehen:<br />

• Holzrahmenbauweise mit verstärkter<br />

Dämmung zwischen den tragenden Holzelementen<br />

• Sehr gute Dach- und Bodendämmung<br />

• Wärmebrückenoptimierte Ausführung<br />

• Fenster mit Dreifach-Wärmeschutzverglasung<br />

• Erdwärmepumpe plus zehn Quadratmeter<br />

Solarkollektoren zur Warmwasserbereitung<br />

und Heizungsunterstützung<br />

• Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung<br />

Quelle: www.bauen.de/kfw-effizienzhaus-40-bauen-fuer-die-zukunft<br />

Auch im vergangenen Jahr vertrauten uns zahlreiche Kunden den Verkauf Ihrer Immobilie an.<br />

Dank schnellstmöglicher Kaufabwicklung freuen sich die Käufer über ihr neues Zuhause oder ihre<br />

lukrative Kapitalanlage. Leider konnten wir nicht allen Kaufanfragen nachkommen, daher suchen<br />

wir aktuell Einfamilienhäuser, Eigentumswohnungen und Grundstücke im Oberbergischen Kreis<br />

z.B: Wiehl, Nümbrecht, Gummersbach, Engelskirchen, Lindlar, Reichshof.<br />

Vertrauen Sie auf:<br />

• 17-jährige, kompetente Immobilienvermarktung<br />

• Erstellen eines kostenlosen Wertgutachtens<br />

• Nachvollziehbare Erläuterung des Wertgutachtens<br />

• Erstellen aussagekräftiger Exposés inkl. Fotos<br />

• Werbung im Internet und den Printmedien<br />

• Ermittlung von Kaufinteressenten (Bestandskunden/Neukunden)<br />

• Durchführen von Besichtigungsterminen<br />

• Erledigung behördlicher Angelegenheiten (z.B. Einsicht in das Baulastenverzeichnis)<br />

• Überprüfung der erforderlichen Kaufpreisfinanzierung<br />

• Vorbereiten des notariellen Kaufvertrages<br />

• Die Anwesenheit beim Notar<br />

• Hilfe bei der Suche nach einem neuen Wohndomizil<br />

Der Verkauf der eigenen liebgewonnen Immobilie, mit all den Erinnerungen, die man damit<br />

verbindet, fällt nicht immer leicht. Das Maklerbüro Adam Immobilien ist hier Vermittler, der<br />

mit Respekt und nötigem Fingerspitzengefühl Ihre Immobilie bestmöglich vermarktet.<br />

Wir freuen uns über Ihren Anruf: 02262/699631<br />

Adam Immobilien | Im Wiehler Feld 20 | 51674 Wiehl<br />

adamimmobilien@t-online.de | www.adamimmobilien.de


B A U E N<br />

S P E Z I A L<br />

Wetterfeste Fassade?<br />

Aber natürlich – Dank Aluminiumpaneelen in Holzoptik<br />

bleibt die Fassade jahrzehntelang schön – ganz ohne<br />

Streichen und Ausbessern!<br />

(epr) Ob strenge Winter, heiße Sommer oder<br />

stürmische Herbstmonate: Eine herkömmliche<br />

Hausfassade ist Wind und Wetter oft<br />

schutzlos ausgeliefert. Nach einigen Jahren<br />

entstehen dadurch unschöne Anblicke, die<br />

von Farbveränderungen bis hin zu Rissen<br />

reichen. Auch Holzfassaden, die dem Haus<br />

ein besonders natürliches Aussehen verleihen,<br />

benötigen aufgrund ihrer Beschaffenheit<br />

eine regelmäßige, aufwändige Pflege.<br />

Wer auf mühsames Nachstreichen<br />

und Ausbessern verzichten möchte,<br />

setzt auf eine PREFA Langzeitfassade.<br />

Hochwertige Fassadenpaneele in<br />

Holzoptik verbinden einen natürlichen<br />

Look mit den funktionalen Vorteilen<br />

von Aluminium.<br />

(Foto: epr/Prefa)<br />

Wer auf mühsames Nachstreichen und Ausbessern<br />

verzichten möchte, setzt auf eine<br />

PREFA Langzeitfassade.<br />

Dank hochwertiger Fassadenpaneele in<br />

Holzoptik lässt sich der natürliche Look mit<br />

den funktionalen Vorteilen von Aluminium<br />

verbinden. Erhältlich in den Farben „Eiche<br />

natur“, „Eiche beige-grau“ und „Walnuss<br />

braun“ können die hochwertigen Fassadensidings<br />

senkrecht, waagerecht oder schräg<br />

sowie mit oder ohne Schattenfuge verlegt<br />

werden. Der kreativen Fassadengestaltung<br />

sind dabei keine Grenzen gesetzt! Ein kostenloser<br />

Fotoservice erleichtert die Auswahl:<br />

Wer ein Bild vom eigenen Haus hochlädt,<br />

bekommt innerhalb weniger Tage die<br />

28 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | WOHNEN UND GESTALTEN


Advertorial<br />

Der kreativen Fassadengestaltung<br />

sind keine Grenzen gesetzt: Erhältlich<br />

in den Farben „Eiche natur“,<br />

„Eiche beige-grau“ und „Walnuss<br />

braun“ können die hochwertigen<br />

Fassadensidings senkrecht,<br />

waagerecht oder schräg sowie mit<br />

oder ohne Schattenfuge verlegt<br />

werden. (Foto: epr/Prefa)<br />

DIE LÖSUNG FÜR<br />

IHRE PROBLEME IST<br />

EXTREM LEICHT<br />

STARK. SICHER. VIELSEITIG.<br />

FÜR GENERATIONEN<br />

bearbeitete Version, welche das Eigenheim<br />

mit der gewünschten Fassade zeigt.<br />

Bei allen PREFA Aluminiumfassaden<br />

kommt das bewährte System der vorgehängten<br />

hinterlüfteten Fassade (VHF) zum<br />

Einsatz – das sorgt nicht nur für ein angenehmes<br />

Raumklima, sondern verhindert<br />

u. a. auch Schimmelbildung. Ein weiteres<br />

Plus: Dank bis zu 40 Jahren Materialgarantie<br />

entsteht eine langlebige Fassade für<br />

alle Generationen. Weitere Informationen<br />

gibt es unter www.prefa.de.<br />

Mehr auch unter www.homeplaza.de.<br />

Herausgeber<br />

PREFA GmbH Alu-Dächer und -Fassaden<br />

Aluminiumstraße 2<br />

DE-98634 Wasungen<br />

www.prefa.de<br />

Stellmacherweg 2<br />

51789 Lindlar<br />

www.hellerdach.com<br />

T 02266 7781<br />

E kontakt@hellerdach.com<br />

WWW.PREFA.DE


B A U E N<br />

S P E Z I A L<br />

DER TRAUM VON DEN EIGENEN<br />

VIER WÄNDEN<br />

Wer eine Wohnimmobilie bauen oder erwerben möchte, erfährt bei den Sparkassen<br />

im <strong>Bergische</strong>n, wie der Kreissparkasse Köln und Stadtsparkasse Wermelskirchen, eine<br />

kompetente Beratung. (Foto: DSV)<br />

SO EINFACH IST DIE BAUFINANZIERUNG BEI<br />

DEN SPARKASSEN IM BERGISCHEN<br />

Das <strong>Bergische</strong> steht bei vielen jungen<br />

Familien, die Wohneigentum bauen oder<br />

erwerben möchten, hoch im Kurs. Ruhige<br />

Wohnlagen, landschaftliche Reize und<br />

hoher Freizeitwert für Jung und Alt sprechen<br />

ebenso für das <strong>Bergische</strong> wie eine<br />

funktionierende Infrastruktur und die gute<br />

Anbindung an die Ballungszentren Köln<br />

und Bonn.<br />

Allerdings: Der Bau oder Erwerb einer eigenen<br />

Immobilie ist für viele Menschen<br />

eine Lebensentscheidung und will daher<br />

gründlich geplant sein. Die Sparkassen im<br />

Die Kreissparkasse Köln ist die größte kommunale Sparkasse Deutschlands<br />

und beschäftigt über 3.400 Mitarbeitende. In Ihrem Geschäftsgebiet – dem<br />

Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinisch-<strong>Bergische</strong>n Kreis und Oberbergischen<br />

Kreis – betreut sie rund 1 Million Kundinnen und Kunden in allen Fragen<br />

rund um Geld. Dabei ist sie tief in der Region verwurzelt und engagiert<br />

sich vor Ort. So fördert sie unter anderem über ihre 14 Stiftungen jedes Jahr<br />

Initiativen aus Sport und Kultur, Jugend und Sozialem, Bildung und Umwelt.<br />

30 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | WOHNEN UND GESTALTEN


Advertorial<br />

<strong>Bergische</strong>n wie die Kreissparkasse Köln<br />

und die Stadtsparkasse Wermelskirchen<br />

unterstützen Sie dabei, die Suche und<br />

Finanzierung der eigenen vier Wände so<br />

einfach wie möglich zu gestalten.<br />

Wer die Wunschimmobilie noch nicht<br />

gefunden hat, ist bei den Immobilienexperten<br />

der Stadtsparkasse Wermelskirchen<br />

und bei der KSK-Immobilien, dem<br />

Immobilienmakler der Kreissparkasse<br />

Köln, an der richtigen Adresse. Zugleich<br />

helfen die Finanzierungsberaterinnen<br />

und -berater der beiden Sparkassen bei<br />

der preislichen Orientierung und erörtern<br />

mit Ihnen die Frage „Wieviel Immobilie<br />

kann ich mir leisten?“<br />

Sind alle Fragen geklärt und benötigte<br />

Unterlagen eingereicht, können wir Sie<br />

bereits nach wenigen Tagen zur Vertragsunterzeichnung<br />

einladen. Sodann<br />

senden wir Ihrem Notar alle relevanten<br />

Unterlagen und übernehmen für Sie die<br />

Kaufpreiszahlung.<br />

Wir freuen uns, mit Ihnen eine langjährige<br />

Geschäftsbeziehung aufbauen<br />

zu dürfen. Bei Ihrer persönlichen Ansprechperson<br />

dürfen Sie sich in guten<br />

Händen fühlen. Wir begleiten Sie gern<br />

– und das neben der Baufinanzierung<br />

selbstverständlich auch in anderen Finanzthemen.<br />

Ihr Vorteil: Auf Wunsch erhalten Sie von<br />

uns ein Baufinanzierungszertifikat. Damit<br />

können Sie bei einer Hausbesichtigung<br />

gegenüber dem Makler direkt vor<br />

Ort die vorläufige Finanzierungszusage<br />

nachweisen – und das ermöglicht bei<br />

Bedarf eine schnelle Entscheidung.<br />

Ist die Traumimmobilie gefunden, gestalten<br />

unsere Beraterinnen und Berater<br />

für Sie die optimale Finanzierungslösung.<br />

Sie berücksichtigen dabei öffentliche<br />

Förderprogramme, eine Planungsreserve<br />

sowie auf Wunsch die passende<br />

finanzielle Absicherung. Meist erhalten<br />

Sie schon im ersten Gespräch eine verbindliche<br />

Zusage.<br />

Stadtsparkasse Wermelskirchen<br />

Mit einem Marktanteil von über 80 Prozent im Privatkunden-Bereich ist die<br />

Stadtsparkasse der wichtigste Finanzdienstleister in Wermelskirchen – und mit<br />

drei Filialen und drei SB-Einrichtungen auch in Ihrer Nähe. Mit einer Bilanzsumme<br />

von etwa 730 Mio. Euro ist sie ein starker Partner und wichtiger Wirtschaftsfaktor.<br />

Dazu unterstützt die Stadtsparkasse zahlreiche Veranstaltungen,<br />

zum Beispiel die Wermelskirchener Musik-Tour, das Handball-Camp oder die<br />

Boule-Stadtmeisterschaft.


B A U E N<br />

S P E Z I A L<br />

DER EIGENE GARTEN – SO<br />

INDIVIDUELL WIE SEINE BESITZER<br />

Geschmäcker sind verschieden. Nicht nur der Gestaltung<br />

und Einrichtung des Hauses, auch dem Garten<br />

sieht man an, wer ihn bewohnt. Ob akkurat gestutzt<br />

oder natürlich sprießend, ob symmetrisch oder in organischen<br />

Flächen angelegt. Es gibt die unterschiedlichsten<br />

Ansichten, wie das eigene Garten-Paradies<br />

aussehen soll. Wir stellen euch hier einmal vier<br />

Grundtypen vor. Bestimmt findet ihr schnell heraus,<br />

zu welcher Gruppe ihr gehört …<br />

DER NATURMENSCH<br />

… ist erdverbunden, liebt die Vielfalt der Natur<br />

und möchte seinen Garten gerne mit allen Sinnen<br />

erleben. Er genießt es, Tiere wie Insekten und Vögel<br />

in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten, am<br />

liebsten im eigenen Garten. Deshalb richtet er die<br />

Gestaltung seines Gartens nicht nur an den Bedürfnissen<br />

aller Familienmitglieder aus, sondern auch<br />

an den Anforderungen der heimischen Tierwelt. Der<br />

Garten eines Naturmenschen ist sehr facettenreich,<br />

wirkt auf den ersten Blick etwas wild und bietet<br />

neben optischen Genüssen auch eine reiche<br />

Ausbeute an Obst und Gemüse.<br />

» Formen<br />

so vielfältig wie die Natur<br />

» Farben<br />

bunt<br />

» Pflanzen<br />

heimische Pflanzen, Wiesenblumen,<br />

Obstbäume, Sträucher für Vögel<br />

» Elemente<br />

Steine, Totholz, Wasser<br />

» Besonderheit<br />

hier leben viele seltene Tiere<br />

» Highlight<br />

Schwimmteich<br />

32 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | WOHNEN UND GESTALTEN


Teichan<br />

Gehölzp<br />

» Formen<br />

organisch, geschwungen<br />

» Farben<br />

kräftige Farben, bunt gemischt<br />

» Pflanzen<br />

üppige Prachtstauden, duftende<br />

Blüten, immergrüne Gewächse<br />

» Elemente<br />

begrünte Natursteinmauern,<br />

Rankgitter<br />

» Besonderheit<br />

ein Fest für die Sinne<br />

» Highlight<br />

Outdoor-Küche<br />

DER GENIESSER<br />

… schöpft in seinem Garten aus dem Vollen.<br />

Er setzt dabei auf opulente Fülle an Formen und<br />

Farben. Sein Garten betört aber nicht nur durch<br />

seine optische Pracht, sondern spricht auch alle<br />

anderen Sinne an. Düfte und heimelige Sitz- und<br />

Liegebereiche perfektionieren das Wohlgefühl in<br />

diesem Garten. Auch über den Verlauf der Jahreszeiten<br />

hinweg bietet der Genießergarten immer<br />

wieder neue Reize.<br />

Anzeige<br />

51766 Engelskirchen<br />

Telefon 0 22 63 - 56 45<br />

www.sinnvolle-gartengestaltung.de<br />

Baumfä<br />

Naturste<br />

Teichanlagen<br />

Gehölzpflege<br />

elskirchen<br />

2 63 - 56 45<br />

lle-gartengestaltung.de<br />

Baumfällungen<br />

Natursteinarbeiten


B A U E N<br />

S P E Z I A L<br />

DER KREATIVE<br />

… will in seinem Garten seine Vielschichtigkeit ausleben.<br />

Es gibt Oasen der Ruhe, abgelöst von Orten für geselliges<br />

Beisammensein und eine Fülle an inspirierenden Räumen.<br />

Jeder Blickwinkel eröffnet ein neues Bild. All das fügt sich<br />

in ein harmonisches Gesamtbild zusammen. Das gelingt<br />

durch ein strukturiertes Gestaltungskonzept und<br />

wiederkehrende Pflanzen oder Formen.<br />

» Formen<br />

Kombination aus klaren Linien<br />

und organischen Formen<br />

» Farben<br />

viel Grün und einheitliche<br />

Farbfamilien<br />

» Pflanzen<br />

Bäume und Sträucher mit auffälligen<br />

Wuchsformen, großblättrige<br />

Pflanzen und Stauden mit reicher<br />

Blüte<br />

» Elemente<br />

Trittsteine, Holzdecks,<br />

ausgefallene Sitzgelegenheiten<br />

» Besonderheit<br />

es gibt immer wieder einen neuen<br />

Gartenraum zu entdecken<br />

» Highlight<br />

Yoga-Pavillion<br />

DER PURIST<br />

… ist Designliebhaber und schätzt eine klare,<br />

reduzierte Formensprache. Sein Garten wirkt<br />

dementsprechend aufgeräumt und strukturiert.<br />

Die einzelnen Nutzungsbereiche sind in einem<br />

offenen Konzept angeordnet und in einem<br />

einheitlichen Look gestaltet. Pflanzen werden<br />

gezielt und flächig eingesetzt. Highlights bilden<br />

einzeln platzierte Bäume oder Nadelgehölze.<br />

Dieser Garten strahlt eine große Ruhe aus.<br />

34 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | WOHNEN UND GESTALTEN<br />

» Formen<br />

Quadrate, Rechtecke<br />

» Farben<br />

grün, dazu wird oft<br />

nur eine einzige Farbe<br />

eingesetzt<br />

» Pflanzen<br />

Nadelbäume, Gräser,<br />

Rasenflächen<br />

» Elemente<br />

Betonmauern, Cortenstahl-Einfassungen<br />

» Besonderheit<br />

Das ausgeklügelte<br />

Beleuchtungskonzept<br />

» Highlight<br />

Pool


NATURNAHE GARTENGESTALTUNG –<br />

EIN PARADIES FÜR MENSCH UND TIER<br />

Advertorial<br />

Zwischen Blumenfeldern, Steinmauern, Totholz und<br />

Wasserstellen eröffnet sich nicht nur für die Natur<br />

und ihre Bewohner ein attraktiver Lebensraum,<br />

auch der Mensch findet hier eine Oase direkt vor<br />

der Haustür. Ein naturnaher Garten bietet durch<br />

seinen Facettenreichtum Lieblingsplätze für die<br />

ganze Familie. Der Erholungssuchende kann im<br />

Liegestuhl in der Blumenwiese entspannt das Summen<br />

der Insekten und die Blütenpracht genießen,<br />

während die Kinder auf Entdeckungstour gehen<br />

und seltene Tiere erkunden oder im hohen Gras<br />

Lager errichten. Und auch für die heimische Küche<br />

eröffnen sich durch den Pflanzenreichtum vor der<br />

Haustür ganz neue Möglichkeiten. Viele Kräuter<br />

und Blüten sind hervorragend zum Würzen und<br />

Verfeinern von Gerichten geeignet. Wer sich mit<br />

Heilkräutern auseinandersetzen möchte, kann zusätzlich<br />

das gesundheitsfördernde Potential seines<br />

Gartens für die Hausapotheke nutzen.<br />

Netzwerk.<br />

Im Vergleich zu einem konventionellen Garten<br />

werden im naturnahen Garten sehr viele Pflanzenarten<br />

eingesetzt. Sanfte Übergänge kennzeichnen<br />

die verschiedenen Bereiche. Besonders wertvolle<br />

Lebensräume für seltene Tiere entstehen durch den<br />

Einsatz von häufig schon vorhandenen Naturmaterialien<br />

wie alten Steine oder geschlagenen Bäume.<br />

Totholzhecken sind beispielsweise ein Paradies für<br />

Vögel, Natursteinmauern ein beliebter Rückzugsort<br />

für Eidechsen. Und auch seltene Insekten finden<br />

durch eine gezielte Pflanzenauswahl im naturnahen<br />

Garten eine Heimat. So entstehen Räume, in denen<br />

es immer etwas zu entdecken gibt und in denen man<br />

die Natur mit allen Sinnen genießen kann.<br />

Haben Sie auch Interesse an einem solchen<br />

Traumgarten? Dann kontaktieren Sie die Experten:<br />

Florian Weiß – sinnvolle Gartengestaltung | Sonnenborner<br />

Str. 7 | 51766 Engelskirchen-Dörrenberg |<br />

02263 5645 | www.sinnvolle-gartengestaltung.de<br />

Ein naturnaher Garten ist ein sehr vielseitiger und<br />

Das<br />

dynamischer Garten –<br />

eigene<br />

Veränderungen sind gewollt.<br />

Zuhause.<br />

Allein schon im jahreszeitlichen Verlauf zeigen sich<br />

immer neue Farben- und Formspiele. Das Team von<br />

„Florian Weiß – sinnvolle Gartengestaltung“ hat<br />

Leichter<br />

sich auf diese Art der Gartenentwicklung spezialisiert.<br />

Entscheidend ist bei einem naturnahen<br />

als gedacht.<br />

Gartenkonzept, laut der Experten, die Auswahl<br />

standortangepasster und heimischer Pflanzen. Damit<br />

garantiert man die Langlebigkeit des Gartens.<br />

Denn heimische Pflanzen sind den klimatischen<br />

Gegebenheiten bestens angepasst und brauchen<br />

deshalb wenig Pflege und Wasser. Der Einsatz von<br />

Wir Dünger finden ist einem solchen und Garten finanzieren<br />

überhaupt<br />

nicht erforderlich. In heißen Sommern, in denen<br />

Ihre Rasenflächen eigene oft verbrennen Traumimmobilie.<br />

und braun werden,<br />

zeigen Blumenwiesen sich von ihrer schönsten<br />

Sprechen<br />

Seite. Sie sind<br />

Sie<br />

robust,<br />

uns<br />

vermehren<br />

an.<br />

sich durch<br />

Selbstaussaat und bilden somit ein ökologisches<br />

ksk-koeln.de/baufinanzierung<br />

sparkasse-wermelskirchen.de<br />

www.sinnvolle-gartengestaltung.de<br />

Kreissparkasse<br />

Köln<br />

Sparkasse<br />

Wermelskirchen<br />

Weil’s um mehr als Geld geht.<br />

WOHNEN UND GESTALTEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 35


B A U E N<br />

S P E Z I A L<br />

PLATZ DA – SO WIRD’S EIN<br />

TRAUMGARTEN FÜR KINDER<br />

Wenn auch Kinder sich in einem<br />

Garten wohlfühlen sollen, brauchen<br />

sie Möglichkeiten zum Spielen und<br />

Entspannen. Ein besonderes Highlight<br />

sind unberührte Ecken, in denen<br />

nicht alles ordentlich aussehen muss,<br />

sondern in denen es Platz zum Toben<br />

und für eigene Ideen gibt.<br />

Vielleicht entsteht dort ein Lager oder<br />

ein selbstangelegtes Pflanzbeet. Hier<br />

noch drei weiterer Projekte, die sich<br />

vielleicht auch in eurem Garten zu<br />

Hause verwirklichen lassen …<br />

BAUMHAUS BAUEN<br />

Ihr braucht nicht mehr als einen großen Baum, ein wenig handwerkliches<br />

Geschick und eine Portion Phantasie – und schon kann der Traum vieler Kinder<br />

Gestalt annehmen. Der Rückzugsort hoch oben zwischen den Ästen,<br />

versteckt im Blätterdach, wird garantiert zum Mittelpunkt vieler Spielstunden.<br />

Lust auf das Abenteuer Baumhaus-Bau? Mit unserer Anleitung auf der übernächsten<br />

Seite könnt ihr direkt<br />

mit der Planung starten.<br />

36 Landshuter <strong>Bergische</strong>r <strong>Mama</strong> & | <strong>Papa</strong> ERLEBEN | WOHNEN UND UND ENTDECKEN GESTALTEN


WEIDENHÄUSCHEN PFLANZEN<br />

Aus Weiden lassen sich leicht Wände, Hütten und Gänge<br />

anlegen. Man findet Weiden meist an Bächen. Die beste<br />

Zeit zum Schneiden ist von Mitte März bis Mitte April und<br />

von Mitte Oktober bis Ende November. Das Astmaterial<br />

sollte rasch verarbeitet oder feucht und kühl gelagert<br />

werden. Für ein einfaches Iglu mit 2 bis 3 m Durchmesser<br />

und 2 m Höhe benötigt man ca. 25 Gerüstruten 2–3 cm<br />

stark, 4–5 m lang und 50 Flechtruten 1–2 cm stark,<br />

3–4 m lang. Die Weidenruten sollten für kleinere Bauten,<br />

zum Beispiel für ein Iglu, 30–50 cm tief eingegraben<br />

werden. Im ersten Frühling und Sommer muss sehr gut<br />

gewässert werden, damit die Weiden nicht austrocknen und<br />

absterben, auch im ersten Winter hin und wieder wässern.<br />

TEICH ANLEGEN<br />

Ein kleiner Teich ist ein tolles Projekt, an dem auch Kinder schon<br />

mitarbeiten können. Es braucht nicht mehr als eine Teichfolie,<br />

Kies, Sand, Steine und ein paar Wasserpflanzen. Zunächst ein Loch<br />

graben, das zu den Rändern hin flach ausläuft. Dadurch entsteht ein<br />

Uferbereich, der für viele Tiere Nahrung und Kinderstube zugleich ist.<br />

Das Loch mit der Teichfolie auslegen und mit Sand und Kies befüllen.<br />

Danach das Ufer mit Steinen, altem Holz und Pflanzen befestigen. Im<br />

Wasser einige Wasserpflanzen einbringen und schon habt ihr ein<br />

Biotop, das nach kurzer Zeit nur so wimmelt vor lauter Leben.<br />

Insekten, Libellen und Frösche siedeln sich schnell an<br />

solchen Klein-Biotopen an.<br />

Ein toller Ort für Naturbeobachtungen!<br />

Suchbild: 2 Kröten<br />

WOHNEN UND GESTALTEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 37


SELBSTGEMACHT<br />

Ein Kindertraum wird wahr:<br />

WIR BAUEN EIN BAUMHAUS!<br />

Ein Baumhaus ist so viel mehr als nur ein paar aneinandergeschraubte Bretter. Der kindlichen<br />

Phantasie sind nämlich keine Grenzen gesetzt: So wird ein Baumhaus beim Draußenspielen<br />

schnell zur Ritterburg, zum Piratenschiff oder zum Prinzessinenschloss.<br />

Mit etwas handwerklichem Geschick und dieser Anleitung könnt ihr eurem Kind den Traum<br />

vom Baumhaus erfüllen ...<br />

MATERIAL<br />

Das Material muss je nach Größe und Baum angepasst<br />

werden!<br />

• Akkuschrauber mit Bohr-und Schraubaufsatz<br />

• Bleistift, Zollstock<br />

• 9 x Kanthölzer aus Fichte (6 x 6 cm), Länge 5, l m<br />

• 8 x Bretter aus Fichte (2 x 20 x 500 cm)<br />

• 3-4 (je nach Größe und Zuschnitt) wasserfest<br />

verleimte Seekieferplatten (Stärke: 21 mm oder<br />

24 mm)<br />

• wasserfeste Holzschrauben (Länge: 6 cm), 2<br />

Packungen, 5-10 Stück mit l 0-20 cm Länge<br />

(zum Verschrauben im Baum)<br />

• 5 x ca. 30 cm lange Rohrstücke<br />

• 5 x Bodenanker zum Einbetonieren<br />

• Beton<br />

1.<br />

Schritt<br />

ENTWURF:<br />

Entwurf zeichnen und darauf<br />

basierend Materialliste<br />

erstellen. Dabei unbedingt<br />

das Gelände berücksichtigen.<br />

Falls der Untergrund<br />

nicht gerade ist, müssen die<br />

Punkte, an denen die Füße<br />

des Baumhauses stehen<br />

sollen, definiert und ihre unterschiedlichen<br />

Höhen beim<br />

Zuschnitt der Kanthölzer<br />

berücksichtigt werden.<br />

In diesem Entwurf bilden die hinteren beiden Standfüße zugleich die Rückwand des Häuschens.<br />

Deshalb müssen sie so lang sein wie der Abstand der Plattform zum Boden plus<br />

die Rückwand des aufgesetzten Häuschens (ohne Bodenunebenheiten zu berücksichtigen<br />

350 cm). Die vorderen beiden Eckpfeiler sind 300 cm hoch.<br />

38 <strong>Bergische</strong>r <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | WOHNEN UND GESTALTEN


2.<br />

Schritt<br />

Als erstes die beiden vorderen Eckpfeilen auf<br />

den Boden legen und die Bretter, die die Plattform<br />

und das Geländer bilden, festschrauben.<br />

Beim Schrauben immer vorbohren! Das verhindert<br />

Risse im Holz und Ungenauigkeiten. 2 Meter vom<br />

Rand des Kantholzes eingerückt (später der Abstand<br />

zum Boden) wird die Unterkante des ersten<br />

Bretts platziert. Innen am unteren Rand des Bretts<br />

ein Kantholz festschrauben. Dieses bildet die Auflage<br />

für die Unterkonstruktion der Plattform. Beim<br />

Festschrauben beachten, die Bretter 2 cm über den<br />

Rand des Kantholzes überstehen zu lassen, denn dort schließt dann die Stirnseite des seitlichen<br />

Bretts an. Auch an den beiden rückwärtigen Eckpfeilern das Brett und das Kantholz für die<br />

Plattform befestigen.<br />

3.<br />

Schritt<br />

Die Rück- und Vorderseite mit mindestens<br />

zwei Personen aufstellen und die seitlichen<br />

Bretter der Unterkonstruktion festschrauben.<br />

Ebenso nun das fünfte Kantholz (Länge 300 cm),<br />

das als Standfuß und für die Leiter gebraucht<br />

wird im Abstand von 60 cm vom Eckpfeiler festschrauben.<br />

| +49 (0) 2266 47 99 497<br />

| WWW.OMMER-OMMER.DE<br />

A R C H I T E K T U R - U N D I N G E N I E U R B Ü R O<br />

BERATUNG | ENTWURF | PLANUNG | BAULEITUNG<br />

WOHNEN UND GESTALTEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 39


4.<br />

Schritt<br />

Auch am seitlichen Brett innen ein Kantholz festschrauben.<br />

Wichtig: Das seitliche Kantholz 6 cm höher platzieren.<br />

Es bildet eine Ebene mit den Kanthölzern, die auf den stirnund<br />

rückseitig angeschraubten Kanthölzern aufliegen.<br />

Nun die Sprossen der<br />

Leiter festschrauben.<br />

Für die Sprossen wird ein<br />

60 cm langes Stück des<br />

Bretts längs in vier Teile<br />

geschnitten.<br />

Dasselbe noch einmal, dann sind 8 Sprossen entstanden.<br />

An den Stellen, an denen die Füße des Baumhauses<br />

stehen sollen, 30 cm tiefe Löcher ausheben und die<br />

Rohre dort einbetonieren. Dann die Bodenanker an den<br />

Füßen befestigen und die Rohre mit frischem Beton füllen.<br />

Nun mindestens mit zwei Personen das Baumhausgerüst<br />

mit den Bodenankern in die betongefüllten Rohre stellen.<br />

5.& 6.<br />

Schritt<br />

Damit die Konstruktion nicht versinkt, dafür vorbereitere<br />

Bretter als Abstandshalter zwischen die Rohre und die<br />

Füße klemmen. Jetzt den Beton aushärten lassen.<br />

Die Plattform entsteht, indem zunächst im Abstand von 600 cm<br />

zwei Kanthölzer (Länge nicht ganz 300 cm) über die Stirn und<br />

Rückseite angeschraubten Kanthölzer gelegt werden.<br />

7.& 8.<br />

Schritt<br />

Danach werden die Seekieferplatten, die bereits mit allen notwendigen<br />

Ausschnitten versehen wurden, über die Unterkonstruktion<br />

gelegt und von oben an den Kanthölzern festgeschraubt.<br />

Anschließend alle restlichen Geländer fertigstellen.<br />

Jetzt kann man erstmals den Ausblick von<br />

oben genießen!<br />

40 <strong>Bergische</strong>r <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | WOHNEN UND GESTALTEN<br />

Wie auf dem Bild zu sehen, gibt es bei unserem<br />

Modellbaumhaus, neben der Leiter noch einen<br />

Aus- und Einstieg mit einer Strickleiter. Dafür<br />

ein Loch unter einem Ast lassen, an dem man zum<br />

einen die Strickleiter und zum anderen eine kleine<br />

Plattform befestigen kann, die verhindert, dass<br />

man durch das Loch nach unten fällt.


9.<br />

Schritt<br />

Die vordere Seite des Häuschens mit<br />

den fertigen Fenster- und Tür-Ausschnitten<br />

an den Kanthölzern<br />

(Länge 180 cm), die die Eckpfeiler des<br />

Häuschens bilden, festschrauben.<br />

Dabei beachten:<br />

Die Platte um ca. 2-2,5 cm über das<br />

Kantholz überstehen lassen. Dort schließen<br />

dann die Seitenteile des Häuschens<br />

an. Und am Boden des Häuschens die<br />

Kanthölzer um diese 2-2,5 cm überstehen lassen. Sie werden in dafür vorgesehenen<br />

Ausschnitten in der Bodenplatte versenkt und dann von außen durch die Bretter der<br />

Plattform festgeschraubt.<br />

10.<br />

Schritt<br />

Dann die restlichen<br />

Seitenteile<br />

mit mindestens<br />

zwei Personen<br />

hochheben und<br />

an den Eckpfeilern<br />

festschrauben.<br />

Im Inneren des Häuschens am Boden<br />

Kanthölzer mit den Bodenplatten und<br />

den Wänden des Hauses verschrauben.<br />

11.<br />

Schritt<br />

Für das Dach auch am oberen Rand der<br />

Hauswände Kanthölzer festschrauben.<br />

Dann die Dachplatte aufsetzen und von<br />

außen festschrauben. Hierfür werden zwei<br />

Personen und eine lange Leiter benötigt.<br />

Juhuuu!<br />

Das Baumhaus ist fertig!<br />

12.<br />

Schritt<br />

Jetzt können noch alle störenden<br />

Äste abgeschnitten und Griffe,<br />

Seilzüge oder anderes Spielturmzubehör<br />

angebracht werden.<br />

Die Einrichtung des Häuschens<br />

übernehmen die Kinder sicher gerne<br />

selbst!<br />

WOHNEN UND GESTALTEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 41


Platzhalter Regionale<br />

Doppelseite


Platzhalter Regionale<br />

Doppelseite


Wandern mit Kindern im <strong>Bergische</strong>n Land<br />

... facettenreiches Naturerlebnis für die ganze Familie<br />

Wandern mit Kindern kann richtig Spaß machen - vorausgesetzt, die Tourenauswahl<br />

passt und lockt mit spannenden Zielen. Wird der Entdeckergeist geweckt, werden<br />

selbst die Kleinsten zu Wanderfans. Wir haben für euch ein paar Wandertipps mit Kids<br />

gesammelt und werden euch in den nächsten <strong>Ausgabe</strong>n immer wieder schöne, familientaugliche<br />

Wanderrouten vorstellen.<br />

Kleidung:<br />

Am besten eignet sich Funktionskleidung: Eine Zipp-Off-Hose trocknet<br />

schnell und kann bei Bedarf kurz oder lang "gezippt" werden.<br />

Dazu ein Funktionsshirt und eine Softshelljacke. Je nach Wetterverhältnisse<br />

erweist sich eine Regenjacke als nützlich, an kalten Tagen<br />

evtl. noch ein Fleecepulli und Mütze. Bei sommerlichen Temperaturen<br />

an eine Kappe und vielleicht sogar an eine Badehose denken.<br />

Schuhe:<br />

Hier unbedingt auf Qualität und guten Sitz<br />

achten. Als Faustregel gilt: Einen Fingerbreit<br />

Abstand vom längsten Zeh bis zum<br />

Schuhrand, genug Luft nach oben, damit<br />

die Zehen Bewegungsfreiraum haben. Die<br />

Fersen dürfen kein Spiel haben und müssen<br />

fest im Schuh sitzen, sonst gibt es Blasen.<br />

Planung:<br />

Die Tour sollte spannend sein! Nur dann bleiben wandernde Kinder mit Spaß bei der Sache.<br />

Sie brauchen immer wieder etwas Neues zu entdecken: Ob es ein Bach ist, den es zu<br />

überqueren gilt, verschlungene Waldpfade, über Wurzeln oder Steine oder an einem Tiergehege<br />

entlang gehen. Kinder haben noch nicht den Blick für eine "schöne Landschaft".<br />

Solange die Wegstrecke nicht zu lang und zuviele Höhenmeter hat, ruhig mal die "roten"<br />

Touren unter den Wanderrouten raussuchen, die sind oft spannender in der Wegbeschaffenheit.<br />

Die "blauen", oft als "kindertauglich" beschriebenen Routen, werden nach ihrer<br />

Ungefährlichkeit katgegorisiert und führen daher oft an breiten, langweiligen Straßen<br />

entlang. Da ist die Motivation schnell im Keller.<br />

44 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | AUF UND DAVON


Zeit:<br />

Manchmal ist der Weg schon das Ziel. Je<br />

kleiner die Kinder, desto mehr Zeit, wenn<br />

nicht sogar doppelt soviel Zeit einplanen.<br />

Hektik ist hier das falsche Wort. Es ist für<br />

alle entspannter, wenn man sich auf das<br />

Tempo und den Entdeckergeist der Kinder<br />

einlässt und den Weg aus ihrer Sicht<br />

betrachtet. Nur so kann man die kleinen<br />

Schätze am Wegesrand auch finden. Eingebaute<br />

Klettereinlagen, Füße im Bach abkühlen,<br />

ein selbstgebautes Rindenboot auf<br />

die Reise schicken, eine Höhle erforschen<br />

oder einfach innehalten und Tiere beobachten,<br />

das sind für uns "nur" Kleinigkeiten,<br />

die Kinder aber sehr glücklich machen.<br />

Ausrüstung:<br />

Neben dem Erste-Hilfe-Set, Sonnencreme<br />

und -brille haben sich Forschermaterialien<br />

wie Schnitzmesser, Becherlupe, Kompass,<br />

Sammelnetz, Seil als sehr nützlich erwiesen,<br />

um die Kinder bei Laune zu halten. Und<br />

wenn sie ihre Ausrüstung auch noch selbst in<br />

ihrem eigenen Rucksack tragen dürfen, sind<br />

sie meist besonders stolz.<br />

Geocaching:<br />

Wer hat keinen Spaß an einer Schatzsuche? Mittlweile gibt es<br />

tausende solcher Geocaches. Auch in eurer Nähe. Unter www.<br />

geocaching.com werdet ihr bestimmt fündig. Und wenn dann<br />

die Kinder noch das Kartenlesen übernehmen und vorpreschen<br />

dürfen, wird die Wanderung zum spannenden Abenteuer!<br />

Wird als Highlight evtl. noch eine Übernachtung im Zelt oder<br />

in einer Hütte eingebaut, wird der Ausflug zum unvergesslichen<br />

Erlebnis!<br />

AUF UND DAVON | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 45


"Windloch"<br />

Hier befindet sich der<br />

Eingang des "Sensations-<br />

Fundes": Die größte Höhle<br />

NRWs.<br />

Aggertalhöhle<br />

Die Aggertalhöhle ist mit mehr als 1000 m Gesamtlänge<br />

die längste Höhle im Rheinland. Die Höhle ist keine Tropfsteinhöhle,<br />

sondern entstand durch Auswaschungen vor<br />

mehr als 370 Mio Jahren. Entdeckt wurde sie 1773 und<br />

1927 für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die 6-8<br />

Grad kalte Höhle ist vom 1. April bis 1. November jeweils<br />

von Donnerstag bis Sonntag und an gesetzlichen Feiertagen<br />

in der Zeit von 10 bis 17 Uhr zu Führungen geöffnet.<br />

Voranmeldung sinnvoll, da coronabedingt nur Führungen<br />

mit max. sechs Personen durchgeführt werden.<br />

UNSER ROUTENTIPp – Höhlenweg Streifzug #14<br />

Kurzweilig mit spannend aufbereiteten geologischen Infos<br />

Besonders geeignet für einen Familienausflug<br />

ist der Rundweg zum Thema "Höhlen"<br />

in Engelskirchen.<br />

Die Tour ist mit der Markierung #14 gut<br />

ausgeschildert, rund 8,4 km lang und auch<br />

für Kinder mit gutem Schuhwerk in 2,5 bis<br />

3 Stunden problemlos zu schaffen. Keine<br />

befestigten Wege, stellenweise ist Trittsicherheit<br />

gefragt.<br />

46 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | AUF UND DAVON<br />

Die Anfahrt erfolgt über die A4 nach Engelskirchen.<br />

Das Ziel fährt auch die Regionalbahn<br />

an. Parkmöglichkeit: z.B. Parkplatz<br />

"Aggerstrand"


Start<br />

Haldyturm<br />

Der Haldyturm ist ein Aussichtsturm,<br />

der seit 19<strong>03</strong> auf dem Höhenrücken zwischen<br />

Walbachtal und Aggertal steht.<br />

Von der Aussichtsplattform, die über 96<br />

Stufen zu erklimmen ist, hat man einen<br />

großartigen Ausblick in die weite Landschaft<br />

des <strong>Bergische</strong>n Landes.<br />

Start: Bahnhof Ründeroth/Parkplatz "Aggerstrand"<br />

Ausgangspunkt ist der Bahnhof in Ründerroth.<br />

Die Route führt an 10 Stationen mit<br />

Infotafeln von der "TV-Maus" mit kindgerechten<br />

Texten rund um das Thema "Höhlen"<br />

um Ründeroth herum und beginnt durch den<br />

schönen Ortskern zur Agger.<br />

Dem Fluss aufwärtsfolgend geht es durch<br />

Stiefelhagen und entlang dem ehemaligen<br />

Steinbruch zum Haldyturm (Stieweler Haldysteig).<br />

Von dort hat man eine wunderbare<br />

Aussicht auf das Aggertal.<br />

Weiter geht es hinunter zum Walbach bis<br />

zum Schulzentrum. Von dort geht es hinauf<br />

Richtung Mühlenberg. Wieder talwärts führt<br />

eine Straße am unscheinbaren, schmalen Eingang<br />

der neuentdeckten Höhle "Windloch" vorbei bis zur<br />

Aggertalhöhle, die auch besichtigt werden kann<br />

- Voranmeldung empfehlenswert. Anschließend<br />

führt der Weg wieder talwärts an der Agger entlang<br />

zurück zum Startpunkt.<br />

Kostenlose Wanderkarten für das <strong>Bergische</strong> Land<br />

gibt es bei den Tourismusbüros eurer Gemeinde und<br />

im Internet unter<br />

www.entdecken.nrw-tourismus.de.<br />

Dort können für die digitale Tourenplanung auch<br />

die GPX-Daten für Navigationsgeräte heruntergeladen<br />

werden.<br />

AUF UND DAVON | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 47


Unsere Ernährungsexpertin klärt auf<br />

Mareike Großhauser, Dr. troph. Dipl.<br />

Oecotrophologin arbeitet unter<br />

anderem als Ernährungswissenschaftlerin<br />

am Olympiastützpunkt<br />

Rheinland-Pfalz/Saarland und betreut<br />

Profisportler und ambitionierte<br />

Freizeitsportler, die mit der Ernährung<br />

ihre Gesundheit und Leistung<br />

optimieren möchten.<br />

LASST UNS MEHR BEWEGEN!<br />

Betrachtet man die Entwicklungsgeschichte der Menschheit, hat<br />

Bewegung schon immer eine große Rolle gespielt. Unser Erbgut ist<br />

es sozusagen gewohnt, regelmäßig auf die Jagd zu gehen und nach<br />

Essen zu suchen. Mit stundenlangem Sitzen vor dem Bildschirm hat<br />

das nichts mehr zu tun. Wir sind von Natur aus Läufer und wurden<br />

zu wahren Stubenhockern. Ob jung, ob alt – jeder sollte auf ausreichend<br />

Aktivität und Sport im Alltag achten, denn Bewegung tut gut<br />

und wirkt sich auf den ganzen Körper aus. Die Vorteile sind vielfältig<br />

und nachhaltig. Lasst uns beginnen!<br />

Was Bewegung mit uns macht<br />

Mit regelmäßiger Bewegung fällt es uns leichter,<br />

das Körpergewicht stabil und im grünen<br />

Bereich zu halten. Meistens verändert sich<br />

auch die Körperzusammensetzung zugunsten<br />

aktiver Muskelmasse. Wir trainieren unser<br />

Herz-Kreislauf-System und kommen nicht so<br />

schnell außer Puste, was uns auch das Treppensteigen<br />

leichter fallen lässt. Ganz nebenbei<br />

reguliert sich unser Blutdruck, verbessern<br />

sich Blutfettwerte und Blutzuckerspiegel. Mit<br />

der Zeit nehmen Muskelkraft und Knochendichte<br />

zu, was sich auch in einer verbesserten<br />

Stabilität und Beweglichkeit bemerkbar<br />

macht. Wer regelmäßig aktiv ist, hat nicht nur<br />

bessere Laune, sondern profitiert auch von einer<br />

besseren Immunabwehr und gesteigerten<br />

Konzentrationsfähigkeit. Wer kann bei so vielen<br />

Vorteilen noch still sitzen bleiben, ohne<br />

ein schlechtes Gewissen zu bekommen?<br />

Bewegungsmangel mit weitreichenden<br />

Folgen<br />

Muskeln verkürzen sich, verlieren ihre Kraft<br />

und sorgen für Fehlhaltungen und Schmerzen<br />

am Bewegungsapparat.<br />

48 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | FIT UND GESUND


Ein unbewegter Muskel nimmt immer weniger Zuckerbausteine<br />

auf und sorgt für hohe Insulinausschüttungen. Viel<br />

Insulin hemmt die Fettverbrennung und fördert Entzündungen<br />

im Körper. Ein aktives Entzündungsgeschehen<br />

lässt uns schlechter schlafen, was wiederum eine Reihe<br />

von gesundheitlichen Nachteilen mit sich bringt. Auch der<br />

Knochenabbau wird vorangetrieben. Wir sollten unseren<br />

Blick aber lieber auf die Aktivität richten, um gesundheitlich<br />

davon profitieren zu können.<br />

"AIR SQUATS" (KNIEBEUGEN)<br />

Hier punktet regelmäßige Bewegung eindeutig!<br />

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO)<br />

wird das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herzinfarkt,<br />

Schlaganfall, Bluthochdruck etc.), Übergewicht<br />

und Adipositas (Fettleibigkeit), Metabolisches<br />

Syndrom, Typ-2-Diabetes, Krebs (Darm-, Lungen-,<br />

Brust-, Gebärmutter-, Magenkrebs etc.), Depressionen,<br />

Demenz, Hüftfrakturen und Stürze verringert. Aber<br />

auch Kinder schlafen besser, können sich besser konzentrieren,<br />

leiden weniger unter Infekten und stärken<br />

ihr Selbstbewusstsein.<br />

"HIGH KNEES" (HOHES KNIE)<br />

Welche Bewegung tut gut und wie viel<br />

darf es davon sein?<br />

Sowohl alltägliche als auch sportliche Bewegungen<br />

sind für uns wichtig. Gesundheitsfördernd sind Bewegungen<br />

dann, wenn sie regelmäßig durchgeführt<br />

werden. Empfehlenswert sind nach Angaben von<br />

Fachgesellschaften 150–300 min. pro Woche. Das<br />

Bewegungsprogramm sollte sowohl muskelstärkende,<br />

gleichgewichts- (Balancieren) und koordinationsfördernde<br />

(z.B. mit Ball) als auch ausdauertrainierende<br />

Einheiten enthalten. Insbesondere das lange Sitzen im<br />

Alltag muss durch regelmäßige Bewegungspausen unterbrochen<br />

werden. Dazu reichen 1-2 Übungen wie z.B.<br />

Hampelmann, Kniebeuge, auf der Stelle traben etc.<br />

aus. Während das Ausdauertraining (Nordic Walken,<br />

Radfahren, Laufen, Schwimmen etc.) gut ist für unser<br />

Herz-Kreislauf-System, stärken Kraftübungen, gerne<br />

auch mit dem eigenen Körpergewicht (z.B. Bauch- und<br />

Seitstütz), die Muskulatur und erhöhen die Knochendichte.<br />

"JUMPING JACKS" (HAMPELMANN)<br />

FIT UND GESUND | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 49


Bewegung mit der Familie<br />

macht Spaß und tut allen gut!<br />

Jeder sollte sein Bewegungsprogramm<br />

haben, um bedürfnisorientiert trainieren<br />

zu können. Gemeinsam macht es<br />

mehr Spaß. Suchen Sie sich Trainingspartner*innen<br />

z.B. beim Walken oder<br />

Joggen. Aber auch mit der Familie lässt<br />

sich der Spaß am Sport gut teilen. Ein<br />

kleiner Fitnesszirkel, der sowohl drinnen<br />

als auch draußen durchgeführt werden,<br />

kann Bestandteil einer regelmäßigen<br />

Bewegungsroutine sein. Dafür darf<br />

sich jedes Familienmitglied eine Übung<br />

ausdenken, die für ca. 20 Sekunden gemacht<br />

werden sollte. Jeder beginnt mit<br />

einer Übung und nach einer kurzen Verschnaufpause<br />

von ca. 10-20 Sekunden<br />

beginnt eine neue Übung. Sie können<br />

mehrmals rotieren. Wenn Sie die Übungen<br />

(á 20 Sekunden) mit relativ hoher<br />

Intensität durchführen, was sich durch<br />

eine intensive Atemarbeit bemerkbar<br />

macht, und die Pausenzeiten bei 10<br />

Sekunden halten, dann können 8 Übungen<br />

bereits einen deutlichen Fitnesseffekt<br />

nach 6 Wochen aufzeigen. Achten<br />

Sie darauf, dass verschiedene Akzente<br />

(z.B. etwas für die Arme, Beine, Balance<br />

halten etc.) gesetzt werden. Dafür<br />

können Halteübungen, Hampelmann,<br />

Hocksprünge, Hula-Hoop, Seilspringen,<br />

im schnellen Wechsel rückwärts und<br />

vorwärts laufen, auf einem Bein springen<br />

u.v.m. sehr nützlich sein. Bei einem<br />

gemeinsamen Spaziergang in die Natur<br />

(Wald) lassen sich ebenfalls spontan<br />

sportliche Aktivitäten z.B. bergauf gehen,<br />

über Baumstämme springen usw.<br />

umsetzen, ohne dass man dabei Fitnesskleidung<br />

tragen muss. Und ganz nebenbei<br />

stärken wir auch noch mit der<br />

frischen Waldluft unsere Immunabwehr.<br />

Die Mischung macht's. Heute starten<br />

und sofort davon profitieren!<br />

"CRUNCHES"<br />

"DUNKY KICK" (ESELTRITTE)<br />

"HIGH PLANK LEG RAISE" (GESTRECKTES BEIN-HEBEÜBUNG)<br />

Mehr über unsere Ernährungsexpertin erfahrt ihr<br />

unter: www.mareikegrosshauser.de<br />

Ihre Bücher als sind im regionalen<br />

Buchhandel bestellbar:<br />

50 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | FIT UND GESUND


Advertorial<br />

Die Experten in der Region für<br />

alternative Heilmethoden<br />

In Ihrer Heilpraktikerpraxis Ohliger-Ramm<br />

in Wermelskirchen-<br />

Dabringhausen unterstützt Sie und<br />

Ihre Kinder Melanie Ohliger-Ramm bei<br />

körperlichen, seelischen und geistigen<br />

Beschwerden mit der klassischen Homöopathie,<br />

dem Benaudira Hörtraining und<br />

der Osteopathie.<br />

»<br />

KLASSISCHE HOMÖOPATHIE<br />

Die Homöopathie hat sich als sanfte, naturheilkundliche<br />

Methode bewährt und kann<br />

viele, oft unerwartete Erfolge aufweisen, sei<br />

es auf körperlicher, seelischer oder psychischer<br />

Ebene.<br />

»<br />

BENAUDIRA HÖRTRAINING<br />

Das Benaudira Hörtraining kann bei Hyperakusis,<br />

Fehl- und Schwerhörigkeit, Tinnitus,<br />

Stottern, Lese-/Rechtschreibschwäche,<br />

Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität und<br />

anderen Symptomen helfen.<br />

"Als Heilpraktikerin und examinierte<br />

Krankenschwester liegt mir das gesundheitliche<br />

Wohl meiner Patienten sehr am<br />

Herzen. Ich freue mich, Ihre Kinder und<br />

Sie zu unterstützen und in meiner Praxis<br />

begrüßen zu dürfen."<br />

»<br />

OSTEOPATHIE<br />

Babys mit Vorzugshaltung zu einer Seite,<br />

Koliken oder viel Spucken sowie Kindern und<br />

Erwachsenen mit beispielsweise Kopfschmerzen,<br />

Schwindel, Migräne, Beschwerden des<br />

Bewegungsapparates oder der inneren Organe<br />

kann die Osteopathie helfen.


Deko-ideen fürs Osterfest<br />

Skandi-ring mit<br />

Trockenblumen<br />

1. Als erstes links und rechts 1-2 Zweige<br />

um den Ring wickeln und mit Draht<br />

befestigen. Das ist das Steckgerüst, in<br />

das die kleineren Elemente eingebaut<br />

werden.<br />

2. Sträußchen aus Federn und Trockenblumen<br />

zurechtschneiden und von<br />

den Seiten zur Mitte hin in den Ästen<br />

platzieren. Mit Draht festwickeln.<br />

3. Wo schon Draht gewickelt ist, kann<br />

man auch im Nachhinein noch etwas<br />

einstecken. Zum Ende hin am besten<br />

den Kranz schon aufhängen und dann<br />

letzte Lücken auffüllen und Highlights<br />

setzen.<br />

Unser Tipp: Versucht nicht, die<br />

linke und rechte Seite gleich<br />

zu gestalten. Es wirkt schöner,<br />

wenn auf einer Seite die Äste<br />

weiter hinaufreichen.<br />

52 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | ERLEBEN UND ENTDECKEN


Kleiderbügelhase<br />

Unser Last-Minute-Tipp! Geht blitzschnell<br />

und benötigt wird nur ein Metallkleiderbügel.<br />

Diesen per Hand in Form biegen, Anhänger<br />

dran knoten, fertig.<br />

Blüten in der Mooskugel<br />

1. Frühjahrsblüher aus dem Topf nehmen und den Wurzelballen<br />

zu einer Kugel formen. Diese mit Frischhaltefolie und darüber<br />

mit Moos umwickeln. Die Frischhaltefolie sorgt dafür, dass beim<br />

Gießen kein Wasser ausläuft.<br />

2. Die Mooskugel zuletzt unregelmäßig längs und quer mit Schnur<br />

umwickeln.<br />

3.Die fertige Blumenkugel könnt ihr aufhängen, in einer Schale,<br />

einem Glas oder ganz pur einzeln dekorieren.<br />

Österliche Tischdeko<br />

Einen nordisch-rustikalen Look erzielt ihr mit rohen<br />

Baumscheiben als Platzteller. Ergänzend dazu<br />

passt perfekt eine Leinentischdecke und Teller in<br />

schwarz oder weiß, besonders schön aus Steingut<br />

mit unregelmäßigen Rändern. Ein schlichter Bund<br />

aus Zweigen mit einem Holzhäschen runden das<br />

schlichte Arrangement ab.<br />

WOHNEN UND GESTALTEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 53


Veranstaltungshighlights<br />

MIT BABY INS<br />

MUSEUM<br />

Einer unserer glücklichen<br />

Gewinner aus der Adventskalenderverlosung<br />

2021!<br />

Kunstmuseum Villa Zanders in Kooperation mit der<br />

Katholischen Familienbildungsstätte Bergisch Gladbach<br />

www.villa-zanders.de<br />

www.fbs-gladbach.de<br />

WITZ DES MONATS:<br />

"Ich hab' ne Schlürfwunde!"<br />

"Du meinst wohl eine<br />

Schürfwunde?"<br />

"Nein, ich habe mich an<br />

meinem Tee verbrannt!"<br />

unsere neue RubriK:<br />

Versucht doch mal in 6 Schritten ein Tier zu malen!<br />

Felix' Welt


Möchten auch Sie Ihre Veranstaltungen,<br />

Seminare und Kurse in dieser Rubrik<br />

vertreten sehen?<br />

Wir bieten Ihnen mit einer günstigen<br />

Jahrespauschale ein Rundumsorglos-<br />

Paket für unsere Webseite und teilweise<br />

in 5 Printausgaben (hier je nach verfügbarem<br />

Platz) an.<br />

Nähere Infos in den Mediadaten unter:<br />

www.bergische-mama-und-papa.de<br />

Oder schreiben Sie uns an:<br />

agenturschwalbennest@web.de.<br />

Gerne helfen wir Ihnen weiter.<br />

MÄRZ<br />

02. März<br />

Mit Baby ins Museum<br />

Für Mütter & Väter mit ihren Babys<br />

10:30-12:00 Uhr, 5,50 €, Kunstmuseum Villa Zanders,<br />

Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 Bergisch<br />

Gladbach, Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

3. März<br />

Wipperfürth spielt<br />

Spieletreff für Familien im Haus der Familie<br />

19:00-22:00 Uhr, Kath. Familienbildungsstätte,<br />

Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth, Anmeldung:<br />

02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

5. März<br />

Babyschlaf verstehen und liebevoll begleiten<br />

Jennifer Koch, Schlafcoach für Kleinkinder<br />

15:00-17:15 Uhr, 15 €, Kath. Familienbildungsstätte,<br />

Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach,<br />

Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

9. März<br />

Bilderbuchkino - "Der Grolltroll"<br />

Für Kinder von 3 bis 5 Jahren<br />

16:00-17:30 Uhr, kostenlos, Kreis- und Stadtbücherei,<br />

Moltkestr. 43, 51643 Gummersbach,<br />

Anmeldung: buecherei@gummersbach.de<br />

10. März<br />

Waldbröler Vieh- und Krammarkt<br />

07:00-13:00 Uhr, 51545 Waldbröl<br />

Nachhaltig und rationell haushalten<br />

Silvia Fröhnung, Dipl. Oecotrophologin<br />

19:30-22:00 Uhr, Kath. Familienbildungsstätte,<br />

Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach,<br />

Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

Termine | Veranstaltungen<br />

Bitte beachten: Alle folgenden Angebote sind geplant<br />

und dürfen den aktuellen Corona-Beschränkungen entsprechend<br />

stattfinden. Allerdings kann sich das jederzeit<br />

ändern. Deshalb solltet ihr, speziell wenn sich neue Einschränkungen<br />

ergeben, beim Veranstalter nachfragen,<br />

ob und in welchem Rahmen die Events umgesetzt werden.<br />

Abstands- und Hygieneregelungen sollten immer<br />

entsprechend der Vorgaben eingehalten werden.<br />

12. März<br />

Buchbinde-Werkstatt<br />

Für Eltern/Kind, Corinna Elzer<br />

10:00-13:00 Uhr, 20 €, Kath. Familienbildungsstätte,<br />

Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach,<br />

Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

Familienyoga - Ein Nachmittag im Frühling mit<br />

Monika Offermann<br />

Für Eltern mit ihren Kindern von 4-10 Jahren<br />

15:00-16:30 Uhr, 8€, Kath. Familienbildungsstätte,<br />

Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth, Anmeldung:<br />

02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

17. März<br />

Badebomben, Fingerfarben & Co. "Selber<br />

herstellen-Workshop"<br />

Anke Schmidt, Ref. f. Nachhaltigkeit im Alltag<br />

19:00-21:15 Uhr, 12 €, Kath. Familienbildungsstätte,<br />

Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach,<br />

Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

18. März<br />

Online-Bilderbuchkino: "Mein Freund Fred"<br />

Für Kinder, 3-7 Jahre<br />

15 Uhr, kostenlos, Anmeldung: Stadtteilbücherei<br />

Paffrath, paffrath@stadtbuecherei-gl.de<br />

20. März<br />

Familien-Sonntag mal anders: Erziehung kann<br />

auch Spaß machen!<br />

Eltern-Workshops zu Erziehungsfragen und Kinder-Workshops<br />

zum Spielen und Entdecken<br />

11:00-15:30 Uhr, 50 € pro Familie, Kath. Familienbildungsstätte,<br />

Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth,<br />

Anmeldung: 02267-871420,<br />

info@hdf-wipperfuerth.de<br />

21. März<br />

Kinder in der Pubertät brauchen Entscheidungsfreiräume<br />

Informationsveranstaltung, Gerit Schrader<br />

19:00 –20:30 Uhr, 5€, Kath. Familienbildungsstätte,<br />

Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth, Anmeldung:<br />

02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 55


21. März<br />

"Alle Vögel sind schon da"<br />

Waldexpedition für Familien, U. Sandmann<br />

15:30-17:00 Uhr, 10 €, Forsthaus Steinhaus,<br />

Steinhaus 1, 51429 Bergisch Gladbach-Moitzfeld,<br />

Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

23. März<br />

Vorlesen: "Die Kleine Hexe"<br />

Für Kinder von 6 bis 9 Jahren<br />

16:00-17:30 Uhr, kostenlos, Kreis- und Stadtbücherei,<br />

Moltkestr. 43, 51643 Gummersbach,<br />

Anmeldung: buecherei@gummersbach.de<br />

24. März<br />

Waldbröler Vieh- und Krammarkt<br />

07:00-13:00 Uhr, 51545 Waldbröl<br />

25. März<br />

Vom Getreide zum Brot<br />

Für Eltern mit Ihren Kindern ab 4 Jahren<br />

15:00-18:00 Uhr, 16 €, Kath. Familienbildungsstätte,<br />

Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach,<br />

Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

26. März<br />

Brot - zu wertvoll für die Mülltonne<br />

Für Eltern mit ihren Kindern ab 4 Jahren<br />

14:00-17:00 Uhr, 16 €, Kath. Familienbildungsstätte,<br />

Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach,<br />

Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

28. März<br />

Rundum gut vorbereitet!<br />

Online, zum Thema Elternzeit und Elterngeld<br />

18:00 –20:15 Uhr, 10 €, Verena Dias, Dipl.<br />

Kauffrau, Anmeldung: Haus der Familie, 02267-<br />

871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

30. März<br />

Die Beikost - gesunde Säuglingsernährung<br />

im 1. Lebensjahr<br />

Online-Vortrag mit Angelika Ulrich<br />

15:30-16:30 Uhr, Anmeldung unter:<br />

02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

Kinder brauchen Entscheidungsräume<br />

Für Eltern, Grenzen setzen - Freiräume genießen<br />

19:30 –21:45 Uhr, 13,40 €, Gerit Schrader,<br />

Familienzentrum Rösrath, Im Pannenhack 97 a,<br />

515<strong>03</strong> Rösrath, Anmeldung: 02205-82701<br />

31. März<br />

Ohne Windel - wann und wie?<br />

Elternabend zum Thema "Sauberkeitsentwicklung<br />

im Einklang mti dem Kleinkind"<br />

20:00-21:30 Uhr, 5€, Kath. Familienbildungsstätte,<br />

Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth, Anmeldung:<br />

02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

Ostern auf dem Bauernhof - Kochkurs<br />

Für Eltern mit ihren Kindern ab 3 Jahren<br />

15:30 –18:30 Uhr, 13,40 €, Erika Meier,<br />

Anmeldung: Haus der Familie, 02267-871420, info@<br />

hdf-wipperfuerth.de<br />

Geliebte Rivalen - Geschwister zwischen Nähe<br />

und Eifersucht<br />

Für Eltern<br />

19:00 –21:15 Uhr, Gerit Schrader, Famiienzentrum Die<br />

Gute Hand, Jahnstr. 35, 51515 Kürten, Anmeldung:<br />

02207-708365<br />

Klimawandel konkret - Was wird aus den gerodeten<br />

Fichtenflächen im OBK?<br />

Vortrag für Erwachsene, Ralf Nonn<br />

19:30-21:00 Uhr, kostenlos, Halle 32, Steinmüllerallee<br />

10, 51643 Gummersbach, Info: 02202-93639-67<br />

Ohne Windel - wann und wie?<br />

Elternabend zum Thema "Sauberkeitsentwicklung im<br />

Einklang mit dem Kleinkind"<br />

20:00-21:30 Uhr, 5 €, Kath. Familienbildungsstätte,<br />

Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: 02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

APRIL<br />

2. April<br />

Keramik bemalen: Gestalte deinen eigenen Keramikbecher<br />

Für Eltern mit ihren Kindern von 5-10 Jahren<br />

10:00-12:15 Uhr, 32€/ jedes weitere Kind 8€, Kath.<br />

Familienbildungsstätte, Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth,<br />

Anmeldung: 02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

Achtsamkeit und Selbstfürsorge für Eltern<br />

Für Eltern, Manfred Schmitz, Dipl. Psychologe<br />

10:00-14:30 Uhr, 25€, Kath. Familienbildungsstätte, Laurentiusstr.<br />

4-12, 51465 Bergisch Gladbach, Anmeldung:<br />

info@fbs-gladbach.de<br />

Papierspinnerei - aus Alt mach Neu!<br />

Workshop Für Eltern mit ihren Kindern von 5-10 Jahren<br />

10:00-12:15 Uhr, 15 €, Kath. Familienbildungsstätte, Laurentiusstr.<br />

4-12, 51465 Bergisch Gladbach, Anmeldung:<br />

info@fbs-gladbach.de<br />

4. April<br />

Weg mit dem Müll - Mehr Nachhaltigkeit im Familienalltag<br />

Constanze Groth<br />

19:00-21:15 Uhr, 12 €, Kath. Familienbildungsstätte, Laurentiusstr.<br />

4-12, 51465 Bergisch Gladbach, Anmeldung:<br />

info@fbs-gladbach.de<br />

5. April<br />

Brot, Brötchen und Osterzopf<br />

Backseminar für Erwachsene, Thermomix<br />

18:15-22:00 Uhr, 15,50€, Ulrike Mezger, Kath. Familienbildungsstätte,<br />

Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth,<br />

Anmeldung: 02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

56 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN


Der Räuber Hotzenplotz und die<br />

Mondrakete<br />

Theater für Kinder ab 4 Jahren<br />

16-17:30 Uhr, 10€, Halle32, Steinmüllerallee 10,<br />

51643 Gummersbach, tickets unter: 02261-30<strong>03</strong>-<br />

888 Agger Ticket,<br />

www.koelnticket.de<br />

6. April<br />

Vollwertig und genussvoll frühstücken<br />

Kochseminar für Erwachsene<br />

18:15-22:00 Uhr, 15,50€, Nadine Grüterich, Kath.<br />

Familienbildungsstätte, Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth,<br />

Anmeldung: 02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

Fit für die Schule<br />

Online-Seminar, für Erwachsene<br />

19:30-21:45 Uhr, Gerit Schrader, Anmeldung: Kath.<br />

Familienzenrum Maria Heimsuchung, Marialinden,<br />

02206-6938<br />

Mit Baby ins Museum<br />

Für Mütter & Väter mit ihren Babys<br />

10:30-12:00 Uhr, 5,50 €,Kunstmuseum Villa Zanders,<br />

Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 Bergisch Gladbach,<br />

Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

7. April<br />

Waldbröler Vieh- und Krammarkt<br />

07:00-13:00 Uhr, 51545 Waldbröl<br />

Wenn Kinder anders essen<br />

Online-Veranstaltung, Claudia Thienel<br />

19:30-21:00 Uhr, Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

8. April<br />

Wipperfürth spielt<br />

Spieletreff für Familien im Haus der Familie<br />

19:00-22:00 Uhr, Kath. Familienbildungsstätte,<br />

Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth, Anmeldung: 02267-<br />

871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

21. April<br />

Waldbröler Vieh- und Krammarkt<br />

07:00-13:00 Uhr, 51545 Waldbröl<br />

28. April<br />

Entspannte Sauberkeitserziehung - wie Kinder<br />

"trocken werden"<br />

Für Eltern<br />

19:00 –21:15 Uhr, Bianca Ehlert, Heilpädagogisches<br />

Kinderdorf Biesfeld, Jahnstr. 35, 51515 Kürten,<br />

Anmeldung: 02207-708365<br />

Erste Hilfe bei Säuglingen und Kleinkindern<br />

Für Eltern, Dr. Uta Römer<br />

18:30-20:45 Uhr, Kath. Familienbildungsstätte, Laurentiusstr.<br />

4-12, 51465 Bergisch Gladbach, Anmeldung:<br />

info@fbs-gladbach.de<br />

Erziehen ohne Schimpfen<br />

Online-Veranstaltung, Nicole Schmidt, Autorin<br />

19:30-21:45 Uhr, Anmeldung: AWO Familienzentrum<br />

Kunterbunt, 02202-932617<br />

29. April<br />

Kochworkshop für Teens - Pizza & Pasta<br />

Für Jugendliche ab 13 Jahren<br />

17:00-20:00 Uhr, 13,40€, Kath. Familienbildungsstätte,<br />

Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth, Anmeldung:<br />

02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG<br />

Kontakt: hoellerdach@gmail.com


29. April bis 1. Mai<br />

Familienwochenende<br />

Für Eltern mit ihren Kindern ab 4 Jahren, inkl.<br />

Übernachtung und Verpflegung<br />

17:00-14:00 Uhr, auf Anfrage, Jugendbildungsstätte<br />

Jugendhof Pallotti Lennestadt gGmbH, 57368 Lennestadt,<br />

Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

30. April<br />

Walpurgisnacht mit der kleinen Hexe entführt<br />

uns in die Kräuterküche<br />

Für Eltern mit ihren Kindern ab 4 Jahren<br />

14:00-17:00 Uhr, 19 €, Kath. Familienbildungsstätte,<br />

Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach,<br />

Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

Die Beikost<br />

Online-Veranstaltung<br />

15:30-16:30 Uhr, 5 €,<br />

Anmeldung: Angelika Ulrich, 02267-889-667,<br />

angelika.ulrich@helios-gesundheit.de<br />

MAI<br />

04. Mai<br />

Mit Baby ins Museum<br />

Für Mütter & Väter mit ihren Babys<br />

10:30-12:00 Uhr, 5,50 €, Kunstmuseum Villa<br />

Zanders, Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 Bergisch<br />

Gladbach, Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

05. Mai<br />

Waldbröler Vieh- und Krammarkt<br />

07:00-13:00 Uhr, 51545 Waldbröl<br />

7. Mai<br />

Vater-Kind-Tag im Wald<br />

Für Väter mit ihren Kindern ab 4 Jahren<br />

10:00-12:15 Uhr, 15 € 1 Erw + 1 Kind (weitere<br />

Kinder 5 €), Kath. Familienbildungsstätte, Klosterplatz<br />

2, 51688 Wipperfürth, Anmeldung: 02267-<br />

871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

EIn Besuch beim Imker auf der Wiese<br />

Für Eltern mit Ihren Kindern ab 5 Jahren<br />

11:00-12:30 Uhr, 8€, Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

10. Mai<br />

Kinderküche - vollwertig und zuckerarm<br />

Kochkurs für Eltern, mit Yvonne Richelshagen<br />

18:15-22:00 Uhr, 15,50€, Kath. Familienbildungsstätte,<br />

Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth, Anmeldung:<br />

02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

11. Mai<br />

Bilderbuchkino: "Was macht Püüp?"<br />

Für Kinder von 3 bis 5 Jahren<br />

16:00-17:30 Uhr, kostenlos, Kreis- und Stadtbücherei,<br />

Moltkestr. 43, 51643 Gummersbach,<br />

Anmeldung: buecherei@gummersbach.de<br />

13. Mai<br />

Wipperfürth spielt<br />

Spieletreff für Familien im Haus der Familie<br />

19:00-22:00 Uhr, Kath. Familienbildungsstätte,<br />

Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth, Anmeldung:<br />

02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

14. Mai<br />

Mit nackten Füßen im Frühlingswald<br />

Für Eltern mit Ihren Kindern ab 4 Jahren<br />

14:00-16:15 Uhr, 15€, Forsthaus Steinhaus,<br />

Steinhaus 1, 51429 <strong>Bergische</strong> Gladbach,<br />

Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

18. Mai<br />

Die Beikost<br />

Online-Veranstaltung<br />

15:30-16:30 Uhr, 5 €,<br />

Anmeldung: Angelika Ulrich, 02267-889-667,<br />

angelika.ulrich@helios-gesundheit.de<br />

19. Mai<br />

Tierisch gut kochen mit den Freunden von<br />

Paw Patrol<br />

Für Eltern mit ihren Kindern ab 3 Jahren<br />

15:30-18:30 Uhr, 13,40€, Kath. Familienbildungsstätte,<br />

Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth, Anmeldung:<br />

02267-871420, Erika Meier, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

Waldbröler Vieh- und Krammarkt<br />

07:00-13:00 Uhr, 51545 Waldbröl<br />

21. Mai<br />

Papierschöpfen - aus Alt mach Neu!<br />

Für Eltern mit ihren Kindern ab 5 Jahren<br />

14:00-17:00 Uhr, 16€, Kath. Familienbildungsstätte,<br />

Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach,<br />

Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

22. Mai<br />

Familien Mutmachtag<br />

Eltern mit Kindern zwischen 3 und 12 Jahren<br />

11:00-15:00 Uhr, gebührenfrei, Kath. Familienbildungsstätte,<br />

Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth, Anmeldung:<br />

02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

25. Mai<br />

Vorlesen: "Anouk"<br />

Für Kinder von 6 bis 9 Jahren<br />

16:00-17:30 Uhr, kostenlos, Kreis- und Stadtbücherei,<br />

Moltkestr. 43, 51643 Gummersbach, Anmeldung:<br />

buecherei@gummersbach.de<br />

31. Mai<br />

Kinder brauchen Grenzen<br />

Vortrag mit Dr. Jan-Uwe Rogge, Familienberater,<br />

Kindheits- und Jugendforscher, Autor<br />

19:00-21:15 Uhr, 10€, Kath. Familienbildungsstätte,<br />

Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth, Anmeldung:<br />

02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

58 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN


KURSE<br />

Kurse | Treffpunkte<br />

Vor der Geburt<br />

Aquafitness für Schwangere<br />

Lindlar<br />

Termine: 11.01.-05.04.2022, dienstags 17:00 –17:40 Uhr, 13 Termine, 91 €<br />

Ort: Parkbad Lindlar, Brionner Str. 1, 51789 Lindlar<br />

Anmeldung: WSC Lindlar, 02266-4780891, kurse@wsc-lindlar.de<br />

Wipperfürth<br />

Termin: 28.04.-23.06.2022, donnerstags 18:15 –19:00 Uhr, 7 Termine<br />

Ort: Walter-Leo-Schmitz-Bad, Ostlandstr. 32, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: Carina Meiser-Stefer, 02192-9355873<br />

Schwangerschaftsmassage<br />

Kürten-Bechen<br />

Termin: Mo-Sa individuell nach Terminvereinbarung, 60 Min., 69 €<br />

Ort: inbalance-haas, Kölner Straße 380 in 51515 Kürten-Bechen<br />

Anmeldung: www.inbalance-haas.de/Schwangerschaftsmassage oder 02207-8476928<br />

Schwangerschaftsgymnastik<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termin: dienstags 18:00-19:00 Uhr<br />

Ort: Elternschule VPH, Vinzenz-Pallotti-Str. 20, 51429 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Elternschule am VPH, 02204-41-6560, elternschule@vph-bensberg.de<br />

Yoga in der Schwangerschaft<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termin: donnerstags, 18:00-19:30 Uhr<br />

Ort: Elternschule VPH, Vinzenz-Pallotti-Str. 20, 51429 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Elternschule am VPH, 02204-41-6560, elternschule@vph-bensberg.de<br />

fitdankbaby PRE (Schwangerschaftsfitness ab SSW 14)<br />

Wipperfürth<br />

jeweils: donnerstags, 18:30-19:30 Uhr, 4 Termine, 45 €, Elisabeth Schicht<br />

Kurs 1: <strong>03</strong>.<strong>03</strong>.-24.<strong>03</strong>.22 | Kurs 2: 14.04.-05.05.22<br />

Ort: AWO Familienzentrum Elfriede Ryneck, Dörpinghauser Str. 2, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: elisabeth.schicht@fitdankbaby.de, www.fitdankbaby.de/elisabeth.schicht<br />

Achtsam Eltern werden<br />

Wipperfürth<br />

Termin: Sa 30.04.+07.05.2022, 09:30 –13:00 Uhr, 40 €/Paare 60€<br />

Ort: Katholische Familienbildungsstätte, Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: Haus der Familie, 02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

Geburtsvorbereitungskurse für Frauen<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termin: Mo, 17:15 –19:15 Uhr, 4 Termine<br />

Ort: Elternschule am VPH, Vinzenz-Pallotti-Str. 20, 51429 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Elternschule am VPH, 02204-41-6560, elternschule@vph-bensberg.de<br />

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 59


Wipperfürth<br />

Termin: Mi, 23.02.-23.<strong>03</strong>.22 | 06.04.-11.05.2022 | 25.05.-22.06.2022<br />

jeweils 17:30 –18:30 Uhr, 5 Termine, 15 €<br />

Ort: Helios Klinik, Elternschule Josefine, Alte Kölner Straße 9, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: 02267-889-667, angelika.ulrich@helios-gesundheit.de<br />

Geburtsvorbereitungskurse für Paare<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termin: Di oder Mi, 19:30 –21:30 Uhr, 4 Termine<br />

Termin: Wochenendkurs Fr, 17:00 –19:00 Uhr und Sa, 09:30-14:00 Uhr<br />

Termin: Wochenendkurs für Eltern Fr, 17:00 –19:00 Uhr und Sa, 09:30-14:00 Uhr<br />

Ort: Elternschule am VPH, Vinzenz-Pallotti-Str. 20, 51429 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Elternschule am VPH, 02204-41-6560, elternschule@vph-bensberg.de<br />

Wipperfürth<br />

Kurs mit 8 Terminen.<br />

Termin: Do, 28.04. – 30.06.2022, 19:00 – 20:45 Uhr, 8 Termine, U. Waschwill<br />

Einmalige Kurse:<br />

jeweils samstags von 09:00-15:00 Uhr, S. Steinhaus<br />

Kurs 1: 19.<strong>03</strong>., Kurs 2: 14.05., Kurs 3: 09.07., Kurs 4: 13.08.2022<br />

Wochenendkurse:<br />

jeweils Sa 10:00-16:00 Uhr & So 10:00 Uhr-15:00 Uhr, U. Waschwill<br />

Kurs 1: 02.04.-<strong>03</strong>.04.2022, Kurs 2: 11.06.–12.06.2022<br />

Ansprechpartner: Ute Waschwill, Stefanie Steinhaus, Hebammen<br />

Ort: Helios Klinik, Elternschule Josefine, Alte Kölner Straße 9, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: 02267-889-667, angelika.ulrich@helios-gesundheit.de<br />

Männerabend für werdende Väter<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termin: auf Anfrage, kostenfrei, Väterberater, Esperanza Caritas RheinBerg<br />

Ort: Elternschule VPH, Vinzenz-Pallotti-Str. 20, 51429 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Elternschule am VPH, 02204-41-6560, elternschule@vph-bensberg.de<br />

Stillvorbereitung<br />

Wipperfürth<br />

Termin: Di 08.<strong>03</strong>. online + 15.<strong>03</strong>.22 vor Ort, 12:00 –13:15 Uhr, 2 Termine, 10 €<br />

Termin: Di 19.04. online + 26.04.22 vor Ort, 12:00 –13:15 Uhr, 2 Termine, 10 €<br />

Ort: Helios Klinik, Elternschule Josefine, Alte Kölner Straße 9, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: Angelika Ulrich, 02267-889-667, angelika.ulrich@helios-gesundheit.de<br />

Nach der Geburt<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termin: mit Baby, fortlfd. Kurse, Einstieg jederzeit möglich,<br />

Di oder Fr, 09:00-10:00 Uhr oder 10:15-11:15 Uhr, 8x<br />

Termin: ohne Baby, fortlfd. Kurse, Einstieg jederzeit möglich, Mo, 19:30-20:30 Uhr, 8x<br />

Ort: Elternschule VPH, Vinzenz-Pallotti-Str. 20, 51429 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Elternschule am VPH, 02204-41-6560, elternschule@vph-bensberg.de<br />

Kürten-Bechen<br />

ohne Baby, fortlaufend Kurse<br />

Kurs 1: mittwochs, 19:00-20:00 Uhr, Kurs 2: samstags, 15:00-16:00 Uhr<br />

Ort: inbalance-haas, Kölner Straße 380 in 51515 Kürten-Bechen<br />

Anmeldung: www.inbalance-haas.de/Rückbildungsmassage/ oder 02207-8476928<br />

60 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN


Wipperfürth<br />

Das Baby kann zum Kurs mitgebracht werden.<br />

Termin: Mi, 11:15 –12:15 Uhr, Kursstart 30.<strong>03</strong>.-25.05.22, 8 x, 32 €<br />

Termin: Mi, 12:30 –13:30 Uhr, Kursstart 27.04.-15.06.22, 8 x, 32 €<br />

Ort: Helios Klinik, Elternschule Josefine, Alte Kölner Straße 9, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: Angelika Ulrich, 02267-889-667, angelika.ulrich@helios-gesundheit.de<br />

Für Frauen, die ihr Kind durch eine Fehlgeburt oder Totgeburt verloren haben<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termin: Kursbeginn auf Anfrage, Di, 20:00-21:30 Uhr, 6 x, 71,64 €<br />

Ort: Elternschule VPH, Vinzenz-Pallotti-Str. 20, 51429 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Elternschule am VPH, 02204-41- 6560, elternschule@vph-bensberg.de<br />

fitdankbaby MINI & MAXI<br />

Wipperfürth<br />

fitdankbaby MINI (3-8 Monate),<br />

Termine: Mo, 07.02.-28.<strong>03</strong>.22, 09:15-10:30 Uhr, 8 x, 90 €,<br />

Termine: Mo, 25.04.-30.05.22, 09:15-10:30 Uhr, 6 x, 67 €,<br />

fitdankbaby MAXI (8-15 Monate):<br />

Termine: Fr, 04.02.-25.<strong>03</strong>.22, 09:30-10:45 Uhr, 8 x, 90 €,<br />

Termine: Fr, 01.04.-20.05.22, 09:30-10:45 Uhr, 8 x, 90 €,<br />

Ort jeweils: AWO Familienzentrum Elfriede Ryneck, Dörpinghauser Str. 2, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: elisabeth.schicht@fitdankbaby.de, www.fitdankbaby.de/elisabeth.schicht<br />

Beckenbodentraining<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termin: Do, 08:30-09:20 Uhr oder 09:30-10:20 Uhr oder 10:30-11:20 Uhr, je 10 x<br />

Ort: Elternschule VPH, Vinzenz-Pallotti-Str. 20, 51429 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Elternschule am VPH, 02204-41-6560, elternschule@vph-bensberg.de<br />

MAWIBA ®<br />

Wipperfürth<br />

<strong>Mama</strong>-Baby-Tanz: Mütter und ihre Babys in Tragehilfe<br />

Termine: Di, 10:30 –11:30 Uhr, Kursstart 05.04.2022, 4 x, 20 €<br />

Termine: Do, 10:30 –11:30 Uhr, Kursstart 24.05.2022, 4 x, 20 €<br />

Ort: Katholische Familienbildungsstätte, Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: Angelika Ulrich, Haus der Familie, 02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

Tragetuchberatung<br />

Bergisch Gladbach<br />

Tragekurse "Ins Leben getragen" oder "Getragen auf Rücken und Hüfte"<br />

Termin: Termin auf Anfrage, Sa, 10:00-12:30 Uhr, 1x<br />

Ort: Elternschule VPH, Vinzenz-Pallotti-Str. 20, 51429 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Elternschule am VPH, 02204-41-6560, elternschule@vph-bensberg.de<br />

Wipperfürth<br />

Tragekurse "Ab auf den Rücken!" und "Ins Leben getragen werden von Anfang an!"<br />

Termine: Do, 28.04.2022, 09:00 –11:15 Uhr, 12 €, Sabrina Gmeiner, Trageberaterin<br />

Ort: Katholische Familienbildungsstätte, Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: Haus der Familie, 02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

Schick-Stillen<br />

Kürten-Bechen<br />

Still-BH-Beratung/bis Cup P vorrätig<br />

Termine: Öffnungszeiten Mo-Sa siehe www.inbalance-haas.de<br />

Ort: inbalance-haas, Kölner Straße 380 in 51515 Kürten-Bechen<br />

Anmeldung: Beratungstermin vereinbaren unter 02207-8476928 / info@schick-stillen.de


Babymassage<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termin: Mo, 10:00-11:30 Uhr, 6 Termine, 72 €<br />

Ort: Elternschule VPH, Vinzenz-Pallotti-Str. 20, 51429 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Elternschule am VPH, 02204-41-6560, elternschule@vph-bensberg.de<br />

Kürten-Bechen<br />

Termine: 5 Kurseinheiten, jeweils wöchentlich, 55 €, z.B. freitags 16:00 Uhr<br />

Ort: inbalance-haas, Kölner Straße 380 in 51515 Kürten Bechen<br />

Anmeldung: www.inbalance-haas.de/Babymassage/ oder 02207-8476928<br />

Wipperfürth<br />

von der 8. Lebenswoche bis zum 4. Lebensmonat<br />

Termin: Mi 15:30 –17:00 Uhr, Kursstart 06.04.22, 5 Termine, 25 €<br />

Termin: Mi 15:30 –17:00 Uhr, Kursstart 25.05.22, 5 Termine, 25 €<br />

Ort: Helios Klinik, Elternschule Josefine, Alte Kölner Straße 9, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: Angelika Ulrich, 02267-889-667, angelika.ulrich@helios-gesundheit.de<br />

Spiel- und Krabbelgruppen<br />

Elternstart NRW<br />

Bergisch Gladbach<br />

Eltern mit ihren Babys bis 6 Monate, gebührenfrei<br />

Termine: Di, 09:30-11:00 Uhr, 5 Termine, Kursstart 08.<strong>03</strong>.-05.04.22, Jutta Wilden<br />

Eltern mit ihren im November 2021-Februar 2022 geborenen Kindern<br />

Termin: Di, 10:45-12:15 Uhr, 5 Termine, Kurs: 26.04.-24.05.22, Gabriele Pfahl<br />

Ort: Kath. Familienbildungsstätte, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

Wipperfürth<br />

Ort: Kath. Familienbildungsstätte, Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: 02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de, Heike Dreiner<br />

Des erste, zweite und dritte Lebensjahr in Orientierung an Emmi Pikler<br />

Bergisch Gladbach<br />

Eltern mit ihren im Januar-März 2021 geborenen Kindern<br />

Termin: Di, 10:45-12:15 Uhr, 12 Termine, Kurs: 18.01.-05.04.22, 62,50 €, Gabriele Pfahl<br />

Termin: Do, 08:45-10:15 Uhr, 16 Termine, Kurs: <strong>03</strong>.02.-09.06.22, 82,50 €, Bianca Ehlertl<br />

Eltern mit ihren im April-Juni 2021 geborenen Kindern<br />

Termin: Mi, 09:00-10:30 Uhr, 20 Termine, Kurs: 19.01.-15.06.22, 102,50 €, Kathrin Benkel<br />

Eltern mit ihren im September-Dezember 2021 geborenen Kindern<br />

Termin: Mo, 09:00-10:30 Uhr, 14 Termine, Kurs: 21.02.-13.06.22, 72,50 €, Jutta Wilden<br />

Eltern mit ihren im Juni 2021-September 2021 geborenen Kindern<br />

Termin: Di, 09:30-10:30 Uhr, 20 Termine, 102,50 €, Kurs: 18.01.-14.06.22<br />

Eltern mit ihren im Oktober 2020-Dezember 2020 geborenen Kindern<br />

Termin: Do, 10:30-12:15 Uhr, 16 Termine, Kurs: <strong>03</strong>.02.-09.06.22, 82,50 €, Bianca Ehlert<br />

Schildgen<br />

Eltern mit ihren im April-Juni 2021 geborenen Kindern<br />

Termin: Fr, 09:00-10:30 Uhr, 19 Termine, Kurs: 07.01.-10.06.22, 97,50 €, Nadine Pick<br />

Eltern mit ihren im Januar-März 2021 geborenen Kindern<br />

Termin: Fr, 10:45-12:15 Uhr, 19 Termine, Kurs: 07.01.-10.06.22, 97,50 €, Nadine Pick<br />

Ort: Kath. Familienzentrum Schildgen, Altenberger Dom-Str. 136, 51467 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Nadine Pick, 02174-7849838


Wipperfürth<br />

Eltern mit ihren im Januar-Juni 2020 geborenen Kindern<br />

Termin: Di, 10:30-12:00 Uhr, 19 Termine, 86,10€, Kurs: 18.01.-14.06.22<br />

Eltern mit ihren im September-November 2020 geborenen Kindern<br />

Termin: Mo, 10:30-12:00 Uhr, 16 Termine, 69,30€, Kurs: 07.02.-13.06.22, Christina Kalenbach<br />

Termin: Do, 15:00-16:30 Uhr, 16 Termine, 73,50 €, Kurs: 27.01.-09.06.22, Rebekka Krienke<br />

Eltern mit ihren im Dezember 2020-März 2021 geborenen Kindern<br />

Termin: Mo, 08:45-10:15 Uhr, 16 Termine, 69,30 €, Kurs: 07.02.-13.06.22, Christina Kalenbach<br />

Eltern mit ihren im Januar-April 2021 geborenen Kindern<br />

Termin: Fr, 08:45-10:15 Uhr, 16 Termine, 69,30€, Kurs: 21.01.-10.06.22, Annegret Schuster<br />

Eltern mit ihren im Februar-Juni 2021 geborenen Kindern<br />

Termin: Do, 08:45-10:15 Uhr, 16 Termine, 73,50€, Kurs: 27.01.-09.06.22, Heike Oehler<br />

Eltern mit ihren im März-Juli 2021 geborenen Kindern<br />

Termin: Fr, 10:30-12:00 Uhr, 16 Termine, 69,30€, Kurs: 21.01.-10.06.22, Annegret Schuster<br />

Eltern mit ihren im April-Juni 2021 geborenen Kindern<br />

Termin: Di, 08:45-10:15 Uhr, 20 Termine, 86,10€, Kurs: 18.01.-14.06.22<br />

Eltern mit ihren im Oktober-Dezember 2021 geborenen Kindern<br />

Termin: Mi, 08:45-10:15 Uhr, 15 Termine, 65,10€, Kurs: 02.<strong>03</strong>.-15.06.22<br />

Eltern mit ihren im Dezember 2021-Februar 2022 geborenen Kindern<br />

Termin: Mi, 10:30-12:00 Uhr, 15 Termine, 65,10€, Kurs: 02.<strong>03</strong>.-22.06.22<br />

jeweils Ort: Katholische Familienbildungsstätte, Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: 02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

Kidix - Eltern-Kind-Kurs<br />

Bergisch Gladbach<br />

Eltern mit ihren Kindern von 1 bis 1,5 Jahren<br />

Termin: Mo, 9:00-10:30 Uhr, 20 x, 102,50 €, Kursstart: 17.01.-20.06.22<br />

Termin: Mo, 10:45-12:15 Uhr, 20 x, 102,50 €, Kursstart: 17.01.-20.06.22<br />

Ort: Kath. Familienbildungsstätte, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Birgit Mohr, info@fbs-gladbach.de<br />

Lindlar-Frielingsdorf<br />

Eltern mit ihren 1-3-jährigen Kindern<br />

Termin: Do, 09:30-11:00 Uhr, 19 x, 81,90 €, Kursstart: 20.01.-09.06.22<br />

Ort: Pfarrheim Frielingsdorf Wipperfürth, Jan-Wellem-Straße, 51789 Lindlar<br />

Anmeldung: 02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de, Sabine Bülow-Quabach<br />

Kürten<br />

Termin: Di, 9-10:30 Uhr, 20 x, 90,20 €, Kursstart:18.01.-21.06.22<br />

Termin: Mi, 9-10:30 Uhr, 21 x, 94,60 €, Kursstart: 19.01.-15.06.22<br />

Ort: Familienzentrum Die Gute Hand Kinderhaus, Im Binsenfeld 11, 51515 Kürten<br />

Anmeldung: Bettina Langensiepen-Rühmer, 02207-7061194<br />

Eltern mit ihren im Spätsommer 2021 geborenen Kindern<br />

Termin: Mo, 08:30-10:00 Uhr, 10 x, 69,30 €, Kursstart: 10.01.-21.<strong>03</strong>.22<br />

Ort: CALENDULA, Im Winkel 7, 51515 Kürten<br />

Anmeldung: Petra Köser, 02268-901601<br />

Eltern mit ihren im Frühsommer 2021 geborenen Kindern<br />

Termin: Mo, 10:30-12:15 Uhr, 18 x, 122,10 €, Kursstart: 17.01.-30.05.22<br />

Ort: CALENDULA, Im Winkel 7, 51515 Kürten<br />

Anmeldung: Kathrin Benkel, 02268-9379998<br />

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 63


Rösrath<br />

Termin: Mi, 09:00-10:30 Uhr, 26 x, 97,20 €, Kursstart: 05.01.-29.06.22<br />

Termin: Mi, 10:35-12:05 Uhr, 26 x, 97,20 €, Kursstart: 05.01.-29.06.22<br />

Ort: Caritas Kita Rösrath, Scharrenbroicher Str. 27, 515<strong>03</strong> Rösrath<br />

Anmeldung: 02205-9201520, Sabine Berghaus<br />

Wipperfürth<br />

Eltern mit ihren im April-Juli 2020 geborenen Kindern<br />

Termin: mittwochs, 08:45-10:15 Uhr, 21 Termine, 90,30 €, Kurs: 19.01.-15.06.22<br />

Eltern mit ihren im September 2019-März 2020 geborenen Kindern<br />

Termin: Mi, 10:30-12:00 Uhr, 21 x, 90,30 €, Kurs: 19.01.-15.06.22<br />

jeweils Ort: Katholische Familienbildungsstätte, Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: 02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de, Sabine Bülow-Quabach<br />

Spiel- und Krabbelgruppen<br />

Kürten-Bechen<br />

Termine: 10 Kurseinheiten, jeweils wöchentlich 90min, Termine siehe Homepage<br />

Ort: inbalance-haas, Kölner Straße 380 in 51515 Kürten Bechen<br />

Anmeldung: www.inbalance-haas.de/Babymassage/ oder 02207-8476928<br />

Babynest - Leichter Start mit Kind<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termine: Fr., 09:00-11:15 Uhr, 17 Termine, Kursstart 21.01.-10.06.22, 17 € / Gutschein von<br />

Esperanza, M. Wiechers-Kohlenbach<br />

Ort: Kath. Familienbildungsstätte, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

Musik<br />

Musikmäuse - Musik erleben von Anfang an<br />

Bergisch Gladbach<br />

Eltern mit ihren Kindern von 1 bis 3 Jahren<br />

Termin: Mi, 10:45 –12:15 Uhr, 19 x, Kursstart: 19.01.-15.06.2022, 95 €<br />

Ort: Kath. Familienbildungsstätte, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Kathrin Benkel, www.bildungswerk-gladbach.de<br />

Eltern mit ihren Kindern von 15 bis 3 Jahren<br />

Termin: Do, 16:30-17:15 Uhr, 9 Tx, Kurs: 24.<strong>03</strong>.-09.06.22, 31,50 €<br />

Ort: Kath. Familienzentrum Schildgen, Altenberger Dom-Str. 136, 51467 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Nadine Pick, 02174-7849838<br />

Ort: Kath. Familienzentrum Schildgen, Altenberger Dom-Str. 136, 51467 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Nadine Pick, 02174-7849838<br />

Spielerisch musizieren<br />

Wipperfürth<br />

Erstes Musizieren für Eltern mit ihren Kindern von 1-2 Jahren<br />

Termin: Di, 25.01.-31.05.22, 16:00-16:45 Uhr, 16 Termine, 48 €<br />

Ort: Kath. Familienbildungsstätte, Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: 02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

64 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN


Bewegung, Turnen & Schwimmen<br />

Klettern, Spiel und Spaß<br />

Wipperfürth<br />

Bewegungsangebot für Eltern mit ihren 1-3-jährigen Kindern<br />

Termin: Di 14:45-15:45 Uhr, 19 Termine, 53,20 €, Kurs: 18.01.-14.06.22<br />

Termin: Do, 15:00-16:30 Uhr, 17 Termine, 71,40 €, Kurs: 20.01.-09.06.22<br />

Termin: Fr, 08:45-10:15 Uhr, 17 Termine, 71,40 €, Kurs: 21.01.-10.06.22<br />

Ort: Kath. Familienbildungsstätte, Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: 02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de, Heike Dreiner<br />

Baby- , Kleinkinder- und Kinderschwimmkurse<br />

Lindlar<br />

Eltern mit Babys ab 3 bis 6 Monaten (Windelbadehosen erforderlich)<br />

Termine: samstags 08:00 – 08:45 Uhr, 12 Termine, 125 €, Kursstart 15.01.-09.04.22<br />

Eltern mit Babys ab 7 bis 12 Monaten (Windelbadehosen erforderlich)<br />

Termine: samstags 08:55 – 09:40 Uhr, 12 Termine, 125 €, Kursstart 15.01.-09.04.22<br />

Eltern mit Kleinkindern ab 1 bis 2 Jahren (Windelbadehosen erforderlich)<br />

Termine: samstags 09:50 – 10:35 Uhr, 12 Termine, 125 €, Kursstart 15.01.-09.04.22<br />

Eltern mit Kindern ab 2 bis 3 Jahren<br />

Termine: samstags 10:45 – 11:30 Uhr, 12 Termine, 125 €, Kursstart 15.01.-09.04.22<br />

Eltern mit Kindern ab 3 bis 4 Jahren<br />

Termine: samstags 11:40 – 12:25 Uhr, 12 Termine, 125 €, Kursstart 15.01.-09.04.22<br />

Grundkurs Schwimmen lernen in Kleingruppen ab 4 1/2 Jahren:<br />

Termine: Di, 13:15 – 14:00 Uhr, 13 x, 135 €, Kursstart 11.01.-05.04.22<br />

Termine: Di, 14:15 – 15:00 Uhr, 13 x, 135 €, Kursstart 11.01.-05.04.22<br />

Termine: Di, 16:15 – 17:00 Uhr, 13 x, 135 €, Kursstart 11.01.-05.04.22<br />

Termine: MI, 13:15 – 14:00 Uhr, 13 x, 135 €, Kursstart 12.01.-06.04.22<br />

Termine: Mi 13:30 – 14:15 Uhr, 12 x 125 €, Kursstart 13.01.-07.04.22<br />

Termine: Do, 14:30 – 15:15 Uhr, 12 x, 125 €, Kursstart 13.01.-07.04.22<br />

Termine: Do, 17:00 – 17:45 Uhr, 12 x, 125 €, Kursstart 13.01.-07.04.22<br />

Termine: Fr, 13:15 – 14:00 Uhr, 12 x, 125 €, Kursstart 14.01.-08.04.22<br />

Termine: Fr, 14:10 – 14:55 Uhr, 12 x, 125 €, Kursstart 14.01.-08.04.22<br />

Termine: Fr, 15:15 – 16:00 Uhr, 12 x, 125 €, Kursstart 14.01.-08.04.22<br />

Aufbaukurs Schwimmen lernen in Kleingruppen ab 5 Jahren:<br />

Termine: Di, 13:25 – 14:10 Uhr, 13 x, 135 €, Kursstart 11.01.-05.04.22<br />

Termine: Di, 14:25 – 15:10 Uhr, 13 x, 135 €, Kursstart 11.01.-05.04.22<br />

Termine: Di, 15:15 – 16:00 Uhr, 13 x, 135 €, Kursstart 11.01.-05.04.22<br />

Termine: Di, 15:25 – 16:10 Uhr, 13 x, 135 €, Kursstart 11.01.-05.04.22<br />

Termine: Mi 14:15 – 15:00 Uhr, 13 x, 135 €, Kursstart 12.01.-06.04.22<br />

Termine: Do 14:15 – 15:00 Uhr, 12 x, 125 €, Kursstart 13.01.-07.04.22<br />

Termine: Do 15:30 – 16:15 Uhr, 12 x, 125 €, Kursstart 13.01.-07.04.22<br />

Termine: Do 16:05 – 16:50 Uhr, 12 x, 125 €, Kursstart 13.01.-07.04.22<br />

Termine: Do 16:30 – 17:15 Uhr, 12 x, 125 €, Kursstart 13.01.-07.04.22<br />

Termine: Fr 13:25 – 14:10 Uhr, 12 x, 125 €, Kursstart 14.01.-08.04.22<br />

Termine: Fr 14:20 – 15:05 Uhr, 12 x, 125 €, Kursstart 14.01.-08.04.22<br />

Termine: Sa, 07:45 – 08:30 Uhr, 12 x, 125 €, Kursstart 15.01.-09.04.22<br />

Termine: Sa, 08:45 – 09:30 Uhr, 12 x, 125 €, Kursstart 15.01.-09.04.22<br />

Termine: Sa, 11:00 – 11:45 Uhr, 12 x, 125 €, Kursstart 15.01.-09.04.22<br />

Termine: Sa, 12:00 – 12:45 Uhr, 12 x, 125 €, Kursstart 15.01.-09.04.22<br />

Ort: Parkbad Lindlar, Brionner Str. 1, 51789 Lindlar<br />

Anmeldung: WSC Lindlar, 02266-4780891, kurse@wsc-lindlar.de<br />

Auf Anfrage kann<br />

bei freien Plätzen in<br />

laufende Kurse eingestiegen<br />

werden


Wipperfürth<br />

Eltern mit Babys von 3 bis 7 Monaten (Windelbadehosen erforderlich)<br />

Termine: Do 11:30 – 12:15 Uhr, 10 Termine, 60 €, Kursstart 28.04.-23.06.22<br />

Eltern mit Babys von 6 bis 12 Monaten (Windelbadehosen erforderlich)<br />

Termine: Do 08:30 – 09:15 Uhr, 10 Termine, 60 €, Kursstart 28.04.-23.06.22<br />

Für Eltern mit Babys von 10 bis 18 Monaten (Windelbadehosen erforderlich)<br />

Termine: Do, 09:15 – 10:00 Uhr, 10 Termine, 60 €, Kursstart 28.04.-23.06.22<br />

Termine: Do, 10:00– 10:45 Uhr, 10 Termine, 60 €, Kursstart 28.04.-23.06.22<br />

Termine: Do, 10:45– 11:30 Uhr, 10 Termine, 60 €, Kursstart 28.04.-23.06.22<br />

Schwimmbadeintritt im Kurspreis nicht enthalten<br />

Ort: Walter-Leo-Schmitz-Bad, Ostlandstr. 32, 51688 Wipperfürth,<br />

Anmeldung: Haus der Familie, 02267-871420 , info@hdf-wipperfuerth.de<br />

Sonstige Kurse<br />

Babysitter-Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren<br />

Odenthal<br />

Modul 1: Fr., 06.05.22 17:00-19:15 Uhr, Modul 2: Sa, 14.05.22 10:00-16:00 Uhr<br />

Ort: Caritas Familienzentrum Odenthal, Ferdinand-Schäfer-Str. 15, 51519 Odenthal<br />

Anmeldung: 02202-708460, 25€, Monika Käsbach-Zilles, Iris Anand<br />

Wipperfürth<br />

Modul 1: Sa, 05.<strong>03</strong>. 10-15Uhr, Modul 2: Sa, 19.<strong>03</strong>. 10-15 Uhr<br />

Modul 3: Sa, 02.04.22 10-17 Uhr<br />

Ort: Kath. Familienbildungsstätte, Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: 02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de, 50€<br />

Nähkursangebote auf unserer Webseite: www.bergische-mama-und-papa.de)<br />

Erste Hilfe bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter<br />

Wipperfürth<br />

je 2 Termine, 18:00-21:45 Uhr, Ausbilder vom DRK Kreisverb. Oberberg. Kreis, 30 €<br />

Kurs 1: <strong>03</strong>.<strong>03</strong>.+ 10.<strong>03</strong>.22, Kurs 2: 02.06.+ 09.06.22<br />

Ort jeweils: Kath. Familienbildungsstätte, Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: 02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

Pubertät zwischen Festhalten und Loslassen<br />

Wipperfürth<br />

Ein praktischer Kurs für Eltern von 11-17 jährigen Kindern, Gerit Schrader<br />

Termine: 4x Mo 25.04.-16.05.2022,19 –22 Uhr, 30€/Elternpaar 50€<br />

Ort: Kath. Familienbildungsstätte, Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: 02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

Versteh mich doch! Wertschätzende Kommunikation mit Kindern<br />

Bergisch Gladbach<br />

Für Erwachsene, gewaltfreie Kommunikation für alle, die mit Kindern leben und arbeiten<br />

Termin: Di, 19:00 –21:15 Uhr, 3 x, 45 €<br />

Ort: Kath. Familienbildungsstätte, Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Kathrin Benkel, www.bildungswerk-gladbach.de<br />

Mindful Parenting<br />

Bergisch Gladbach<br />

Achtsamkeit und Selbstfürsorge für Eltern<br />

Termine: Do, 28.04.-02.06.22, 19:00 –21:15 Uhr & Sa, 28.05.22, 13-17:30 Uhr, 6 x, 65 €, M.<br />

Schmitz, Ort: Kath. Familienzentrum Moitzfeld-Bensberg, Am Winkel 1b, 51429 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: 02204-81858<br />

66 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />

Für das Babysitterzertifikat<br />

müssen alle Module besucht<br />

werden. Inhalte: Prävention<br />

& Kinderschutz, Erste<br />

Hilfe, Pädagogische Themen,<br />

Säuglingspflege, Recht


TREFFPUNKTE<br />

Eltern-Cafés für Schwangere, Mütter &<br />

Väter mit Kindern von 0 bis 3 Jahren<br />

Bergisch Gladbach - Café Mamma Mia<br />

Termin: mittwochs, 09:30-11:45 Uhr, Jutta<br />

Wilden<br />

Ort: Haus der Familie (Caritashaus), Cederwaldstr.<br />

22, 51469 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: 02202-1008 701, esperanza@<br />

caritas-rheinberg.de<br />

Lindlar - Café BIB<br />

Termin: donnerstags, 15:00-18:00 Uhr<br />

Ort: Altes Amtsgericht, Pollerhofstr. 19,<br />

51789 Lindlar<br />

Anmeldung: 02266-4631487 oder 02267-3<strong>03</strong>4,<br />

cafe.bib@beratung-in-wipperfürth.de<br />

Wipperfürth<br />

Termin: mittwochs, 15:00-18:00 Uhr<br />

Ort: Katholische Familienbildungsstätte,<br />

Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: 02267-871420,<br />

info@hdf-wipperfuerth.de<br />

JUGENDZENTREN<br />

KidsClub für 7- bis 12-Jährige & Chill-<br />

Out-Zeit für Jugendliche<br />

Bergisch Gladbach<br />

Jugendkulturhaus UFO,<br />

www.awo-rhein-oberberg.de<br />

Kölner Straße 68, 51429 Bergisch Gladbach<br />

Kinder- und Jugendzentrum Cross,<br />

www.kja-lro.de/einrichtungen/jugendzentren-00001/cross/,<br />

Mülheimer Straße 211,<br />

51469 Bergisch Gladbach<br />

Bluecake-Haus für die Jugend e.V.,<br />

www.bluecake.de, Moitzfeld 59, 51429<br />

Bergisch Gladbach<br />

Bergneustadt<br />

Begegnungsstätte Hackenberg,<br />

www.bgshackenberg.de, Am Leiweg 2 a,<br />

51702 Bergneustadt, 02261-9495-93,<br />

info@bgshackenberg.de,<br />

Jugendtreff Krawinkel,<br />

www.neustadtfenster.de, Kölner Str. 262, 51702<br />

Bergneustadt, 02261-9979431,<br />

neustadtfenster@web.de<br />

Kürten-Bechen - Still-Café - schick stilen<br />

Termine: Öffnungszeiten Mo-Sa siehe<br />

www.inbalance-haas.de<br />

Ort: inbalance-haas, Kölner Straße 380 in 51515<br />

Kürten Bechen<br />

Anmeldung: Tischreservierung (ab 4 Pers.) unter<br />

02207-8476928 / info@schick-stillen.de<br />

Eltern-Kind-Treff<br />

Wipperfürth<br />

jeweils Anmeldung: Haus der Familie,<br />

02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

Ort: Helios Klinik, Elternschule Josefine,<br />

Alte Kölner Straße 9, 51688 Wipperfürth<br />

"Baby Oase" für Schwangere, Mütter, Väter in<br />

der Elternzeit mit Babys bis 7 Monaten<br />

Termine jeweils: montags , 9:30 –11:45 Uhr<br />

Starttermine: 07.<strong>03</strong>. (4 x/12 €) | 04.04. (4 x/12 €) |<br />

02.05. (5 x/15 €) | 13.06. (3 x9 €)<br />

04.07. (4 x/12 €) | 01.08. (5 x/15 €)<br />

"Baby Oase" für Mütter und Väter mit Babys<br />

ab dem 7 bis zum 18. Monat<br />

Termine jeweils: dienstags , 9:30 –11:45 Uhr<br />

Starttermine: 01.<strong>03</strong>. (5 x/15 €) | 05.04. (4 x/12 €)<br />

| <strong>03</strong>.05. (5 x/ 15 €) | 07.06. (4 x/12 €)<br />

05.07. (4 x/12 €) | 02.08. (5 x/15 €)<br />

Burscheid<br />

Jugendzentrum Megafon,<br />

https://mega-fon.de/, Montanusstr. 15, 51399<br />

Burscheid, 02174-8914571, kontakt@mega-fon.de<br />

Engelskirchen<br />

Jugendzentrum Move,<br />

www.caritas-oberberg.de, Engelsplatz 8,<br />

51766 Engelskirchen, 02263-923730,<br />

michael.loehr@caritas-oberberg.de<br />

Jugendzentrum Ründeroth,<br />

h.lenger@awo-rhein-oberberg.de<br />

Kamperstraße 15, 51766 Engelskirchen,<br />

02263-9692678<br />

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 67


Gummersbach<br />

Jugendzentrum Gummersbach,<br />

www.juze-gummersbach.de<br />

Innenstadt, Fröbelstr. 1, 51643 Gummersbach ,<br />

02261-9136340, team@juze-gummersbach.de<br />

Jugendzentrum Gummersbach-Bernberg,<br />

www.ajz-bernberg.de, Dümmlinghauser Str. 41 ,<br />

51647 Gummersbach, 02261-53813,<br />

jugendzentrum-bernberg@t-online.de<br />

Jugendzentrum Gummersbach-Dieringhausen,<br />

www.jugendclub-dieringhausen.de, Martinstraße<br />

1, 51645 Gummersbach, 0171-3872122,<br />

kontakt@jugendclub-dieringhausen.de<br />

Hückeswagen<br />

Jugendzentrum Hückeswagen,<br />

www.juze-hueck.de<br />

Zum Sportzentrum 3, 42499 Hückeswagen,<br />

02192-851056, info@jugendtreff-hw.de<br />

Kürten<br />

Kinder- und Jugendtreff "Point B",<br />

www.bekik.de/Home.4.0.html<br />

Dr.-Graf-Straße 6, 51515 Kürten<br />

Lindlar<br />

Jugendzentrum Horizont,<br />

www.koja-lindlar.de, Pollerhofstraße 19-21, 51789<br />

Lindlar, 02266-8485, horizont@koja-lindlar.de<br />

Marienheide<br />

Jugendzentrum Blue Planet,<br />

Pestalozzistraße 7, 51709 Marienheide, 02264-<br />

1440, blueplanet@awo-rhein-oberberg.de<br />

Morsbach<br />

Jugendzentrum „Highlight“,<br />

www.jugendzentrum-nuembrecht.de<br />

Hahner Straße 31-33, 51597 Morsbach, 02294-<br />

99397<strong>03</strong>, jugendzentrum@morsbach.de<br />

Nümbrecht<br />

Jugendzentrum Nümbrecht,<br />

www.jugendzentrum-nuembrecht.de<br />

Hauptstraße 20, 51588 Nümbrecht, 02293-4640,<br />

juzenuembrecht@onlinehome.de<br />

Odenthal<br />

OJO - Offene Jugendarbeit Odenthal,<br />

www.kja-lro.de, Blumenweg 3, 51519 Odenthal &<br />

St.-Engelbert-Str. 44, 51519 Odenthal<br />

Overath<br />

Jugendzentrum OJO,<br />

https://ojo.de/ Standorte: Overath, Vilkerath,<br />

Marialinden, Hauptstraße 100, 51491 Overath,<br />

02206-8<strong>03</strong>38, info@ojo.de<br />

Radevormwald<br />

Kinder- und Jugendtreff "Life",<br />

www.radevormwald.de/cms222/freizeit_tourismus/<br />

jugendraeume, Auf der Brede 33,<br />

42477 Radevormwald, 02191-5929540,<br />

jugendraeume@gmx.de<br />

Jugendräume im Bürgerhaus,<br />

Schlossmacherstr. 4-5, 42477 Radevormwald,<br />

02195-932174, jugendraeume@gmx.de<br />

Reichshof<br />

Jugendzentrum Freestyle,<br />

Hahnbucher Straße 23, 51580 Reichshof- Eckenhagen,<br />

02265-9805<strong>03</strong>, juz.eckenhagen@online.de<br />

Down Under (Jugendtreff), Kiwi Cafe (Kindertreff),<br />

www.evkirchedrespe.de, Kirchstraße 4,<br />

51580 Reichshof-Hunsheim, 02265-9805<strong>03</strong>,<br />

RohdeDuR@aol.com<br />

Rösrath<br />

JuZe Rösrath, Bensberger Str. 43, 515<strong>03</strong> Rösrath<br />

Waldbröl<br />

JUBS Waldbröl,<br />

Hahner Weg 1, 51545 Waldbröl, 02291-9264020,<br />

Ayca.Duran@ib.de; martin.langen@ib.de<br />

Wermelskirchen<br />

Ev. Freizeitheim Stolzenberg,<br />

Stolzenberg 6, 42929 Wermelskirchen<br />

Ev. Freizeitheim Stolzenberg,<br />

www.ajzbahndamm.de, Wolfhagener Straße 11,<br />

42929 Wermelskirchen<br />

Wiehl<br />

Jugendzentrum Wiehl KinJu,<br />

www.kinju-wiehl.de<br />

Wiesenstraße 8, 51674 Wiehl, 02262-752155, info@<br />

kinju-wiehl.de<br />

Jugendheim BielsteinJuTe,<br />

www.jugendtreff-bielstein.de<br />

Gustav-Adolf-Straße 13, 51674 Wiehl, 02262-<br />

7297<strong>03</strong>4, m.franz@wiehl.de<br />

Jugendheim Drabenderhöhe,<br />

www.jugendheim-drabenderhoehe.de<br />

In der Landwehr, 51674 Wiehl, 02262-1249, info@<br />

jugendheim-drabenderhoehe.de<br />

Wipperfürth<br />

Jugendzentrum Wipperfürth,<br />

www.jugendzentrum-wipperfuerth.de<br />

Wupperstr. 12, 51688 Wipperfürth, 02267-659150,<br />

jugendzentrum-wipperfuerth@t-online.de


Sprechstunden | Selbsthilfegruppen<br />

SPRECHSTUNDEN<br />

Akupunktur für Schwangere<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termin: Mi, 11:30-14:00 Uhr 10 € / Behandlung,<br />

ab der 37. SSW<br />

Ort: Raum 1 Elternschule am VPH, Vinzenz-Pallotti-Str.<br />

20, 51429 Bergisch<br />

Gladbach<br />

Anmeldung: nicht erforderlich<br />

Stillberatung<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termin: dienstags und freitags, 08:30-11:00<br />

Uhr, weitere Termine nach Absprache<br />

Ort: VPH-Raum 469, Ebene 4, Vinzenz-Pallotti-Str.<br />

20, 51429 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Dörte Freisburger, Stillberaterin<br />

IBCLC, Kinderkrankenschwester, 02204-41-<br />

1515<br />

Wipperfürth<br />

Termine: Termine auf Anfrage, jeweils zwischen<br />

11.00 und 12.30 Uhr.<br />

Die Beratung dauert ca. 30 Minuten.<br />

Ansprechpartner: Doris Wildangel, Stllberaterin,<br />

Kinderkrankenschwester<br />

Anmeldung: Terminvergabe über: Haus der<br />

Familie 02267-871420<br />

Osteopathie-Sprechstunde<br />

Termin: Einmal im Monat wird diese Sprechstunde<br />

von einer diplomierten Kinderosteopathin<br />

angeboten. Die Untersuchung wird<br />

einzeln pro Kind durchgeführt und dauert ca.<br />

eine halbe Stunde.Termine nach Vereinbarung<br />

Ansprechpartner: Angelika Ulrich, Telefon<br />

02267-889-7074<br />

Kosten: 10 €<br />

Hebammensprechstunde<br />

Bergisch Gladbach<br />

www.bensberger-hebammen.de<br />

Kontakt: 02204-41-1516, www.hebammenpraxis-bensberg.de<br />

Wochenbettsprechstunde<br />

Wipperfürth<br />

Termin: Termine nach Vereinbarung<br />

Ansprechpartner: Carina Meise-Stefer,<br />

Telefon 02192-9355873<br />

Kosten: Anbrechnung über KV-Versichertenkarte<br />

gemäß Hebammenverordnung<br />

Telefonische Beratung für Frauen in<br />

psychischen Krisen nach der Geburt<br />

Kontakt: Petra Höfer, "Schatten und<br />

Licht" e.V., 02204-41-6560, elternschule@<br />

vph-bensberg.de<br />

Familienunterstützender Dienst<br />

(FUD)<br />

Individuelle Betreuungsleistung, stundenoder<br />

tageweise<br />

Kontakt: sarah.boettcher@llhbl.de, 02196-<br />

7079631 oder 0151-19510269<br />

Schulbegleitung und Einzelfallhilfe<br />

in KiTas und Grundschulen<br />

Kontakt: annette.friske@llhbl.de, 02196-<br />

7079632 oder 0151-19510273<br />

edda.becker@lhbl.de, 02196-7079631 oder<br />

0151-19510267<br />

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 69


SELBSTHILFE-<br />

GRUPPEN<br />

Weitere Kontakte zu zahlreichen<br />

Selbsthilfegruppen in der Region<br />

findet ihr unter:<br />

www.bergische-mama-und-papa.de<br />

Mütter mit Babyblues<br />

"Das Baby ist endlich da, aber es fehlt das<br />

Gefühl der Liebe. Alles fühlt sich traurig,<br />

leer oder unreal an. Es wird zu viel. Tränen<br />

fließen und hören nicht auf ..."<br />

Telefonische Beratung für Frauen in psychischen<br />

Krisen nach der Geburt<br />

Kontakt: Petra Höfer, Mitglied bei „Schatten<br />

und Licht“ e.V., über Sekretariat der VPN<br />

Elternschule, Tel.: 02204-41-6560<br />

Eltern von Kindern mit Down Syndrom<br />

Treffpunkt<br />

Kontakt: jeden 1. Montag eines Monats,<br />

15:00-17:30 Uhr,<br />

Ort: Elternschule VPH,Vinzenz-Pallotti-Str.<br />

20, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kontakt: über Sekretariat der VPN Elternschule<br />

Tel.: 02204-41-6560<br />

"Leere Wiege" - Weiterleben ohne<br />

Kind (zur Zeit online)<br />

Gesprächskreis von Frauen und Männern,<br />

die ein Kind durch eine Fehlgeburt, Totgeburt<br />

oder Neugeborenentod verloren haben.<br />

Termin: Jeden 2. Mittwoch im Monat, 19:30<br />

Uhr<br />

Ort: Raum 2 der Elternschule VPH,Vinzenz-Pallotti-Str.<br />

20, 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kontakt: Tel.: 02204-41-6560, Anmeldung<br />

nicht erforderlich<br />

Borderline<br />

Termin/Ort: in Gummersbach, nach vorheriger<br />

Anmeldung<br />

Kontakt: Selbsthilfe-Büro Gummersbach,<br />

Heike Trapphoff, 022681-6807,<br />

selbsthilfe-gm@pariteat-nrw.org<br />

Long/Post-Covid<br />

Termin/Ort: jeden 4. Dienstag im Monat, 18<br />

Uhr, Beratungshaus Untereschbach, Friedensweg<br />

7, 51491 Overath-Untereschbach<br />

Kontakt: Fr. Blume, 0157-3<strong>03</strong>50170<br />

„Leben mit dem Kindheitstrauma<br />

Missbrauch“ - Für von sexuellem<br />

Missbrauch in der Kindheit Betroffene<br />

und Angehörige<br />

Termin: alle 14 Tage mittwochs, 19:00-21:00<br />

Uhr<br />

Ort: auf Anfrage<br />

Kontakt: Steffi Lachmann 0177-4319681,<br />

stefanie@tour41.net<br />

Junge Selbsthilfe - "Das Leben ist<br />

schön ..."<br />

(Mobbing, Gewalt, Ärger, Homosexualtit#t,<br />

Angst, Depression, Prüfungsängste ...)<br />

Termin/Ort: Treffen auf Anfrage<br />

Kontakt: Selbsthilfe-Büro Gummersbach,<br />

selbsthilfe-gm@paritaet-nrw.org, 02261-<br />

816807<br />

Drogen-Elternkreis<br />

Termin/Ort: Wiehl auf Anfrage<br />

Kontakt: Selbsthilfe-Büro Gummersbach, Heike<br />

Trapphoff, 02261-816807, selbsthilfe-gm@<br />

paritaet-nrw.org<br />

Überblick über alle Selbsthilfegruppen<br />

in der Region - auch Unterstützung<br />

bei Gründung einer Gruppe: www.<br />

selbsthilfe-bergisches-land.de<br />

Selbsthilfe-Kontaktstelle Rheinisch-<strong>Bergische</strong>r<br />

Kreis<br />

Kontakt: Paffrather Str. 70, 51465 Bergisch<br />

Gladbach,02202-9368921, selbsthilfe-gl@<br />

paritaet-nrw.org<br />

Selbsthilfe-Kontaktstelle Oberbergischer<br />

Kreis<br />

Kontakt: La Roche-sur-Yon-Str. 5, 51643<br />

Gummersbach, 02261-8168-07, selbsthilfe-obk@paritaet-nrw.org<br />

70 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN


VORSCHAU<br />

Gesunde<br />

Outdoor-Küche<br />

Die nächste<br />

„<strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> &<br />

<strong>Papa</strong>“<br />

gibt’s am<br />

1. JUNI<br />

TRENNUNG – ZERREISSPROBE<br />

FÜR DIE FAMILIE ODER NEUE CHANCE?<br />

Ausflüge und Reisen:<br />

Die schönsten<br />

Ziele für Familien


IMPRESSUM<br />

<strong>Bergische</strong><br />

mama<strong>Papa</strong><br />

Das Magazin für Familien im <strong>Bergische</strong>n Land<br />

Herausgeber<br />

Agentur Schwalbennest<br />

Inhaberin:<br />

Kerstin Werner<br />

Schwalbenweg 24<br />

51789 Lindlar<br />

Kontakt<br />

Kerstin Werner<br />

agenturschwalbennest@web.de<br />

www.bergische-mama-und-papa.de<br />

Redaktion<br />

Kerstin Werner, Barbara Wenninger,<br />

Dr. Mareike Großhauser, Anne Di Ruberto<br />

Grafik<br />

Agentur Schwalbennest,<br />

Benkler & Benkler GmbH<br />

Druck<br />

Kössinger AG · 84069 Schierling<br />

www.koessingerag.de<br />

Alle Rechte vorbehalten. Jegliche<br />

Verwendung der Texte, Bilder etc. nur mit<br />

schriftlicher Genehmigung der Agentur<br />

Schwalbennest. Wir haften weder für<br />

unaufgefordert eingesandtes Material noch<br />

für die Richtigkeit der Veranstaltungstermine.<br />

Bilder<br />

Titel: Adobestock_171433791©Vasyl, Fotos:<br />

Agentur Schwalbennest, Landshuter <strong>Mama</strong><br />

Verlag, Brita Plath, Angela Wetzka, Simona Milani;<br />

Boxine, Disney, Epoch Games,<br />

Freepik: freepik, 93708©rawpixel,<br />

2566<strong>03</strong>0©freepik, pikisuperstar, Titusurya,<br />

Nenilkime, 9586990©Macrovector - Freepik.com,<br />

senivpetro, svetlanasokolova;<br />

Adobe Stock: 20026<strong>03</strong>05©Photographee.eu,<br />

115336416©feferoni, 145427421©TanyaSyrytsyna,<br />

354647633©Irina, 88525354©david_franklin,<br />

375871390©Irina Schmidt, 3754125766©Tierney,<br />

128467681©WavebreakMediaMicro,<br />

64687273©Konstiantyn, 212121419©Vera<br />

Kuttelvaserova, 162405001©Photographee.eu,<br />

382228005©bittedankeschön, 322019999©Maridav,<br />

73899664©Alexandr Vasilyev,<br />

160217113©Nena, 85250587© Sunny studio<br />

iStock: 547504244©AnastasiiaM,<br />

1337599146©Halfpoint, 1169660432©ThitareeSarmkasat,<br />

87384242©gmm2000,<br />

518590923©Lostanastacia, 587540890©MartinaVaculikova,<br />

¬132945782©Elvira Galimova,<br />

1278994576©LuckyBusiness, 865668680©_jure<br />

, 856980680©_jure , 1278561989©romrodinka ,<br />

1310077201©oleksii Bulgakov , 1296816656©ali<br />

muhammad usman<br />

voraussichtliche Erscheinungstermine:<br />

01.06.2022 | 01.09.2022 | 01.12.2022<br />

01.<strong>03</strong>.2023 | 01.05.2023<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss<br />

ist zum 1. des Vormonats vor Erscheinen.<br />

72 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN


Wichtige telefonnummern<br />

Notruf Notarzt/Feuerwehr: 112<br />

Polizei: 110<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117<br />

Giftnotruf: 02208 19 240<br />

Hilfetelefon bei häuslicher 0800 116 016<br />

und sexualisierter Gewalt: 0800 22 55 530<br />

Notfall-Betreuung für Kinder:<br />

Rheinisch-<strong>Bergische</strong>r Kreis 02202 13 67 84<br />

Oberbergischer Kreis<br />

Deutscher Kinderschutzbund:<br />

Rheinisch-<strong>Bergische</strong>r Kreis 02202 39 924<br />

Oberbergischer Kreis 02261 79 58 20<br />

Kostenlose Nummer gegen Kummer<br />

für Kinder und Jugendliche 0800 111<strong>03</strong>33<br />

für Eltern 0800 1110550<br />

Krankenhäuser:<br />

GFO KLINIK BENSBERG (VPH) 02204 41 0<br />

Gynäkologische Ambulanz: 02204 41 14 01<br />

GFO KLINIK MARIEN-KRANKENHAUS 02202 938 0<br />

EV. KRANKENHAUS 02202 12 20<br />

Kreißsaal: 02202 122 2460<br />

ST. JOSEF KH ENGELSKIRCHEN 02263 810<br />

KREISKRANKENHAUS GUMMERSBACH 02261 170<br />

Kreißsaal: 02267 889 460<br />

SANA KRANKENHAUS 02204 41<br />

RADEVORMWALD 02264 24-0<br />

HELIOS KLINIK WIPPERFÜRTH 02267 889 7100<br />

Kreißsaal: 02267 889 460<br />

KREISKRANKENHAUS WALDBRÖL 02291 82-0<br />

KRANKENHAUS WERMELSKIRCHEN 02196 98 363<br />

82 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN


Stromautark<br />

in die Zukunft<br />

Unsere EnergieExperten entwickeln auf Ihren Bedarf<br />

hin die richtigen Lösungen für Photovoltaik und mehr.<br />

aggerenergie.de/solarrechner<br />

Gemeinsam für unsere Region

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!