10.01.2024 Aufrufe

Ausstellungskatalog Flechtkultursommer 2021

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.instagr.am/ma_crocane

Mathilde Vergon ist Korbmacherin und lernt

derzeit an der Staatlichen Berufsfachschule

für Flechtwerkgestaltung in Lichtenfels. 1984

absolvierte sie ihre Ausbildung in Frankreich

an der Schule für Korbflechterei in Fayl-Billot.

Sie stellt die traditionelle Flechttechnik „à jour“

vor, die typisch für französische Körbe ist.

Mathilde Vergon is a basketmaker and is currently

training at the vocational school of wickerwork

design in Lichtenfels. In 1984 she graduated in

France at the basketry school in Fayl-Billot.

She presents the traditional basket technique

„à jour“, which is typical for French baskets.

Eine alte bäuerliche Umsetzung ist der sogenannte

„Kükenschuppen“, der zum Schutz

der Küken vor Raubtieren diente. Diese Technik

ermöglicht aber auch die Herstellung von

moderneren und nützlichen Körben, wie dem

Salatschleuderkorb, dem Erdbeerkorb (Einkaufskorb)

und sehr ästhetischen Schubladen

zur Wäscheaufbewahrung.

An old rural implementation is the so-called

„chick shed“, which served to protect the chicks

from predators. However, this technique also

allows the production of more modern and useful

baskets, such as the salad drainer basket, the

strawberry basket (shopping basket) and very

aesthetic drawers for laundry storage.

MATHILDE VERGON

Die Flechttechnik „à jour“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!