18.02.2024 Aufrufe

WIR ONLINE MAGAZIN vom 19. Februar 2024 (Reminderausgabe)

Das WIR-Online Magazin für die ganze Familie für über 20'000 WIR-Verrechner in der Deutschschweiz

Das WIR-Online Magazin für die ganze Familie für über 20'000 WIR-Verrechner in der Deutschschweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WIR</strong> <strong>ONLINE</strong> <strong>MAGAZIN</strong><br />

Otto von Guericke und die Erfindung der Luftpumpe<br />

Expedition in den<br />

luftleeren Raum<br />

Zu einer der bedeutendsten technischen<br />

Erfindungen des<br />

17. Jahrhunderts zählt neben<br />

Teleskop, Mikroskop und Pendeluhr<br />

ebenso die Luftpumpe.<br />

Und trotz digitaler<br />

Revolution sind all diese<br />

Erfindungen noch heute<br />

von großer Bedeutung.<br />

Die Luftpumpe kann<br />

jedoch eine Sonderstellung<br />

beanspruchen: Ihre<br />

Erfindung führte seinerzeit zur<br />

Überwindung alter theoretischer<br />

Annahmen über das Medium Luft und<br />

seine Beziehung zum physikalischen<br />

Raum.<br />

Der physikalische Raum wurde als allumfassend,<br />

abgeschlossen, zusammenhängend und vollständig<br />

erfüllt gedacht. Man dachte an das Bild<br />

eines Kugelinneren und fragte sich, was erfüllt<br />

bedeuten solle. Vor allem, wenn die, wie man<br />

bereits wusste, so weit entfernten Himmelskörper<br />

darin eingeschlossen sein sollten. Was<br />

befand sich zwischen ihnen? Nun, ein Äther<br />

genanntes unsichtbares und ungreifbares<br />

Fluidum sollte den Raum ausfüllen, weil man<br />

sich einen leeren Raum nicht vorstellen konnte.<br />

Die Theorie wollte es, dass man annahm, sollte<br />

der Äther aus einem Hohlraum extrahiert werden,<br />

die Wände dieses Hohlraumes sich dann im<br />

selben Maße einander annähern sollten. Es<br />

würde also kein leerer Hohlraum entstehen,<br />

sondern der Hohlraum würde als solcher nur<br />

kleiner werden oder sogar ganz verschwinden.<br />

Nach dieser Theorie durfte es überhaupt kein<br />

Vakuum geben, dieses „Nichts“ durfte nicht exis-<br />

tieren. Man nannte diese Einstellung den „horror<br />

vacui“, die Angst vor der Leere.<br />

Der deutsche Naturforscher Otto von Guericke<br />

konnte Anfang des 17. Jahrhunderts erstmals<br />

beweisen, dass es „das Leere“ an sich nicht gibt.<br />

Zunächst in Versuchen mit wassergefüllten Glaskolben<br />

zeigte er, dass diese sich nie ganz leerpumpen<br />

ließen. Er nahm daraufhin an, dass der<br />

verbleibende Wasserrest eine Art Verdünnung<br />

des ursprünglichen Inhalts sei. Pumpte er nun<br />

Luft aus einem Fass heraus, so ließ sich dies bis<br />

zu einem bestimmten Grade tun, an dem die<br />

Mechanik der Pumpe ihre Grenze hatte. Er nahm<br />

an, dass die Luft so weit verdünnt sei, dass sie<br />

der Pumpe einen Widerstand entgegensetzte.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!