25.01.2024 Aufrufe

Chance_Digitalisierung

Ideen für Gemeinden und Regionen

Ideen für Gemeinden und Regionen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bürgerbeteiligung und Ehrenamt<br />

Digitale Beteiligung<br />

Die Bandbreite digitaler Beteiligungsinstrumente ist<br />

groß: beginnend bei niedrigschwelligen (Information,<br />

Feedbacks, Befragungen) bis hin zu den umfassenden<br />

Angeboten (z.B. Einbringen von Ideen, Visualisieren von<br />

Gestaltungsvarianten, Gründen von Projektforen, Verfassen<br />

von Blogs/Websites etc.). Der Aufbau einer kontinuierlichen<br />

Kommunikation zwischen Politik und Verwaltung und den<br />

Bürger/innen wird dadurch unterstützt. Ziel ist es, den Kreis<br />

der Mobilisierbaren und Engagierten auszuweiten und neue<br />

Zielgruppen (z.B. Jugendliche) anzusprechen. Wichtig<br />

ist die professionelle und laufende Betreuung digitaler<br />

Plattformen seitens der Gemeinde. Auch neue Ansätze<br />

wie Visualisierungen in Planungsprozessen, geografische<br />

Tools zur Darstellung ortsbezogener Informationen oder<br />

Gamification-Ansätze zur spielerischen Teilhabe können<br />

wertvolle Impulse geben.<br />

Die Gemeinde Kremsmünster lädt zur Abstimmung über<br />

unterschiedliche Themen (z.B. rauchfreie Gastronomie)<br />

ein. Diese ist mit einem Diskussionsforum bzw. mit<br />

Kommentarmöglichkeiten per E-Mail/Kontaktformular<br />

an die Gemeinde kombiniert.<br />

#Anwendung<br />

Die Gemeinden Michaelnbach und Steyregg setzen die<br />

Agenda 21-Bürgerbeteiligungs-Plattform Bürgercockpit<br />

ein. Mittels App und Web-Version deckt diese den gesamten<br />

Beteiligungsprozess ab und bietet für jede Phase ein<br />

eigenes Modul:<br />

1) Erfassung/Befragung mit einem<br />

Online-Fragebogen zu bestimmten Themen<br />

2) Verbesserungsvorschläge und Ideen<br />

3) konkrete Projektideen oder Initiativen<br />

4) Bewertung der Erg ebnisse<br />

#Modell/Pilotprojekt<br />

Die Gemeinde Kirchheim (D) nimmt mit einer Dialog-<br />

Plattform Ideen, Vorschläge und Beschwerden entgegen<br />

und gibt Rückmeldung über deren Umsetzung. Der Online-<br />

Dialog wird durch Veranstaltungen ergänzt.<br />

#Anwendung<br />

Die Stadt Grafing (D) setzt ein webbasiertes<br />

3D-Stadtmodell ein, das einen Überblick über den<br />

Ist-Zustand der Stadt und über mögliche Entwicklungstrends<br />

gibt. Die Visualisierung verschiedener Szenarien<br />

(wie Wachstum, Neubaugebiete, Hochwasser) bewirkt die<br />

verstärkte Einbindung der Bürger/innen in Entscheidungsprozesse,<br />

online und offline.<br />

#Modell/Pilotprojekt<br />

Foto: wasserkarte.info<br />

Über die App „wasserkarte.info“ finden<br />

Feuerwehrleute im Einsatzfall vor Ort den<br />

schnellsten Weg zum richtigen Hydranten.<br />

Ideen für Gemeinden und Regionen 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!