05.02.2024 Aufrufe

Lobetal-aktuell_1-2024_web

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotos © Wolfgang Kern<br />

Aus den Einrichtungen<br />

Sebastian Richter, Verbundleitung des Mobilen unterstützenden<br />

Teilhabedienst (MuT) in Berlin/Brandenburg<br />

Im Oktober trafen sich die Leitungen<br />

der MuT Bereiche, um sich über die<br />

Entwicklungen auszutauschen. Über<br />

dieses Treffen berichtet Sebastian Richter,<br />

Verbundleitung des Mobilen unterstützenden<br />

Teilhabedienst (MuT) in<br />

Berlin/Brandenburg in einem Interview.<br />

Er erläutert dabei auch die Struktur, die<br />

seit November umgesetzt wird.<br />

Austausch im ambulanten Teilhabebereich<br />

gibt es sicher nicht erst seit heute,<br />

oder?<br />

Schon viele Jahre besteht eine AG<br />

Ambulant, die immer ein wichtiges<br />

Forum für den Austausch gewesen ist.<br />

Mit der Zeit hat sich dieses Gremium<br />

immer mehr mit Themen befasst, die<br />

die Arbeit betreffen, die fachspezifisch<br />

sind. Wir haben festgestellt, dass<br />

es gut ist, sich fachbereichsbezogen<br />

auseinanderzusetzen. Wir waren dabei<br />

hauptsächlich regional organisiert,<br />

aber merkten in der Arbeit schnell,<br />

dass die die fachliche Vernetzung sehr<br />

viel bringt und notwendig ist.<br />

Durch den Austausch haben wir Prozesse<br />

zusammengebracht und für alle<br />

verwertbar gemacht. Neben vielen<br />

anderen Themen konnte in dem Gremium<br />

unter anderem ein Rahmenkonzept<br />

erstellt werden, welches nun von<br />

Am Ende geht es immer um die Menschen,<br />

um deren Lebensqualität.<br />

Mobiler unterstützender Teilhabedienst (MuT) macht sich fit für die Zukunft<br />

allen genutzt wird. Wir haben zudem<br />

die ambulanten Assistenzleistungen<br />

besser koordiniert und optimiert.<br />

Doch irgendwann hat sich die Frage<br />

gestellt: Braucht es eine andere Struktur?<br />

Ja, das hat uns beschäftigt. Im letzten<br />

Jahr haben wir auf unserer ersten<br />

Klausur die Idee entwickelt, dass es<br />

gut wäre, einen Sprecher für die AG<br />

Ambulant zu haben, der die Teilnahme<br />

an übergeordneten Fachgremien koordinieren<br />

kann und die Fäden zusammenhält.<br />

Es hat sich jedoch gezeigt,<br />

dass die Rolle des Sprechers komplexer<br />

ist als gedacht, auch die Frage<br />

nach der Kompetenz und der Anbindung<br />

stand schnell im Raum. Der<br />

nächste Gedanke war: Wäre es nicht<br />

sinnvoll, die fachliche Arbeit der ambulanten<br />

Dienste nicht mehr regional,<br />

sondern überregional zu organisieren,<br />

mit dem Ziel, dass die Dienstleistungen<br />

in verschiedenen Regionen enger<br />

zusammenarbeiten.<br />

Das müssen Sie erklären…<br />

Ursprünglich sind Verbünde nach Regionen<br />

organisiert. Nun wird es wie<br />

gewohnt Dienstleitungsstellen geben,<br />

die die Dienste in verschiedenen Regionen<br />

abdecken, wie z.B. Havelland,<br />

Ostprignitz, Barnim, Berlin-Buch und<br />

Cottbus. Neu ist dabei, dass es nun<br />

eine übergeordnete Fachstelle MuT<br />

gibt, die die fachlichen Themen erarbeitet<br />

und bündelt und von einer Verbundleitungsstelle<br />

geleitet wird. Das<br />

bedeutet: Alle ambulanten Teilhabeangebote<br />

der Hoffnungstaler Stiftung<br />

<strong>Lobetal</strong>, bis auf den GPVA, sind in einem<br />

Fachverbund zusammengefasst.<br />

Diese Umstrukturierung ermöglicht es,<br />

fachliche Schwerpunkte besser zu organisieren<br />

und für regionale Gebiete<br />

nutzbar zu machen. Das erleichtert<br />

bspw. die Ausarbeitung von Leistungsvereinbarungen<br />

und die Organisation<br />

von Angeboten vor Ort. Dabei<br />

besteht zudem die Aufgabe, die jetzt<br />

schon gute Zusammenarbeit mit den<br />

Leistungsträgern weiterzuführen und<br />

noch auszubauen.<br />

Dieser Dienst ist schon heute ein<br />

sehr großer und vielfältiger Bereich<br />

der Hoffnungstaler Stiftung <strong>Lobetal</strong>.<br />

Der Mobile unterstützende Teilhabedienst<br />

begleitet jetzt schon ca. 450<br />

Menschen mit unterschiedlichsten<br />

Hilfebedarfen in Berlin-Brandenburg<br />

an insgesamt 14 Standorten in acht<br />

Landkreisen oder kreisfreien Städten<br />

und zwei Bundesländern. Damit<br />

beschäftigt der neue Verbund MuT<br />

Die Arbeit mit Menschen mit Behinderung<br />

ist seit Anbeginn stationär<br />

geprägt. Das ist tief verankert. Auch<br />

im Denken und in organisatorischen<br />

Dingen. Trotz der gewünschten Amin<br />

Berlin-Brandenburg insgesamt ca.<br />

98 Mitarbeiter*innen. Auch der Familienunterstützende<br />

Dienst in Erkner<br />

mit insgesamt 19 ehrenamtlichen<br />

Mitarbeitern*innen gehört dazu.<br />

Ihre Aufgabe?<br />

Ja, das ist meine Aufgabe. Ich habe<br />

die Vernetzung im Blick, so dass die<br />

einzelnen Dienststellenleitungen voneinander<br />

profitieren können. Es geht<br />

für mich dabei um Wissensmanagement<br />

und um die Weitergabe von<br />

Erfahrungen. Auch die gemeinsame<br />

Entwicklung einer kleinen Unternehmensstruktur<br />

für den Dienst wird<br />

mich und meine Kolleginnen und Kollegen<br />

in den nächsten Monaten viel<br />

beschäftigen.<br />

Können Sie ein Beispiel nennen?<br />

Zum Beispiel haben wir im Landkreis<br />

Oder-Spree Genesungshelfer. Das ist<br />

ein erfolgreiches Modell. Menschen,<br />

die selbst einmal Hilfeempfänger waren,<br />

sind Ansprechpartner für Menschen,<br />

die wir begleiten. Meine Aufgabe<br />

wäre, zu prüfen, ob wir nicht im<br />

gesamten MuT Bereich dieses erfolgreiche<br />

Modell übernehmen können.<br />

Es geht also darum, über den Tellerrand<br />

zu schauen, wahrzunehmen, was<br />

wir haben, und was von den anderen<br />

Regionen übernommen werden kann.<br />

Mit den Vorteilen<br />

der neuen Struktur können<br />

wir besser auf individuelle<br />

Bedürfnisse eingehen und<br />

die Bandbreite der unterstützten<br />

Personen erweitern.<br />

Sebastian Richter,<br />

Verbundleitung<br />

geboten und die Erschließung neuer<br />

Regionen Teil meiner Aufgaben sein.<br />

Dabei ist das Ziel, die Dienststellenleitungen<br />

zu unterstützen und zu stärken,<br />

mehr Menschen Hilfeangebote<br />

zu unterbreiten.<br />

Welche Rolle spielt dabei das Bundesteilhabegesetz<br />

- BTHG?<br />

Wir stehen vor der Herausforderung,<br />

das BTHG umzusetzen. Ambulante<br />

Leistungen sollen stärker eine Rolle<br />

spielen. Es geht ja um einen Paradigmenwechsel<br />

von der Fürsorge zu Assistenzleistungen.<br />

Unsere Umstrukturierung<br />

wird dazu beitragen, diese Veränderung<br />

zu unterstützen. Es geht<br />

darum, die ambulante Unterstützung<br />

stärker zu fokussieren, sie zu fördern.<br />

Das ist längst überfällig und alle wollen<br />

das. Was allerdings noch nicht<br />

passt, sind die finanziellen Rahmenbedingungen.<br />

Mit der Konzentration auf<br />

eine Fachstelle hoffen wir, dass wir einen<br />

größeren politischen Einfluss auf<br />

die Rahmenbedingungen für ambulante<br />

Unterstützung haben.<br />

Was könnte der Grund dafür sein,<br />

dass der ambulante Bereich schlechter<br />

ausgestattet ist?<br />

Auch wird die Prüfung von neuen Anbulantisierung<br />

sind die Strukturen<br />

immer noch daran ausgerichtet. Es<br />

herrscht die Meinung oder besser<br />

gesagt das Vorurteil: Menschen, die<br />

ambulant betreut werden, benötigen<br />

weniger Dienstleistung, also können<br />

die ambulanten Dienste mit weniger<br />

Geld auskommen. Das stimmt nicht.<br />

Und um dieses Denken zu verändern<br />

braucht es eine fachliche Fokussierung<br />

und eine starke inhaltliche Auseinandersetzung,<br />

die wir mit den Strukturveränderungen<br />

geschaffen haben.<br />

Wird es stationäre Angebote weiterhin<br />

geben?<br />

Ja, natürlich. Gemeinschaftliches Wohnen<br />

und ambulantes Wohnen ergänzen<br />

sich, Menschen wechseln hin und<br />

her, abhängig vom individuellen Assistenzbedarf.<br />

Zu guter Letzt?<br />

Am Ende geht es immer um die Menschen,<br />

um deren Lebensqualität. Mit<br />

den Vorteilen der neuen Struktur können<br />

wir besser auf individuelle Bedürfnisse<br />

eingehen und die Bandbreite der<br />

unterstützten Personen erweitern. Es<br />

ist ein aufregender Schritt in Richtung<br />

einer effektiveren und effizienteren<br />

ambulanten Unterstützung. Es ist ein<br />

spannender Weg, den wir eingeschlagen<br />

haben.<br />

Das Gespräch führte Wolfgang Kern.<br />

Die Leitungen des Mobilen unterstützenden Teilhabedienstes haben<br />

sich neu aufgestellt.<br />

36 <strong>Lobetal</strong> <strong>aktuell</strong> <strong>Lobetal</strong> <strong>aktuell</strong> 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!