25.01.2024 Aufrufe

Chance_Digitalisierung

Ideen für Gemeinden und Regionen

Ideen für Gemeinden und Regionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeindeverwaltung und öffentliche Dienste<br />

Im Rahmen des Projekts Musterstraße digitalisiert die<br />

Gemeinde Bischofshofen einen ganzen Straßenzug<br />

inklusive Lichtpunkten, Bäumen, Zebrastreifen, Verkehrszeichen<br />

und alle öffentlichen Einrichtungen. Alle relevanten<br />

Daten werden zu einem digitalen Abbild verknüpft, um die<br />

damit verbundenen Aktivitäten (Gemeinderatsbeschlüsse,<br />

Verordnungen, Bauverfahren, laufenden Instandhaltung etc.)<br />

zu vereinfachen.<br />

#Modell/Pilotprojekt<br />

Ein Beispiel für eine Smart City ist Santander in Spanien.<br />

Beispielsweise überwachen Sensoren bestimmte<br />

Aspekte wie Parkraum, Verkehrssituation, überquellende<br />

Müllcontainer oder Parks.<br />

#Modell/Pilotprojekt<br />

Digitale Unterstützung<br />

bei Naturgefahren<br />

Digitale Tools können wertvolle Beiträge bei der Vorwarnung<br />

und Information im Vorfeld von Naturereignissen wie Sturm,<br />

Hochwasser oder Hitzeperiode etc. leisten. Neben technischen<br />

Schutzmaßnahmen können auch Online-Angebote zur<br />

aktuellen Warnsituation und Einschätzung der persönlichen<br />

Gefahrenlage genutzt werden.<br />

Auf den Homepages von Zell am See und Rossbach<br />

informiert PegelAlarm über den aktuellen Wasserstand<br />

von Flüssen im Gemeindegebiet und übermittelt Warnungen<br />

via SMS oder App.<br />

#Anwendung<br />

Kremsmünster stellt neben dem Pegelstand des Kremsflusses<br />

auch die Finanzdaten als Open Data ins Web.<br />

#Anwendung<br />

Das Krisen- und Katastrophenschutzportal des Landes<br />

Oberösterreich stellt je nach Ereignis anlassbezogene<br />

Informationen wie z.B. Verhaltensregeln, Straßensperren,<br />

aktuelle Pegelstände, Hochwasserberichte etc. zur Verfügung.<br />

#Anwendung<br />

Mit dem digitalen Katastrophenschutzplan DIGIKAT<br />

werden im Katastrophenfall die Planungen und Einsätze<br />

des Landes Oberösterreich, der Bezirke und Gemeinden<br />

sowie der Einsatzorganisationen digital unterstützt.<br />

#Anwendung<br />

Im Anlassfall sind beispielsweise die Wasserpegel-Info-<br />

OÖ-App oder die LFK-Feuerwehreinsatzinfos-OÖ-App<br />

hilfreich.<br />

#Anwendung<br />

Über Wasserkarte.info sind alle Informationen zur<br />

Wasser versorgung auf einer Plattform zusammengefasst.<br />

Die dazu gehörende App nutzt Augmented Reality, um im<br />

Einsatzfall vor Ort via Kamera-Bild die Feuerwehrleute<br />

auf dem schnellsten Weg zum richtigen Hydranten<br />

lotsen zu können, oder bietet dem Wassermeister ein<br />

einfaches Hilfsmittel, um die Tätigkeiten im Wassernetz<br />

zu dokumentieren.<br />

#Anwendung<br />

Im Hinblick auf die steigenden Durchschnittstemperaturen<br />

bietet die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik<br />

seit 2017 einen digitalen Hitzeschutzplan an, der auf<br />

hochauflösenden Wettervorhersagemodellen im Ein-malein-Kilometer-Raster<br />

beruht.<br />

#Anwendung<br />

Neue Kooperationsmöglichkeiten<br />

Gemeinden haben eine wichtige Plattformfunktion für<br />

Kooperationen – mit Unternehmen oder Vereinen, mit<br />

anderen Gemeinden und Regionen, mit Land und Bund<br />

oder mit überregionalen Netzwerken. Digitale Technologien<br />

bieten hier viele Möglichkeiten.<br />

Mit einer digitalen Wartungsdatenbank betreuen<br />

die 15 Mitgliedsgemeinden des Reinhalteverbands<br />

Mühltal und die neun Gemeinden der Region<br />

Böhmerwald gemeinsam rund 1000 Kilometer Kanal,<br />

18.000 Kanalschächte, 300 Pumpwerke, 60 Regenbecken<br />

und fünf Kläranlagen.<br />

#Anwendung<br />

15 Gemeinden der Kleinregion Thayaland haben<br />

eine Intranetplattform eingerichtet, die dem informellen<br />

Informationsaustausch beispielsweise im Bereich der<br />

Musikschulen oder der Abfallwirtschaft dient.<br />

#Modell/Pilotprojekt<br />

Neunkirchen. Wo sonst? ist ein Wirtschaftsportal, das<br />

in enger Kooperation mit der örtlichen Wirtschaft Angebote<br />

aus der Stadt Neunkirchen online verfügbar macht.<br />

#Anwendung<br />

Open Government Data<br />

Offene Verwaltungsdaten sind nicht-personenbezogene und nicht-infrastrukturkritische Datenbestände des<br />

öffentlichen Sektors, die im Interesse der Allgemeinheit frei genutzt werden können. Mit data.gv.at steht ein<br />

zentraler Katalog für offene Daten in Österreich zur Verfügung. Über 1000 Gemeinden nehmen an der Aktion<br />

Offener Haushalt teil und veröffentlichen ihre Finanzdaten.<br />

#Anwendung<br />

Ideen für Gemeinden und Regionen 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!