08.01.2024 Aufrufe

Bergische Mama & Papa Ausgabe 08

Das Familienmagazin fürs Bergische Land, Familienleben, Leben mit Kindern, Familienalltag, Geschlechterrollen, Schulstart, Familien, Kinder, Erziehung, Taschengeld, richtig lernen, Kaiserschnitt, Geburt, Wochenbett, Freizeitgestaltung, Schule, Produkttests, Gesundheit, Kurse, Do-it-Yourself, Traumjob, Jobbörse, Termine, Schwangerschaft, Baby, gesunde Ernährung, Familienzeit, Urlaub, Reisen mit Kindern, die schönsten Ausflugsziele in NRW, Kolumne Bergischer Papa

Das Familienmagazin fürs Bergische Land, Familienleben, Leben mit Kindern, Familienalltag, Geschlechterrollen, Schulstart, Familien, Kinder, Erziehung, Taschengeld, richtig lernen, Kaiserschnitt, Geburt, Wochenbett, Freizeitgestaltung, Schule, Produkttests, Gesundheit, Kurse, Do-it-Yourself, Traumjob, Jobbörse, Termine, Schwangerschaft, Baby, gesunde Ernährung, Familienzeit, Urlaub, Reisen mit Kindern, die schönsten Ausflugsziele in NRW, Kolumne Bergischer Papa

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ausgabe</strong> <strong>08</strong><br />

Juni - August 2023<br />

www.bergische-mama-und-papa.de<br />

DIE GESCHLECHTER<br />

Wie ticken Jungs, wie Mädchen –<br />

Rollenbilder oder genetisches Programm<br />

Schulstart : Gesundheits-Check,<br />

Lernstrategien und Tipps für Eltern


Denn mit einem BE YOU-Konto lernst du Schritt<br />

für Schritt den richtigen Umgang mit deinem<br />

Taschengeld kennen und hast die Chance, tolle<br />

Kino-Events mitzuerleben.<br />

BE YOU – Dein Konto. Deine Bank. Dein Leben.


Hallo liebe <strong>Mama</strong>s und <strong>Papa</strong>s,<br />

In unserer heutigen Gesellschaft ist es besonders<br />

wichtig, über Rollenverteilungen und Stereotypen<br />

nachzudenken. Deshalb beschäftgien wir uns in<br />

dieser <strong>Ausgabe</strong> mit der Frage, wie wir als Eltern<br />

dazu beitragen können, unseren Kindern ein Umfeld<br />

zu bieten, in dem sie sich frei entfalten und<br />

ihre individuellen Fähigkeiten entdecken können,<br />

ohne durch Geschlechterklischees eingeschränkt<br />

zu werden.<br />

Außerdem möchten wir euch einen Einblick in die<br />

besondere Zeit des Wochenbetts geben. Diese<br />

Phase nach der Geburt bietet der frischgebackenen<br />

Familie eine wertvolle Gelegenheit, sich<br />

kennenzulernen und gemeinsam zu wachsen.<br />

... Und noch viel<br />

mehr auf unserer<br />

Homepage!<br />

Und da war doch noch was ... Ja! Der Schulstart<br />

steht an, immer ein aufregender und prägender<br />

Meilenstein im Leben eines Kindes. Um den Übergang<br />

vom Kindergarten in die Schule so reibungslos<br />

wie möglich zu gestalten,<br />

haben wir einige Tipps<br />

für euch zusammengestellt,<br />

die helfen können, Neugierde<br />

und Lernbereitschaft<br />

zu fördern und Schule zu<br />

einem positiven Erlebnis zu machen.<br />

Schließlich widmen wir uns noch dem Thema<br />

"Taschengeld": Wie können wir Kindern den<br />

richtigen Umgang mit Geld beibringen, so dass<br />

sie finanzielle Kompetenz und Eigenverantwortung<br />

entwickeln.<br />

Und jetzt: Genießt den Sommer und die gemeinsame<br />

freie Familienzeit!<br />

Eure<br />

Kerstin Werner<br />

Kerstin Werner, Herausgeberin


INHALT<br />

VERWÖHNEN UND BESCHENKEN<br />

Das macht jetzt Spaß ............................................... 6<br />

ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />

Junge oder Mädchen – genetisches Programm<br />

oder antrainierte Rollenbilder .................................... 8<br />

Geschlechterrollen – so bedeutend sind sie ............ 12<br />

Das Wochenbett - Anpassungzeit für Körper und<br />

Seele ......................................................................... 18<br />

Das Wochenbett - so sieht eine optimale<br />

Betreuung aus .......................................................... 22<br />

Mit Kaiserschnitt im Wochenbett ............................. 24<br />

<strong>08</strong>


FÜHLEN UND DENKEN<br />

Kolumne: So oder so ............................................... 28<br />

ERLEBEN UND ENTDECKEN<br />

Wie lernt man richtig?................................................30<br />

Tipps für den Schulstart.............................................34<br />

Taschengeld: So macht Sparen Spaß .......................36<br />

Felix' Welt ..................................................................39<br />

WOHNEN UND GESTALTEN<br />

Selbstgemacht: Bedruckte Kerzen ......................... 42<br />

AUF UND DAVON<br />

Die schönsten Ausflugsziele in NRW ..................... 44<br />

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />

Jobbörse: Finde deinen Traumjob .......................... 50<br />

Termine und Veranstaltungen ................................. 52<br />

Kurse und Treffpunkte ............................................ 58<br />

Sprechstunden und Selbsthilfegruppen ................. 69<br />

18<br />

36<br />

62


Das <strong>Bergische</strong> Land ...<br />

"Wo die Wälder noch rauschen ..."<br />

Wer kennt es nicht, das <strong>Bergische</strong> Heimatlied?<br />

Manchmal liegt das Paradies direkt vor der<br />

Haustür und man sieht<br />

den Wald vor lauter<br />

Bäumen nicht.<br />

Die "<strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong>"<br />

möchte euch das<br />

<strong>Bergische</strong> Land<br />

in all seiner Pracht,<br />

mit seinen herrlichen<br />

Landschaften, den atemberaubenden<br />

Talsperren und den idyllischen<br />

Städtchen näher bringen. Es gibt hier<br />

soviel zu entdecken - das nächste<br />

"Schätzchen" wartet manchmal nur ein Tal weiter. Deshalb stellt sich in jeder <strong>Ausgabe</strong> eine<br />

Gemeinde im Kurzportrait vor. Heute: ODENTHAL!<br />

Rathaus & Bauamt<br />

(C) Gemeinde Odenthal - Anika Hohmeier<br />

<strong>Bergische</strong> Kaffeetafel<br />

(C) Gemeinde Odenthal - Anja Breuer<br />

Dhünn<br />

Odenthal - Anja Breuer<br />

Wandern<br />

(C) Anika Hohmeier<br />

Mä<br />

(C) Gemeinde O


ODENTHAL -<br />

Das A und O im <strong>Bergische</strong>n!<br />

Der wohl bekannteste Ortsteil von Odenthal<br />

ist Altenberg mit seinem „<strong>Bergische</strong>n Dom“,<br />

dem imposanten Westfenster sowie der beeindruckenden<br />

Orgel. Bei einer Führung im Dom<br />

oder zu den Spuren der früheren Burg Berge<br />

erfahrt ihr unterhaltsam viel Wissenswertes<br />

zur Geschichte unseres <strong>Bergische</strong>n Landes.<br />

Die Kids haben keine Lust auf Kultur? Dann<br />

sind die Geocaching-Touren - spannende<br />

digitale Schatzsuchen - genau das Richtige.<br />

Wer es sportlich mag, kommt im Hochseilgarten<br />

K1 oder in einem der öffentlichen<br />

Skaterparks auf seine Kosten. Kleine Pferdefans<br />

finden bei einem geführten Ausritt das<br />

"größte Glück der Erde".<br />

Für Spaziergänge mit Kinderwagen sind die<br />

barrierefreien Wege optimal. Mit Kleinkindern<br />

kann man gut entlang des Wassers der Dhünn<br />

und zu Naturhighlights wie dem versteinerten<br />

Meeresboden am Rösberg auf dem Grafenund<br />

Mönchsweg (<strong>Bergische</strong>r Streifzug Nummer<br />

6) wandern.<br />

Rheinisch-<strong>Bergische</strong>r Kreis<br />

Einwohner:: ca. 16.350<br />

Bürgermeister:<br />

Robert Lennerts<br />

Stadt- & Ortsteile: 27<br />

Die Tiere unserer <strong>Bergische</strong>n Wälder lernen<br />

Kinder auf dem Kultur- und Waldlehrpfad<br />

kennen und im Märchenwald erwachen die<br />

Figuren der Gebrüder Grimm in liebevoll<br />

gestalteten Häuschen zum Leben. Im angeschlossenen<br />

Café tanzen zu jeder vollen<br />

Stunde bunte Wasserfontänen zur Musik.<br />

Viele weitere örtliche Gastronomien laden zu<br />

den „weltbekannten" <strong>Bergische</strong>n Waffeln und<br />

anderen regionalen Gerichten ein.<br />

Alle Informationen zu Odenthal<br />

und den Freizeitmöglichkeiten<br />

findet ihr hier:<br />

rchenwald<br />

denthal - Anika Hohmeier<br />

Altenberger Dom Luftbild<br />

(C) Holger Hage-Das <strong>Bergische</strong><br />

Touristinformation i-Punkt Altenberg<br />

Touristinformation i-Punkt Altenberg<br />

Eugen-Heinen-Platz 2 | 51519 Odenthal-Altenberg<br />

Telefon 02174-419950 | info@odenthal-altenberg.de<br />

www.odenthal-altenberg.de<br />

Eugen-Heinen-Platz 2 | 51519 Odenthal-Altenberg<br />

Telefon 02174-419950 | info@odenthal-altenberg.de<br />

www.odenthal-altenberg.de


Das macht<br />

jetzt Spaß...<br />

Alle Produktvorstellungen<br />

sind Anzeigen<br />

Häfft over the Rainbow<br />

Farbenfroh startet der Münchner Häfft-Verlag ins neue Jahr und<br />

setzt mit der schönen Rainbow-Reihe weiterhin starke Akzente:<br />

Die schön aufgemachten Familien-Wandplaner und die<br />

Rainbow-Tischkalender sind in den letzten Jahren immer beliebter<br />

geworden und setzen sich sogar gegen die einfarbigen Kalender-Klassiker<br />

durch. Das Ziel ist einfach:<br />

Praktische Alltagsorganisation mit<br />

ansprechender & farbenfroher Optik<br />

verbinden – eben wie ein Wunder.<br />

www.haefft-verlag.de<br />

Jetzt Mitmachen<br />

Wir verlosen 2 x 1 Rainbow- Set<br />

bestehend aus: Wandkalender A1,<br />

Tischkalender, Familien-<br />

Wandplaner von Häfft.<br />

Schreibt bis zum 31.06.2023 unter<br />

dem Stichwort „Rainbow“ an:<br />

gewinnspiel@bergischemama-und-papa.de<br />

Wildling Shoes<br />

Das Modell Tengri schmiegt sich sanft an den Fuß an.<br />

Der Low Cut ist in einem reduzierten Design gehalten, um<br />

gezielt Ressourcen zu schonen. Durch den Verzicht auf<br />

Nähte, den integrierten Fersenloop und die gestickten Ösen,<br />

benötigt dieser Schuh nur wenige, unterschiedliche Materialien<br />

und bietet so ein ganzheitliches Wohlfühl-Erlebnis.<br />

Die ungebleichte Baumwolle aus kontrolliert biologischem<br />

Anbau ist auf besondere Weise verarbeitet: Als Moleskin ist<br />

dieser Stoff sehr samtig, atmungsaktiv und weich.<br />

Erhältlich in den Größen 23-48.<br />

WILDLING SHOES - Tengri caramel | ab 99 €<br />

www.wildling.shoes<br />

6 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | VERWÖHNEN UND BESCHENKEN


Schon im Reisefieber?<br />

Wir haben sie für euch getestet und möchten<br />

sie selbst nicht mehr missen!<br />

Egal, ob am Strand, See oder im Freibad:<br />

Die faltbare Liege ist gepolstert, die Rückenlehne<br />

verstellbar und mit einem Tragegurt leicht<br />

zu transportieren. Aber das Wichtigste: Sie ist<br />

einfach nur mega bequem!<br />

Nexos | UVP 24,99 €<br />

Mal richtig reden<br />

Ralph Caspers, bekannt aus „Die Sendung mit<br />

der Maus“, stellt in seinen Sendungen gern viele<br />

Fragen. Da Eltern von ihren Kindern aber nur<br />

etwas erfahren, wenn Gespräche keine Verhöre<br />

sind, entstand die Idee zu diesem 99-Fragen-Buch.<br />

Echter Gedankenaustausch und viel<br />

Spaß sind damit garantiert.<br />

Dudenverlag | Softcover | 15 €<br />

AllgemeinWissen zum Hören<br />

Immer noch ein Klassiker: Die Kinder-Uni.<br />

In vier Themen unterteilt, auf sieben CDs,<br />

über neun Stunden, könnt ihr euer Wissen<br />

unterhaltsam verpackt auffrischen. Ihr erhaltet<br />

keine einfachen oder belehrenden Antworten,<br />

sondern fundierte Auskünfte auf der Höhe der<br />

Zeit. Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene<br />

gleichermaßen informativ wie spannend.<br />

Der Hörverlag | UVP 24,99 €<br />

VERWÖHNEN UND BESCHENKEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 7


Junge oder Mädchen –<br />

genetisches Programm oder<br />

antrainierte Rollenbilder<br />

Text: Barbara Wenninger<br />

Wir leben in einer Welt in der die Unterschiede<br />

der Geschlechter geradezu<br />

zelebriert werden. Angefangen bei unterschiedlicher<br />

Kleidung und Spielzeug für<br />

Kleinkinder über Männer- und Frauenberufe,<br />

bis hin zum Männergrillen und Frauenwellness.<br />

Die Werbestrategien der Unternehmen<br />

sind darauf ausgerichtet und<br />

sie verdienen gut damit. Genau betrachtet<br />

ist es absurd, dass nahezu identische<br />

Produkte geschlechterspezifisch gelabelt<br />

zu unterschiedlichen Preisen verkauft<br />

werden können, wie zum Beispiel der<br />

Damenrasierer, der um ein Vielfaches<br />

teurer ist als der für Herren. Tatsächlich<br />

funktioniert das so hervorragend, weil wir<br />

selbst dieses System stützen. Wir sind in<br />

diese Rollenbilder hineingeboren, damit<br />

aufgewachsen und verfestigen sie selbst<br />

stetig durch unser eigenes Verhalten.<br />

Unser Bedürfnis nach Zugehörigkeit zu<br />

unserem eigenen Geschlecht verhindert<br />

oft, dass wir Verhaltensweisen oder<br />

übliche Standards hinterfragen. Aber das<br />

sollten wir dringend tun. Denn die tatsächlichen<br />

Unterschiede zwischen den<br />

Geschlechtern sind überschaubar, das<br />

haben viele Forscher der unterschiedlichsten<br />

Disziplinen herausgefunden.<br />

Hören, Sehen und Riechen entwickeln<br />

sich im Säuglingsalter bei beiden<br />

Geschlechtern nicht ganz im selben<br />

Rhythmus. Mädchen haben während der<br />

Kleinkindphase minimale Vorsprünge in<br />

der Sprachentwicklung, Jungen ebenso<br />

minimale Vorsprünge in der räumlichen<br />

Orientierung. Erst durch die Erwartungen<br />

und Einwirkungen der Umwelt werden<br />

diese Merkmale vergrößert – und zu unveränderlichen<br />

Geschlechtsmerkmalen<br />

hochgepuscht. Doch selbst dann noch<br />

sind die Gehirne von Jungen und Mädchen<br />

ziemlich ähnlich, so Neurobiologin<br />

Lise Eliot. Denn unsere Gehirne verfügen<br />

über eine enorme Plastizität, das heißt,<br />

auch bei Erwachsenen verändert sich<br />

das Gehirn ständig. Und zwar entsprechend<br />

unserer Handlungen, ähnlich<br />

einem Muskel, den man trainiert. Das<br />

Gehirn bildet sich also immer so aus, wie<br />

man es benutzt und wie es gebraucht<br />

wird. Diese Erkenntnis aus der modernen<br />

8 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN


Hirnforschung zeigt einen realisierbaren<br />

Weg auf, um Geschlechterunterschiede<br />

auszugleichen. Durch tatsächliches<br />

Handeln.<br />

Wenn, einfach gesagt, Mädchen mehr<br />

Burgen bauen und Jungs mehr mit<br />

Puppen spielen, entwickeln ihre Gehirne<br />

auch dementsprechende Fähigkeiten.<br />

Also sind die Hürden aus biologischer<br />

Sicht überwindbar, jetzt liegt es an uns,<br />

ganz bewusst gesellschaftlich etablierte<br />

Rollenbilder zu durchbrechen. Lohnen<br />

wird es sich bestimmt. Das Resultat<br />

wäre eine tolerantere Gesellschaft, die<br />

nicht ausgrenzt und in der jeder Mensch<br />

unabhängig von seinem Geschlecht,<br />

die Chance hat, sich nach den eigenen<br />

Fähigkeiten frei zu entfalten. Hört sich<br />

fast an wie ein Märchen. Aber eines, das<br />

wir immer wieder erzählen sollten. Denn<br />

wie war das mit dem Trainieren und dem<br />

Gehirn noch mal? Irgendwann glauben<br />

wir es vielleicht …<br />

Hier schon mal einige interessante Infos<br />

und Fakten zu den Geschlechtern, die<br />

zum Nachdenken anregen, eventuell Verständnis<br />

fördern und garantiert viel Input<br />

für Gespräche liefern.<br />

ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 9


Eine eindeutige Geschlechtsidentität darstellen zu müssen, birgt<br />

gerade für Jugendliche einen großen Druck. „Jungen müssen lernen<br />

auf dem Fußballplatz mitzumachen, müssen sich in Konkurrenz setzen<br />

und um Mädchen buhlen. Mädchen müssen stark und selbstbewusst<br />

sein, sich mit Schönheit auseinandersetzen, müssen ruhig und<br />

angepasst sein und dürfen um Jungen buhlen.“ (Pohlkamp, 2010, S.<br />

49). Nicht immer ist es ganz so stereotyp, nichtsdestotrotz sind die<br />

Jugendlichen aufgefordert, sich in das binäre System der Zweigeschlechtlichkeit<br />

einzufinden und diese herzustellen.<br />

„Wenn wir mehr darauf achten, wie Geschlechterunterschiede<br />

entstehen, statt sie auf feststehende<br />

biologische Fakten zurückzuführen,<br />

können wir allen Kindern dabei helfen, ihr<br />

volles Potenzial zu entfalten, beunruhigende<br />

Gräben zwischen Jungen und Mädchen schließen<br />

und den Gender-Krieg endlich beenden.“<br />

– Lise Eliot, Neurobiologin<br />

10 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN


Die wesentliche Triebfeder für die unterschiedliche Entwicklung der beiden Geschlechter<br />

ist die typische männliche Testosteronproduktion. Dieses Hormon ist der kleine Unterschied<br />

mit der großen Auswirkung. Testosteron ist nicht nur für die Entwicklung der<br />

primären und sekundären Geschlechtsmerkmale verantwortlich. Es sorgt auch dafür, dass<br />

die anderen Körpermerkmale wie Muskelmasse, Wuchs und Skelettbau "männliche Züge"<br />

bekommen. Selbst die Art und Weise, wie sich das neuronale Netzwerk des männlichen<br />

Gehirns verschaltet, wird von Testosteron beeinflusst. Testosteron wirkt sich bereits im<br />

Mutterleib ab etwa der zehnten Woche auf den männlichen Fötus aus.<br />

Mit der umfassenden Förderung von Mädchen gibt man sich<br />

inzwischen deutlich mehr Mühe als noch vor einigen Jahrzehnten.<br />

Bei Jungen aber findet man es leichter, „das Testosteron“<br />

oder die „langsamere Entwicklung“ verantwortlich zu machen,<br />

wenn sie aggressiv werden oder sich in der Schule schwertun.<br />

– Lise Eliot, Neurobiologin<br />

Bereits in den 1980er-Jahren, also lange bevor in den USA Gendermarketing als Werbestrategie<br />

entwickelt wurde, haben die Psychologinnen Marilyn Bradford und Richard Endsley belegen können,<br />

dass Vorschulkinder dreimal so lange mit einem Ball oder mit einem Xylophon spielen, wenn ihnen<br />

zuvor gesagt wurde, es sei ein Spielzeug für ihr eigenes Geschlecht (vgl. Bradbard/Endsley 1983).<br />

Und umgekehrt verlieren sie sehr viel schneller das Interesse, wenn sie erfahren, es sei eigentlich für<br />

das andere Geschlecht gemacht. Das kann so weit gehen, dass Kinder ein gerade noch interessantes<br />

Spielzeug plötzlich ignorieren, sobald ihnen ein Label verrät, dass es für die jeweils andere Gruppe<br />

gedacht ist.<br />

Man spricht hier vom sogenannten Hot Potato-Effekt. Also nicht das Ding an sich, sondern seine<br />

Zuordnung zum einen oder anderen Geschlecht verändert das Spielen, verlagert Interessen und<br />

hat damit Einfluss auf die Kenntnisse und Fähigkeiten, die ein Mensch im Laufe seiner Sozialisation<br />

erwirbt. Dabei reicht es schon, wenn an sich neutrale Spielsachen in zwei Kisten verteilt werden mit<br />

der Aufschrift „für Jungen“ und „für Mädchen“.<br />

ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 11


Experten klären auf<br />

Geschlechterrollen –<br />

Almut Schnerring, Autorin, Kommunikationstrainerin<br />

& Hörfunk-Journalistinn<br />

Sascha Verlan, Autor, Regisseur & Journalist<br />

1. Wann und wie wird Kindern ihre<br />

Geschlechtszugehörigkeit bewusst?<br />

Das Geschlecht ist das erste und das offensichtlichste<br />

Unterscheidungsmerkmal, das Kinder<br />

kennenlernen. In der Auseinandersetzung mit<br />

anderen Kindern, im Kontakt mit und beim<br />

Beobachten von Erwachsenen erleben sie die<br />

kulturell unterschiedlichen Rollen von Frauen und<br />

Männern, von Jungen und Mädchen. In der Phase<br />

von drei bis sieben Jahren ist in den Denkschubladen<br />

mit dem Etikett "Junge/Mädchen"<br />

noch viel Platz für einen Mix aus Glitzerkleidern,<br />

Nagellack, Baggern und Piratenspielen. In dieser<br />

Zeit halten sich Kinder oft an Äußerlichkeiten<br />

fest, die ihnen bei der Orientierung helfen.<br />

Manche verhalten sich extrem rollentypisch,<br />

wenn sie für sich Ordnung suchen in einem<br />

Kinderalltag, der voller widersprüchlicher Erfahrungen<br />

ist. Kinder sammeln in dieser Phase<br />

Eindrücke über die Grenzen und Möglichkeiten<br />

ihres sozialen Geschlechts, sie lernen, dass mit<br />

ihrem Geschlecht auch soziale Erwartungen und<br />

Zuschreibungen verknüpft sind.<br />

so bedeutend sind sie<br />

2. Heißt das, wir - die Eltern, das<br />

Umfeld und unsere Gesellschaft -<br />

bringen Kindern bei, wie die Geschlechter<br />

ticken und worin sie sich<br />

unterscheiden?<br />

Die Mehrheit der Erwachsenen unterstützt die<br />

geschlechtstypische Zuordnung. Wenn bei<br />

Kleinkindern der spärliche Haarwuchs und das<br />

Gesicht noch keine eindeutige Zuordnung erlauben,<br />

setzen Eltern oft mit einem Schleifchen<br />

oder einer Kappe ein Zeichen. Kinder übernehmen<br />

diese Attribute in ihr Wissen über das, was<br />

sie unter männlich und weiblich abgespeichert<br />

haben. Bereits in der Kita stellen dann die Fünfjährigen<br />

schon die alles entscheidende Frage:<br />

„Ist das ’n Mädchen oder ’n Junge?“ Oft wird<br />

das schon am Kleiderhaken entschieden. Wer<br />

ausschert, muss oft Spott und Hohn erdulden.<br />

3. Ist eine Geschlechtszugehörigkeit<br />

denn wichtig für Kinder?<br />

Es ist menschlich und deshalb für alle Kinder<br />

wichtig, zu der Gruppe dazugehören zu wollen,<br />

mit der sie sich selbst identifizieren, und aufgenommen<br />

zu werden in einen Kreis Gleichgesinnter.<br />

Und das klappt am besten, wenn das eigene<br />

Verhalten und Aussehen mit dem der anderen<br />

Gruppenmitglieder möglichst übereinstimmt.<br />

Typische Merkmale an Jungen und Mädchen<br />

erkannt zu haben und entsprechend auf sich<br />

selbst anwenden zu können, sei deshalb ganz<br />

entscheidend für Kinder, sagen die Psychologinnen<br />

Carol Lynn Martin und Diane Ruble (Martin/<br />

Ruble 2004).<br />

Doch für ein solches Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

und das Entstehen einer „Eigengruppe“<br />

12 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN


aucht es gar keine biologischen oder historischen<br />

Merkmale. Es genügt, eine Münze zu<br />

werfen und T-Shirts in zwei Farben auszuteilen,<br />

wie Psychologinnen der University of<br />

Texas in einem Experiment zeigten. Nach drei<br />

Wochen spielten die Kinder lieber mit Vertretern<br />

ihrer T-Shirt-Farbe, unabhängig vom<br />

Geschlecht. Der Effekt war noch ausgeprägter,<br />

sobald die Erzieherinnen immer wieder die<br />

unterschiedlich farbigen Shirts hervorhoben.<br />

4. Sie sprechen in Ihrem Buch ja<br />

von der Rosa-Hellblau-Falle. Das<br />

impliziert, dass die frühe deutliche<br />

Geschlechterunterscheidung<br />

Nachteile birgt. Worin liegen diese?<br />

Das Problem ist, dass die Erfahrungsräume, in<br />

denen sich unsere Kinder entwickeln, zunehmend<br />

und sehr früh gesellschaftlich beschnitten<br />

werden. Die Rollenzuschreibungen haben<br />

in den vergangenen zehn Jahren massiv zugenommen,<br />

die Grenzen werden immer enger<br />

gezogen, wie ein echter Junge, ein richtiges<br />

Mädchen zu sein hat. Der Normierungsdruck<br />

steigt stetig, da spielen Filterblasen im Internet<br />

ebenso eine Rolle wie Fashion- und Styling-<br />

Apps und Casting-Shows im Fernsehen. Zwar<br />

ist die Mehrheit der Erwachsenen überzeugt,<br />

Kinder „gleich“ zu behandeln und auf ihre<br />

individuellen Wünsche und Bedürfnisse einzugehen,<br />

unabhängig vom Geschlecht, doch<br />

die Realität sieht anders aus. Die Vorannahme<br />

„Jungs wollen Autos, Mädchen brauchen Puppen“,<br />

sitzt jedoch so tief, dass das Spielangebot<br />

an Jungen beziehungsweise Mädchen und<br />

die Erwartungshaltung gegenüber Jungen und<br />

Mädchen sehr unterschiedlich ausfällt.<br />

Sogenannte „Baby X-Studien“, bei denen<br />

Erwachsene mit einem Säugling konfrontiert<br />

wurden, der ihnen einmal als Mädchen und in<br />

einem anderen Durchgang als Junge vorgestellt<br />

wurde, obwohl es sich um dasselbe Kind<br />

handelte, konnten das immer wieder belegen.<br />

So griffen Erwachsene häufiger zu einem weichen<br />

Spielzeug, wenn ihnen ein Säugling als<br />

Mädchen vorgestellt wurde. Sie schätzen das<br />

Kind leichter ein, beschreiben es als süß und<br />

zart, und wenn es weint, hat es wohl Angst.<br />

Wird ihnen dasselbe Baby in einem zweiten<br />

Durchgang als Junge vorgestellt, greifen<br />

sie häufiger zu einem Ball oder Auto. Sie<br />

schätzen dasselbe Kind plötzlich schwerer<br />

ein, beschreiben es als kräftig, und wenn es<br />

weint, muss es wohl ärgerlich sein. Es ist<br />

immer wieder überraschend, wie stereotyp<br />

die Zuschreibungen der Kinder sind, schon in<br />

einem sehr jungen Alter. Und diese eingeschränkten<br />

Erwartungen prägen die Vorstellungen<br />

von der eigenen beruflichen Zukunft,<br />

von den Möglichkeiten, die sie selbst haben.<br />

Unser Ziel sollte aber sein, dass Kinder sich<br />

frei entscheiden können, wofür sie sich interessieren,<br />

mit wem und was sie gerne spielen<br />

möchten. Wir sollten deshalb versuchen ihnen<br />

ein breit gefächertes Erfahrungsspektrum<br />

zu ermöglichen.<br />

5. Wie kann das gelingen?<br />

Der erste Schritt beim Versuch, die Rosa-Hellblau-Falle<br />

zu umschiffen, ist zu<br />

erkennen, dass es ein „gleich Behandeln“<br />

gar nicht geben kann ... und dass das<br />

auch kein Ziel sein sollte! Geschlechtliche<br />

Zuordnungen sind Teil unseres Alltags, wir<br />

alle sind damit aufgewachsen. Und auch<br />

wenn Eltern, Pädagogen/innen, Erzieher/<br />

innen sich alle Mühe geben, es anders zu<br />

machen – die Umwelt, in der Kinder sich<br />

bewegen, hält trotzdem an der Binarität<br />

fest. Wir sollten einfach versuchen, dem<br />

etwas entgegenzusetzen. Das hebt die<br />

allgegenwärtige Zweiteilung nicht auf, aber<br />

wir können unsere Entscheidungen und<br />

Handeln daraufhin reflektieren und das ein<br />

oder andere Mal vielleicht offener reagieren.<br />

Wichtig: Es ist nicht so schlimm, Vorurteile<br />

zu haben, aber es ist fatal zu glauben, man<br />

hätte keine.<br />

Gemeinsam<br />

haben Almut<br />

Schnerring und Sascha<br />

Verlan das Buch „Die<br />

Rosa-Hellblau-Falle.<br />

Für eine Kindheit<br />

ohne Rollenklischees“<br />

geschrieben.<br />

ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 13


REGEnbogenFamilien - bunt und vielfältig<br />

Interview mit Birgit Brockerhoff, Leiterin der Fachstelle Regenbogenfamilien NRW<br />

Was verstehen Sie unter einer Regenbogenfamilie?<br />

Regenbogenfamilien sind Familien, in denen sich mindestens ein Elternteil als lesbisch, schwul,<br />

bisexuell, trans*, inter oder queer identifiziert. Ihre Vielfalt ist groß: Neben Zwei-Mütter-Familien<br />

und Zwei-Väter-Familien gibt es Mehrelternfamilien, Co-Parenting, selbstgewählte Single-Elternschaft<br />

... Queere Menschen leben getrennt und in Patchworkfamilien, haben leibliche Kinder,<br />

Pflegekinder oder Adoptivkinder.<br />

Welchen Herausforderungen begegnen Regenbogenfamilien?<br />

Seit Einführung der „Ehe für alle“ im Jahr 2017 können auch queere Paare gemeinsam Kinder adoptieren.<br />

Gemeinschaftliche rechtliche Elternschaft ab Geburt bleibt queeren Eltern bisher versagt.<br />

Rechtlich bisher gar nicht abgesichert sind Mehrelternfamilien und Trans*eltern. Auf Schwierigkeiten<br />

stoßen Regenbogenfamilien auch in Behörden, in Kinderwunschkliniken und in der Geburtshilfe.<br />

Häufig sind weder Formulare noch medizinisches Personal auf sie eingestellt.<br />

Was tun Sie als Fachstelle?<br />

Mit der Fachstelle Regenbogenfamilien NRW hält das Queere Netzwerk Angebote zur Vernetzung,<br />

Sichtbarmachung und zum Empowerment für Regenbogenfamilien in NRW bereit. Wir begleiten<br />

Gruppen, beraten familiennahe Institutionen, organisieren Familienfeste und vertreten die<br />

Interessen von Regenbogenfamilien auf Landesebene<br />

gegenüber Behörden und Politik.<br />

Fachstelle Regenbogenfamilien NRW<br />

c/o Queeres Netzwerk NRW e.V.<br />

Lindenstr. 20 | 50674 Köln | 0221-35 65 65-0<br />

www.regenbogenfamilien.nrw<br />

14 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN


Wer hat‘s erfunden?<br />

Leistungen von Frauen und Männern<br />

Checkt mal selbst, wie stark Rollenbilder bei euch verankert sind. Wem traut ihr was zu?<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Die erste „Programmiersprache“ für<br />

einen Vorläufer des Computers entwickelte ...<br />

Die Radioaktivität und die chemischen<br />

Elemente Polonium und Radium entdeckte ...<br />

Den ersten deutschen Kindergarten gründete ...<br />

Den Fallschirm zusammengerollt in einem Paket erfand ...<br />

Das erste tragbare Telefon entwickelte ...<br />

Das bekannte Parfum „Kölnisch Wasser“ (Eau de Cologne) schuf ...<br />

Die Sicherheitsnadel, wie wir sie heute kennen, erfand ...<br />

Das mp3-Format zur Musikübertragung entwickelte ...<br />

8 Karlheinz Brandenburg<br />

7 Walter Hunt<br />

6 Johann Maria Farina,<br />

5 Martin Cooper,<br />

4 Käthe Paulus,<br />

3 Friedrich Fröbel,<br />

mit ihrem Mann,<br />

2 Marie Curie, in gemeinsamer<br />

Forschungsarbeit<br />

Countess of Lovelace,<br />

1 Augusta Ada King,<br />

Lösungen:<br />

ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 15


2


Das Wochenbett –<br />

Anpassungszeit für<br />

Körper und Seele<br />

Text: Barbara Wenninger<br />

Sich Zeit nehmen – zum Ausruhen,<br />

zum Neufinden, zum Zusammenwachsen<br />

als Familie – das passt nicht in eine<br />

Gesellschaft, in der Effizienz und Produktivität<br />

einen so hohen Stellenwert<br />

haben. Kein Wunder, dass viele frischgebackene<br />

Mütter von sich selbst erwarten<br />

weiter zu funktionieren, was auch<br />

immer das heißen mag. Meist ist das<br />

eine Mischung aus den eigenen hohen<br />

Erwartungen und gefühlten Anforderungen<br />

seitens der Umwelt. Dieses Korsett<br />

aus gesellschaftlichen Zwängen sollten<br />

die Neu-Mamis an besten ganz schnell<br />

ablegen. Denn die Realität ist jetzt eine<br />

Andere. Ein Baby lässt sich nicht einfach<br />

in eine vorgegebene Alltagsstruktur<br />

einbinden. Außerdem brauchen Körper<br />

und Seele nach der Geburt dringend<br />

Zeit und Ruhe, um sich auf das neue<br />

Leben einzustellen. Deshalb gibt es das<br />

Wochenbett.<br />

In diesen acht Wochen muss der weibliche<br />

Körper einiges leisten. Die körperlichen<br />

Strapazen der Geburt, der Schlafmangel,<br />

das Stillen und die Pflege eines<br />

Babys bringen Wöchnerinnen oft an ihre<br />

Grenzen. In dieser Zeit können sie jede<br />

Hilfe gebrauchen. Auch die Väter sind<br />

hier gefragt. Natürlich können die nicht<br />

stillen, doch bei allen anderen anfallenden<br />

Aufgaben sind sie genauso kompetent<br />

wie die frischgebackene <strong>Mama</strong>.<br />

Um die Väter in dieser wichtigen Phase<br />

besser einzubinden, plant die Ampelkoalition<br />

die Elternzeitregelungen 2023<br />

anzupassen. Bundesfamilienministerin<br />

Lisa Paus (Grüne) hat angekündigt, die<br />

geplante Regelung zum sogenannten<br />

Vaterschaftsurlaub 2023 gesetzlich zu<br />

verankern. „Die zweiwöchige Freistellung<br />

nach der Geburt kommt nicht mehr in<br />

diesem Jahr, aber in 2024“. Paare sollen<br />

stärker unterstützt werden, die Kinderbetreuung<br />

als gleichberechtigte Aufgabe zu<br />

begreifen. Dem zweiten Elternteil –<br />

oftmals den Vätern – sollen in Zukunft<br />

zwei Wochen bezahlter Urlaub nach der<br />

Geburt ihres Kindes zustehen. Das wäre<br />

immerhin ein erster wertvoller Schritt,<br />

dem Wochenbett die Bedeutung zukommen<br />

zu lassen, die es verdient.<br />

18 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN


Das passiert im Wochenbett<br />

Rund um den Körper<br />

Die Brust verändert sich vor allem in den ersten 3-4 Tagen stark.<br />

Der Milcheinschuss kann schmerzhaft sein, die Brust wird größer,<br />

wärmer und fester.<br />

Die Gebärmutter bildet sich von etwa 1,5 kg Gewicht am Ende<br />

der Schwangerschaft wieder auf Birnengröße mit rund 50 bis 70g<br />

Gewicht zurück. Nachwehen, die nicht von allen Frauen gleich stark<br />

empfunden werden, dienen dieser Rückbildung.<br />

Der Wochenfluss verändert sich in den ersten drei bis vier Wochen<br />

von menstruationsstark, blutig bis ausflussartig und gelblich.<br />

Danach baut sich die Gebärmutterschleimhaut wieder neu auf.<br />

Die hormonelle Umstellung nach der Geburt bringt<br />

einige Veränderungen mit sich. Das Absinken des Östrogenspiegels<br />

führt häufig zu Haarausfall. Dieser kann bis<br />

zu einem Jahr anhalten. Weitere Beschwerden nach der<br />

Geburt können Schwitzen und Verdauungsschwierigkeiten<br />

sein. Der Anstieg des Hormons Oxytocin, welches<br />

auch „Kuschelhormon“ genannt wird, sorgt für eine<br />

intensive Bindung zwischen Mutter und Kind.<br />

Die erste Zeit nach der Geburt ist geprägt von einem<br />

neuen Körperbild. Das Kind ist nicht mehr im Bauch<br />

und trotzdem sind die Zeichen der Schwangerschaft noch<br />

sicht- und spürbar. Viele Frauen beschreiben zudem einen<br />

fehlenden Halt durch die aufgelockerte Beckenbodenund<br />

Bauchmuskulatur.<br />

Nicht immer klappt es mit dem Sex so unproblematisch<br />

wie vor der Geburt. Ein Dammriss oder Dammschnitt<br />

und die hormonelle Umstellung verbunden mit einer<br />

trockenen Scheidenschleimhaut können dafür sorgen,<br />

dass der Geschlechtsverkehr für die Frau schmerzhaft ist.<br />

Außerdem steht das Baby an erster Stelle, alles andere<br />

hat weniger Priorität, auch die männlichen Bedürfnisse.<br />

Schlafmangel und wenig Zeit für Selbstfürsorge lassen<br />

bei vielen Frauen die Lust auf Sexualität sinken.<br />

ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 19 13


Rund um diE Seele<br />

Die ersten Gefühle nach der Geburt sind oft unbeschreibliches<br />

Glück. Doch nicht jede Mutter empfindet sofort bedingungslose<br />

Liebe, auch Emotionen wie Ablehnung oder Gleichgültigkeit<br />

können auftreten. Sie sind oft verbunden mit einem negativen<br />

Geburtserlebnis. Für die betroffenen Mütter ist es sehr<br />

schwierig diese Gefühle und die damit verbundenen Ängste<br />

anzunehmen und darüber zu sprechen. Sollte sich die Gefühlslage<br />

nicht innerhalb von zwei Wochen bessern, weist dies auf<br />

eine Postpartale Depression hin. 10-15% der Frauen sind davon<br />

betroffen. „Die Depression kann nicht nur unmittelbar im<br />

Wochenbett auftreten, sondern bereits in der Schwangerschaft<br />

und bis zu einem Jahr nach der Geburt", sagt Professor Kerstin<br />

Weidner, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie<br />

und Psychosomatik Dresden.<br />

Der sogenannte „Baby Blues“, ein Stimmungstief mit Traurigkeit,<br />

schlechten Gedanken und Heulattacken ist dagegen<br />

harmlos. Er ist zumindest teils hormonell bedingt und tritt drei<br />

bis fünf Tage nach der Geburt auf. Rund 50-80% der Frauen<br />

machen diese Erfahrung.<br />

Stress hat einen großen Einfluss auf unser<br />

Hormonsystem. Deshalb ist im Wochenbett<br />

„Selbstfürsorge“ angesagt. Denn ein<br />

hohes Level an Stresshormonen verzögert<br />

die Heilung, macht die Mutter anfällig für<br />

Krankheiten, erschwert das Stillen und<br />

überträgt sich auf das Baby. Zur „Selfcare“<br />

gehören Schlaf, gesunde Ernährung,<br />

Bewegung und liebevolle Zuwendung durch<br />

nahestehende Personen.<br />

Besonders belastend für die Psyche ist das<br />

„Wochenbett nach einer Fehl- oder Totgeburt“.<br />

Der leere Bauch, dem die Spuren<br />

der Schwangerschaft noch anzusehen sind,<br />

macht die Abwesenheit des Babys schmerzlich<br />

klar. Eine unterstützende, einfühlsame<br />

Betreuung im Wochenbett ist besonders<br />

wichtig, denn diese Zeit ist oft der Beginn<br />

einer längeren Trauerzeit.<br />

20 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN


© Kliniken Köln/Fürst-Fastré<br />

Sicherer<br />

Start<br />

ins neue<br />

Leben<br />

Das Team der Frauenklinik Holweide tut alles, damit die Geburt zu einem<br />

einzigartigen Erlebnis wird.<br />

- Online-Infoabende<br />

- Hebammen- und Geburtsplnungs-<br />

Sprechstunde<br />

- Umfassende Pränataldiagnostik<br />

- Moderne Kreißsäle<br />

- Viele Entbindungsmöglichkeiten<br />

(ambulant, Pezziball, Gebärhocker,<br />

Kreißbett, Entbindungswanne)<br />

- Begleitung durch freiberufliche<br />

Hebammen möglich<br />

- Schmerzarme Geburt (Akupunktur,<br />

Homöopathie, PDA)<br />

- Wochenbettgymnastik<br />

- Stillberatung, Babymassage<br />

- Auf Wunsch: Herz-Ultraschall und<br />

Hörtest für Ihr Kind<br />

- Perinatalzentrum, beim Kreißsaal<br />

In Holweide werden jährlich etwa 1.800 Kinder geboren, darunter viele Früh- und<br />

Mehrlingsgeburten. Zusammen mit erfahrenen Kinderärzt*innen und Kinderkrankenschwestern<br />

und -pflegern sorgen wir für eine optimale Betreuung von Mutter und Kind.<br />

Frauenklinik Holweide<br />

Chefarzt: Prof. Dr. W. Neuhaus<br />

Neufelder Straße 32, 51067 Köln<br />

Tel.:+49 221 8907-2736<br />

Fax:+49 221 8907-2745<br />

frauenklinik@kliniken-koeln.de<br />

• Amsterdamer Straße<br />

• Holweide<br />

• Merheim<br />

www.kliniken-koeln.de


Experten klären auf<br />

Das Wochenbett –<br />

so sieht eine optimale Betreuung aus<br />

2. Welche Rolle spielt der frischgebackene<br />

<strong>Papa</strong> im Wochenbett?<br />

Eine wichtige Rolle spielen dabei die Väter.<br />

Ihre Aufgabe sollte sein, ihre Frauen<br />

gut zu umsorgen. Keine leichte Aufgabe,<br />

denn trotz dieser wichtigen Care-Arbeit<br />

soll auch Raum für Vaterschaft und<br />

Bindung sein.<br />

Julia Käsgen, Hebamme aus der Partnerschaft<br />

der Bensberger Hebammen<br />

Donner, Stamm & Partnerinnen in den<br />

GFO Kliniken Rhein-Berg in Bergisch<br />

Gladbach<br />

1. Da dieser Zeitraum sogar einen<br />

eigenen Namen bekommen hat,<br />

ist er offenbar eine wichtige Phase<br />

für die ganze Familie. Was ist das<br />

Wochenbett und wie sollte das<br />

Wochenbett verbracht werden?<br />

Das Wochenbett, bezeichnet den 6-8-<br />

wöchigen Zeitraum nach der Geburt.<br />

In dieser Zeit bilden sich schwangerschafts-<br />

und geburtsbedingte Veränderungen<br />

der Frau zurück und ein gemeinsamer<br />

Lebensrhythmus mit Kind stellt<br />

sich ein. Die Umstellung auf die Mutterschaft<br />

wird durch hormonelle Prozesse<br />

gesteuert. Eine geschützte Atmosphäre<br />

ist für diese besondere Zeit von großer<br />

Bedeutung.<br />

3. In dieser Phase können<br />

Familien auch die Hilfe von<br />

Hebammen in Anspruch nehmen.<br />

Wie sieht diese Unterstützung aus?<br />

Jede Frau hat im Wochenbett Anspruch<br />

auf Hebammenhilfe bis zur 12. Lebenswoche<br />

des Kindes. Darüber hinaus ist es<br />

über die gesamte Stillzeit hinweg möglich,<br />

die Hebamme zu Rate zu ziehen.<br />

Das ist in Deutschland eine Krankenkassenleistung.<br />

Die Wochenbettbesuche<br />

finden in den ersten 10 Lebenstagen des<br />

Kindes täglich statt. Im Verlauf werden<br />

die Abstände individuell vergrößert. Die<br />

Rückbildungsprozesse werden beobachtet,<br />

ein gemeinsamer Stillrhythmus oder<br />

die Flaschenfütterung angeleitet und<br />

gefestigt. Wachstum und Entwicklung<br />

des Kindes werden beobachtet und Abweichungen<br />

werden in Zusammenarbeit<br />

mit dem/der Kinderarzt/-ärztin aufgefangen.<br />

Das „Sich-Finden“ als Familie und<br />

die Bindung der Eltern zu ihrem Kind<br />

sind elementare Prozesse, die durch die<br />

22 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN


Hebammenbegleitung gefördert und<br />

gestärkt werden.<br />

4. Leider ist es nicht leicht, eine<br />

sogenannte Nachsorgehebamme<br />

zu bekommen. Aktuellen Studien<br />

zufolge bleibt rund ein Viertel der<br />

Mütter ohne professionelle Versorgung.<br />

Was bedeutet das für die<br />

Betroffenen?<br />

Durch den zur Zeit bestehenden Hebammenmangel<br />

ist es nicht möglich,<br />

allen Wöchnerinnen Hebammenbegleitung<br />

zu ermöglichen. Das hat zur<br />

Folge, dass es häufiger zu Störungen<br />

der Rückbildungs- und Stillprozesse<br />

kommt. Dies wiederum bringt häufig ein<br />

früheres Abstillen mit sich. Das hat auch<br />

gesellschaftliche und gesundheitliche<br />

Auswirkungen auf unsere Kinder. Die<br />

Wöchnerinnen bleiben mit ihren Fragen<br />

und Nöten sich selbst überlassen, fühlen<br />

sich überfordert und sind in dieser<br />

emotional sensiblen Phase in ihrem<br />

Leben allein.<br />

5. Wann sollte man sich bei uns in<br />

der Region um eine Nachsorgehebamme<br />

kümmern?<br />

Es ist ratsam, sich möglichst früh um<br />

eine Wochenbetthebamme zu bemühen.<br />

Dies ist über Listen bei den Gynäkologen/Gynäkologinnen,<br />

Krankenhäuser<br />

mit Geburtshilfe, Gesundheitsämter,<br />

Familienbildungsstätten oder auch über<br />

das Internet möglich.<br />

GFO Kliniken Rhein-Berg<br />

Vinzenz-Pallotti-Str. 20<br />

51429 Bergisch Gladbach<br />

www.kliniken-rhein-berg.gfo-online.de<br />

Die wichtigsten<br />

Anlaufstellen<br />

in der Region:<br />

GfO Kliniken Rhein-Berg<br />

Vinzenz PalLotti Hospital<br />

Vinzenz-Pallotti-Straße 20<br />

51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Tel: 02204-410<br />

www.kliniken-rhein-berg.gfo-online.de<br />

Kreiskrankenhaus Gummersbach<br />

Wilhelm-Breckow-Allee 20<br />

51643 Gummersbach<br />

Tel: 02261-17 19 28<br />

www.klinikum-oberberg.de<br />

Frauenklinik Köln-Holweide<br />

Neufelder Straße 32<br />

51067 Köln<br />

Tel: 0221-89 07 27 36,<br />

Kreißsaal: 0221-89 07 27 46<br />

www.frauenklinik-holweide.de<br />

Helios Klinik Wipperfürth<br />

Alte Kölner Str. 9<br />

51688 Wipperfürth<br />

Tel: 02267-889 542<br />

www.helios-gesundheit.de/wipperfuerth<br />

Weitere Anlaufstellen:<br />

Frauenklinik des EVK BGL<br />

Ferrenbergstr. 24<br />

51465 Bergisch Gladbach<br />

www.geburtshilfe.evk.de<br />

Klinikum Leverkusen<br />

Am Gesundheitspark 11<br />

51375 Leverkusen<br />

www.klinikum-lev.de/mutter-kind-zentrum<br />

ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 23


Mit Kaiserschnitt im Wochenbett<br />

Jana Selinger ist als leitende Hebamme<br />

im Kreißsaal des Kreiskrankenhauses<br />

Gummersbach tätig. Als freie Hebamme<br />

kümmert sie sich in Gummersbach,<br />

Wiehl und Engelskirchen um die<br />

Nachsorge von Mutter und Kind und<br />

bietet vor der Geburt Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden.<br />

Im Interview<br />

berichtet die 32-Jährige über die<br />

Besonderheiten des Wochenbetts nach<br />

einem Kaiserschnitt:<br />

1. Rund ein Drittel aller Geburten<br />

sind Kaiserschnitte. Das betrifft<br />

auch das Wochenbett. Was ist<br />

grundsätzlich anders?<br />

Entbindung. Grundsätzlich ist die Zeit<br />

des Wochenbettes für Mütter mit oder<br />

ohne Kaiserschnitt nicht so viel anders.<br />

Nach einem Kaiserschnitt ist mit länger<br />

andauernden Schmerzen zu rechnen, so<br />

dass die Mütter in ihrer Mobilität eingeschränkt<br />

sind.<br />

2. Ist die Regeneration länger, und<br />

worauf muss die frischgebackene<br />

<strong>Mama</strong> achten?<br />

Die frischgebackene Familie befindet<br />

sich in einem Ausnahmezustand und<br />

benötigt im Wochenbett viel positive Zuwendung<br />

und Ruhe, um alle berechtigten<br />

Emotionen zu verarbeiten. Der Umstand,<br />

dass es sich bei einem Kaiserschnitt<br />

um eine Operation handelt, sollte immer<br />

berücksichtigt werden, da hier Extrazeit<br />

zum Heilen und auch zur Verarbeitung<br />

eingeräumt werden muss.<br />

3. Wie sieht die Nachsorge durch<br />

die Hebamme beim Kaiserschnitt<br />

aus?<br />

Die Nachsorge durch die Hebamme im<br />

Wochenbett unterscheidet sich nicht<br />

durch den Geburtsmodus, sondern wird<br />

immer individuell an die frisch gebackene<br />

Familie angepasst. Nach der Entlassung<br />

startet zu Hause die Nachsorge. Ich<br />

besuche in den ersten Tagen die Familie<br />

täglich, schaue nach dem Gewicht des<br />

Neugeborenen, kümmere mich um die<br />

Nabelpflege, checke Haut- und Allgemeinempfinden<br />

des Kindes. Wie geht es der<br />

Da die Verläufe sowie das Befinden<br />

der Mütter ganz unterschiedlich sind,<br />

gestaltet sich auch das Wochenbett ganz<br />

<strong>Mama</strong>? Möchte sie stillen? Ich leite beim<br />

individuell. Bei einem NOCH Kaiserschnitt AUSTAUSCHEN; ist MIT ein ANSCHNITT Stillen an und zeige Stillpositionen. Ich<br />

längerer stationärer Aufenthalt im Krankenhaus<br />

nötig als bei MUSS einer LINKS spontanen PLATZIERT<br />

überprüfe die Rückbildung der Gebär-<br />

WERDEN!!!<br />

mutter und achte auf den Heilungsprozess<br />

der Geburtsverletzung. Je nachdem<br />

welche Fragen die Familie an mich hat,<br />

unterstütze ich beim Baden und beim<br />

Handling. Später komme ich in größeren<br />

Abständen – so, wie ich gebraucht<br />

werde.<br />

24 24 <strong>Bergische</strong> Landshuter <strong>Mama</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | ERZIEHEN | ERZIEHEN UND UND FÖRDERN<br />

FÖRDERN


4. Was ist bei der Narbenpflege zu<br />

beachten?<br />

Hebamme<br />

gesucht *<br />

*(w/m/d)<br />

Die Pflasterentfernung und Fadenkappung<br />

erfolgt am 7. - 10. Tag nach dem<br />

Kaiserschnitt durch die Hebamme.<br />

Anschließend sollte die Narbe trocken<br />

gehalten und so oft wie möglich „gelüftet“<br />

werden. Bei Wundheilungsstörungen<br />

oder Besonderheiten wird die Hebamme<br />

individuell intervenieren.<br />

5. Ist auch nach einem Kaiserschnitt<br />

eine Rückbildung sinnvoll?<br />

Die Rückbildungsgymnastik nach einem<br />

Kaiserschnitt startet etwas verzögert, da<br />

zunächst die Heilung abgeschlossen sein<br />

muss. Tägliche Rückbildungsübungen<br />

unter Hebammenanleitung – an die jeweilige<br />

Situation der Mutter angepasst –<br />

sollten so früh wie möglich beginnen und<br />

sind auf jeden Fall sinnvoll. Da der Beckenboden<br />

durch die Schwangerschaft<br />

stark beansprucht wurde, ist ein Rückbildungskurs<br />

ganz wichtig. Wenn die Frau<br />

aufgrund des Heilungsprozesses nicht<br />

schnell damit starten kann, sollte sie mit<br />

ersten Wahrnehmungsübungen für den<br />

Beckenboden sowie mit Übungen zur<br />

Thromboseprophylaxe schon im frühen<br />

Wochenbett beginnen.<br />

KLINIKUM OBERBERG<br />

Kreiskrankenhaus Gummersbach<br />

Wilhelm-Breckow-Allee 20<br />

51643 Gummersbach<br />

Tel: 02261-17 19 28<br />

www.klinikum-oberberg.de<br />

Werde Teil unseres interdisziplinären<br />

Teams in der Klinik für Geburtshilfe<br />

und Gynäkologie am Kreiskrankenhaus<br />

Gummersbach. In unseren vier Kreißsälen<br />

kommen jährlich über 1000<br />

Babies zur Welt – mit Deiner Hilfe.<br />

Bei uns kannst Du eigenverantwortlich<br />

arbeiten und hast ein Team aus Hebammen,<br />

Gynäkologen und Kinderärzten<br />

im Rücken. Uns ist eine familienorientierte<br />

Geburtshilfe wichtig.<br />

Möchtest Du uns kennenlernen?<br />

Komm zum Hospitieren vorbei.<br />

Oder schick uns Deine Bewerbung.<br />

Mehr Infos erhältst Du von der<br />

Pflegedirektion unter 02261/17-1517<br />

www.klinikum-oberberg.de/<br />

karriereausbildung/stellenangebote<br />

oder QR-Code scannen.


1<br />

2<br />

Tipps fürs<br />

WochenBett<br />

Wünsche Klar<br />

kommunizieren<br />

Je offener ihr vorher an den Familienund<br />

Bekanntenkreis kommuniziert, was ihr<br />

auf gar keinen Fall möchtet, desto<br />

leichter ist es für sie, darauf einzugehen.<br />

Meldet euch einfach mal ab<br />

Ein netter Spruch auf der Mailbox und<br />

nur wenig Besuch – klinkt euch einfach<br />

mal aus. Gäste sind nur solche willkommen,<br />

die euch im Schlafanzug sehen<br />

dürfen, Essen mitbringen und schnell<br />

wieder gehen.<br />

3<br />

Whatsapp- oder<br />

E-Mail-Gruppe erstellen<br />

So könnt ihr schnell und einfach Freunden<br />

und Familie die frohe Botschaft<br />

verkünden, ohne euch durch lange<br />

Listen zu klicken oder nach Adressen<br />

zu suchen. Das Beste: Die Gruppe kann<br />

dann auch von einem Freund betreut<br />

und mit Input versorgt werden.<br />

26 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN


Familienhebamme (FamHeb) und<br />

Familien-Gesundheits- & Kinderkrankenpflegerin<br />

(FGKiKP)<br />

Was ist eine Familienhebamme/Familien-Gesundheits-<br />

und Kinderkrankenpflegerin und für wen ist<br />

das Angebot interessant?<br />

Die „Frühen Hilfen“ bieten in Kooperation mit den<br />

Schwangerschaftsberatungsstellen im Oberbergischen<br />

Kreis umfassende und aufsuchende Einzel- und Familienunterstützung<br />

sowie konkrete Hilfe rund um Schwangerschaft,<br />

Geburt und Elternschaft an. Das Angebot richtet<br />

sich an alle Mütter und Väter, die Fragen haben und<br />

Hilfe suchen – auch schon in der Schwangerschaft.<br />

Wenn Sie Unterstützung suchen, Sie nicht mehr weiterwissen,<br />

die Nerven blank liegen oder Sie einfach jemanden<br />

brauchen, der Sie in Ihrer Elternrolle bestärkt, dann<br />

können Sie gerne Kontakt aufnehmen.<br />

5<br />

Was ihr im Wochenbett braucht, ist die<br />

Oma, die das Geschwisterkind von der<br />

Kita abholt, die gute Freundin, die für<br />

euch einkauft – und die Haushaltshilfe,<br />

die mal durchwischt. Plant das im<br />

Voraus. Auch eine gute Idee: Bittet<br />

Besucher, statt Strampler lieber etwas<br />

Selbstgekochtes mitzubringen!<br />

Vorratsschrank & Hygieneartikel-Bestand<br />

auffüllen<br />

Regelmäßig essen ist wichtig im Wochenbett.<br />

Einkaufen und Kochen steht<br />

aber sicher nicht auf der Prioritätenliste<br />

ganz oben. Deshalb: Vorräte auffüllen,<br />

vorkochen, einfrieren und Adressen<br />

vom Lieferservice bereitlegen. Auch für<br />

Hygieneartikel gilt: Ausreichend Binden,<br />

Duschgel und Bodylotion fürs persönliche<br />

Wohlfühlprogramm einlagern.<br />

Wie kann mich eine FamHeb/ FGKiKP unterstützen?<br />

Wir sind für Ihre Fragen rund um die Schwangerschaft<br />

und das Leben mit dem Baby da. Thema könnte sein:<br />

Ernährung in der Schwangerschaft, Pflege, Förderung<br />

und Ernährung des Kindes bis zum ersten Geburtstag.<br />

Auch eine Begleitung zu Ärzten oder Ämtern ist möglich.<br />

Bei Bedarf vermitteln wir weitere Hilfen und unterstützen<br />

Sie bei der Suche danach.<br />

Wie oft kann ich mich mit meiner FamHeb/ FGKiKP<br />

treffen?<br />

Nach Ihrem Bedarf und nach Terminabsprache kann<br />

die FamHeb/FGKiKP sowohl zu Hause als auch in den<br />

Beratungsstellen im OBK beraten.<br />

An welche Stelle kann ich mich wenden, wenn ich<br />

eine FamHeb/ FGKiKP in Anspruch nehmen möchte<br />

und was kostet mich das?<br />

Die Schwangerschaftsberatungsstellen des OBK können<br />

Sie bei der Kontaktaufnahme und Vermittlung unter<br />

stützen. Die Beratung/Unterstützung ist kostenlos,<br />

vertraulich und unbürokratisch.<br />

Zu den FamHeb und FGKiKP<br />

4 Hilfe organisieren ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 27


“So oder so …“<br />

Kleine Scheine, große Sorgen ...<br />

Kurze Frage an<br />

Nicht-Eltern:<br />

Wie viel Taschengeld<br />

ist<br />

normal?<br />

"Hm, na ja,<br />

hängt davon ab,<br />

wie alt das Kind<br />

ist, oder? Und wie viel die anderen in dem<br />

Alter so kriegen, oder?" Ja, genau - immer<br />

schön mit Fragezeichen. So einfach ist das<br />

nämlich alles nicht, liebe Nicht-Eltern. Klar,<br />

es gibt haufenweise Tipps im Internet, sogar<br />

offizielle Tabellen von noch offizielleren Behörden.<br />

Aber wedeln Sie mal sonntagabends<br />

mit Tabellen, wenn die grimmige Brut mit verschränkten<br />

Armen vor Ihnen steht und Kohle<br />

sehen will, und zwar sofort!<br />

"Du hast schon zweimal unser Taschengeld<br />

vergessen", sagt der jüngere Sohn mit drohendem<br />

Unterton.<br />

"Wir sollten auch längst mehr kriegen, haben<br />

wir aber nicht", schiebt der ältere hinterher.<br />

"Wieviel mehr ist überhaupt mehr?", ergänzt<br />

der jüngere. Ein Hauch Finanzphilosophie<br />

weht durch die Küche. Ich kann nicht umhin,<br />

den Jungs meine Anerkennung auszusprechen.<br />

Ein grandioser Verhandlungskniff - ist<br />

doch so nicht die Frage, ob es mehr Geld<br />

gibt, sondern nur noch wieviel mehr.<br />

Ich war beeindruckt, wie sie mit fordernd gereckten<br />

Unterkiefern vor mir standen und auf<br />

dicke Hose machten. Zwei bergische Mafiosi<br />

in Hüfthöhe.<br />

"<br />

Die Börse ist<br />

"<br />

kein Pflaster für<br />

Weicheier!<br />

Bevor ich zum Ergebnis der Verhandlungen<br />

komme, zunächst die allgemeinen<br />

Fakten: Taschengeld ist sinnvoll.<br />

Da werden Pläne geschmiedet,<br />

wie viele Süßigkeiten man sich leisten<br />

kann oder auf welches Spielzeug ge-<br />

28 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | FÜHLEN UND DENKEN


spart werden soll. Kinder lernen mit der<br />

eigenen Gier umzugehen oder was das<br />

Wörtchen "Einteilen" bedeutet. Wir haben<br />

mit 50 Cent die Woche im Vorschulalter<br />

begonnen und dann um je einen Euro pro<br />

Schuljahr aufgestockt. Machten die meisten<br />

Eltern im Umfeld so. Bestätigte mir<br />

auch mein Vetter. Und der muss es als<br />

Lehrer ja wissen. Er wusste allerdings auch<br />

noch mehr zum Thema zu berichten.<br />

Im vergangenen Schuljahr, so erzählte<br />

er, habe sich rausgestellt, dass einer seiner<br />

Viertklässler zum Börsenguru avanciert<br />

war. Die wandelnde Zahnlücke hatte<br />

doch tatsächlich in der Pause einer Truppe<br />

Grundschüler erklärt, sie könne ihr Taschengeld<br />

vermehren, allerdings in Süßigkeiten.<br />

Was für Grundschüler natürlich eine<br />

absolut akzteptable Form der Wertsteigerung<br />

ist - bitteres Metall gegen leckere<br />

Karies.<br />

Der Zwergenbörsenguru sammelte also<br />

die Kohle der Kinder ein, marschierte damit<br />

zum Kiosk und tätigte einen Süßwarengroßeinkauf.<br />

Die Hälfte der Leckereien<br />

sackte er selbst ein, den Rest verteilte er<br />

am nächsten Morgen unter seinen "Aktionären".<br />

Die freuten sich und ließen die Pausenbrote<br />

in ihren Lunchboxen vertrocknen.<br />

Leider war der gesamte Aktienmarkt<br />

zum Ende der großen Pause zusammengebrochen,<br />

weil weggefuttert. Und<br />

mit Pokémon-Sammelbildchen oder Micky-Maus-Hefte<br />

kaufen, war es auch<br />

Essig. Taschengeld leider alle-alle. Kein<br />

Wunder, dass die Spekulationsblase noch<br />

vor Ende der Börsenwoche zerplatzte und<br />

sich der erste Anleger bei <strong>Mama</strong> ausheulte.<br />

Was (der Eltern-Whatsapp-Gruppe sei<br />

Dank) bereits am nächsten Morgen eskalierte.<br />

Wütende Eltern forderten unter<br />

Schimpfkanonaden von der überraschten<br />

<strong>Mama</strong> des Großaktionärs ihr Taschengeld<br />

beziehungsweise das ihrer Kinder zurück.<br />

Mein Vetter schwärmte, die Stimmung auf<br />

der flugs einberufenen Elternversammlung<br />

sei nie wieder so unterhaltsam gewesen<br />

wie damals.<br />

Ja, die Börse ist kein Pflaster für Weicheier.<br />

Fassen wir also zusammen: Regelmäßiges<br />

Taschengeld ist die Eintrittskarte in<br />

die Welt des Geldmanagements und der<br />

finanziellen Verantwortung. Taschengeld<br />

ist sinnvoll, solange es nicht in die Taschen<br />

fremder Kinder wandert. Und selbst dann<br />

ist es lehrreich – so oder so.<br />

Was ich mit meinen Jungs gemacht habe?<br />

Ich habe natürlich gezahlt - die Mitte zwischen<br />

Tabellen- und Wunschtarif! Aber<br />

auch was gelernt in Sachen Verhandlungstaktik.<br />

Ich sach nur: Gehaltserhöhung, ick<br />

hör dir trapsen!<br />

Ihr <strong>Bergische</strong>r <strong>Papa</strong><br />

FÜHLEN UND DENKEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 29


wie lernt man<br />

Richtig<br />

Text: Redaktion<br />

Lernen muss gelernt werden. Das erklären<br />

die Lehrkräfte meist schon beim ersten<br />

Elternabend. Im Optimalfall folgen entsprechende<br />

Info-Briefe mit unterschiedlichen<br />

Lernstrategien - und im Verlauf der<br />

Schulkarriere vielleicht sogar Kurs-Angebote<br />

zum „richtigen Lernen“. Schließlich<br />

ist das Lernen an sich oft die größte<br />

Herausforderung - über alle Altersgruppen<br />

hinweg. Manche Kinder haben diese<br />

Fähigkeit offenbar in die Wiege gelegt bekommen,<br />

andere scheinen sich manchmal<br />

vergeblich zu mühen. Als Eltern wollen<br />

wir unsere Kinder bestmöglich für ihren<br />

Bildungsweg rüsten. Wichtige Werkzeuge<br />

aus dem kognitiven Handwerkskoffer sind<br />

dabei effektive, passende Lernstrategien.<br />

Hier sind zehn Tipps für Schülerinen und<br />

Schüler aller Altersstufen:<br />

1<br />

Realistische Ziele<br />

Setzen<br />

Schülern sollten sich klare und realistische Ziele setzen, die<br />

sie motivieren und ihnen helfen, auf Kurs zu bleiben. Sie<br />

sollten dabei in der Lage sein, diese Ziele zu messen, um auf<br />

ihre Fortschritte hinzuarbeiten. Nichts kann unmotivierender<br />

sein, als nicht erreichbaren Zielen hinterherzujagen.<br />

2<br />

in kleinen Schritten lernen<br />

Es ist besser, kleine Schritte zu machen, als zu versuchen, alles<br />

auf einmal zu lernen. Den Lernstoff in kleine, überschaubare<br />

Portionen aufzuteilen, bringen regelmäßig kleine Erfolgserlebnisse,<br />

die motivieren, am Ball zu bleiben.<br />

30 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | ERLEBEN UND ENTDECKEN


3<br />

Verschiedene<br />

Sinne Ansprechen<br />

Werden verschiedene Sinne beim Lernen eingesetzt,<br />

werden Informationen besser verarbeitet und eher im<br />

Langzeitgedächtnis verankert. Heißt: Informationen<br />

laut vorlesen, visualisieren oder mit den Händen<br />

"verarbeiten", um sie zu verstehen:<br />

VISUELL<br />

— Viele Farben verwenden<br />

— Mit Grafiken, Bildern und Symbolen arbeiten<br />

— Videos zum Lernstoff nutzen<br />

— Mindmaps erstellen<br />

— Visualisierungen an den Wänden fixieren<br />

— Arbeitsanweisungen und Übungen aufschreiben,<br />

gliedern und bebildern<br />

LESEN/SCHREIBEN<br />

— Notizen machen<br />

— Texte in eigene Worte umformulieren<br />

— Lernstoff immer wieder aufschreiben und lesen<br />

— Bei Videos Untertitel nutzen<br />

— Schaubilder und Grafiken in Worte umwandeln<br />

KINÄSTHETISCH<br />

— Kurze, klar begrenzte Sitzphasen, dazwischen<br />

Bewegung<br />

— Stehend, laufend, liegend lernen<br />

— Kippeln, wackeln, kauen ermöglichen und zulassen<br />

— Lerninhalte zeigen und ausprobieren<br />

— Knete, Lego, Montessori-Material nutzen<br />

AUDITIV<br />

— Texte laut lesen<br />

— Sich abfragen lassen<br />

— Lernstoff gemeinsam besprechen<br />

— Hörbücher nutzen<br />

— Gelerntes vortragen oder als Voice-Memo<br />

einsprechen und wieder abhören<br />

4<br />

Das Gelernte<br />

Wiederholen<br />

Wiederholung ist ein wichtiger Bestandteil des Lernens.<br />

Nur durch regelmäßiges Wiederholen bleibt das Gelernte<br />

auch im Gedächtnis. Hilfreich ist hier die klassische<br />

Karteikartenmethode: Der erste Lerneffekt erfolgt bereits<br />

durch das Aufschreiben der Vokabel auf Vorder- und Rückseite.<br />

Je nachdem, ob die Anwort richtig war oder nicht,<br />

wird sie in ein Fächersystem eingeordnet und ploppt so in<br />

regelmäßigemn Turnus wieder auf.


5<br />

Eine positive Lernumgebung kann dazu<br />

beitragen, dass Schüler motiviert und<br />

engagiert bleiben. Eine ruhige und aufgeräumte<br />

Umgebung hilft, Ablenkungen zu<br />

minimieren.<br />

6<br />

Lernen erfordert Zeit und Geduld. Das<br />

Konzentrationsfenster eines Grundschülers<br />

liegt je nach Alter zwischen 15-25 Minuten,<br />

ab 12 Jahren erhöht es sich auf 30 Minuten.<br />

Dann muss eine Pause her. Es bringt also rein<br />

gar nichts, das Kind zum Stillsitzen und Fertigstellen<br />

der Hausaufgaben zu zwingen. Im<br />

Gegenteil: Das erzeugt nur Druck, der meist<br />

zu noch mehr Widerstand führt.<br />

7<br />

Positive<br />

Lernumgebung<br />

schaffen<br />

Geduldig Sein<br />

Pausen Machen<br />

Damit Lernen effektiv bleibt, regelmäßige<br />

Pausen einlegen und Struktur reinbringen:<br />

Pro Lernstoff einen zeitlichen Rahmen gemäß<br />

der altersgerechten Konzentrationsdauer<br />

(15-25 min) stecken - hierfür ruhig einen<br />

Wecker stellen - und zwischendrin jeweils<br />

5-Minuten-Pausen einlegen.<br />

8<br />

Manchmal ist es hilfreich, seine eigenen<br />

Lernpräferenzen zu kennen und sich darauf<br />

zu konzentrieren. Einige Schüler lernen<br />

besser durch visuelle Darstellungen und<br />

erstellen sich Mindmaps, andere durch<br />

Lesen oder praktische Erfahrungen. Wer<br />

seinen bevorzugten Lernstil kennt, kommt<br />

häufig schneller an sein Lernziel.<br />

9<br />

10<br />

Lernpräferenzen<br />

Verstehen<br />

In Gruppen<br />

lernen<br />

Gruppenarbeit kann bei Schülern dazu<br />

beitragen, das Verständnis vom Lernstoff<br />

zu vertiefen. Durch Diskussionen und<br />

Zusammenarbeit können sie ihr Wissen<br />

erweitern und ihre Fähigkeiten einbringen<br />

oder verbessern. Manchmal lässt sich ein<br />

Thema leichter erarbeiten, wenn alle im<br />

selben Boot sitzen.<br />

Technologien<br />

Nutzen<br />

Technologie kann ein wertvolles Instrument<br />

für das Lernen sein. Mittlerweile gibt<br />

es viele gute Online-Lernplattformen oder<br />

Apps, die den Lernstoff in einprägsamen<br />

Videos und ansprechenden Lernspielen<br />

vermitteln, so dass das Aufgabenlösen und<br />

Wiederholen richtig Spaß machen kann.<br />

32 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | ERLEBEN UND ENTDECKEN


Anzeige<br />

Schusseligkeit gehört<br />

nicht in den Schulranzen:<br />

Eine Stickerkid-Umfrage hat ergeben, dass die<br />

Schule der Ort ist, an dem Kinder am häufigsten<br />

etwas verlieren. Meistens sind es Alltagsgegenstände<br />

wie Mützen oder Wasserflaschen. Das erklären<br />

Experten damit, dass das Verantwortungsbewusstsein<br />

bei Schulanfängern noch nicht sehr ausgeprägt<br />

ist. Sie sind es nicht gewohnt, auf Eigentum<br />

zu achten. Hier sind drei Tipps von Eltern, wie<br />

Kinder lernen, weniger zu verlieren:<br />

Auch Namenssticker helfen Kindern dabei, keine<br />

Schulsachen mehr zu vertauschen oder verlieren.<br />

Sind Dinge mit selbst gestalteten Stickern<br />

beklebt, macht es die Kinder stolz und sie achten<br />

besser darauf. Gemeinsam werden Sticker<br />

auf www.stickerkid.de personalisiert: Die Eltern<br />

entscheiden, welche Informationen aufgedruckt<br />

werden, und die Kinder wählen Lieblingsfarbe<br />

und -motiv.<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Verlorene Sachen, vor allem Freizeitgegenstände,<br />

nicht sofort ersetzen.<br />

Kinder sollen in die Suche einbezogen<br />

werden. Dadurch lernen sie, dass diese<br />

anstrengend ist.<br />

Routinen helfen: Der Schulranzen wird<br />

abends gemeinsam gepackt, damit<br />

Kinder wissen, was wieder hinein muss.<br />

Mehr unter www.stickerkid.de<br />

Hurra, wir haben beim<br />

Gewinnspiel abgeräumt!<br />

Reiseführer Pfalz von<br />

kosmos belser<br />

Ritter Kackebart<br />

- Rotfuchs Verlag<br />

NOOBS von<br />

KOSMOS<br />

Häfft -<br />

Freundebuch<br />

Nacht der Musicals<br />

Haarstudio Wildangel<br />

Kommunion-Styling<br />

Danke,<br />

<strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong>!<br />

für das tolle Gewinsspiel!!<br />

Großes Dankeschön an<br />

@bergische_mama-und-papa<br />

FING - Rotfuchs Ver<br />

Tina Turner Story<br />

Babybauch-Painting<br />

Turner Story<br />

Elvis -<br />

Elvis - das Musical<br />

KOSMOS Blütenpresse<br />

Affen- & V<br />

ERLEBEN UND ENTDECKEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 33


Tipps für den<br />

schulstart<br />

1<br />

3<br />

5<br />

ZEIT ZUM ANKOMMEN LASSEN<br />

Erst mal entspannt bleiben. Nicht alles wird sofort<br />

funktionieren. Die Kinder brauchen Zeit, um sich<br />

an die neue Umgebung und die Strukturen zu<br />

gewöhnen. Viele Kinder sind anfangs so erschöpft<br />

von dem Schultag, dass sie zeitweise sogar wieder<br />

Mittagsschlaf halten.<br />

GUTEN KONTAKT ZUR<br />

LEHRKRAFT SUCHEN<br />

Eine wertschätzende Beziehung zur Lehrkraft ist<br />

ein wichtiges Fundament. Und zu 50 % habt ihr das<br />

selbst in der Hand. Also gut und regelmäßig kommunizieren<br />

und bei einem Ärgernis am besten erst mal<br />

eine Nacht drüber schlafen.<br />

KINDER ZU HAUSE AUFFANGEN<br />

Wenn sich die Schultür schließt, bleiben die Eltern<br />

draußen. Auf Schulfluren und in Klassenzimmern<br />

sind die Kinder auf sich selbst gestellt, das schafft<br />

Raum für Eigenständigkeit und Selbstbewusstsein.<br />

Solche Herausforderungen gehören zum Leben. Es<br />

gilt nicht, sie aus dem Weg zu räumen, sondern unsere<br />

Sprösslinge da hindurch zu begleiten. Wir Eltern<br />

bleiben der sichere Hafen.<br />

2<br />

4<br />

6<br />

DAS HAUSAUFGABENMACHEN<br />

MUSS ERLERNT WERDEN<br />

Jede Familie wird mit der Zeit herausfinden, welches<br />

der perfekte Ablauf nach der Schule ist. Erst Pause<br />

oder gleich Hausaufgabe, das ist von Kind zu Kind<br />

unterschiedlich.<br />

NICHT NEGATIV ÜBER LEHRKRÄFTE<br />

UND SCHULE SPRECHEN<br />

Eure eigenen vielleicht unschönen Erfahrungen mit<br />

Schule nicht auf die Kinder übertragen. Abfällige Bemerkungen<br />

beeinflussen Kinder und deren Haltung.<br />

Auch etwaige Kritik über die Lehrkraft nicht vor<br />

dem Kind äußern. Das stört die wichtige<br />

Lehrer-Schüler-Beziehung.<br />

BEI PROBLEMEN, HILFE<br />

IN ANSPRUCH NEHMEN<br />

Läuft es nicht gut in der Schule, traut euch und<br />

kontaktiert Fachleute. Meist sind Schulprobleme mit<br />

so viel Scham auf Seiten der Eltern behaftet, dass<br />

wertvolle Unterstützung nicht angefragt wird. Dabei<br />

ist es kein Problem einen Termin bei einem Facharzt<br />

oder einem Schulberater wieder abzusagen.<br />

34 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | ERLEBEN UND ENTDECKEN


SchülerpraktiKum<br />

Hallo,<br />

ich heiße Nele, bin 15 Jahre alt und absolviere<br />

gerade mein 3-wöchiges Schülerpraktikum<br />

bei der <strong>Bergische</strong>n <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong>.<br />

7<br />

8<br />

9<br />

SCHULE NICHT ZU<br />

WICHTIG NEHMEN<br />

Habt Vertrauen in eure Kinder, zeigt, dass<br />

eure Liebe unabhängig ist von der schulischen<br />

Leistung. Schule ist nicht alles. Ein glückliches<br />

Leben hängt nicht vom Schulabschluss<br />

ab, sondern davon wie zufrieden und selbstbewusst<br />

ein Kind in seine Zukunft blickt.<br />

KINDER AKTIV VERABREDEN<br />

Nicht jedes Kind knüpft mühelos Kontakte.<br />

Um anfängliche Startschwierigkeiten abzufangen<br />

vereinbart Treffen eurer Kinder mit<br />

Klassenkameraden.<br />

ELTERN-WHATSAPP-GRUPPEN<br />

SIND KEIN MUSS<br />

Es gibt Gruppen, die sind wirklich hilfreich<br />

und die Kontakte nett. Ist das aber nicht der<br />

Fall und ihr seid genervt von der Fragenflut<br />

oder unnützer Panikmache, dann tretet einfach<br />

aus. Ein, zwei gute Kontakte in der Klasse<br />

können die notwendigen Informationen<br />

sicher auch weitergeben.<br />

In dieser <strong>Ausgabe</strong> darf ich euch ein paar Tipps<br />

geben und schreiben, was uns Jugendliche<br />

gerade so beschäftigt:<br />

Meine 3 Buchtipps sind:<br />

von<br />

Sarah Sprinz,<br />

Adam Silvera,<br />

Colleen Hover<br />

Das liegt Mir am Herzen:<br />

Das finde ich Dufte:<br />

Die neuen Bodysprays von<br />

Victoria's Secret:<br />

Pure Seduction<br />

&<br />

Velvet Musk<br />

Unsere Erde! Und damit auch die Zukunft<br />

meiner und nachfolgender Generationen.<br />

Bitte geht nicht so sorglos damit um, handelt<br />

nachhaltig - wir haben nur eine Erde!<br />

(Willow Project)<br />

Das MaCht Mir Spass:<br />

Zeichnen! Mein Berufswunsch:<br />

Auf jeden<br />

Fall<br />

kreativ!


Anzeige<br />

Anzeige<br />

TaschengelD –<br />

Worauf Sie achten sollten!<br />

Taschengeld ist eine gute Möglichkeit,<br />

Ihrem Kind den Umgang<br />

mit Geld beizubringen. So lernt es<br />

schon früh, verantwortungsvoll zu<br />

entscheiden, ob das eigene Geld<br />

ausgegeben oder gespart wird.<br />

Um Ihrem Kind den Wert des Geldes bewusst<br />

zu machen und einen Lerneffekt zu erzielen,<br />

empfiehlt es sich, Taschengeld regelmäßig zu<br />

zahlen – je nach Alter einmal pro Woche oder<br />

einmal im Monat. So kann es kleinere Anschaffungen<br />

selbst tätigen und lernt, finanzielle<br />

Entscheidungen selbständig zu treffen.<br />

Notwendige <strong>Ausgabe</strong>n wie Lebensmittel oder<br />

Schulmaterial müssen von den Erziehungsberechtigten<br />

bezahlt werden. Wichtig ist,<br />

dass Sie als Eltern das Taschengeld nicht als<br />

Druckmittel einsetzen. Es soll weder Belohnung<br />

noch Strafe sein. Die Höhe des Taschengeldes<br />

darf also nicht vom Verhalten oder<br />

den Leistungen des Kindes abhängig gemacht<br />

werden.<br />

Ab welchem Alter<br />

ist es sinnvoll,<br />

Kindern Taschengeld<br />

zu geben?<br />

Mit Beginn der Grundschule sollten<br />

Kinder einen festen wöchentlichen<br />

Betrag erhalten. Im Laufe der Zeit<br />

kann die Höhe des Taschengeldes<br />

je nach Alter des Kindes gestaffelt<br />

werden. Ab dem zehnten Lebensjahr<br />

ist eine monatliche Zahlung sinnvoll.<br />

So lernt Ihr Kind, länger mit seinem<br />

Geld hauszuhalten. Unterstützen Sie<br />

Ihr Kind vor allem im Grundschulalter.<br />

Wenn es den vereinbarten Betrag bereits<br />

ausgegeben hat, machen Sie ihm<br />

klar, dass es kein zusätzliches Geld<br />

und keinen Vorschuss gibt. Ihr Kind<br />

muss dann auf die nächste Taschengeldzahlung<br />

warten.<br />

Fotos(c): Bundesverband der Deutschen Volksbanken<br />

und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)<br />

36 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | ERLEBEN UND ENTDECKEN


Eltern können für ihr<br />

Kind auch ein eigenes<br />

Girokonto eröffnen<br />

Ein eigenes Girokonto ist zum Beispiel dann<br />

ratsam, wenn sich die Höhe des Taschengeldes<br />

ändert oder zusätzliche Einnahmen in Form<br />

von Weihnachts- oder Geburtstagsgeld<br />

hinzukommen. So lernt das Kind nicht nur den<br />

Umgang mit Geld, sondern auch mit einem<br />

eigenen Konto und einer eigenen Girocard.<br />

Das Taschengeld, das per Überweisung auf<br />

das Konto eingeht, kann Ihr Kind jederzeit<br />

selbst abheben. Ab wann ist ein Girokonto für<br />

Jugendliche sinnvoll? Das hängt stark vom<br />

Wunsch der Eltern und der Entwicklung des<br />

Kindes ab. In der Regel sind Kinder zwischen<br />

zehn und zwölf Jahre alt, wenn sie ein Konto<br />

eröffnen. Eine sinnvolle Ergänzung ist ein<br />

Sparkonto. So kann Ihr Kind selbst entscheiden,<br />

ob es das Geld ausgeben oder einen Teil<br />

davon sparen möchte.<br />

BE YOU - Das Programm<br />

der Volksbank Oberberg<br />

für junge Kunden<br />

Bei Fragen zu den Themen Taschengeld,<br />

Girokonto und BE YOU helfen die<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer<br />

Volksbank-Geschäftsstelle gerne weiter<br />

oder fordern Sie bequem das BE YOU-<br />

Informationsmaterial an:<br />

Die Jugendmarke der Volksbank Oberberg<br />

„BE YOU" vermittelt jungen Kundinnen<br />

und Kunden mit attraktiven, kostenlosen<br />

und verzinsten Konten frühzeitig den richtigen<br />

Umgang mit Geld. Doch hinter BE<br />

YOU steckt noch viel mehr! Neben vielen<br />

vorteilhaften Produktlösungen bietet die<br />

Bank jungen Menschen mit den BE YOU-<br />

Events jede Menge Spaß. Hier erleben Kinder<br />

und Jugendliche regelmäßig filmreife<br />

Momente im Kino und jede Menge Action<br />

beim jährlichen Ausflug ins Phantasialand<br />

und weiteren tollen Events.<br />

www.volksbank-oberberg.de/beyou<br />

ERLEBEN UND ENTDECKEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 37


Neobanken &<br />

BAnking Apps für Kinder<br />

Kinder, die selbstständig im Internet<br />

surfen, stoßen ohne Kreditkarte schnell<br />

an Grenzen. Dies ist auch etwas, das<br />

Neobanken, die Bankgeschäfte ausschließlich<br />

über mobile Apps abwickeln,<br />

erkannt haben. Mit ihren Angeboten<br />

sprechen sie ein junges Publikum an. So<br />

erhalten bereits Grundschulkinder ein<br />

nahezu voll funktionsfähiges Girokonto und können damit im Internet bezahlen. In den Punkten<br />

Gebühren und Zahlungsfunktionen könne Sie nicht mit den traditionellen Jugendgirokonten<br />

mithalten, aber Kinder können in ihrer Version spielerisch den Umgang mit Geld lernen.<br />

Eltern können in Ihrer Ansicht das Konto verwalten, <strong>Ausgabe</strong>n kontrollieren und schnell Geld<br />

überweisen. Sie können unerwünschte Käufe einschränken und einen Rahmen setzten, wie<br />

viel das Kind ausgeben darf und wofür. Überweisungen auf andere Konten oder ins Ausland<br />

sind nicht möglich. Kinder lernen in ihrer App-Ansicht einen Überblick über ihre Finanzen zu<br />

behalten und über ein virtuelles Unterkonto Sparziele zu erreichen. Genauso wie bei allen<br />

Kinderkonten können auch hier als Jugendschutzmaßnahme keine Schulden angehäuft<br />

werden.<br />

ERLEBEN UND ENTDECKEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 38


Rätsel-Seite<br />

Felix` Welt<br />

Mehr von Francesco unter:<br />

Folgende Tiere haben sich im<br />

Wörternetz horizontal, vertikal und<br />

diagonal versteckt ...<br />

Eule<br />

Igel<br />

<strong>Papa</strong>gei<br />

Tiger<br />

Esel<br />

Maulwurf<br />

Dino<br />

Elefant<br />

Affe<br />

Koi<br />

Kuh<br />

Maus<br />

... findest du sie?<br />

Rezept-Tipp:<br />

Dino- Frühstück<br />

Du brauchst:<br />

1-2 kleine Pfannkuchen und Obst<br />

zum Dekorieren: Z.B. Banane,<br />

Apfel, Erdbeeren, Brombeeren<br />

Voilà!<br />

Und guten Appetit!<br />

(Tipp: Wörter können auch rückwärts geschrieben werden)<br />

S M B X Z U T O<br />

P A P A G E I D<br />

K U F L L E G I<br />

O S E F E H E N<br />

I S V U E U R O<br />

E U L W Y K Q P<br />

Z E L E F A N T<br />

F R U W L U A M<br />

ERLEBEN UND ENTDECKEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 39


Anzeige<br />

Experten klären auf auf<br />

Sparplan für Kinder – so sparen Sie für die<br />

Kleinen clever Geld an<br />

Christian und Ricardo Althaus<br />

Geschäftsführer der Faktor Wir Beratungsgesellschaft<br />

in Bergisch Gladbach<br />

BEISPIEL<br />

Kaum ist ihr Kind auf der Welt, richten viele Eltern<br />

und Großeltern für die Kinder ein Sparbuch<br />

bei der Bank ein. Die Idee dahinter – Geld für<br />

das spätere Studium, die erste Wohnung oder den<br />

Führerschein über die kommenden Jahre anzusparen.<br />

Ohne Zweifel ist es sinnvoll, bereits frühzeitig<br />

Geld für die Kinder anzusparen. Vor allem an<br />

Geburtstagen, Ostern oder Weihnachten erhalten<br />

die Kinder Geldgeschenke, die dann als Einmalzahlung<br />

investiert werden können.<br />

An der Stelle wollen wir Ihnen einmal aufzeigen,<br />

wie Sie noch mehr aus dem Geld für Ihr Kind rausholen<br />

können. Das klassische Sparbuch oder der<br />

Bausparvertrag sind oft nicht die richtige Wahl,<br />

da nahezu keine nennenswerte Zinsentwicklung<br />

stattfindet.<br />

Die Großeltern sparen jeden Monat 50 € für<br />

ihr Kind. Über 18 Jahre ergibt sich so ein<br />

Gesamtbetrag von 10.806 € - hiervon 10.800 €<br />

Einzahlungen und 6 € (!) Zinsgewinn.<br />

Sie sehen, das lohnt sich nicht wirklich.<br />

Eine gute Alternative ist ein Fondssparplan<br />

Eine gute Alternative ist ein Fondssparplan. Hierbei wird in eine breite Auswahl von verschiedenen<br />

Unternehmen investiert. Je nach Betrag und Laufzeit kann man ein kleines Kinderdepot erstellen und<br />

die Anlagestrategie dem persönlichen Geschmack sowie Sicherheitsempfinden anpassen. Es gibt einige<br />

Anbieter, die auch kostenfreie Kinderdepots anbieten, hier sind Sonderzahlungen und flexible Anpassungen<br />

der Sparraten natürlich ohne weiteres möglich. Investmentfonds konnten in der Vergangenheit<br />

stabile Renditen erzielen. So hat z.B. der Fonds DWS Akkumula (WKN: 847402) in den letzten 18<br />

Jahren eine durchschnittliche Wertentwicklung von 11,75 % pro Jahr erwirtschaftet.<br />

Ein Sparplan hätte so über 18 Jahre Laufzeit 34.689 € erwirtschaftet. – hiervon 10.800 € Einzahlungen<br />

und 23.886 € * Zinsgewinne. Auch wenn der Blick in die Vergangenheit kein Garant für die<br />

Zukunft ist, wird deutlich wie viel Potential in Fondssparplänen liegt. Vor allem bei langen Laufzeiten<br />

merkt man den „Zinseszins-Effekt“ besonders.<br />

40 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | ERLEBEN UND ENTDECKEN


Splittung bei höheren<br />

SParsummen<br />

Oft haben wir Kunden in der Beratung die etwas<br />

mehr Geld für ihre Kinder sparen wollen.<br />

Bei größeren Summen kann es auch Sinn machen<br />

die Sparraten in mehrere Positionen zu<br />

splitten. Ebenso können problemlos Sparraten<br />

der Omas, Paten und der Eltern systemseitig<br />

voneinander getrennt werden, so dass immer<br />

klar ersichtlich ist, wer wann welchen Betrag<br />

für das Kind gespart hat.<br />

Unterstellen wir einmal, dass Sie 100 € für<br />

Ihr Kind sparen wollen. Wie im Beispiel oben<br />

könnten Sie einen 50 € Fondssparplan nutzen,<br />

der vom Sparfokus auf das 18. Lebensjahr Ihres<br />

Kindes gerichtet ist. Bei guten Renditen<br />

wird der angesparte Betrag recht ordentlich<br />

ausfallen. Im Beispiel oben sind es 34.689 €.<br />

€<br />

Als 2. Schritt könnten Sie 50 € langfristig für<br />

Ihr Kind anlegen. Hierzu würde sich z.B. eine<br />

fondsgebundene Rentenversicherung anbieten.<br />

Sie nutzen somit den Faktor „Zeit“.<br />

BEISPIEL<br />

50 € mtl. Beitrag für die finanzielle Absicherung<br />

Ihres Kindes. Nach 20 Jahren<br />

übernimmt Ihr Kind den Vertrag und zahlt<br />

diesen mit 50 € weiter, bis zum 67. Lebensjahr.<br />

Durch den Zinseszinseffekt kommen<br />

nun sehr hohe Summen am Ende heraus.<br />

Unterstellen wir eine Zinsentwicklung von<br />

6 % pro Jahr, ergibt sich somit eine Summe<br />

von 501.8<strong>08</strong> €. Selbst eingezahlt durch<br />

Sie und Ihr Kind wurden über die Laufzeit<br />

insgesamt 40.200 €.<br />

Unterstellen wir, dass Ihr Kind erst mit 20 Jahren einen Vertrag über 50 € abschließt und diesen bis<br />

zum 67. Lebensjahr bespart, erhält Ihr Kind dann zum 67. Lebensjahr 149.360 € als Auszahlung,<br />

weil die ersten 20 Jahre Anspardauer fehlen und somit der Zinseszinseffekt deutlich schlechter<br />

wirken kann. Ein wichtiger Blick sollte auf die Kosten, die Anbieterwahl und die Flexibilität fallen.<br />

Ebenso müssen Ihre Wünsche, Risikoneigung und steuerliche Situation immer berücksichtigt werden.<br />

Die Faktor WIR Beratungsgesellschaft GmbH & Co KG betreut seit knapp 20 Jahren Kapitalanleger<br />

in diesen Bereichen und ist ebenso hierfür zertifiziert.<br />

Wir beraten Sie gern und finden für Sie und Ihr Kind die passende Lösung.<br />

Faktor WIR Beratungsgesellschaft GmbH & Co. KG<br />

Reuterstrasse 134 | 51467 Bergisch Gladbach<br />

Büro: 02202/ 1866601 | Mobil: 0176 / 32274777<br />

kontakt@faktorwir.de<br />

www.faktorwir.com<br />

ERLEBEN UND ENTDECKEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 41


Bedruckte Kerzen<br />

mit individuellen Designs<br />

MATERIAL<br />

Kerzen<br />

Durchsichtige Klebebänder,<br />

schmal und breit<br />

PC und Drucker<br />

Schere<br />

1<br />

Motive und Schriftzüge auswählen und in der gewünschten<br />

Größe auf einer Seite arrangieren. Das Blatt auf normalem<br />

Standardpapier ausdrucken. Die Klebebänder über die<br />

einzelnen Bilder kleben.<br />

Dann die Motive in rechteckiger<br />

Form ausschneiden.<br />

2<br />

3<br />

Nun<br />

die beklebten Papierstücke<br />

in Wasser einweichen.<br />

42 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | WOHNEN UND GESTALTEN


4<br />

Das Papier mit den Fingern von<br />

dem Klebestreifen abrubbeln, bis<br />

die Folie vollkommen sauber ist.<br />

Das Motiv bleibt an der Folie haften.<br />

Wichtig: Nicht mit Schwämmen<br />

oder den Nägeln kratzen, dann<br />

geht auch die Farbe mit ab.<br />

5<br />

Die Klebestreifen trocknen. Danach<br />

ist die Haftkraft wieder aktiviert.<br />

6<br />

Nun<br />

einfach das Motiv an der gewünschten Stelle auf<br />

der Kerze platzieren und die Klebefolie andrücken.<br />

Tipp: Auch auf Keramikgefäßen,<br />

Schulheften und vielen anderen<br />

Oberflächen lassen sich so individuelle<br />

Motive aufbringen.<br />

Noch mehr<br />

DIYS<br />

… findet ihr auf unserer Website unter:<br />

www.bergische-mama-und-papa.de/selbstgemacht/


Adventure Time<br />

Die schönsten<br />

Ausflugsziele in NRW<br />

Die Sonne und viele freie Tage locken und ihr habt Lust richtig etwas zu erleben? Unterhaltung<br />

pur, mit Aktion, Mitmachstationen und Spielmöglichkeiten bieten die vielen<br />

Freizeitparks in NRW. Hier haben wir euch eine Auswahl der tollsten Anlaufstellen für<br />

die verschiedenen Interessen und Altersgruppen zusammengestellt … noch viel mehr<br />

Ausflugsziele findet ihr auf: www.bergische-mama-und-papa.de<br />

Kölner<br />

Zoo<br />

Anzeigen<br />

Jetzt Mitmachen<br />

"BEGEISTERT FÜR TIERE"<br />

Der Kölner Zoo ist einer der ältesten und<br />

beliebtesten Zoos in Deutschland. In modernen<br />

Tieranlagen, historischen Bauten und stilvollen<br />

Parklandschaften beherbergt er über 11.000 Tiere<br />

aus mehr als 850 verschiedenen Arten. Zu den<br />

Hauptattraktionen gehören neben dem 2 Hektar<br />

großen Elefantenpark auch der Hippodom mit<br />

seiner afrikanischen Flusslandschaft, Flusspferde<br />

und Krokodile - sowie eine begehbare<br />

Dschungelerlebniswelt. Hier führt ein Steg die<br />

Zoo-Gäste mitten durch das Regenwaldhaus<br />

vorbei an sich frei bewegenden Säugetieren und<br />

Vögel Mittel- und Südamerikas. Ein Urwaldhaus<br />

für Menschenaffen erlaubt den Besuchern die<br />

Primaten aus allernächster Nähe zu beobachten,<br />

ohne sie dabei zu stören. Im Aquarium kann man<br />

in die Tiefen der Flüsse und Meere abtauchen.<br />

Wir verlosen<br />

4 x 2 Erw. Tages-Tickets<br />

für den Kölner Zoo.<br />

Schreibt bis zum 31.06.2023 unter<br />

dem Stichwort „Kölner Zoo“ an:<br />

gewinnspiel@bergische-mama-und-papa.de<br />

Ein spannender Abenteuerspielplatz,<br />

zahlreiche Rastmöglichkeiten sowie<br />

Indoor- und Outdoor-Gastronomie laden<br />

Familien zum Verweilen ein. Ein lohnenswerter<br />

Tagesausflug für die ganze Familie.<br />

AG Zoologischer Garten Köln<br />

Riehler Str. 173, 50735 Köln<br />

www.koelnerzoo.de<br />

44 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | AUF UND DAVON


Jurassic World:<br />

The Exhibition im<br />

Odysseum<br />

IN KÖLN SIND DIE DINOS LOS:<br />

In "Jurassic World: The Exhibition" können Besucher<br />

Dinosaurier im ODYSSEUM in Köln so nah wie<br />

niemals zuvor erleben. Die auf einem der größten<br />

Blockbuster der Filmgeschichte basierende Ausstellung<br />

ist erstmalig in Deutschland bis Ende der<br />

Sommerferien zu sehen.<br />

Jurassic World: The Exhibition ist eine interaktive<br />

Erlebnisausstellung für die ganze Familie auf rund<br />

2.500 Quadratmetern. Dabei schreiten die Besucher<br />

durch die weltberühmten Tore von „Jurassic<br />

World“, begegnen lebensgroßen Dinosauriern,<br />

können Velociraptoren und einen imposanten<br />

Brachiosaurus aus der Nähe betrachten und<br />

bestaunen. Außerdem treffen sie auf den gefährlichsten<br />

Vertreter der Urzeittiere, den Tyrannosaurus<br />

Rex. Besucher bekommen einen Eindruck<br />

davon, wie es sich anfühlt, diesen riesigen,<br />

DER NATUR- UND FREIZEITPARK<br />

prähistorischen Kreaturen von Angesicht zu Angesicht<br />

gegenüberzustehen und unter ihnen zu wandeln.<br />

Als besonderes Erlebnis können die kleinen und großen<br />

Gäste sogar mit Baby-Dinosauriern interagieren. Darunter<br />

ist sogar der kleine Dinosaurier „Bumpy“ aus der<br />

beliebten, computeranimierten Serie Jurassic World:<br />

Neue Abenteuer.<br />

Infos und Tickets gibt es unter:<br />

www.jurassicworldexhibition.de<br />

Panorama Park<br />

Wenn ihr euch nicht entscheiden könnt, ob ihr lieber einen Freizeit- oder einen Tier-Park besuchen wollt:<br />

Im Panorama Park, dem Familien-, Freizeit- und Wildpark im Sauerland, habt ihr beides vereint.<br />

Hier gibt es Action pur mit vielfältigen Attraktionen, Unterhaltung und Spaß für die ganze Familie. Wölfe,<br />

Luchse, Rotwildherden, Mufflons, Wildschweine, Bisons sind zum Greifen nah.


Anzeigen<br />

Märchenwald<br />

Altenberg<br />

BEWEGEN UND LAUSCHEN<br />

Mitten im <strong>Bergische</strong>n Land liegt ein Ort, an dem<br />

die Zeit still zu stehen scheint. Ein freundlicher<br />

Pfad schlängelt sich durch einen verwunschenen<br />

Wald, in dem die Figuren aus Grimms Märchen ein<br />

Zuhause gefunden haben. Seit über 200 Jahren<br />

begeistern die Märchen der Gebrüder Grimm<br />

Jung und Alt, der Märchenwald Altenberg seit<br />

nahezu 100 Jahren. Taucht ein in eine märchenhafte<br />

Welt voller sagenumwobener Gestalten und<br />

phantastischer Erlebnisse<br />

und verbringt einen Tag<br />

inmitten der Natur des<br />

<strong>Bergische</strong>n Landes!<br />

Adresse:<br />

Märchenwald Altenberg<br />

Märchenwaldweg 15<br />

51519 Odenthal<br />

www.maerchenwald-altenberg.de<br />

Affen- & Vogelpark<br />

HAUTNAH DABEI!<br />

Der Affen- und Vogelpark Eckenhagen, der größte<br />

private Tierpark im Rheinland, ist eine Kombination<br />

aus Tierpark und Erlebniswelt und bietet<br />

einzigartige Erlebnisse für Klein und Groß. In<br />

begehbaren Gehegen kommt ihr den Tieren ganz<br />

nah. Eine 80 m lange Panoramabrücke ermöglicht<br />

euch einen tollen Blickwinkel ins Berberaffental.<br />

Auch in begehbaren Flughallen mit allerlei<br />

heimischen und exotischen Vogelarten und im<br />

Streichelzoo seid ihr mitten in den naturbelassenen<br />

Lebensräumen der tierischen Bewohner.<br />

Entlang des Rundwegs sind mehrere große<br />

Spielplätze über den Park verteilt, auf denen<br />

Kinder nach Herzenslust toben und spielen<br />

können.<br />

Ein Highlight des Parks ist die große Indoor-Halle<br />

mit Trampolinen, Kletterwand, Riesenschaukeln<br />

und vielem mehr. In zahlreichen<br />

Chillout-Ebenen können die in der parkeigenen<br />

Gastronomie gekauften oder selbstmitgebrachten<br />

Speisen verzerrt werden. Ein Ausflug, der<br />

sich bei jeder Wetterlage lohnt!<br />

Adresse:<br />

Am Bromberg | 51580 Reichshof Eckenhagen<br />

www.affen-und-vogelpark.de<br />

46 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | AUF UND DAVON


BeverBlick<br />

SEEBLICK MIT GAUMENSCHMAUS<br />

Nach einem Spaziergang an der Bevertalsperre<br />

begrüßt euch das Freizeitparadies Beverblick und<br />

Familie Wickesberg herzlich auf ihrer Sonnenterrasse<br />

mit Seeblick. Einfach herrlich zum Entspannen!<br />

Adresse:<br />

BeverBlick<br />

Wochenendplatz Beverblick 1<br />

42499 Hückeswagen<br />

www.beverblick.de<br />

Entspannen...<br />

www.beverblick.de<br />

BeverBlick<br />

Wochenendplatz Beverblick 1<br />

42499 Hückeswagen<br />

Tel.: 0 21 92 / 8 33 89<br />

info@beverblick.de<br />

Erholen... Erleben...<br />

Unsere Gastronomie liegt mittig auf<br />

dem Campingplatz. Eine große Sonnenterrasse<br />

mit Seeblick lädt zum Entspannen<br />

ein. Hier verwöhnen wir Sie<br />

mit abwechslungsreichen regionalen<br />

und saisonalen Gaumenfreuden.<br />

Öffnungszeiten: Di. - So. 11.00 - 22.00 Uhr, Montag ist Ruhetag<br />

und von den Herbstferien bis Ostern auch dienstags.<br />

Viele weitere tolle Ausflugtipps,<br />

Ferienprogramme und Veranstaltungen findet<br />

ihr auf unserer Homepage<br />

www.bergische-mama-und-papa.de<br />

Mit Kinderosteopathie und Physiotherapie nach Vojta,<br />

spezielle Therapien für die Kleinen<br />

Wir sind spezialisiert auf:<br />

.<br />

Schwangere<br />

Babys<br />

Kinder<br />

Physiotherapie Zwetsloot<br />

Kölner Straße 2<br />

51645 Gummersbach<br />

Tel.: 02261 51678<br />

www.zwetsloot-physio.de<br />

Physiotherapie Zwetsloot<br />

Kölner Straße 2 | 51645 Gummersbach | Tel.: 02261 51678 | www.zwetsloot.de


VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS<br />

Anzeigen<br />

Stadtfest Waldbröl<br />

02.06. & 05.06.2023, 11-23:30 Uhr, Innenstadt<br />

Schloss Eulenbroich<br />

7. Rösrather Schlossfest<br />

Open-Air-Festival<br />

auf dem Schlosshof:<br />

02.06.2023: 20 Uhr,<br />

Jürgen Becker<br />

03.06.2023: 19 Uhr,<br />

Kölsche Sommernacht mit Lupo,<br />

Kuhl un de Gäng, Müller & Band<br />

Von Freitag, dem 2. Juni bis Montag, dem 5.<br />

Juni 2023 laden wieder zahlreiche Fahrgeschäfte<br />

zum Vergnügen ein. Dazu gehören z. B.<br />

Riesenschaukel, Schlagerexpress, Autoscooter,<br />

Geisterbahn, Scheibenwischer, Breakdance,<br />

Kinderkarussell, Baby-Flug, Kinder-Achterbahn<br />

und viele andere mehr. Für das leibliche Wohl<br />

sorgen zahlreiche Imbiss- und Getränkestände.<br />

Großes Kinderfest auf<br />

dem Marktplatz<br />

18.06.2023, 11-16 Uhr, Marktplatz, Waldbröl<br />

Unter dem Motto “Waldbröl for kids” findet am<br />

18. Juni von 11 – 16 Uhr ein Kinderfest auf dem<br />

Marktplatz mit vielen Akteuren statt.<br />

Saitenklänge Sommerkonzerte -<br />

Picknick-Konzert mit freiem Eintritt:<br />

<strong>08</strong>.06.2023: 19:30 Uhr,<br />

Morgan Finlay<br />

Schlosspartie:<br />

05. & 06.<strong>08</strong>.2023:<br />

11-18/19 Uhr, kein VVK,<br />

(nur Barzahlung möglich)<br />

22.06.2023: 19:30 Uhr, Simon<br />

Kempston<br />

10.<strong>08</strong>.2023: 19:30 Uhr,<br />

Jaimi Faulkner<br />

24.<strong>08</strong>.2023: 19:30 Uhr,<br />

Tim McMilian & Rachel Snow<br />

Schloss Eulenbroich<br />

Zum Eulenbroicher Auel 19, 51503 Rösrath<br />

02205-9010090 | info@schloss-eulenbroich.de<br />

Waldbröler Weinfest<br />

30.06. & 01.07.2023, Marktplatz & Weinhalle<br />

Auch in diesem Jahr findet wieder das Waldbröler<br />

Weinfest statt. Geschmackvolle Winzer-Stände<br />

mit einem Angebot für alle Liebhaber des Traubensafts,<br />

von Weißwein über Rosé, bis zur Vielfalt<br />

des Rotweins, von trocken bis lieblich: Hier<br />

findet jeder Gast seinen „trefflichen“ Tropfen.<br />

Weitere Informationen über die „Wir für Waldbröl<br />

GmbH“ unter: www.wir-fuer-waldbroel.de<br />

02291-90998<strong>08</strong> | info@wir-fuer-waldbroel.de


LVR-Freilichtmuseum Lindlar<br />

"Jrön un Jedön"<br />

Samstag/Sonntag, 03./04.06.23, 10-18 Uhr<br />

Garten- und Pflanzenbegeisterte finden auf diesem besonderen<br />

Markt neben Pflanzen, Gartenzubehör und Dekorationen auch<br />

fachkundige Beratung. Für Kinder<br />

gibt es viele Mitmachaktionen. In<br />

Zusammenarbeit mit der <strong>Bergische</strong>n<br />

Gartenarche Oberberg.<br />

Mundarttheater<br />

Donnerstag, <strong>08</strong>.06.23, 14-16 Uhr<br />

Vor dem Haus Hoppengarten zeigt die Sankt Reinoldus-<br />

Steinhauergilde das Stück „Hie blieft alles wie et es!“. Das<br />

Stück wird in historischen Kostümen und regionalem Dialekt<br />

(„Lenkler Platt“) aufgeführt.<br />

"PS & Pedale"<br />

Sonntag, 16.07.23, 10-18 Uhr<br />

Großes Treffen und Ausstellung historischer Zweiräder und Kleinwagen.<br />

Das Museum präsentiert eine mobile Zeitreise durch die Alltags- und<br />

Technikgeschichte des <strong>Bergische</strong>n Landes – vom Hochrad bis zum<br />

Kabinenroller. Mit vielseitigem Begleitprogramm und Mitmachaktionen.<br />

Bauernmarkt<br />

Samstag/Sonntag, 26./27.<strong>08</strong>.23, 10-18 Uhr<br />

Der Markt bietet eine große Auswahl an handgefertigten<br />

Produkten, hausgemachten Spezialitäten und regionalen<br />

Köstlichkeiten. Im Gelände wird gepflügt, geerntet und<br />

gedroschen. Außerdem zeigen Hauswirtschafterin,<br />

Seilerin, Schmied, Sattler, Bäcker und Bandweber ihre<br />

alten Handwerkstechniken.<br />

Fotos © LVR-Freilichtmuseum<br />

LVR Freilichtmuseum Lindlar | 51789 Lindlar<br />

weitere Informationen www.freilichtmuseum-lindlar.lvr.de


LUST AUF EINEN NEUEN<br />

TRAUMJOB?<br />

Anzeigen<br />

© Coloures Pic/stock.adobe.com<br />

IHR KIND IST AUS DEM GRÖBSTEN RAUS?<br />

DANN KOMMEN SIE DOCH ALS PFLEGEKRAFT ZURÜCK IN DEN JOB.<br />

Weitere Informationen bei<br />

der Pflegedirektion:<br />

Tel. 02202 938-2005<br />

www.gfo-kliniken-rhein-berg.de


TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 51


Termine|Veranstaltungen<br />

JUNI<br />

1. Juni<br />

Piratenabenteuer<br />

Vorlesestunde für Kinder ab 5 Jahren<br />

16:15-17:15 Uhr, Gemeinde- Schulbücherei Reichshof,<br />

im Schulzentrum, Hahnbucher Str. 23, 51580<br />

Eckenhagen, Anmeldung: 02265-9553<br />

Möchten auch Sie Ihre Veranstaltungen,<br />

Seminare und Kurse in dieser Rubrik<br />

vertreten sehen? Wir bieten Ihnen mit einer<br />

günstigen Jahrespauschale ein Rundum-sorglos-Paket<br />

für unsere Webseite und<br />

teilweise in 4 Printausgaben (hier je nach<br />

verfügbarem Platz) an.<br />

Nähere Infos in den Mediadaten unter:<br />

www.bergische-mama-und-papa.de<br />

Oder schreiben Sie uns an:<br />

agenturschwalbennest@web.de.<br />

Gerne helfen wir Ihnen weiter.<br />

Der kleine Wassermann<br />

Vorlesestunde<br />

15:30-16:30 Uhr, Stadtbücherei Waldbröl,<br />

Im Bürgerhaus, Kaiserstr. 82, 51545 Waldbröl<br />

Erste Hilfe im Säuglings- & Kleinkindalter<br />

Elternabend<br />

18:00-21:15 Uhr, 30€, Kath. Familienbildungsstätte,<br />

Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth,<br />

Anmeldung: info@hdf-wipperfuerth.de<br />

2.-5. Juni<br />

Waldbröler Stadtfest<br />

Waldbröler Innenstadt, 51545 Waldbröl<br />

Schützen- & Heimatfest in Radevormwald<br />

15-32 Uhr, Marktplatz, Radevormwald<br />

Kirmes & Schützenfest in Gummersbach<br />

Radevormwald<br />

3. Juni<br />

Rösrather Schlossfest - Kölsche Sommernacht:<br />

Mit Müller & Band | Kuhl un de Gäng | Lupo<br />

Sommerkonzerte auf Schloss Eulenbroich<br />

ab 18 Uhr, Schloss Eulenbroich, Zum Eulenbroicher<br />

Auel 19, 51503 Rösrath, VVK: 27,80€ | AK: 30€<br />

Jrön un Jedön<br />

Garten- & Pflanzenmarkt im LVR-Freilichtmuseum<br />

10-18 Uhr, Erw. 9€, Kinder frei, LVR-Freilichtmuseum<br />

Lindlar, 51789 Lindlar<br />

Kinder-Yoga & Aerial-Kinder-Yoga-Special<br />

Yoga Workshops für Kinder<br />

10-11 Uhr & 12-13 Uhr, je 18€, Yoga Raum Wipp, Wupperstr.<br />

14, 51688 Wipperfürth, Anmeldung & Info: Yasmin<br />

Hörstgen info@yogaraumwipp.de<br />

Ebru-Kunst - Malen auf Wasser<br />

Schnupperkurs<br />

16:30-18:30 Uhr, 27€, VHS Bergisch Gladbach, Buchmühlenstr.<br />

12, 51465 Bergisch Gladbach, Anmeldung: 02202-<br />

142263<br />

Plum sucht einen Freund<br />

Theater im Puppenpavillon - ab 3 Jahren<br />

15:00 Uhr, 8 €, Theater im Puppenpavillon, Kaule 19-21,<br />

51429 Bergisch Gladbach<br />

Impro Extraklasse - Die große Mixedshow<br />

Theater<br />

20:00 Uhr, 10 €, THEAS Theaterschule & Theater,<br />

Jakobstr. 103, 51465 Bergisch Gladbach<br />

4. Juni<br />

Starke Aktion für starke Familien<br />

Für Familien mit Kindern bis 10 Jahren<br />

15:00-18:00 Uhr, 5€, Kath. Familienbildungsstätte, Klosterplatz<br />

2, 51688 Wipperfürth,<br />

Anmeldung: info@hdf-wipperfuerth.de<br />

Frauenkleider- & Kindersachenbörse<br />

11 Uhr, Kattwinkelsche Fabrik, Kattwinkelstr. 3,<br />

42929 Wermelskirchen<br />

Stadtführung für Familien mit Kindern<br />

Ab 5 Jahren<br />

15:00-16:00 Uhr, 8€ (Erw. mit Kind), Historisches<br />

Rathaus, Konrad-Adenauer-Platz, 51465 Bergisch<br />

Gladbach, Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

5. Juni<br />

Erste Hilfe bei Säuglingen und Kleinkindern<br />

Für Erwachsene<br />

18:00-21:00 Uhr, Kita St. Johann Baptist Kürten, Bergstr. 16,<br />

51515 Kürten, Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

52 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN


6. Juni<br />

Gesund aufwachsen mit Medien<br />

Online Elternabend<br />

19:30-21:45 Uhr, gebührenfrei, Online-Veranstaltung<br />

Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

Peterchens Mondfahrt<br />

Theaterstück<br />

11 Uhr, 10€, Halle 32, Steinmüllerallee10, 51643<br />

Gummersbach, Tickets: 02261 3003-888<br />

Der Grüffelo<br />

Vorlesen und Basteln für Kinder ab 3 Jahren<br />

16 Uhr, 3 €, Stadtbücherei Wermelskirchen, Kattwinkelstr.<br />

3, 42929 Wermelskirchen; Anmeldung erforderlich:<br />

02196-710410<br />

7. Juni<br />

Mit Baby ins Museum<br />

Für Mütter & Väter mit ihren Babys<br />

10:30-12:00 Uhr, 5,50 €, Kunstmuseum Villa Zanders,<br />

Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 Bergisch Gladbach,<br />

Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

8. Juni<br />

Mundarttheater im LVR-Freilichtmuseum<br />

St. Reinoldus Steinhauer-Gilde in Lindlar<br />

11 & 14 & 16 Uhr, Museumsgelände, Heiligenhoven<br />

16a, 51789 Lindlar, Tickets: info@reinoldus.eu, 02266-<br />

470719, www.reinoldus.eu<br />

9. Juni<br />

Vieh- & Krammarkt<br />

7-13 Uhr, Waldbröler Innenstadt, 51545 Waldbröl<br />

Feierabendmarkt<br />

17 Uhr, Marktplatz, Radevormwald<br />

10. Juni<br />

Abendfahrt des Dampfzuges "<strong>Bergische</strong>r<br />

Löwe" mit Musik<br />

Hohler Str. 2, 51645 Gummersbach- Dieringhausen/<br />

Wiehl, mehr unter:<br />

www.eisenbahnmuseum-dieringhausen.de<br />

10.-11. Juni<br />

"Festival Barrique" Edle Tropfen und<br />

Live-Musik<br />

Rosengarten am Freizeitpark (am Sportzentrum),<br />

51789 Lindlar<br />

Waldfest Bomig<br />

Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Stadt<br />

16. Juni<br />

Feierabendmarkt<br />

17 Uhr, Marktplatz, Radevormwald


Ferienprogramme<br />

und viele weitere<br />

Veranstaltungen findet ihr<br />

in unserem großen<br />

Veranstaltungskalender auf<br />

www.bergische-mama-und-papa.de<br />

Großes Kinderfest in Waldbröl<br />

"Waldbröl for kids"<br />

11-16 Uhr, Auf dem Marktplatz, 51545 Waldbröl<br />

Urlaubsfreude mit Felix<br />

Mitmachlesung für Kinder ab 5 Jahren<br />

15:00 Uhr, Kind 6 €, Familien 18 €, Ratsaal,<br />

Hauptstr. 12, 51580 Reichshof-Denklingen<br />

20. Juni<br />

Jan & Julia verreisen/Paula macht Ferien<br />

Bilderbuchkino für Kinder ab 3 Jahren<br />

16 Uhr, kostenlos, Stadtbücherei Wermelskirchen,<br />

Kattwinkelstr. 3, 42929 Wermelskirchen;<br />

Anmeldung erforderlich: 02196-710410<br />

16.-19. Juni<br />

Kirmes & Schützenfest in Frielingsdorf<br />

Rund um die kath. Pfarrkirche, Jan-Wellem-Str.,<br />

51789 Lindlar<br />

17. Juni<br />

Vom Träumen<br />

Eine kreativ-biographische Online-Schreibwerkstatt<br />

10-17 Uhr, 95 €, Online-Workshop<br />

Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

Schlossstadtfest Bensberg 17./18. Juni<br />

11-20 Uhr, Schloßstraße, 51429 Bergisch<br />

Gladbach<br />

Großeltern-Treff: Austausch und Aktionen<br />

Mit Enkeln unterwegs - Besuch beim Förster<br />

15:00-17:15 Uhr, gebührenfrei, Kath. Familienbildungsstätte,<br />

Laurentiusstr. 4-12, 51465 Bergisch<br />

Gladbach, Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

17. -18. Juni<br />

ADAC MX Master Bielstein<br />

Bielsteiner Waldkurs<br />

weitere infos: www.mxmasters-bielstein.de<br />

17.-19. Juni<br />

Kirmes & Schützenfest<br />

15-24 Uhr, Auf dem Festplatz, 51580 Reichshof-Eckenhagen<br />

22. Juni<br />

Vieh- & Krammarkt<br />

7-13 Uhr, Waldbröler Innenstadt, 51545 Waldbröl<br />

23.-24. Juni<br />

Wein- & Musikfest Bielsteiner Burg<br />

18-23 Uhr, Burgstraße, Bielstein<br />

23.-25. Juni<br />

Weinfest<br />

16-20 Uhr, Marktplatz, Radevormwald<br />

23.-26. Juni<br />

Mucher Kirmes<br />

Parkplatz Dornseifer, 53804 Much<br />

24. Juni<br />

Süttenbach Open Air<br />

Gestüt Hufenstuhl, Süttenbach 7a, 51789 Lindlar<br />

30. Juni<br />

Mondscheinschwimmen Freibad Bielstein<br />

19-23 Uhr, Freibad Bielstein, Bielstein<br />

30. Juni bis 1. Juli<br />

Waldbröler Weinfest<br />

Auf dem Marktplatz, 51545 Waldbröl<br />

45. Platzer Kirmes in Moitzfeld<br />

30.6.-02.07.23<br />

Bergisch Gladbach<br />

18. Juni<br />

Marienfelder Kinderfest<br />

12-18 Uhr, Dorfvereinshaus Marienfeld, 53804<br />

Much<br />

54 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN


JULI<br />

1.-5. Juli<br />

Schützenfest-Kirmes Remscheid<br />

Ortskern, xx Remscheid<br />

2. Juli<br />

Trödelmarkt in Refrath<br />

11:00-16:00 Uhr, Marktplatz, Steinbreche 3,<br />

51427 Bergisch Gladbach, Anmeldung: info@<br />

troedel-mit.de<br />

Waldbeerkirmes in Forsbach<br />

Verkaufsoffener Sonntag, Sommerfest & Kirmes<br />

13:00-18:00 Uhr, 51503 Rösrath<br />

4. Juli<br />

1. Naturparktag auf dem Blockhaus<br />

Kinderprogramm, Info- & Essensstände ...<br />

11:00-17:00 Uhr, Am Blockhaus in Reichshof,<br />

mehr unter: www.naturparkbergischesland.de<br />

5. Juli<br />

Mit Baby ins Museum<br />

Für Mütter & Väter mit ihren Babys<br />

10:30-12:00 Uhr, 5,50 €, Kunstmuseum Villa Zanders,<br />

Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 Bergisch<br />

Gladbach, Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

6. Juli<br />

Vieh- & Krammarkt<br />

7-13 Uhr, Waldbröler Innenstadt, 51545 Waldbröl<br />

Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer<br />

Vorlesestunde<br />

15:30-16:30 Uhr, Stadtbücherei Waldbröl,<br />

Im Bürgerhaus, Kaiserstr. 82, 51545 Waldbröl<br />

Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer,<br />

der dem Mond gute Nacht sagen<br />

wollte.<br />

Vorlesestunde<br />

15:30-16:30 Uhr, Stadtbücherei Waldbröl,<br />

Im Bürgerhaus, Kaiserstr. 82, 51545 Waldbröl<br />

8. Juli<br />

Kunstlabor: Inklusiver Workshop<br />

Für Menschen ab 13 Jahren<br />

14-17:30 Uhr, gebührenfrei, Kunstmuseum<br />

Villa Zanders, Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465<br />

Bergisch Gladbach, Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

16. Juli<br />

PS & Pedale<br />

Historische Zweiräder und Kleinwagen-Ausstellung<br />

im LVR-Freilichtmuseum Lindlar<br />

10-18 Uhr, Erw. 9 €, Kinder frei, LVR-Freilichtmuseum,<br />

51789 Lindlar<br />

20. Juli<br />

Vieh- & Krammarkt<br />

7-13 Uhr, Waldbröler Innenstadt, 51545 Waldbröl<br />

28. Juli<br />

28. ADAC Oberberg Klassik "Tour der<br />

1.000 Kurven"<br />

Oldtimer Rallye der Renngemeinschaft Oberberg<br />

8-12 Uhr, Start: Marktplatz, 51789 Lindlar<br />

21. Juli<br />

Mondscheinschwimmen Freibad Bielstein<br />

19-23 Uhr, Freibad Bielstein, Bielstein<br />

AUGUST<br />

2. August<br />

Mit Baby ins Museum<br />

Für Mütter & Väter mit ihren Babys<br />

10:30-12:00 Uhr, 5,50 €, Kunstmuseum Villa Zanders,<br />

Konrad-Adenauer-Platz 8, 51465 Bergisch<br />

Gladbach, Anmeldung: info@fbs-gladbach.de<br />

3. August<br />

Vom kleinen Waschbären, der sich traute,<br />

mutig zu sein<br />

Vorlesestunde<br />

15:30-16:30 Uhr, Stadtbücherei Waldbröl,<br />

Im Bürgerhaus, Kaiserstr. 82, 51545 Waldbröl<br />

Vieh- & Krammarkt<br />

7-13 Uhr, Waldbröler Innenstadt, 51545 Waldbröl<br />

4.-8. August<br />

Schützenfest-Kirmes Lindlar<br />

Ortskern, 51789 Lindlar<br />

5./6. August<br />

Schlosspartie auf Schloss Eulenbroich<br />

Garten, Deko, Kunst, Handwerk, Mode usw.<br />

11:00-19:00 Uhr, 5€, Schloss Eulenbroich,<br />

Zum Eulenbroicher Auel 19, 51503 Rösrath<br />

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 55


8. August<br />

Elternzeit & Elterngeld<br />

Online-Veranstaltung Caritas OBK-esperanza<br />

19:30-21:30 Uhr, kostenlos, Anmeldung:<br />

ralph.thau@caritas-oberberg.de, 02261-306141<br />

12. August<br />

Nacht der Museen<br />

Heimatmuseum, Bismarck Zweirad Mseum,<br />

Wülfing Museum, Asiatisches Museum<br />

19-24 Uhr, Innenstadt Radevormwald<br />

17. August<br />

Vieh- & Krammarkt<br />

7-13 Uhr, Waldbröler Innenstadt, 51545 Waldbröl<br />

18. August<br />

Mondscheinschwimmen Freibad Bielstein<br />

19-23 Uhr, Freibad Bielstein, Bielstein<br />

20. August<br />

Sommerspielfest der HSG<br />

Kids (3-6 Jahre) können das Kinderbewegungsabzeichen<br />

machen.<br />

10-14 Uhr, Schulzentrum Hermannstraße, Radevormwald<br />

25.-27. August<br />

Eröffnung Wiehlpark<br />

Wiehlpark, Wiehl<br />

25.-29. August<br />

Herbstkirmes Wermelskirchen<br />

Ortskern, Wermelskirchen<br />

26. August<br />

"Rock am Scheelbach"<br />

Verschiedene Bands<br />

Ab 16 Uhr, Erw. 9 €, Kinder frei, Oni-Arena,<br />

Scheeler Mühle 5, 51789 Lindlar,<br />

www.rockamscheelbach.de<br />

26.-27. August<br />

Bauernmarkt<br />

Im LVR-Freilichtmuseum Lindlar<br />

10-18 Uhr, Erw. 9 €, Kinder frei, LVR-Freilichtmuseum,<br />

51789 Lindlar<br />

27. August<br />

Kindersachen- & Schwangerschaftsmoden-Flohmarkt<br />

mit Programm<br />

Findet bei jedem Wetter statt<br />

13:00-18:00 Uhr, Kath. Familienbildungsstätte,<br />

Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth<br />

Unser Veranstaltungs-Tipp:<br />

Wir werden auch wieder mit einem Stand und<br />

einer großen Tombola vertreten sein !<br />

Falls euch eine <strong>Ausgabe</strong> fehlt,<br />

könnt ihr sie bei uns gerne abgreifen kommen!<br />

Wir freuen uns auf euch"!<br />

Euer<br />

"<strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong>"-Team<br />

Bauernmarkt<br />

Sa/So, 26./27.<strong>08</strong>.23,<br />

10-18 Uhr im<br />

LVR-Freilichtmuseum<br />

Lindlar<br />

56 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN


UnserE Leser - Ihre ZIelgruppe:<br />

FamilieN (0-99 Jahre)<br />

Unser Verteilergebiet:<br />

Das <strong>Bergische</strong> Land<br />

*Einlagen auch als regionale<br />

Teilbelegung möglich<br />

Sie möchten In<br />

unserem Heft werben,<br />

Ihren Flyer* einlegen oder<br />

eine Stellenanzeige aufgeben?<br />

Kontaktieren Sie uns - wir beraten Sie gerne!<br />

Auf www.bergische-mama-und-papa.de<br />

finden Sie alle Mediadaten<br />

agenturschwalbennest@web.de | 0179-2020966<br />

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 57


Kurse | Treffpunkte<br />

KURSE<br />

Vor der Geburt<br />

Aquafitness für Schwangere<br />

Wipperfürth<br />

Termine: donnerstags 18:15 –19:00 Uhr, Kurs: 20.04.-22.06.23<br />

Ort: Walter-Leo-Schmitz-Bad, Ostlandstr. 32, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: Carina Meiser-Stefer, 02192-9355873<br />

Lindlar<br />

Termine: dienstags 17:00 –17:45 Uhr, Kurs: 18.04.-20.06.23, 9 x 45 Min., 63 €<br />

Ort: Parkbad Lindlar, Brionner Str. 1, 51789 Lindlar<br />

Anmeldung: WSC Lindlar, 02266-478<strong>08</strong>91, kurse@wsc-lindlar.de<br />

Schwanger sein, sich wohlfühlen, einlassen. Übungen zur Geburtseinstimmung<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termin: mittwochs 10:00-12:00 Uhr, 3 Termine auf Anfrage<br />

Ort: Elternschule VPH, Vinzenz-Pallotti-Str. 20, 51429 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Elternschule am VPH, 02204-41-6560, elternschule@vph-bensberg.de<br />

Schwangerschaftsmassage<br />

Kürten-Bechen<br />

Termin: Mo-Sa individuell nach Terminvereinbarung, 60 Min., 69 €<br />

Ort: inbalance-haas, Kölner Straße 293, 51515 Kürten-Bechen<br />

Anmeldung: www.inbalance-haas.de/Schwangerschaftsmassage<br />

Hawaiianische Schwangerenmassage - Lomi Hapai &<br />

"Herzzeit" - exklusive Entspannungssessions für Schwangere und <strong>Mama</strong>s<br />

Termine: jeweils Termine nach Vereinbarung<br />

Ort: Amselweg 2, 51515 Kürten-Bechen<br />

Anmeldung: Claudia Causemann, 0176-32766180, www.schwanger-begleitung.de<br />

Wipperfürth<br />

Thai Massage für Schwangere<br />

Termin: individuell nach Terminvereinbarung, 75 Min., 59 €<br />

Ort: Yoga Raum Wipp, Wupperstr. 14 / Turbinenhaus, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: www.yogaraumwipp.de, info@yogaraumwipp.de, 0176-42036644<br />

Yoga in der Schwangerschaft<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termin: donnerstags, 18:00-19:30 Uhr, 8 Termine auf Anfrage<br />

Ort: Elternschule VPH, Vinzenz-Pallotti-Str. 20, 51429 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Elternschule am VPH, 02204-41-6560, elternschule@vph-bensberg.de<br />

58 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN


Kürten-Bechen<br />

Termin: montags 10:00 & 15:00 Uhr, 12 € pro Stunde,<br />

fortlaufender Kurs - Einstieg jederzeit möglich<br />

Ort: inbalance-haas, Kölner Straße 293, 51515 Kürten-Bechen<br />

Anmeldung erforderlich unter:<br />

www.inbalance-haas.de/Yoga-fuer-Schwangere/<br />

Wipperfürth<br />

Termin: freitags 18:45-20:00 Uhr<br />

Ort: Yoga Raum Wipp, Wupperstr. 14/Turbinenhaus,<br />

51688 Wipperfürth, 0176-42036644<br />

Anmeldung: www.yogaraumwipp.de, info@yogaraumwipp.de,<br />

Yoga für Schwangere<br />

Termin: Fr, 17:00-18:30 Uhr, 3 x, 30 €,<br />

Kursstarts: 18.<strong>08</strong>. | <strong>08</strong>.09. | 20.10. | 17.11.23<br />

jeweils Ort: Katholische Familienbildungsstätte, Klosterplatz 2,<br />

51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: 02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

Geburtsvorbereitungskurse für Frauen<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termin: Mo, 17:15 –19:15 Uhr, 4 Termine, Terminvergabe bei Anmeldung<br />

Ort: Elternschule am VPH, Vinzenz-Pallotti-Str. 20, 51429 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Elternschule am VPH, 02204-41-6560, elternschule@vph-bensberg.de<br />

Wipperfürth<br />

Kurs: 31.05.-21.06.23, jeweils Mi, 17:30 –18:30 Uhr<br />

Ort: Helios Klinik, Elternschule Josefine, Alte Kölner Straße 9, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: 02267-889-667, angelika.ulrich@helios-gesundheit.de<br />

Geburtsvorbereitungskurse für Paare<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termin: Di oder Mi, 19:30 –21:30 Uhr, 5 Termine, 129€, Terminvergabe bei Anmeldung<br />

Termin: Wochenendkurs Fr, 17:00 –19:00 Uhr und Sa, 09:30-14:00 Uhr<br />

Termin: Wochenendkurs für Eltern Fr, 17:00 –19:00 Uhr und Sa, 09:30-14:00 Uhr<br />

Ort: Elternschule am VPH, Vinzenz-Pallotti-Str. 20, 51429 Bergisch Gladbach, je Terminvergabe<br />

Anmeldung: Elternschule am VPH, 02204-41-6560, elternschule@vph-bensberg.de<br />

Wipperfürth<br />

Kurs mit 8 Terminen, gebührenfrei<br />

Termin: Do,06.07.-24.<strong>08</strong>.23, 19:00 – 20:45 Uhr, 8 Termine, U. Waschwill<br />

Wochenend-Kurs mit 2 Terminen, gebührenfrei<br />

Termin: Sa, 22./23.07.23 | 28./29.10.23, 10:00 – 16:00 Uhr, 2 Termine, U. Waschwill<br />

Intensivkurse: samstags, gebührenfrei<br />

Kurse: 24.06. | 12.<strong>08</strong>. | 30.09. | 09.12.23, jeweils 09:00-15:00 Uhr (je 1 Termin), S. Steinhaus<br />

Ort: Helios Klinik, Elternschule Josefine, Alte Kölner Straße 9, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: 02267-889-667, angelika.ulrich@helios-gesundheit.de<br />

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 59


Doula & individuelle Schwangerschaftsbegleitung<br />

Kürten-Bechen<br />

Termine: jeweils Termine nach Vereinbarung<br />

Ort: Amselweg 2, 51515 Kürten-Bechen<br />

Anmeldung: Claudia Causemann, 0176-32766180, www.schwanger-begleitung.de<br />

Beckenbodentraining - Präventionskurse für Schwangere|Frauen|Männer<br />

Lindlar & Frielingsdorf<br />

Termine: siehe www.bauch.bewegt.de<br />

Anmeldung: Tanja Rot, bauch.bewegt@gmail.com<br />

Männerabend für werdende Väter<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termin: auf Anfrage, kostenfrei, Väterberater, Esperanza Caritas RheinBerg<br />

Ort: Elternschule VPH, Vinzenz-Pallotti-Str. 20, 51429 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Elternschule am VPH, 02204-41-6560, elternschule@vph-bensberg.de<br />

Stillvorbereitung<br />

Wipperfürth<br />

Kurse: montags, 05.06.-12.06.23<br />

jeweils 12:00 –13:15 Uhr, je 2x, 10€<br />

Ort: Helios Klinik, Elternschule Josefine, Alte Kölner Straße 9, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: Angelika Ulrich, 02267-889-667, angelika.ulrich@helios-gesundheit.de<br />

Nach der Geburt<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termin: mit Baby, fortlfd. Kurse, Di oder Fr, 09:15-10:15 Uhr oder 10:30-11:30 Uhr<br />

Termin: ohne Baby, fortlfd. Kurse, Einstieg jederzeit möglich, Mo, 19:30-20:30 Uhr<br />

Ort: Elternschule VPH, Vinzenz-Pallotti-Str. 20, 51429 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Elternschule am VPH, 02204-41-6560, elternschule@vph-bensberg.de<br />

Kürten-Bechen<br />

ohne Baby, fortlaufende Kurse<br />

Kurse: Mo, Mi & Do je 18:30-19:30 Uhr<br />

Ort: inbalance-haas, Kölner Straße 293, 51515 Kürten-Bechen<br />

Anmeldung: www.inbalance-haas.de/Rückbildungsgymnastik/<br />

Wipperfürth<br />

Das Baby kann zum Kurs mitgebracht werden.<br />

Termin: Mi, 10:15 –11:15 Uhr, Kurse: 24.05.-02.<strong>08</strong>.23<br />

Termin: Mi, 11:45 –12:45 Uhr, Kurse: 10.05.-21.06.23<br />

Termin: Di, 13:30 –14:30 Uhr, Kurse: 18.04.-13.06.23<br />

Ort: Helios Klinik, Elternschule Josefine, Alte Kölner Straße 9, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: Angelika Ulrich, 02267-889-667, angelika.ulrich@helios-gesundheit.de<br />

Für Frauen, die ihr Kind durch eine Fehl- oder Totgeburt verloren haben<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termin: Kursbeginn auf Anfrage, Di, 18:00-19:30 Uhr, 6 x, Termine auf Anfrage<br />

Ort: Elternschule VPH, Vinzenz-Pallotti-Str. 20, 51429 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Elternschule am VPH, 02204-41- 6560, elternschule@vph-bensberg.de<br />

60 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN


Beckenbodentraining/Pilates mit ihrem Baby<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termin: Do, 10:30-11:20 Uhr, 8 x Termine auf Anfrage<br />

Ort: Elternschule VPH, Vinzenz-Pallotti-Str. 20, 51429 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Elternschule am VPH, 02204-41-6560, elternschule@vph-bensberg.de<br />

Burscheid<br />

Beckenbodenfit/Rückbildungskurs: 8 Termine á 60 Min. jeweils donnerstags, 10-11 Uhr,<br />

Kursstarts: 10.<strong>08</strong>. | 19.10.23<br />

jeweils Ort: Treffpunkt gegenüber Burscheider Bad am Aufgang zur Bahntrasse<br />

Anmeldung: 0173-7851288, simone.strutz@buggyFit.de<br />

Yoga zur Rückbildung<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termin: Kursbeginn auf Anfrage, Do, 20:00-21:00 Uhr, 8 x<br />

Ort: Elternschule VPH, Vinzenz-Pallotti-Str. 20, 51429 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Elternschule am VPH, 02204-41-6560, elternschule@vph-bensberg.de<br />

Fit mit Baby / Body-Workout<br />

Burscheid<br />

Buggyfit ® : 8 Termine á 60 Min. jeweils dienstags, 10-11 Uhr, Kursstarts: <strong>08</strong>.<strong>08</strong>. | 17.10.23<br />

jeweils Ort: Treffpunkt gegenüber Burscheider Bad am Aufgang zur Bahntrasse<br />

Anmeldung: 0173-7851288, simone.strutz@buggyFit.de<br />

Kürten-Bechen<br />

Fit mit Baby: 10 x á 60 Min. jeweils freitags<br />

Body-Workout ohne Baby: 10 x á 60 Min.<br />

jeweils mittwochvormittags<br />

jeweils Ort: inbalance-haas, Kölner Straße 293,<br />

51515 Kürten-Bechen<br />

Anmeldung: www.inbalance-haas.de/Kursplan/<br />

Lindlar<br />

Mami-Fit/Pilates<br />

Termine: dienstags, 8:45-9:45 Uhr, Kurs: 18.04.-11.07.23,<br />

13 x á 45 Min, 82 €<br />

Ort: WSC Lindlar Gymnastikraum im Parkbad Lindlar, Brionner<br />

Str. 1, 51789 Lindlar<br />

Anmeldung: 02266-478<strong>08</strong>91, kurse@wsc-lindlar.de<br />

MAWIBA®<br />

Wipperfürth<br />

<strong>Mama</strong>-Baby-Tanz: Mütter und ihre Babys in Tragehilfe<br />

Termine: Di, 09:15 –10:15 Uhr, 4 x, 20 €,<br />

Kursstart: 23.05.-13.06.23<br />

Ort: Katholische Familienbildungsstätte, Klosterplatz 2,<br />

51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: Angelika Ulrich, Haus der Familie,<br />

02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 61


Kangatraining<br />

Bergisch Gladbach<br />

Kursstart: 05.06.2023, montags, 10:00-11:00 Uhr,<br />

Ort: Elternschule VPH, Vinzenz-Pallotti-Str. 20,<br />

51429 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: elternschule@vph-bensberg.de<br />

Tragekurse<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termin: samstag, 09.09.2023, 09:30-12:00 Uhr,<br />

Ort: Elternschule VPH, Vinzenz-Pallotti-Str. 20,<br />

51429 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: elternschule@vph-bensberg.de<br />

Babymassage<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termin: Mi, 09:30-11:00 Uhr, 6 x, Termine auf Anfrage<br />

Ort: Elternschule VPH, Vinzenz-Pallotti-Str. 20, 51429<br />

Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Elternschule am VPH, 02204-41-6560, elternschule@vph-bensberg.de<br />

Kürten-Bechen<br />

Termine: 5 wöchentliche Termine, 55 €, z.B. Mo, 11:45 Uhr<br />

Ort: inbalance-haas, Kölner Straße 380, 51515 Kürten Bechen<br />

Anmeldung: www.inbalance-haas.de/Babymassage<br />

Termine: Termine nach Vereinbarung<br />

Ort: Amselweg 2, 51515 Kürten<br />

Anmeldung: Claudia Causemann, 0176-32766180, www.schwanger-begleitung.de<br />

Wipperfürth Babymassage meets Baby-Yoga<br />

Termin: Mi, 15:30 –17:00 Uhr, Kurse: 31.05.-21.06.23<br />

Ort: Helios Klinik, Elternschule Josefine, Alte Kölner Straße 9, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: Angelika Ulrich, 02267-889-667, angelika.ulrich@helios-gesundheit.de<br />

Spiel- und Krabbelgruppen<br />

Elternstart NRW<br />

Bergisch Gladbach-Schildgen<br />

Eltern mit ihren im Januar 2023 bis März 2023 geborenen Kindern:<br />

Termine: Fr., 09:00 -10:30 Uhr, 5 x, gebührenfrei, Kursstart: 01.09.-29.09.23, N. Schönberg<br />

Ort: Kath. Familienzentrum Schildgen, Altenberger Dom-Str. 136, 51467 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Nadine Schönberg, kursleitungmitherz@gmail.com<br />

Lindlar<br />

Termine: Di, 15:00-16:30 Uhr, 5 x, gebührenfrei Kursstart: 15.<strong>08</strong>.-12.09.23<br />

Ort: Kath. Kindertagesstätte St. Severin Familienzentrum, Auf dem Heidchen 3, 51789 Lindlar<br />

Anmeldung: Erika Meier, 02266-470225, e.meier-lindlar@t-online.de<br />

Wipperfürth<br />

Eltern mit ihren im April 2023 bis Juli 2023 geborenen Kindern: gebührenfrei<br />

Termine: Fr,10:30-12:00 Uhr, 5 Termine, Kursstart 18.<strong>08</strong>.-15.09.23, S. Schieren<br />

Ort: Haus der Familie, Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

62 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN


Das erste Lebensjahr - Folgekurs<br />

Bergisch Gladbach-Schildgen<br />

Für Eltern mit ihren im April bis September '22<br />

geborenen Babys<br />

Termine: Fr., 09:00-10:30 Uhr, 10 x, 52,50 €<br />

Kursstart: 20.10.-15.12.23, Nadine Schönberg<br />

Ort: Kath. Familienzentrum Schildgen,<br />

Altenberger-Dom-Str. 136, 51467 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: kursleitungmitherz@gmail.com<br />

Kürten<br />

Eltern mit ihren im März 2023 bis Mai 2023<br />

geborenen Kindern:<br />

Termine: Mo., 10:30-12:00 Uhr, 10 x, 75,90 €,<br />

Kursstart: 18.09.-04.12.23, K. Benkel<br />

Ort: CALENDULA Raum für Yoga und Bewegung,<br />

Im Winkel 7, 51515 Kürten<br />

Anmeldung: 02268-9379998, KathrinBenkel@web.de<br />

Das zweite Lebensjahr - Folgekurs<br />

Elena Wahyudi 0159-6324736<br />

Bergisch Gladbach-Schildgen<br />

Eltern mit ihren im April bis September '22 geborenen Babys<br />

Termine: Fr., 10:45-12:15 Uhr, 14 x, 77,50 €<br />

Kursstart: 01.09.-15.12.23, Nadine Schönberg,<br />

Ort: Kath. Familienzentrum Schildgen, Altenberger-Dom-Str. 136, 51467 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: kursleitungmitherz@gmail.com<br />

Kidix - Eltern-Kind-Kurs<br />

Kürten<br />

Termin: Di, 9:00-10:30 Uhr, 16 x, 74,80 €, Kursstart:15.<strong>08</strong>.-05.12.23<br />

Termin: Mi, 9:00-10:30 Uhr, 15 x, 68,20 €, Kursstart: 16.<strong>08</strong>.-06.12.23<br />

Ort: Familienzentrum Die Gute Hand Kinderhaus, Im Binsenfeld 11, 51515 Kürten<br />

Anmeldung: Jennifer Halama, jennifer.formanski@gmx.de<br />

Morsbach-Alzen<br />

Termin: Mo, 9:45-11:15 Uhr, 9 x, 47 €, Kursstart: 17.04.-26.06.23, Agnes Schmidt<br />

Ort: Kath. Pfarrheim Alzen, Ehrenstr. 5, 51597 Morsbach-Alzen<br />

Anmeldung:<br />

Radevormwald<br />

Termin: Mi, 8:30-10:00 Uhr, 12 x, 36 €, Kursstart:19.04.-14.06.23, Petra Köber<br />

Termin: Mi, 10:15-11:45 Uhr, 12 x, 36 €, Kursstart: 19.04.-14.06.23, Petra Köber<br />

Ort: Caritashaus BGL1, Hohefuhrstr. 16, 42477 Radevormwald<br />

Anmeldung: Petra Köber, 02195-40318<br />

Babynest - Leichter Start mit Kind<br />

Gummersbach<br />

Termine: Mo, 09:30-11:45 Uhr, 15 x, 15 €, Kursstart: 16.01.-05.06.23,<br />

Ort: Jugendzentrum Gummersbach, Fröbelstr. 1, 51643 Gummersbach<br />

Anmeldung: Ralph Thau, 02261-30641<br />

Ab August<br />

noch ein<br />

Kindertagespflege<br />

Platz frei!<br />

Elenas Zwergenvilla<br />

in Lindlar - Unterbergscheid<br />

für Kinder von 1 bis 3 Jahren<br />

Betreuungszeit: Mo-Fr <strong>08</strong>-14 Uhr<br />

Krabbelgruppe<br />

Kürten-Bechen<br />

Termine: 10 x je 90 min., Termine 1x/Woche, Termine siehe Homepage, Anmeldung erforderlich<br />

Ort: inbalance-haas, Kölner Straße 380, 51515 Kürten-Bechen<br />

Anmeldung: www.inbalance-haas.de/Krabbelgruppe oder 2207-8476928<br />

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 63


Bewegung, Turnen & Schwimmen<br />

Klettern, Spiel und Spaß<br />

Kürten-Bechen<br />

Termine: Mi 15:30 & 16:30 Uhr, (10 x 45 min), Anmeldung erforderlich, Schnupperstunde möglich<br />

Ort: inbalance-haas, Kölner Straße 293, 51515 Kürten-Bechen<br />

Anmeldung: erforderlich unter www.inbalance-haas.de/Kindersport<br />

Kinder-& Aerial-Yoga-Specials<br />

Wipperfürth<br />

Kinder-Yoga: 03.06 | 01.07. | 05.<strong>08</strong>.23, 10:00/10:30-11:00 Uhr<br />

Kinder-Aerial-Yoga: 03.06 | 01.07. | 05.<strong>08</strong>.23, 12:00-13:00 Uhr<br />

Ort: Yoga Raum Wipp, Wupperstr. 14/Turbinenhaus, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: www.yogaraumwipp.de, info@yogaraumwipp.de, 0176-42036644<br />

Baby- , Kleinkinder- und Kinderschwimmkurse<br />

Lindlar<br />

Eltern-Kind-Kurse: neue Kursstarts im Herbst<br />

siehe www.wsc-lindlar.de<br />

Ort: Parkbad Lindlar, Brionner Str. 1, 51789 Lindlar<br />

Anmeldung: WSC Lindlar, 02266-478<strong>08</strong>91, kurse@wsc-lindlar.de<br />

Wipperfürth<br />

Eltern-Kind-Kurse: neue Kursstarts im Herbst<br />

Ort: Walter-Leo-Schmitz-Bad, Ostlandstr. 32, 51688 Wipperfürth,<br />

Anmeldung: Haus der Familie, 02267-871420 , info@hdf-wipperfuerth.de<br />

Sonstige Kurse<br />

NÄHKURSE<br />

Lindlar<br />

Pfiffige Kinderkleidung - aber wie?<br />

Nähkurs für Erwachsene<br />

Termine: Di, 19:00-21:15 Uhr, 10 x, gebührenfrei, Kursstart: 18.04.-20.06.23<br />

Trendy Outfits & Accessoires selbstgemacht!<br />

Nähkurs für Jugendliche und junge Erwachsene<br />

Termine: Mi, 18:00-20:15 Uhr, 10 x, gebührenfrei<br />

Kursstart: 19.04.-21.06.23<br />

je Ort: Kath. Kindertagesstätte St. Severin Familienzentrum, Auf dem Heidchen 3, 51789 Lindlar<br />

Anmeldung: Erika Meier, 02266-470225, e.meier-lindlar@t-online.de<br />

64 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN


Köstlichkeiten unter freiem Himmel<br />

Lindlar<br />

Kochkurs für Familien<br />

Termine: Sa 03.06.23, 16:00-18:15 Uhr, 1 x, gebührenfrei<br />

Ort: Kath. Kindertagesstätte St. Severin Familienzentrum, Auf dem Heidchen 3, 51789 Lindlar<br />

Anmeldung: Erika Meier, 02266-470225, e.meier-lindlar@t-online.de<br />

Yoga-Kurse für Erwachsene<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termine: mittwochs, 18:00-19:30 oder 20:00-21:30 Uhr, Einstieg jederzeit möglich<br />

Ort: Gemeinderaum Kirche zum Frieden Gottes, Martin-Luther-Str. 13, 51469 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: katikratz-yoga@web.de, 0152-53875935<br />

Lindlar<br />

Yoga Move: dienstags, 18:00-19:00 Uhr, Einstieg jederzeit möglich<br />

Ort: Balance Zentrum, Pollerhofstr. 27, 51789 Lindlar<br />

Anmeldung: daniheller76@gmail.com, 0151-21474682, www.kinesiologie.health<br />

Wipperfürth<br />

Yoga Basiskurs: montags 18:00-19:30 Uhr<br />

Yin Yoga - Tiefenentspannung: freitags 17:00-18:30 Uhr<br />

Ashtanga Power Yoga: mittwochs 20:00-21:30 Uhr<br />

Aerial Yoga-Special-Termine: 10.06.23, 12:00-13:30/Advanced 14:00-15:30 Uhr<br />

Ort: Yoga Raum Wipp, Wupperstr. 14/Turbinenhaus, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: www.yogaraumwipp.de, info@yogaraumwipp.de, 0176-42036644<br />

Beckenbodentraining - Präventionskurse für Frauen|Männer<br />

Lindlar & Frielingsdorf<br />

Termine: siehe www.bauch.bewegt.de<br />

Anmeldung: Tanja Rot, bauch.bewegt@gmail.com<br />

Burscheid<br />

Eveningfit: 8 Termine á 60 Min. jeweils donnerstags, 19-20 Uhr, Kursstarts: 10.<strong>08</strong>.23<br />

jeweils Ort: Am Sportplatz im Hagen, 51399 Burscheid<br />

Anmeldung: 0173-7851288, simone.strutz@buggyFit.de<br />

Viele weitere Kurse/Veranstaltungen/Vereine<br />

und Ausflugstipps findet ihr auch auf unserer<br />

Webseite: www.bergische-mama-und-papa.de<br />

Folgt uns auch auf Instagram & Facebook<br />

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 65


Gummersbach - Baby-Nest<br />

Termine: montags, 9:30-11:45 Uhr<br />

Ort: Jugendzentrum Gummersbach,<br />

Fröbelstr. 1, 51643 Gummersbach<br />

Anmeldung: 02261-306 143,<br />

anna.sidon@caritas-oberberg.de<br />

TREFFPUNKTE<br />

Eltern-Cafés für Schwangere, Mütter &<br />

Väter mit Kindern von 0 bis 3 Jahren<br />

Bergisch Gladbach - Café <strong>Mama</strong> Mia (kostenlos)<br />

Termine: mittwochs, 9:30-11:45 Uhr,<br />

Ort: Hermann-Löns-Forum, Willy-Brandt-Str. 20,<br />

51469 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: 02202-10<strong>08</strong> 701, gebührenfrei<br />

Bergneustadt - Café MIC<br />

(kostenlos, mehrsprachig)<br />

Termine: montags, 8:30-10:45 Uhr<br />

Ort: DRK Familienzentrum "Krümelkiste2,<br />

Löhstr. 19, 51702 Bergneustadt<br />

Anmeldung: 02261-306 143,<br />

anna.sidon@caritas-oberberg.de<br />

Engelskirchen - Café Kännchen (kostenlos)<br />

Termine: dienstags, 9:30-12:00 Uhr<br />

Ort: Pfarrheim St. Jakobus, Hauptstr. 22, 51766<br />

Engelskirchen-Ründeroth<br />

Anmeldung: 02261-306 143,<br />

anna.sidon@caritas-oberberg.de<br />

Gummersbach - Café MIC<br />

(kostenlos, mehrsprachig)<br />

Termine: mittwochs, 9:30-12:00 Uhr<br />

Ort: DRK Familienzentrum "Krümelkiste",<br />

Amselweg 39, 51647 Gummersbach<br />

Anmeldung: 02261-306 143,<br />

anna.sidon@caritas-oberberg.de<br />

Lindlar - Café BIB<br />

Termine: donnerstags, 15:00-18:00 Uhr<br />

Ort: Altes Amtsgericht, Pollerhofstr. 19,<br />

51789 Lindlar<br />

Anmeldung: 02267-3034<br />

Marienheide - Café Rastplatz<br />

(kostenlos, mehrsprachig)<br />

Termine: dienstags, 10:00-12:00 Uhr<br />

Ort: Caritas "Netzwerk Heilteich",<br />

Landwehrstr. 9, 51702 Marienheide<br />

Anmeldung: 02261-306 143,<br />

anna.sidon@caritas-oberberg.de<br />

Wipperfürth - Café BIB (kostenlos)<br />

Termin: mittwochs, 15:00-18:00 Uhr<br />

Ort: Haus der Familie,<br />

Klosterplatz 2, 51688 Wipperfürth<br />

Anmeldung: Herbstmühle, 02267-3034<br />

Kürten-Bechen - Still-Café - Inbalance-haas<br />

(Frühstück/Kaffee & Kuchen mit Baby)<br />

Termine &Reservierung unter:<br />

www.inbalance-haas.de/Cafe/<br />

Ort: inbalance-haas, Kölner Straße 380,<br />

51515 Kürten Bechen<br />

Wipperfürth<br />

"Baby Oase" (kostenpflichtig)<br />

für Eltern mit Babys bis 18 Monate<br />

Termine jeweils: montags , 9:30 –11:45 Uhr<br />

Starttermine: fortlaufend<br />

Anmeldung: Haus der Familie,<br />

02267-871420, info@hdf-wipperfuerth.de<br />

Ort: Helios Klinik, Elternschule Josefine,<br />

Alte Kölner Straße 9, 51688 Wipperfürth<br />

66 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN


JUGENDZENTREN<br />

KidsClub für 7- bis 12-jährige & Chill-<br />

Out-Zeit für Jugendliche<br />

Bergisch Gladbach<br />

Jugendkulturhaus UFO,<br />

www.awo-rhein-oberberg.de<br />

Kölner Straße 68, 51429 Bergisch Gladbach<br />

Kinder- und Jugendzentrum Cross,<br />

www.kja-lro.de/einrichtungen/jugendzentren-00001/cross/,<br />

Mülheimer Straße 211,<br />

51469 Bergisch Gladbach<br />

Bluecake-Haus für die Jugend e.V.,<br />

www.bluecake.de, Moitzfeld 59, 51429<br />

Bergisch Gladbach<br />

Bergneustadt<br />

Begegnungsstätte Hackenberg,<br />

www.bgshackenberg.de, Am Leiweg 2 a,<br />

51702 Bergneustadt, 02261-9495-93,<br />

info@bgshackenberg.de,<br />

Jugendtreff Krawinkel,<br />

www.neustadtfenster.de, Kölner Str. 262, 51702<br />

Bergneustadt, 02261-9979431,<br />

neustadtfenster@web.de<br />

Burscheid<br />

Jugendzentrum Megafon,<br />

https://mega-fon.de, Montanusstr. 15, 51399<br />

Burscheid, 02174-8914571, kontakt@mega-fon.de<br />

Gummersbach<br />

Jugendzentrum Gummersbach,<br />

www.juze-gummersbach.de<br />

Innenstadt, Fröbelstr. 1, 51643 Gummersbach ,<br />

02261-9136340, team@juze-gummersbach.de<br />

Jugendzentrum Gummersbach-Bernberg,<br />

www.ajz-bernberg.de, Dümmlinghauser Str. 41 ,<br />

51647 Gummersbach, 02261-53813,<br />

jugendzentrum-bernberg@t-online.de<br />

Jugendzentrum Gummersbach-Dieringhausen,<br />

www.jugendclub-dieringhausen.de, Martinstraße<br />

1, 51645 Gummersbach, 0171-3872122,<br />

kontakt@jugendclub-dieringhausen.de<br />

Hückeswagen<br />

Jugendzentrum Hückeswagen,<br />

www.juze-hueck.de<br />

Zum Sportzentrum 3, 42499 Hückeswagen,<br />

02192-851056, info@jugendtreff-hw.de<br />

Kürten<br />

Kinder- und Jugendtreff "Point B",<br />

www.bekik.de/Home.4.0.html<br />

Dr.-Graf-Straße 6, 51515 Kürten<br />

Lindlar<br />

Jugendzentrum Horizont,<br />

www.koja-lindlar.de, Pollerhofstraße 19-21, 51789<br />

Lindlar, 02266-8485, horizont@koja-lindlar.de<br />

Engelskirchen<br />

Jugendzentrum Move,<br />

www.caritas-oberberg.de, Engelsplatz 8,<br />

51766 Engelskirchen, 02263-923730,<br />

michael.loehr@caritas-oberberg.de<br />

Jugendzentrum Ründeroth,<br />

h.lenger@awo-rhein-oberberg.de<br />

Kamperstraße 15, 51766 Engelskirchen,<br />

02263-9692678<br />

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 67


Marienheide<br />

Jugendzentrum Blue Planet,<br />

Pestalozzistraße 7, 51709 Marienheide,<br />

02264-1440, blueplanet@awo-rhein-oberberg.<br />

de<br />

Morsbach<br />

Jugendzentrum „Highlight“,<br />

www.jugendzentrum-nuembrecht.de<br />

Hahner Straße 31-33, 51597 Morsbach,<br />

02294-9939703, jugendzentrum@morsbach.<br />

de<br />

Nümbrecht<br />

Jugendzentrum Nümbrecht,<br />

www.jugendzentrum-nuembrecht.de<br />

Hauptstraße 20, 51588 Nümbrecht, 02293-<br />

4640, juzenuembrecht@onlinehome.de<br />

Odenthal<br />

OJO - Offene Jugendarbeit Odenthal,<br />

www.kja-lro.de, Blumenweg 3, 51519<br />

Odenthal & St.-Engelbert-Str. 44, 51519<br />

Odenthal<br />

Overath<br />

Jugendzentrum OJO,<br />

https://ojo.de/ Standorte: Overath, Vilkerath,<br />

Marialinden, Hauptstraße 100, 51491<br />

Overath, 02206-80338, info@ojo.de<br />

Radevormwald<br />

Kinder- und Jugendtreff "Life",<br />

www.radevormwald.de/cms222/freizeit_<br />

tourismus/jugendraeume, Auf der Brede 33,<br />

42477 Radevormwald, 02191-5929540,<br />

jugendraeume@gmx.de<br />

Jugendräume im Bürgerhaus,<br />

Schlossmacherstr. 4-5, 42477 Radevormwald,<br />

02195-932174, jugendraeume@gmx.de<br />

Reichshof<br />

Jugendzentrum Freestyle,<br />

Hahnbucher Straße 23, 51580 Reichshof-<br />

Eckenhagen, 02265-980503, juz.eckenhagen@online.de<br />

Down Under (Jugendtreff), Kiwi Cafe<br />

(Kindertreff), www.evkirchedrespe.de,<br />

Kirchstraße 4, 51580 Reichshof-Hunsheim,<br />

02265-980503, RohdeDuR@aol.com<br />

Rösrath<br />

JuZe Rösrath, Bensberger Str. 43,<br />

51503 Rösrath<br />

Waldbröl<br />

JUBS Waldbröl,<br />

Hahner Weg 1, 51545 Waldbröl,<br />

02291-9264020, Ayca.Duran@ib.de;<br />

martin.langen@ib.de<br />

Wermelskirchen<br />

Ev. Freizeitheim Stolzenberg,<br />

Stolzenberg 6, 42929 Wermelskirchen<br />

Ev. Freizeitheim Stolzenberg,<br />

www.ajzbahndamm.de, Wolfhagener<br />

Straße 11, 42929 Wermelskirchen<br />

Wiehl<br />

Jugendzentrum Wiehl KinJu,<br />

www.kinju-wiehl.de<br />

Wiesenstraße 8, 51674 Wiehl,<br />

02262-752155, info@kinju-wiehl.de<br />

Jugendheim Bielstein JuTe,<br />

www.jugendtreff-bielstein.de<br />

Gustav-Adolf-Straße 13, 51674 Wiehl,<br />

02262-7297034, m.franz@wiehl.de<br />

Jugendheim Drabenderhöhe,<br />

www.jugendheim-drabenderhoehe.de<br />

In der Landwehr, 51674 Wiehl, 02262-<br />

1249, info@jugendheim-drabenderhoehe.de<br />

Wipperfürth<br />

Jugendzentrum Wipperfürth,<br />

www.jugendzentrum-wipperfuerth.de<br />

Wupperstr. 12, 51688 Wipperfürth,<br />

02267-659150,<br />

jugendzentrum-wipperfuerth@t-online.de<br />

68 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN


Sprechstunden | Selbsthilfegruppen<br />

SPRECHSTUNDEN<br />

Akupunktur für Schwangere<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termin: Mi, 11:30-14:00 Uhr 10 € / Behandlung,<br />

ab der 37. SSW<br />

Ort: Raum 1 Elternschule am VPH, Vinzenz-Pallotti-Str.<br />

20, 51429 Bergisch Gladbach;<br />

Terminvergabe über die Elternschule<br />

Stillberatung<br />

Bergisch Gladbach<br />

Termin: dienstags und freitags, <strong>08</strong>:30-11:00<br />

Uhr, weitere Termine nach Absprache<br />

Ort: VPH-Raum 469, Ebene 4, Vinzenz-Pallotti-Str.<br />

20, 51429 Bergisch Gladbach<br />

Anmeldung: Dörte Freisburger, Stillberaterin<br />

IBCLC, Kinderkrankenschwester, 02204-41-<br />

1515<br />

Wipperfürth<br />

Termine: Termine auf Anfrage, jeweils zwischen<br />

11.00 und 12.30 Uhr.<br />

Die Beratung dauert ca. 30 Minuten.<br />

Ansprechpartner: Doris Wildangel, Stllberaterin,<br />

Kinderkrankenschwester<br />

Anmeldung: Terminvergabe über: Haus der<br />

Familie, 02267-871420<br />

Osteopathie-Sprechstunde<br />

Termin: Einmal im Monat wird diese Sprechstunde<br />

von einer diplomierten Kinderosteopathin<br />

angeboten. Die Untersuchung wird<br />

einzeln pro Kind durchgeführt und dauert ca.<br />

eine halbe Stunde.Termine nach Vereinbarung.<br />

Ansprechpartner: Angelika Ulrich, Telefon<br />

02267-889-7074<br />

Kosten: 10 €<br />

Hebammensprechstunde<br />

Bergisch Gladbach<br />

www.bensberger-hebammen.de<br />

Kontakt: 02204-41-1516, www.hebammenpraxis-bensberg.de<br />

Wochenbett-Sprechstunde<br />

Wipperfürth<br />

Termin: Termine nach Vereinbarung<br />

Ansprechpartner: Carina Meise-Stefer, Telefon<br />

02192-9355873<br />

Kosten: Abrechnung über KV-Versichertenkarte<br />

gemäß Hebammenverordnung<br />

Telefonische Beratung für Frauen in<br />

psychischen Krisen nach der Geburt<br />

Kontakt: Petra Höfer, "Schatten und Licht" e.V.,<br />

02204-41-6560, elternschule@vph-bensberg.de<br />

Schwangerschafts-, Eltern- & Väterberatung<br />

- esperanza (kostenlos)<br />

Termin: nach Vereinbarung (persönlich, telefonisch,<br />

digital)<br />

Ort: Caritasverband für den Oberbergischen<br />

Kreis e.V. - Gummersbach, Talstr. 1, 51643<br />

Gummersbach<br />

Kontakt: 02261-306 140,<br />

esperanza@caritas-oberberg.de<br />

Beratung für werdende Väter & Väter<br />

mit Kindern von 0 bis 3 Jahren<br />

Termin: nach Vereinbarung (persönlich, telefonisch,<br />

digital)<br />

Kontakt: Ralph Thau, 02261-306 141,<br />

ralph.thau@esperanza-oberberg.de<br />

Familienunterstützender Dienst<br />

(FUD)<br />

Individuelle Betreuungsleistung, stunden- oder<br />

tageweise<br />

Kontakt: sarah.boettcher@llhbl.de, 02196-<br />

7079631 oder 0151-19510269<br />

Schulbegleitung und Einzelfallhilfe in<br />

KiTas und Grundschulen<br />

Kontakt: annette.friske@llhbl.de, 02196-<br />

7079632 oder 0151-19510273<br />

edda.becker@lhbl.de, 02196-7079631 oder<br />

0151-19510267<br />

TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> 69


SELBSTHILFE-<br />

GRUPPEN<br />

Weitere Kontakte zu zahlreichen<br />

Selbsthilfegruppen in der Region<br />

findet ihr unter:<br />

www.bergische-mama-und-papa.de<br />

Mütter mit Babyblues<br />

"Das Baby ist endlich da, aber es fehlt das<br />

Gefühl der Liebe. Alles fühlt sich traurig, leer<br />

oder unreal an ..."<br />

Telefonische Beratung für Frauen in psychischen<br />

Krisen nach der Geburt<br />

Kontakt: Petra Höfer, Mitglied bei „Schatten<br />

und Licht“ e.V., über Sekretariat der VPN<br />

Elternschule, Tel.: 02204-41-6560<br />

Eltern von Kindern mit Down-Syndrom<br />

Treffpunkt<br />

Kontakt: jeden 1. Montag eines Monats,<br />

15:00-17:30 Uhr,<br />

Ort: Elternschule VPH,Vinzenz-Pallotti-Str. 20,<br />

51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kontakt: über Sekretariat der VPN Elternschule<br />

Tel.: 02204-41-6560<br />

Pflegeselbsthilfe für Eltern pflegebedürftiger<br />

Kinder<br />

Termine: jeden 2. Dienstag im Monat, von<br />

19:30-21:00 Uhr, online<br />

Kontakt: Selbsthilfe-Büro Gummersbach,<br />

Meike Harbeke, 02202-9368930,<br />

pflegeselbsthilfe-rbk@paritaet-nrw.org<br />

"Leere Wiege" - weiterleben ohne Kind<br />

(zur Zeit online)<br />

Gesprächskreis von Frauen und Männern, die<br />

ein Kind durch eine Fehlgeburt, Totgeburt oder<br />

Neugeborenentod verloren haben.<br />

Termin: Jeden 2. Mittwoch im Monat, 19:30<br />

Uhr<br />

Ort: Raum 2 der Elternschule VPH,<br />

Vinzenz-Pallotti-Str. 20,<br />

51429 Bergisch Gladbach-Bensberg<br />

Kontakt: Tel.: 02204-41-6560, Anmeldung<br />

nicht erforderlich<br />

Borderline<br />

Termin/Ort: in Gummersbach, nach vorheriger<br />

Anmeldung<br />

Kontakt: Selbsthilfe-Büro Gummersbach, Heike<br />

Trapphoff, 022681-6807,<br />

selbsthilfe-gm@pariteat-nrw.org<br />

Long-/Post-Covid<br />

Termin/Ort: jeden 4. Dienstag im Monat, 18 Uhr,<br />

Beratungshaus Untereschbach, Friedensweg 7,<br />

51491 Overath-Untereschbach<br />

Kontakt: Fr. Blume, 0157-30350170<br />

„Leben mit dem Kindheitstrauma Missbrauch“<br />

- für von sexuellem Missbrauch in<br />

der Kindheit Betroffene und Angehörige<br />

Termin: alle 14 Tage mittwochs, 19:00-21:00 Uhr<br />

Ort: auf Anfrage<br />

Kontakt: Steffi Lachmann 0177-4319681,<br />

stefanie@tour41.net<br />

Junge Selbsthilfe - "Das Leben ist schön ..."<br />

(Mobbing, Gewalt, Ärger, Homosexualtität, Angst,<br />

Depression, Prüfungsängste ...)<br />

Termin/Ort: Treffen auf Anfrage<br />

Kontakt: Selbsthilfe-Büro Gummersbach,<br />

selbsthilfe-gm@paritaet-nrw.org, 02261-816807<br />

Drogen-Elternkreis<br />

Termin/Ort: Wiehl auf Anfrage<br />

Kontakt: Selbsthilfe-Büro Gummersbach,<br />

Heike Trapphoff, 02261-816807,<br />

selbsthilfe-gm@paritaet-nrw.org<br />

Überblick über alle Selbsthilfegruppen in<br />

der Region<br />

www.selbsthilfe-bergisches-land.de<br />

Selbsthilfe-Kontaktstelle Rheinisch-<strong>Bergische</strong>r<br />

Kreis<br />

Kontakt: Paffrather Str. 70, 51465 Bergisch Gladbach,02202-9368921,<br />

selbsthilfe-gl@paritaet-nrw.<br />

org<br />

Selbsthilfe-Kontaktstelle Oberbergischer<br />

Kreis<br />

Kontakt: La Roche-sur-Yon-Str. 5,<br />

51643 Gummersbach, 02261-8168-07,<br />

selbsthilfe-obk@paritaet-nrw.org<br />

70 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN


VORSCHAU<br />

Die nächste<br />

„<strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong><br />

& <strong>Papa</strong>“<br />

gibt’s am<br />

1.<br />

SEPTEMBER<br />

Partytime!<br />

So wird’s auch für die<br />

Eltern entspannt<br />

Wohnen:<br />

Räume zum<br />

Wohlfühlen<br />

Pflege im Alter:<br />

Vorsorge &<br />

Absicherung<br />

Richtig streiten -<br />

Wie es geht und was<br />

es bringt<br />

Kein Heft<br />

mehr ergattert?<br />

Keine <strong>Ausgabe</strong><br />

mehr verpassen?<br />

Abo-Bestellung gegen<br />

Versandpauschale<br />

möglich!


IMPRESSUM<br />

<strong>Bergische</strong><br />

mama&<br />

<strong>Papa</strong><br />

Das Magazin für Familien im <strong>Bergische</strong>n Land<br />

Herausgeber<br />

Agentur Schwalbennest<br />

Herausgeberin<br />

Kerstin Werner<br />

Schwalbenweg 24<br />

51789 Lindlar<br />

Redaktion<br />

Kerstin Werner, Barbara Wenninger,<br />

<strong>Bergische</strong>r <strong>Papa</strong><br />

Grafik<br />

Agentur Schwalbennest<br />

Druck<br />

Kössinger AG · 84069 Schierling<br />

www.koessingerag.de<br />

Druckauflage: 10.000<br />

Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Verwendung<br />

der Texte, Bilder etc. nur mit schriftlicher<br />

Genehmigung der Agentur Schwalbennest. Wir<br />

haften weder für unaufgefordert eingesandtes<br />

Material noch für die Richtigkeit der Veranstaltungstermine.<br />

Erscheinungstermine: 4 x/Jahr<br />

01.09.2023 | 01.12.2023 | 01.03.2024<br />

01.06.2024 | 01.09.2024 | 01.12.2024<br />

Kontakt<br />

Kerstin Werner, Tel. 0179 2020966<br />

agenturschwalbennest@web.de<br />

www.bergische-mama-und-papa.de<br />

Bilder<br />

Titel: OhLiebling, Fotos: Agentur Schwalbennest,<br />

Landshuter <strong>Mama</strong> Verlag, Brita Plath, Lina Sommer,<br />

Nele Dietrich,<br />

AdobesStock 231904438 ©pololia; 231906661 ©pololia;<br />

410604402©Stanislav Duben; 1157444568©Tanya<br />

Syrytsyna; 145427421©Tanya Syrytsyna;<br />

312321312©Ekaterina; 36194767 Hear©olly; 370<strong>08</strong>199<br />

Curiosity©olly; 126636195 ideas©olly; 85250587©<br />

Sunny studio; 143204581@Iryna; 382228005©bittedankeschön,<br />

113620606©zlikovec, 185407525©tomertu,<br />

213135341©artjafara, 282690641©Cattallina;317299537©<br />

Альбина Саженюк, 327827025©Kristin Gründler,<br />

402599143©Olesia Bilkei, 2825706 Rawpixel.com-Freepik;<br />

Istock: 1359843599-mustafaU; 1450795293©Star Lita;<br />

1359967547©Olga Shevchenko; 873834242©gmm2000;<br />

1404247774©Yuliya Apanasenko; 1124554946©PAVEL;<br />

1296816656 ©ali muhammad usman; 1289579688- Sophia<br />

Floerchinger; Freepik: freepik; 11225505©Nastyofly;<br />

15845719©Rawpixel.com; 16556215©natalladerlabina;<br />

9586990©Macrovector; 4530360©katemangostar;<br />

8762915.©freepik; 2825706 Rawpixel.com-Freepik;<br />

10556286©Drawlab; 8762915©freepik; 4265825©Macrovetor;<br />

Pexels: 40<strong>08</strong>885©elly-fairytale;<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss<br />

ist zum 1. des Vormonats vor Erscheinen.<br />

Die Teilnahmebedingungen an unseren<br />

Gewinnspielen findet ihr unter:<br />

www.bergische-mama-und-papa.de/gewinnspiel-teilnahmebedingungen/<br />

72 <strong>Bergische</strong> <strong>Mama</strong> & <strong>Papa</strong> | IMPRESSUM


Wichtige telefonnummern<br />

Notruf Notarzt/Feuerwehr: 112<br />

Polizei: 110<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117<br />

Giftnotruf: 0228-19 240<br />

Apothekennotdienst <strong>08</strong>00-0022 833<br />

Hilfetelefon bei häuslicher <strong>08</strong>00 116 016<br />

und sexualisierter Gewalt: <strong>08</strong>00 22 55 530<br />

Notfall-Betreuung für Kinder: 02202-13 67 84<br />

Deutscher Kinderschutzbund:<br />

Rheinisch-<strong>Bergische</strong>r Kreis 02202-39 924<br />

Oberbergischer Kreis 02261-79 58 20<br />

Kostenlose Nummer gegen Kummer<br />

für Kinder und Jugendliche <strong>08</strong>00 1110333<br />

für Eltern <strong>08</strong>00 1110550<br />

Krankenhäuser:<br />

GFO KLINIKEN RHEIN-BERG (VPH) 02204-41 0<br />

Gynäkologische Ambulanz: 02204-41 14 01<br />

GFO KLINIKEN RHEIN-BERG (MARIEN-KH BGL) 02202-938 0<br />

EV. KRANKENHAUS BERGISCH GLADBACH 02202-12 20<br />

Kreißsaal: 02202-122 2460<br />

GFO KLINIK ENGELSKIRCHEN (ST. JOSEF KH) 02263-810<br />

KREISKRANKENHAUS GUMMERSBACH 02261-170<br />

Kreißsaal: 02261-17 1928<br />

KRANKENHAUS KÖLN-HOLWEIDE 0221-89 07 0<br />

Kreißsaal: 0221-8907 2746<br />

Gynäkologische Ambulanz 0221-8907 2753<br />

KLINIKUM LEVERKUSEN 0214-130<br />

Kreißsaal: 0214-13 2216<br />

SANA KRANKENHAUS RADEVORMWALD 02195-6000<br />

HELIOS KLINIK WIPPERFÜRTH 02267-889 7100<br />

Kreißsaal: 02267-889 460<br />

KREISKRANKENHAUS WALDBRÖL 02291-82 0<br />

KRANKENHAUS WERMELSKIRCHEN 02196-98 363


SHOPPING-<br />

FREUDE<br />

FÜR ALLE!<br />

Über 70 Geschäfte<br />

und Restaurants<br />

Folge uns auf<br />

oder in unserer APP

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!