18.02.2024 Aufrufe

Chor im Gespräch FOLGE 25

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

Chor im Gespräch (c) Walter Dohr - alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung oder auszugsweise Wiedergabe nur nach Autorisierung des Autors gestattet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 CHOR IM GESPRÄCH<br />

Foto: privat<br />

CHOR IM GESPRÄCH<br />

<strong>25</strong>. Folge (2023)<br />

<strong>Chor</strong>betrachtung an Rhein und Sieg


2 CHOR IM GESPRÄCH<br />

VORWORT<br />

Diese Betrachtung soll ein Bekenntnis zum hiesigen<br />

<strong>Chor</strong>gesang sein, der nicht nur die Menschen <strong>im</strong>mer<br />

wieder erfreut, sondern auch ein Stück gelebte He<strong>im</strong>at<br />

ist. Das zeigt nicht nur die Tradition der Chöre<br />

und <strong>Chor</strong>gemeinschaften, sondern auch die vielfältigen<br />

Aktivitäten, die sich zwangsläufig aus dem <strong>Chor</strong>und<br />

Vereinsleben ergeben. Das gilt für die zahlreichen<br />

Auftritte, Konzerte und anderweitigen Veranstaltungen.<br />

Es ist ein offenes Gehe<strong>im</strong>nis, dass das Singen<br />

auch den Sängerinnen und Sängern viel Spaß bereitet.<br />

Dass das Singen zudem eine ausgeprägte gesellige<br />

und soziale Komponente hat, müsste eigentlich<br />

allen Menschen bekannt sein! Darum liegt es eigentlich<br />

auf der Hand, dass man sich für dieses Metier<br />

wirklich interessieren sollte. Das ganze Umfeld soll<br />

deshalb einmal intensiv betrachtet und auch denen<br />

nähergebracht werden, die sich eigentlich dessen<br />

nicht so bewusst sind. Außerdem hat es für den Verfasser<br />

den weiteren Grund, dass sich damit für ihn ein<br />

stiller Wunsch erfüllt. Es ist für ihn interessant, das<br />

ganze und vielfältige Geschehen zu erleben und zu<br />

dokumentieren. Nicht nur der hiesige <strong>Chor</strong>gesang erlebt<br />

eine Zeit, in der die Sängerinnen und Sänger<br />

nachhaltig beweisen können und müssen, was ihnen<br />

das musikalische Erbe wert ist, das es zu bewahren<br />

gilt. Wir sollten uns nicht nur bei Jubiläumsfeiern daran<br />

erinnern.<br />

Singgemeinschaft Birk (Ltg: Rolf Pohle)


3 CHOR IM GESPRÄCH<br />

INHALTSVERZEICHIS<br />

04 Kantorei der Bonner Kreuzkirche<br />

05 Zusammenhalt ist gefragt<br />

06 St<strong>im</strong>mliche Vielfalt<br />

07 Neuigkeiten in Lohmar<br />

08 Völkerverständigung<br />

09 Ein Lied für Siegburg<br />

10 Singen ist eine Brücke<br />

11 Blue Notes Rheinbach<br />

12 Eine virtuelle Zeitreise<br />

13 Stiftungschor Rheinviertel<br />

14 <strong>Chor</strong>landschaft<br />

15 Musik verbindet<br />

16 Die Magie des Herzens<br />

17 Stifts-<strong>Chor</strong> Bonn<br />

18 Gemeinsinn <strong>im</strong> Nutscheid<br />

19 Singen <strong>im</strong> Vorgebirge<br />

20 Zielstrebiger Dirigent<br />

22 Eine gute Tat<br />

23 Für Menschen in Not<br />

24 Frohsinn <strong>im</strong> Nutscheid<br />

<strong>25</strong> Evergreen-<strong>Chor</strong> Bonn<br />

26 Mundartmesse in Thomasberg<br />

27 Gesangverein Lüftelberg<br />

28 Närrisches Fensterkonzert in Lohmar<br />

29 Neuausrichtung<br />

30 Gemeinsames Singen<br />

31 Musikalischer Schatzgräber<br />

32 Nova Cantica Wormersdorf<br />

33 Pop <strong>Chor</strong> des RSG St. Augustin<br />

34 Pfarr-Cäcilienchor Oberdrees<br />

35 Mundartlieder<br />

36 Philharmonischer <strong>Chor</strong> Bonn<br />

37 Musikalische Reise <strong>im</strong> RSG St. Augustin<br />

38 <strong>Chor</strong>auftritt in Heisterbacherrott<br />

39 Menschlichkeit in Tönen<br />

40 Volksliedchor aus dem Siebengebirge<br />

41 Seniorenchor der Stadt Bonn<br />

42 Karnevalsauftritt <strong>im</strong> Siebengebirge<br />

43 Ennert-Vocalis-<strong>Chor</strong><br />

IMPRESSUM<br />

Walter Dohr berichtet als <strong>Chor</strong>redakteur und He<strong>im</strong>atchronist<br />

<strong>im</strong> Rhein-Sieg-Kreis.<br />

Autor und Herausgeber: Walter Dohr<br />

Assistenz: Erik Breidenbach, Josef Göbel, Udo Füsser<br />

Redaktion: walterdohr@musik-kompendium.de<br />

KOMPONISTEN<br />

„<strong>Chor</strong> <strong>im</strong> <strong>Gespräch</strong>“ hat ein Komponisten-Verzeichnis<br />

erstellt, in dem Komponistinnen und Komponisten des<br />

20. und 21. Jahrhunderts mit den wichtigsten Daten<br />

aufgeführt sind.<br />

Das Verzeichnis kann per E-Mail für 15 Euro bei der<br />

Redaktion bestellt werden.<br />

Young Hope Kids Eitorf - Fotos: privat<br />

*


4 CHOR IM GESPRÄCH<br />

KANTOREI KREUZKIRCHE<br />

dem gemacht hat, was ihr den außerordentlichen Ruf<br />

eingebracht hat. Die zielorientierte und vorbildliche<br />

Kantorei. Dazu zählen Musiknächte, Themenkonzerte<br />

und Themenreihen in Verbindung von Musik, Schauspiel,<br />

Literatur und Kunst. Im Jahre 2014 hat man die<br />

Oper „Abraham“ von Daniel Schnyder in der evangelischen<br />

Kreuzkirche in Bonn uraufgeführt und auf einer<br />

Konzertreise in Jerusalem und Bethlehem erfolgreich<br />

präsentiert. Die Kantorei arbeitet mit den Berufsorchestern<br />

wie BonnBarock, Concerto con An<strong>im</strong>a,<br />

dem Philharmonischen Orchester Köln, Mitgliedern<br />

des Orchesters der Beethovenhalle Bonn und dem<br />

Kongressorchester St. Petersburg zusammen und<br />

Fotos: privat<br />

Die Bonner Kreuzkirchen-Kantorei hat mehr als 100<br />

engagierte Sängerinnen und Sänger und gehört damit<br />

zu den hochkarätigen Chören in Bonn. Dafür sorgt die<br />

inspirierte und motivierte Kirchenmusikdirektorin Karin<br />

Freist-Wissing, die die Kantorei musikalisch zu<br />

<strong>Chor</strong>arbeit rückt dabei bewusst die traditionellen Aufführungen<br />

aller bedeutsamen Oratorien, Kantaten<br />

und Motetten der Kirchenmusik sowie die nachhaltige<br />

und stilverständige Erarbeitung zeitgenössischer<br />

(auch exper<strong>im</strong>enteller) Musikliteratur in den Fokus.<br />

Die Bewältigung interdisziplinäre Projekte sind ebenfalls<br />

ein wichtiger Teil des musikalischen Lebens der<br />

pflegt eine intensive Zusammenarbeit mit dem Sinfonie-Orchester<br />

der Kreuzkirche. Konzertreisen <strong>im</strong> Inund<br />

Ausland, so nach Dresden, Leipzig, St. Petersburg,<br />

Stockholm, Berlin, München, Jerusalem, Bethlehem,<br />

bereichern die musikalische Erfahrung. Man<br />

führt jährlich ein Passions- oder Sommerkonzert, ein<br />

Oratorium <strong>im</strong> Herbst und das Weihnachtsoratorium<br />

von J. S. Bach am 1. Advent auf und gestaltet musikalisch<br />

den Gottesdienst an Heiligabend.


5 CHOR IM GESPRÄCH<br />

GEMEINSCHAFTSGEIST<br />

Eigenschaften, wobei ihm die Präsenz Recht gibt. Das<br />

Ganze kann man in den <strong>Chor</strong>proben, bei den vielen<br />

<strong>Chor</strong>auftritten und den <strong>Chor</strong>konzerten an der Agger<br />

und der Sieg <strong>im</strong>mer wieder hautnah miterleben!<br />

Foto: privat<br />

Eitorfer Gesangverein<br />

Auch bei den Sängerinnen und Sänger an Rhein und<br />

Sieg sind Korpsgeist und Gemeinschaftsgeist gefragt.<br />

Diese Tugenden müssen mit der Singfreude einhergehen.<br />

Erst dann wird das Singen zum eigentlichen<br />

Singen! Musikdirektor FDB Rolf Pohle lebt das dem<br />

„Eitorfer Gesangverein“ und der „Singgemeinschaft<br />

Birk“ seit vielen Jahren in vorbildlicher Weise vor. Er<br />

verkörpert als humorvoller und musikalisch versierter<br />

und erfolgreicher Dirigent diese ausgeprägten


6 CHOR IM GESPRÄCH<br />

STIMMLICHE VIELFALT<br />

Der Kammerchor Collegium Cantandi Bonn e. V.<br />

wurde <strong>im</strong> Jahr 1980 gegründet. Heute musizieren <strong>im</strong><br />

CCB <strong>25</strong> Sängerinnen und Sänger. Jährlich werden<br />

zwei bis drei Konzerte veranstaltet. Das Repertoire<br />

Fotos: privat<br />

Der Kammerchor „Collegium Cantandi Bonn“ rekrutiert<br />

sich aus etwa 30 engagierten Sängerinnen und<br />

Sängern, die von <strong>Chor</strong>leiter, Dirigent, Pianist, Arrangeur<br />

und Komponist Heinz-Walter Florin dirigiert werden.<br />

Zum Repertoire gehört weltliche und geistliche<br />

<strong>Chor</strong>musik, Oratorien, Gospels, Messen, Madrigale,<br />

Filmmusiken, Pop-Klassiker, Opern- und Operettenchöre<br />

und gehobene Unterhaltungsmusik. Im Jahre<br />

2022 veranstaltete man ein weihnachtliches Konzert<br />

<strong>im</strong> Pfarrzentrum Beuel–Pützchen. Das <strong>Chor</strong>leben wird<br />

in erster Linie von Konzerten und <strong>Chor</strong>reisen, die dem<br />

gemeinsamen Musizieren dienen. Inzwischen führten<br />

Reisen nach Holland, Norwegen (Bergen–Festival),<br />

Frankreich, Italien und in die Schweiz. Außerdem<br />

wirkte man bei der TV-Produktion „Kein schöner<br />

Land“ und bei Hörfunk- uns CD-Produktion mit dem<br />

WDR–Rundfunk-Orchester mit und wurde sogar mit<br />

dem einem Preis der Deutschen Schallplattenkritik<br />

ausgezeichnet. Die Aufführungen von „Carmina<br />

Burana“ (Carl Orff) mit dem Männerchor „Eintracht“<br />

Porz in Köln und Bonn und der Messe A-Dur von César<br />

Franck in der Basilika St. Clotilde in Paris (Übertragung<br />

<strong>im</strong> Radio „France Culture“), das Jubiläumskonzert<br />

des Kammerchores zum <strong>25</strong>-jährigen Bestehen <strong>im</strong><br />

Kammermusiksaal des Beethovenhauses in Bonn und<br />

die Aufführung von Georges Gershwins “Porgy and<br />

Bess” und einer Operngala mit dem Deutz-<strong>Chor</strong> Köln<br />

und der Nordwestdeutschen Philharmonie in Herford<br />

und in der Kölner Philharmonie gehören zu weiteren<br />

Highlights. Sowie auch das Gedenkkonzert “Hollywood<br />

in Cologne” als Hommage auf den Wiener Komponisten<br />

Walter Jurmann (1903-1971), das Galakonzert<br />

mit dem Männerchor „Eintracht“ Porz in der Kölner<br />

Philharmonie und in Berlin (Stargast Max Raabe),<br />

die Mitwirkung bei der Aufführung 8. Symphonie von<br />

Gustav Mahler mit dem Deutz–<strong>Chor</strong>, dem Gürzenich–<br />

<strong>Chor</strong>, dem Philharmonischen <strong>Chor</strong> Köln und den Kölner<br />

Domsingknaben in der Kölner Philharmonie, die<br />

konzertante Aufführung der Verdi-Oper „Nabucco“<br />

mit dem Deutz-<strong>Chor</strong> und der Nordwestdeutschen<br />

Philharmonie in der Kölner Philharmonie und die Welturaufführung<br />

„Der Rhein“ Symphonie Nr. 6 von Enjott<br />

Schneider mit dem Deutz–<strong>Chor</strong> und der Württembergischen<br />

Philharmonie Reutlingen. Das zeigt einmal<br />

mehr, dass sich eine fruchtbare Zusammenarbeit mit<br />

den „Florin-Chören“ sich letztlich auszahlt.


7 CHOR IM GESPRÄCH<br />

NEUIGKEITEN<br />

Fotos: Privat<br />

Der <strong>Chor</strong> „Da Capo“ Lohmar, der in den siebziger Jahren<br />

als Jugendchor „We all“ Lohmar ins Leben gerufen<br />

worden ist, erlebt einen Neuanfang. Dieser bezieht<br />

sich auf den neuen <strong>Chor</strong>leiter Sebastian Sottong und<br />

darauf, dass man sich musikalisch mit neuer Begeisterung<br />

und neuen Plänen ins Jahr 2023 starten will.<br />

Das ist auch nötig, da die engagierten Sängerinnen<br />

und Sänger ihr 50-jähriges <strong>Chor</strong>jubiläum feiern. Da<br />

alle Zeichen auf einen Neuanfang stehen und man inzwischen<br />

einige neue und ehemalige Singst<strong>im</strong>men<br />

begrüßen konnte, ist man in Lohmar voller Hoffnung,<br />

eine neue Ära und erfolgreiche Zukunft auf den <strong>Chor</strong><br />

wartet.


8 CHOR IM GESPRÄCH<br />

Foto: privat<br />

VÖLKERVERSTÄNDIGUNG<br />

Die „Bonn English Singers“, der sich programmatisch<br />

von den hiesigen Chören unterscheidet. Der ehemalige<br />

Botschaftschor der britischen Botschaft gründete<br />

sich 1999 nach dem Umzug der Botschaft nach Berlin.<br />

Seit 2018 steht er unter der Leitung des englischen<br />

Komponisten Stephen Harrap. Man hat sich zum Ziel<br />

gesetzt, englischsprachige <strong>Chor</strong>musik aufzuführen. Er<br />

führt daher Werke von Edward Elgar, Charles Villiers,<br />

Stanford oder Ralph Vaughan Williams auf. Zum Programm<br />

gehören auch anglikanischen „Evensongs“.<br />

Highlights sind anglikanischen Weihnachtsgottesdienste,<br />

die „Nine lessons & carols“, die man mit den<br />

anglikanischen Gemeinden in Köln und Bonn gestaltet.<br />

Die Sängerinnen und Sänger kommen aus England,<br />

Schottland, Australien, den Vereinigten Staaten,<br />

Italien, Holland, Montenegro, Taiwan und Deutschland.<br />

Diese <strong>Chor</strong>besetzung wird als sehr bereichernd<br />

empfunden und ist ein Indiz dafür, dass man die gegenseitige<br />

Völkerverständigung nicht nur bei den<br />

<strong>Chor</strong>proben in vollen Zügen erlebt.


9 CHOR IM GESPRÄCH<br />

Weihnachten) als Zoom-Video ein. Man hatte damit<br />

ein<br />

Musik-Video: Bewegte Kommunikation St. Augustin<br />

EIN LIED FÜR SIEGBURG<br />

Die von Musikdirektor FDB Stefan Wurm dirigierte<br />

<strong>Chor</strong>gemeinschaft „Germania“ Siegburg spielte während<br />

der Corona-Krise das „Feliz Navidad“ (Frohe<br />

Weihnachten) als Zoom-Clip ein und das Lied als<br />

„Ein Lied für Siegburg“ apostrophiert. Für viele Follower<br />

war der populäre Song ein Wiederhören. Die<br />

<strong>Chor</strong>gemeinschaft hatte das moderne spanische<br />

Weihnachtslied be<strong>im</strong> unvergessenen Weihnachtskonzert<br />

<strong>im</strong> Siegburger Rhein-Sieg-Forum zur Aufführung<br />

gebracht und damit einen musikalischen Volltreffer<br />

Repro: Erik Breidenbach<br />

gelandet. Der Song <strong>im</strong> Latin-Rhythmus, ist <strong>im</strong> Jahre<br />

1970 vom puertorikanischen Sänger und Gitarristen<br />

José Feliciano geschrieben wurde. Die Mixture spanischer<br />

und englischer Verse hat sich in vielen Ländern<br />

zu einem beliebten Weihnachtslied entwickelt, wovon<br />

viele Bearbeitungen und Einspielungen existieren.


10 CHOR IM GESPRÄCH<br />

SINGEN IST EINE BRÜCKE<br />

Repertoire umfasst ein breites Spektrum von <strong>Chor</strong>stücken,<br />

Volkslieder, Evergreens von den Beatles,<br />

dem Jahre 2012 von Claudia Nachtshe<strong>im</strong> dirigiert<br />

werden. Die wöchentlichen <strong>Chor</strong>proben werden durch<br />

gezieltes<br />

Foto: privat<br />

Die <strong>Chor</strong>gemeinschaft "Die Brücke" Meckenhe<strong>im</strong> ist<br />

vor mehr als 40 Jahren gegründet worden. Das<br />

ABBA, Kultsongs und Mundartlieder von den Bläck<br />

Fööss, volkstümliche Weihnachtslieder, Gospels und<br />

Spirituals. Der <strong>Chor</strong>gemeinschaft gehören mehr als<br />

zwei Dutzend Sängerinnen und Sänger an, die seit<br />

ein St<strong>im</strong>mbildungstraining ergänzt. Zur Vorbereitung<br />

auf die Konzerte werden Probenwochenenden veranstaltet.<br />

Darüber hinaus tritt man bei Festen auf und<br />

untern<strong>im</strong>mt Ausflüge und Wanderungen.


11 CHOR IM GESPRÄCH<br />

BLUE NOTES<br />

argentinischen <strong>Chor</strong>leiter Sebastian Rodriguez dirigiert,<br />

der in Buenos Aires seine pianistische Ausbil-<br />

beendete. Er ist ein gefragter Pianist, und Kammerund<br />

Orchestermusiker. Inzwischen hat er Auftritte <strong>im</strong><br />

Teatro Colón, in der Biblioteca Nacional und Villa O-<br />

campo in Argentinien und in der Bonner Beethovenhalle<br />

absolviert und erfolgreich am „Beach Atlantic Piano<br />

Festival“ in den Vereinigten Staaten und am „Festival<br />

Piossasco Musica“ in Italien teilgenommen. Er<br />

unterrichtet in Frechen-Königsdorf und an der Musikschule<br />

Erft-Swist.<br />

Fotos: privat<br />

Der <strong>Chor</strong> „Blue Notes“ Rheinbach verfügt über ein<br />

breitgefächertes Repertoire, das Pop- und Folksongs,<br />

Jazzstücke, Gospels und Spirituals enthält. Die engagierten<br />

Sängerinnen und Sänger werden vom<br />

dung bei Rodolfo Caracciolo in Buenos Aires absolvierte,<br />

bevor er als Stipendiat des argentinischen<br />

Bundeskultusministeriums nach Deutschland kam,<br />

wo er an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf<br />

bei Roberto Szidon mit dem Konzertexamen


12 CHOR IM GESPRÄCH<br />

EINE ZEITREISE<br />

dazu entschieden, eine Zeitreise ins alte Köln der<br />

zwanziger Jahre zu unternehmen eine nostalgische<br />

Besuch <strong>im</strong> Römisch-Germanischen Museum in der<br />

Nähe des Domes gibt ein beredtes Zeugnis davon ab.<br />

Außer dem beeindruckenden Einblick in die Vergangenheit<br />

von Köln, suchte man eines der zünftigen<br />

Brauhäuser in der Altstadt auf, um sich ausgiebig zu<br />

stärken. Auf dem Programm stand zu dem eine Fahrt<br />

Foto: privat<br />

Die Sängerinnen des von Brita Recker dirigierten<br />

Frauenchores „Ton in Ton“ Hennef unternahmen vor<br />

der Corona-Krise einen <strong>Chor</strong>ausflug in die Domstadt,<br />

die <strong>im</strong>mer wieder einen Besuch lohnt! Man hatte sich<br />

Visite bei „T<strong>im</strong>eRide“ (siehe Fotos) zu absolvieren.<br />

Dabei erlebten die singenden Ausflügler einen authentischen<br />

und wirklich überraschenden Einblick in<br />

die Geschichte von Köln, wo vor vielen Jahrhunderten<br />

die Römer ihr „Rom am Rhein“ bewohnten. Ein<br />

Foto: Wikipedia<br />

auf dem Rhein, wo es gesellig zuging. Der Frauenchor<br />

hat sich be<strong>im</strong> Konzert zum 40-jähigen Jubiläum <strong>im</strong><br />

Jahre 2017 in der Hennefer Meys Fabrik den neuen<br />

Namen „Ton in Ton“ gegeben.


13 CHOR IM GESPRÄCH<br />

Foto: privat<br />

STIFTUNGSCHOR<br />

Der Stiftungschor der Bürgerstiftung Rheinviertel<br />

(Bonn-Bad Godesberg (vormals: Vokalensemble<br />

Rheinviertel), ist ein Zusammenschluss sehr erfahrener<br />

Sängerinnen und Sänger, der projektweise in Erscheinung<br />

tritt. Das <strong>Chor</strong>debüt erfolgte <strong>im</strong> Jahre 2007<br />

unter der Leitung des Kirchenmusikers Christof Rück<br />

mit einem Neujahreskonzert, ehe der jetzige Dirigent<br />

Daniel Kirchmann <strong>im</strong> Jahrs 2013 die Leitung über-<br />

nahm. Dieser entwickelte das ehemalige Vokalensemble<br />

zu einem stattlichen und wirklich respektablen<br />

Oratorienchor. Im November 2013 führte man mit<br />

80 engagierten Singst<strong>im</strong>men das unsterbliche „Requiem“<br />

des Salzburger Kirchen- und Opernkomponisten<br />

W. A. Mozart auf, das auf ein waches Echo traf.<br />

Ein Jahr später folgte das Bibel-Oratorium „Elias“ von<br />

Felix Mendelssohn-Bartholdy und wiederum ein Jahr<br />

danach die „Matthäus-Passion“ von Joh. S. Bach. Im<br />

Jahre 2016 brachte man die f-moll-Messe und das Tedeum<br />

von Anton Bruckner zu Gehör, der <strong>im</strong> Jahre<br />

2017 das „Deutsche Requiem“ von Johannes Brahms<br />

Brahms folgte. Im Jahre 2018 rückten die eindrucksvollen<br />

und inspirierten Werke „Gloria" des englischen<br />

Komponisten, Musikprofessors und Dirigenten John<br />

Rutter (1945) und die mit „Lobgesang“ betitelte 2.<br />

Sinfonie von Felix Mendelssohn-Bartholdy in den musikalischen<br />

Fokus, ehe <strong>im</strong> Jahre 2019 die 4. Sinfonie<br />

von Johannes Brahms und die große c-moll-Messe<br />

von Mozart das interessierte Publikum begeisterte.<br />

*<br />

Musik ist das beste Labsal eines betrübten Menschen.<br />

Martin Luther


14 CHOR IM GESPRÄCH<br />

CHORLANDSCHAFT<br />

Die <strong>Chor</strong>landschaft an Rhein und Sieg schrumpft in<br />

auffälliger Weise seit mehr als einem Jahrzehnt. Man<br />

wirkt dem mit <strong>Chor</strong>fusionen und Projektchören mehr<br />

oder weniger entgegen und so bleibt abzuwarten, wie<br />

sich das Ganze weiterentwickelt. Der Männerchor<br />

Quirrenbach hat auf seiner Mitgliederversammlung<br />

2023 beschlossen, die Zusammenarbeit mit dem<br />

Männerchor Geistingen zu stärken. Darüber hinaus<br />

haben sich die Quirrenbacher Sänger und Dirigent<br />

Idee/Gestaltung: Josef Göbel (Eudenbach)<br />

dafür entschieden, einen Gemischten <strong>Chor</strong> zu gründen<br />

(siehe Foto), der inzwischen mehrfach erfolgversprechend<br />

aufgetreten ist.


15 CHOR IM GESPRÄCH<br />

MUSIK VERBINDET<br />

Kenntnisse der anderen Sprache nach wenigen Proben<br />

ein großartiges Konzert entsteht. Es ist längst<br />

Das Repertoire des Deutsch-Französischen <strong>Chor</strong>es<br />

Bonn enthält gehaltvolle Werke vieler Musikepochen<br />

Fotos: privat<br />

Die Musik verbindet die Deutsch-Französischen<br />

Chöre, in denen sich Menschen treffen, die durch gemeinsames<br />

Musizieren die Völkerverständigung praktizieren.<br />

Der Deutsch-Französische <strong>Chor</strong> Bonn ist einer<br />

von 18 Deutsch-Französischen Chören in Frankreich<br />

und Deutschland, die sich <strong>im</strong>mer wieder zu gemeinsamen<br />

<strong>Chor</strong>projekten treffen. Diese werden bei<br />

den Delegiertenversammlungen geplant. Es ist <strong>im</strong>mer<br />

wieder erstaunlich, wie dann schließlich ohne große<br />

ein offenes Gehe<strong>im</strong>nis, dass die Musik eine universelle<br />

Sprache ist, bei der es eigentlich keiner Worte bedarf.<br />

Daher ist sie die Brücke der Völkerverständigung!<br />

Diese übernationalen Chöre haben dabei ihr eigenes<br />

musikalisches Profil, was das Zusammenwirken so interessant<br />

und ungemein reizvoll macht. Das Ganze<br />

schlägt sich <strong>im</strong>mer wieder in regelmäßigen und ausgesuchten<br />

a-cappella-Konzerten nieder. So gehört<br />

das Adventskonzert in der Schlosskirche Bonn inzwischen<br />

zum guten Ton und zur Bonner Musiktradition.<br />

und Stilrichtungen. Natürlich ist der <strong>Chor</strong>, wie alle<br />

Chöre in unserer Region an weiteren engagierten<br />

Sängerinnen und Sängern interessiert. Im Frühjahr<br />

2023 hat man mit dem Deutsch-Französischen <strong>Chor</strong><br />

aus dem französischen Toulouse ein weiteres Konzert<br />

in Bonn gegeben, bei dem die Requien von Charles<br />

Gounod und Camille Saint-Saens aufgeführt worden<br />

sind. Seit dem Jahre 2022 hat der russische Dirigent<br />

Vlad<strong>im</strong>ir Tarasov die musikalische Leitung des <strong>Chor</strong>es<br />

übernommen.


16 CHOR IM GESPRÄCH<br />

MAGIE DES HERZENS<br />

Ohne Musik wäre das Leben nicht lebenswert.<br />

Anonym<br />

Ein empathischer und musikliebender Anonymus hat<br />

das eigentliche Wesen der Musik auf den Nenner gebracht,<br />

dass Musik die „Magie des Herzens“ sei. Damit<br />

hat die richtigen Worte gefunden, die den Sinn und<br />

den Zauber des Singens und des Musizierens zum<br />

Ausdruck bringen! Von diesen treffenden Zitaten und<br />

Aussagen gibt es noch die eine oder andere Weisheit<br />

oder geflügelte Wort, die eigentlich keine sind. So<br />

hört man, dass die Seele singt und dass die Musik<br />

vom Herzen kommen und zum Herzen dringen muss.<br />

Foto: privat – <strong>Chor</strong> “BonnVoices” (Ltg: Tono Wissing)


17 CHOR IM GESPRÄCH<br />

STIFTS-CHOR BONN<br />

Fotos: privat<br />

Im Jahre 1894 hat sich der Stifts-<strong>Chor</strong> der katholischen<br />

Kirchengemeinde St. Johann Baptist und Petrus<br />

Bobb als Männerchor gegründet, ehe <strong>im</strong> Jahre auch<br />

Frauen aufgenommen worden sind. Im Jahre 1973<br />

wurde vom Deutschlandfunk ein Hochamt aus der<br />

Stiftskirche übertragen, bei dem der Stifts-<strong>Chor</strong> die<br />

F-Dur von Mozart aufführte. Im Jahre 1980<br />

unternahm man eine Romreise, die eine Papstaudienz<br />

krönte. Zum 100-jährigen <strong>Chor</strong>jubiläum <strong>im</strong> Jahre<br />

1994 sei es durch die Einstudierung neuer Motetten<br />

oder Messen. 1994 beging der Stifts-<strong>Chor</strong> Bonn sein<br />

100-jähriges Bestehen mit den gelungenen Aufführungen<br />

der Theresien-Messe von Joseph Haydn, der<br />

Messe in Es-Dur von Franz Schubert und des Requiems<br />

von Gabriel Fauré. In den vergangenen Jahren<br />

gab es außer der vielfältigen kirchenmusikalischen<br />

Gestaltung von Messen, viele Konzerte in der Bonner<br />

Stiftskirche, die sehr guten Anklang gefunden haben.<br />

Im Jahre 2004 fand ein Konzert unter der Leitung von<br />

Stefan Mohr zum 110-jährigen Bestehen des <strong>Chor</strong>es<br />

gemeinsam mit der japanischen Schola Cantorum<br />

Nagoya statt. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen,<br />

dass sich freundschaftliche Kontakte und<br />

Pläne für einen Gegenbesuch in Japan entwickelten.<br />

Die Feierlichkeiten zu diesem Jubiläum endeten mit<br />

einem großen Festkonzert <strong>im</strong> November 2004, bei<br />

dem die Messe in c-moll von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

zur Aufführung gelangte. Unvergessen ist für die<br />

engagierten Sängerinnen und Sänger und den<br />

Deutsch-Französischen <strong>Chor</strong> Bonn, der ebenfalls von<br />

Stefan Mohr dirigiert wurde, die <strong>Chor</strong>reise <strong>im</strong> Jahre<br />

2006 nach Japan, wo man erfolgreiche Konzerte in<br />

Yokkaichi und Nagoya wurden sehr erfolgreich Konzerte<br />

gestaltete. Auf dem Programm standen die unsterbliche<br />

Messe in C-Dur sowie die Fantasie für Klavier,<br />

<strong>Chor</strong> und Orchester Op. 80 von Ludwig van<br />

Beethoven. Gemeinsam mit dem Gedenkbürgerchor<br />

Yokkaichi und der Schola Cantorum Nagoya wurden<br />

diese Konzerte für alle Mitwirkenden und die Besucher<br />

ein grandioses Erlebnis! Neben der kirchenmusikalischen<br />

und konzertanten Gestaltung gehören zum<br />

<strong>Chor</strong>leben unterschiedliche Ereignisse und Feste sowie<br />

regelmäßige <strong>Chor</strong>ausflüge, um die Gemeinschaft<br />

zu erneuern oder zu vertiefen.<br />

*<br />

Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu machen.<br />

Aristoteles


18 CHOR IM GESPRÄCH<br />

Fotos: privat<br />

GEMEINSINN<br />

Der traditionsreiche MGV „Sangeslust“ Winterscheid<br />

(Gemeinde Ruppichteroth) praktiziert seit vielen Jahren<br />

eine vorbildlich funktionierende Gemeinschaft,<br />

woran der jetzige und langjährige <strong>Chor</strong>leiter Ulrich<br />

Stommel ganz gewiss einen wesentlichen Anteil. Das<br />

lässt sich einfach nicht von der Hand weisen! Die Sänger,<br />

die <strong>im</strong> Nutscheid behe<strong>im</strong>atet sind, bilden eine<br />

musikalische Truppe, die man nicht überall so vorfindet.<br />

Der Männerchor, der über mehr als 40 Singst<strong>im</strong>men<br />

verfügt, tut aber auch alles, um den Gesang in<br />

und um Winterscheid lebendig zu halten. Das zeigen<br />

die vielen Auftritte und das traditionelle jährliche<br />

Frühjahrsfest, bei dem sich <strong>im</strong>mer wieder die „Sangeslust“<br />

und benachbarte und befreundete Chöre zum<br />

Singen und zur Geselligkeit treffen. Ein Volltreffer ist<br />

auch die närrische Sitzung, die längst zum vergnüglichen<br />

Stelldichein avanciert ist.


19 CHOR IM GESPRÄCH<br />

SINGEN IM VORGEBIRGE<br />

Foto: privat<br />

Die Sängerinnen und Sänger der <strong>Chor</strong>gemeinschaft<br />

„Eintracht“ Volmershoven-Heidgen (Stadt Meckenhe<strong>im</strong>)<br />

intonieren klassische und moderne <strong>Chor</strong>stücke,<br />

Rockmusik, Pop-Songs sowie Schlager- und<br />

Musicalmelodien und mehr. Unter der engagierten<br />

Leitung von Alfons Gehlen probt man montags von 20<br />

bis 22 Uhr in der kleinen Halle in Volmershoven. Natürlich<br />

ist man auch in Volmershoven an neuen aktiven<br />

Mitgliedern interessiert. Im Jahre 2023 veranstaltete<br />

man ein Musical-Konzert und erfüllte damit die<br />

Wünsche des Publikums <strong>im</strong> Vorgebirge. Über die<br />

beliebten Konzerte hinaus tritt die <strong>Chor</strong>gemeinschaft<br />

<strong>im</strong>mer wieder in der Öffentlichkeit auf, wie bei gemeinsamen<br />

Konzerten mit benachbarten und befreundeten<br />

Chören und <strong>Chor</strong>gemeinschaften oder<br />

be<strong>im</strong> Maiansingen in Volmershoven. Die <strong>Chor</strong>gemeinschaft<br />

ist entstanden aus dem traditionsreichen MGV<br />

„Eintracht“ Volmershoven-Heidgen, der <strong>im</strong> Jahre<br />

1897 gegründet worden ist. Trotz intensiver Nachwuchswerbung<br />

schrumpfte die Zahl der aktiven Sänger<br />

<strong>im</strong> Laufe der Zeit stetig. Man kämpfte buchstäblich<br />

ums Überleben. So war man gezwungen, neue<br />

Wege zu gehen. <strong>Chor</strong>vorsitzender Andreas Schwalb<br />

und <strong>Chor</strong>leiter Alfons Gehlen entschlossen sich, die<br />

Aussichten für eines Gemischten <strong>Chor</strong>es auszuloten.<br />

Im Jahre 2008 bildete sich erstmals ein Projektchor,<br />

in dem auch Frauenst<strong>im</strong>men zum Mitsingen gewonnen<br />

werden konnten. Nach mehrmonatiger Probezeit<br />

gab der besagte Prpjektchor sein Debüt-Konzert. Einige<br />

Tage vor Heiligabend veranstaltet man ein Weihnachtskonzert<br />

in der Pfarrkirche St. Maria Hilf in Volmershoven-Heidgen.<br />

Aufgrund des musikalischen Erfolges<br />

blieben die Sängerinnen und Sängern zusammen,<br />

ehe man sich <strong>im</strong> März 2009 als <strong>Chor</strong>gemeinschaft<br />

„Eintracht“ Volmershoven-Heidgen eine Satzung<br />

gab. Das Ganze ist mehr oder weniger dem zielstrebiger<br />

Dirigenten Alfons Gehlen zu verdanken, der<br />

in Adendorf (Gemeinde Wachtberg) und Queckenberg<br />

(Stadt Rheinbach) seit vielen Jahren ebenfalls erfolgreich<br />

weitere Gemischte Chöre leitet. Er hat die Zeichen<br />

der Zeit früh erkannt und dem hiesigen <strong>Chor</strong>gesang<br />

einen guten Dienst erwiesen.


20 CHOR IM GESPRÄCH<br />

ENGAGIERTER DIRIGENT<br />

Foto: privat<br />

Maschinenbau-Ingenieur Alfons Gehlen wurde die<br />

ausgeprägte Liebe für den <strong>Chor</strong>gesang förmlich in die<br />

Wiege gelegt. Von Kindesbeinen an begleitete er seinen<br />

Vater, der ein leidenschaftlicher Organist und<br />

<strong>Chor</strong>leiter war. Alfons Gehlen sang damals <strong>im</strong> Schulchor,<br />

Kirchenchor und Männerchor und fungierte<br />

während seines Studiums ein Jahrzehnt als munterer<br />

Tanzmusiker, ehe <strong>im</strong> Jahre 1998 an der Landesmusikakademie<br />

NRW in Heek (Westfalen) die <strong>Chor</strong>leiterprüfung<br />

ablegte. Danach übernahm er nach und nach<br />

die Leitung der <strong>Chor</strong>gemeinschaft „Eintracht“ Volmershoven-Heidgen<br />

und der Gesangvereine „Eintracht“<br />

Adendorf und „Cäcilia“ Queckenberg. Als besondere<br />

persönliche und musikalische Highlights erwähnt er<br />

einen <strong>Chor</strong>auftritt auf dem Bonner Marktplatz be<strong>im</strong><br />

Bonner Sommer (2001) und das große Konzert „<strong>Chor</strong>phantasien“<br />

des <strong>Chor</strong>verbands Bonn-Rhein-Sieg in<br />

der Bonner Beethovenhalle (2003). Eine ganz besondere<br />

und unvergessene Herausforderung war für ihn<br />

die Leitung der Projektchöre des <strong>Chor</strong>verbandes<br />

Bonn-Rhein-Sieg. Im Jahre 2006 meisterte er mit<br />

Bravour die Mammutaufgabe mit 170 Sängerinnen<br />

und Sängern (!) eine Konzert- und Erlebnisreise nach<br />

Mallorca zu absolvieren. Diese überaus respektable<br />

<strong>Chor</strong>gemeinschaft konnte auf der beliebten Mittelmeerinsel<br />

das deutsche und mallorquinische Publikum in<br />

der Kathedrale von Palma und in der Klosterkirche La<br />

Porciuncula S’Arenal wirklich begeistern. Im Jahre<br />

2007 folgte eine Sängerkreuzfahrt durch das Mittelmeer<br />

und die Ägäis mit gelungenen Konzerten in<br />

Korfu (Griechenland) und Split (Kroatien). Zwei Jahre<br />

später betreute Gehlen den Südafrika-Projektchor<br />

und damit ein weiteres Reiseprojekt des <strong>Chor</strong>verbandes<br />

Bonn-Rhein-Sieg, dem sich 70 Sängerinnen und<br />

Sänger aus 40 Chören des <strong>Chor</strong>verbands anschlossen.<br />

Im Konzertsaal der weltberühmten Drakensberg<br />

Boys’ Choir School (Foto) präsentierten die Bonner als<br />

einziger ausländischer <strong>Chor</strong> überwiegend deutsches<br />

Liedgut und deutschsprachige Komponisten u.a. von<br />

Felix Mendelssohn-Bartholdy, Johannes Brahms, Mozart<br />

bis Beethoven. Das Publikumsinteresse war riesengroß<br />

und der Beifall war zurecht überwältigend.<br />

Im Jahre 2008 komponierte Alfons Gehlen das Musical<br />

"Die Kannebäcker". „Einfach sensationell – anders<br />

kann man die Weltpremiere des Musicals “Die Kannebäcker”<br />

in der Aula des Schulzentrums in Berkum<br />

(Gemeinde Wachtberg) nicht beschreiben“, lobte die<br />

Presse das außerordentliche Musikereignis.


21 CHOR IM GESPRÄCH<br />

„Dem Komponisten Alfons Gehlen sei mit seinem<br />

wunderschönen Erstlingswerk war wahrlich ein ganz<br />

großer Wurf gelungen, der von der musikalischen<br />

Substanz her so mancher Erfolgsproduktion das Wasser<br />

reichen könne“, urteilte voller Enthusiasmus die<br />

Bonner Rundschau. Kein Wunder also, dass der Komponist,<br />

Autor Rainer Engberding, Regisseur, Akteure<br />

sowie die Sängerinnen und Sänger der Gesangvereine<br />

„Eintracht“ Adendorf und „Cäcilia“ Queckenberg voller<br />

Stolz und Genugtuung auf fünf ausverkaufte Vorstellungen<br />

(!) zurückblicken. Im Jahre 2011 führte der<br />

Projektchor “Music Friends Bonn” eine Konzert- und<br />

Erlebnisreise durch, um auf einer “Fahrt unter Freunden”<br />

deutsches Liedgut (vorrangig Beethoven) in die<br />

Welt hinauszutragen. Die grandiose Musikreise führte<br />

über New York (Konzert in der Kathedrale St. Bartholomew),<br />

Boston, Quebec, Montreal (Konzert in der<br />

Notre-Dame Basilika in Montreal) und schließlich nach<br />

Ottawa, wo man ein Konzert mit dem Männerchor<br />

„Concordia“ Ottawa und einen Gesangsauftritt <strong>im</strong> kanadischen<br />

Parlament in Ottawa absolvierte. Diese<br />

herrliche Reise, auf der sich alle Singst<strong>im</strong>men und der<br />

motivierte Dirigent in vorbildliche Weise präsentierten,<br />

war ein Glanzstück für die musikalische Präsentation<br />

des deutschen <strong>Chor</strong>gesanges und hat gewiss<br />

zur gegenseitigen Völkerverständigung beigetragen.<br />

*<br />

Musik ist ein Traum, den ich nicht hören kann.<br />

Beethoven


22 CHOR IM GESPRÄCH<br />

EINE GUTE TAT<br />

Pfarrkirche St. Joseph Thomasberg <strong>im</strong> Jahre 2022 hat<br />

für die Flüchtlingshilfe einen Betrag von 714 Euro er-<br />

geben. Einige <strong>Chor</strong>mitglieder und <strong>Chor</strong>leiter Edgar<br />

Zens überreichten die Spende an die Gemeinde-<br />

Fotos: privat<br />

Die Spendenaktion be<strong>im</strong> Kartenverkauf für das vorweihnachtliche<br />

Konzert “Strücher Plätzchen” (Foto)<br />

des Kirchenchores St. Joseph Thomasberg in der<br />

referentin Jutta Barthold (Königswinter), die das Geld<br />

für die dringende Ausstattung ukrainischer Schulkinder<br />

verwendet. Diese solidarische Aktion ist eine der<br />

guten Taten, die man loben muss!


23 CHOR IM GESPRÄCH<br />

MENSCHEN IN NOT<br />

Foto: privat<br />

Die nachweihnachtlichen Konzerte in der katholischen<br />

Pfarrkirche St. Martin in Wormersdorf (Stadt Meckenhe<strong>im</strong>)<br />

haben inzwischen Tradition. Bei einem der gelungenen<br />

und beliebten Konzerte, wirkte vor der<br />

Corona-Krise auch die <strong>Chor</strong>gemeinschaft MGV<br />

Wormersdorf/MGV Villip (Foto) unter Leitung von<br />

Hans Georg Schneider mit. Es wurde dabei auf einen<br />

Eintritt verzichtet und dafür um eine Spende gebeten.<br />

In den ersten Konzerten war der Erlös für die Renovierung<br />

der Orgel in der Wormersdorfer Kirche gestiftet<br />

worden. Inzwischen unterstützt man die örtliche<br />

Pfarrcaritas unterstützt, die sich auf unbürokratische<br />

Weise um die in Not geratenen Menschen in Not kümmert.<br />

Das besagte Nachweihnachtskonzert erbrachte<br />

900 Euro. Außer der erwähnten <strong>Chor</strong>gemeinschaft<br />

beteiligten sich die Musikfreunde “Fidelia“ Wormersdorf<br />

unter dem Dirigenten Stefan Klein, der Frauenchor<br />

Rheinbach unter der <strong>Chor</strong>leiterin K<strong>im</strong>iko Bernhöft,<br />

Kirchenmusiker, Regionalkantor und Organist<br />

Bernhard Blitsch sowie Vorleser Hans Schäfer mit, der<br />

eine Geschichte von Astrid Lindgren vortrug. 20.000<br />

Euro verteilt die Pfarrcaritas jährlich in Form von Lebensmittelgutscheinen,<br />

für Kleidung und Zuzahlungen<br />

für Strom oder Miete. Dabei wird auch eine Vernetzung<br />

mit den professionellen Diensten wie Schuldnerberatung,<br />

Sozialberatung, Schwangerschaftsberatung<br />

oder Elternberatung angestrebt. Als Grundstock<br />

für die Bedürftigen-Hilfe der Pfarrcaritas dienen Haussammlungen<br />

in Meckenhe<strong>im</strong> und den anderen zur<br />

Pfarrei gehörenden Ortsteilen sowie der Erlös des<br />

Wormersdorfer Martinsmarktes. Die Musikfreunde<br />

„Fidelia“ begeisterten mit Weihnachtsklassikern und<br />

modernen Klängen, wie beispielsweise die instrumentierte<br />

Fassung des populären Sogs „Hallelujah“ des<br />

kanadischen Popbarden Leonard Cohen. Bernhard<br />

Blitsch ließ mit gewohnter Klangkunst und Spielfreude<br />

Virtuosität die renovierte Orgel erklingen. Die Rheinbacher<br />

Sängerinnen hatten ebenfalls ihren Anteil am<br />

musikalischen Gelingen und intonierten mit der <strong>Chor</strong>gemeinschaft<br />

das vertraute böhmische Weihnachtslied<br />

„Freu dich Erd und H<strong>im</strong>melszelt“. Nach dem Konzert,<br />

für das es zurecht reichlich Beifall gegeben hatte<br />

trafen sich Mitwirkende und Besucher zum gemütlichen<br />

Beisammensein <strong>im</strong> Pfarrhe<strong>im</strong> bei Glühwein und<br />

Gulaschsuppe.


24 CHOR IM GESPRÄCH<br />

FROHSINN IM NUTSCHEID<br />

Der traditionsreiche MGV „Sangeslust“ Winterscheid<br />

veranstaltet seit Jahren eine beliebte Karnevalssitzung<br />

und mit anschließender Karnevalsparty <strong>im</strong> Feuerwerkhaus<br />

in der idyllischen und preisgekrönten Ortschaft<br />

Winterscheid. Im Jahre 2020 hatten die Sänger,<br />

die seit vielen Jahren von Ulrich Stommel dirigiert<br />

werden, buchstäblich das Glück gepachtet. Denn<br />

nachdem das närrische Event unter Dach und Fach<br />

gebracht worden war, sorgte das Corona-Virus für viel<br />

Kopfzerbrachen, worauf man <strong>im</strong> Nutscheid wirklich<br />

gern verzichtet hätte. Doch die vergnügten 200 Närrinnen<br />

und Narren blieben zunächst von der schrecklichen<br />

Seuche verschont und freuten sich mit Leib und<br />

Seele an dem, was ihnen <strong>im</strong> rappelvollen Feuerwehrhaus<br />

geboten wurde. Sitzungspräsident Stephan Noll<br />

und sein Elferrat konnte dabei recht launisch die MGV-<br />

Showtanzgruppe begrüßen, die eines der närrischen<br />

und quicklebendigen Ausrufezeichen des Bühnenprogramms<br />

mit Gardetänzen, Akrobatiknummern, Büttenreden<br />

und Sketchen, die zeigten, warum die Karnevalssitzung<br />

in Winterscheid längst kein Gehe<strong>im</strong>tipp<br />

mehr ist! Josef Müller hatte maßgeblich dafür gesorgt,<br />

dass das närrische Publikum auf ihre Kosten kam. So<br />

konnte man sich über das Winterscheider Kinderprinzenpaar,<br />

„Die Dorfgrenadiere“ Birkenfeld (Foto), „Die<br />

Westerwaldsterne“ aus Uckerath, „Et Billa Sterzenbach“,<br />

„Et Weiherblömchen“ und die „Jecke Mädels“<br />

aus Winterscheid, die „Karnevalsgesellschaft Rot-<br />

Foto: privat<br />

Weiß Bröl“ mit Prinzenpaar und Gefolge, „Zwei echte<br />

Kääls“ aus Ruppichteroth sowie die besagte Showtanzgruppe<br />

des MGV „Sangeslust“ Winterscheid und<br />

weitere närrische Gäste und Eigengewächse freuen.<br />

Da Schunkeln, Singen und Lachen bekanntlich durstig<br />

und macht, konnte man sich nach Herzenslust nach<br />

dem Austoben bei Speis und Trank gütlich tun.


<strong>25</strong> CHOR IM GESPRÄCH<br />

OHRWÜRMER ANGESAGT<br />

Foto: privat<br />

Die Gründung des „Evergreen-<strong>Chor</strong>es“ Bonn, der von<br />

Magda Bösing dirigiert wird und aus zwei Dutzend<br />

munteren Sängerinnen und Sängern besteht, geht<br />

auf ein Schulfest <strong>im</strong> Jahre 1991 in Alfter-Oedekoven<br />

zurück. Seitdem hat sich viel ereignet und dennoch<br />

ist die Begeisterung am Singen bis auf den heutigen<br />

Tag lebendig geblieben, was man der engagierten<br />

letztlich der <strong>Chor</strong>leiterin zu verdanken hat, die alles<br />

in die rechten Bahnen lenkt. Man intoniert Evergreens,<br />

Oldies sowie Ohrwürmer. Mit anderen Worten<br />

Liedgut, das wohl jeder kennt, gerne hört und mitsummen<br />

kann. So wie die unvergessenen Melodien<br />

von "La Mer", "Blue Moon", "Oh, Lady, be good" bzw.<br />

dessen frivole deutschsprachige Version "Was will<br />

denn bloß der Otto von dir?" oder auch die Klassiker<br />

"Veronika, der Lenz ist da", "New York, New York",<br />

der legendäre Beatles-Song „When I'm sixty-four"<br />

von den Beatles sowie die unsterblichen Schlagermelodien<br />

„Laß’ mich dein Badewasser schlürfen", „I can’t<br />

give you anything but love", „Lollipop" oder Herbert<br />

Grönemeyers umwerfendes "Männer". Doch auch<br />

Gospels, Spirituals und neue geistliche Lieder sind <strong>im</strong><br />

breitgefächerten Repertoire zu finden. Außerdem ist<br />

es zu erwähnen, dass sich der Evergreen-<strong>Chor</strong> von<br />

einem integrativen Ansatz leiten lässt und diesen<br />

auch beharrlich verfolgt. Waren es zunächst Aussiedlerinnen<br />

und Aussiedler vornehmlich aus Kasachstan,<br />

um die man in besonderer Weise bemühte, so werden<br />

mittlerweile auch andere Randgruppen in die <strong>Chor</strong>gemeinschaft<br />

integriert. Das liegt daran, dass man seit<br />

einigen Jahren <strong>im</strong> Gustav-Heinemann-Haus in Bonn-<br />

Tannenbusch probt. Das Heinemann-Haus wird vom<br />

Förderverein „Stiftung Haus der Behinderten“ getragen.<br />

Der unbefangene und mitmenschliche Umgang,<br />

den der <strong>Chor</strong> pflegt, sorgt dabei eine wohltuende Atmosphäre.<br />

Gemeinschaft wird auch <strong>im</strong> Evergreen-<br />

<strong>Chor</strong> großgeschrieben. Man zeigt gerne in der Öffentlichkeit,<br />

um die Menschen mit dem Gesang zu erfreuen.


26 CHOR IM GESPRÄCH<br />

MUNDARTMESSE<br />

Mundartmesse in der Pfarrkirche St. Joseph in<br />

Thomasberg. Der <strong>Chor</strong>leiter, der die Messe auch auf<br />

matsprache, die für Zens längst zur eigentlichen Muttersprache<br />

geworden ist, was auch für die Musik gilt,<br />

die je bekanntlich überhaupt keiner Worte bedarf.<br />

Fotos: privat<br />

Der <strong>im</strong> idyllischen Siebengebirge behe<strong>im</strong>atete und<br />

von Edgar Zens seit vielen Jahren dirigierte katholische<br />

Kirchenchor St. Joseph Thomasberg (Stadt Königswinter)<br />

feierte <strong>im</strong> Jahre 2022 eine weitere<br />

der Orgel begleitete erlebt bei der närrischen Mundartmesse<br />

<strong>im</strong>mer wieder Glücksgefühle. „<strong>Chor</strong> <strong>im</strong> <strong>Gespräch</strong>“<br />

kennt die ausgeprägte und so oft nachgewiesen<br />

Liebe des pensionierten Schulrektors, Dirigenten.<br />

Pianisten, Organisten und Komponisten zu seiner Hei-


27 CHOR IM GESPRÄCH<br />

GV LÜFTELBERG<br />

(Stadt Meckenhe<strong>im</strong>) gründete, was zunächst nur mit<br />

Sängern geschehen ist. In den dreissiger Jahren<br />

Seit dem Jahre 1927 gehört der Gesangverein dem<br />

Cäcilien- und <strong>Chor</strong>verband an. Ein Grund dafür ist gewiss<br />

die bewusste Pflege des geistlichen und weltlichen<br />

<strong>Chor</strong>gesanges. So wie die Zahl der Mitglieder<br />

anstieg, so wuchsen auch die musikalischen Herausforderungen.<br />

Man gestaltet von jeher musikalisch die<br />

Gottesdienste in Lüftelberg und ist zudem <strong>im</strong> kirchlichen<br />

Leben präsent. Die anspruchsvollen Konzerte<br />

finden <strong>im</strong>mer wieder großen Anklang. Sie sorgen<br />

Viele Dieser heraus<br />

Fotos: privat<br />

Im Jahre 1865 sorgte Schullehrer Franz Michael<br />

Schüller dafür, dass sich der Gesangverein Lüftelberg<br />

wurde dieser leistungswillige <strong>Chor</strong> durch die jungen<br />

Frauen der „Jungfrauenkongregation“ aus Lüftelberg<br />

verstärkt. Das gemeinsame Singen von Männern und<br />

Frauen war zu dieser Zeit wirklich ein mutiger Schritt!<br />

letztlich dafür, dass musikalische Gestaltungskraft<br />

und Gemeinschaft gefestigt werden. Inzwischen bildet<br />

man für die konzertanten Aufführungen eine<br />

<strong>Chor</strong>gemeinschaft mit dem <strong>Chor</strong> der katholischen Kirchengemeinde<br />

St. Matthäus in Alfter, wobei beide<br />

Chöre von Engelbert Hannes dirigiert werden.


28 CHOR IM GESPRÄCH<br />

NÄRRISCHE AUFTRITTE<br />

Rosenmontag den ersten und pandemiebedingt leider<br />

einzigen Auftritt der Session. <strong>25</strong> bunt kostümierte<br />

mehrere Potpourris bekannter Karnevalshits nebst<br />

<strong>Chor</strong>eografie. Zu Melodien wie „Einmal am Rhein“ und<br />

„Heidewitzka, Herr Kapitän“ wurde ausgiebig geschunkelt<br />

und gelacht. Es war ein Spektakel für Ohren<br />

und Augen und ein tolles Erlebnis; für die Bewohner<br />

Fotos: privat<br />

Bei strahlendem Sonnenschein hatte der „Rabbatz“ -<br />

unter diesem Namen treten die SängerInnen der drei<br />

Chöre des Kinder-, Jugend- und Erwachsenenchores<br />

Lohmar in der Karnevalszeit gemeinsam auf - am<br />

Singst<strong>im</strong>men aller Altersgruppen trafen sich an den<br />

Altenhe<strong>im</strong>en in Lohmar Ort und Wahlscheid und zauberten<br />

dort <strong>im</strong> Rahmen zweier Fensterkonzerte Bewohnern<br />

und Angestellten ein wenig Karnevalsfreude<br />

in die Herzen. Im Gepäck hatte der <strong>Chor</strong><br />

der Altenhe<strong>im</strong>e und den „Rabbatz“ (Leitung: Barbara<br />

Wingenfeld) gleichermaßen. Denn gerade in schweren<br />

Zeiten wie diesen sind die kleinen Momente, die<br />

uns zum Lächeln bringen und Lebensfreude schenken,<br />

kostbarer denn je.


29 CHOR IM GESPRÄCH<br />

NEUAUSRICHTUNG<br />

Bei der Neuausrichtung bzw, Neuroientierung von<br />

Chören und <strong>Chor</strong>gemeinschaften an Rhein und Sieg<br />

wird <strong>im</strong>mer wieder darüber berichtet, dass man sich<br />

wegen der sinkenden Sängerzahlen zusammenschließen<br />

muss. Das geschieht in Männerchor-Gemeinschaften<br />

oder in der Einrichtung von Gemischten Chören,<br />

wie das beispielsweise der Eitorfer Gesangverein<br />

<strong>im</strong> Jahre 2018 getan haben. Dort haben sich unter der<br />

Leitung des langjährigen Dirigenten und Musikdirektor<br />

FDB Rolf Pohle aus Lohmar-Birk der Eitorfer Männer-<br />

und Frauenchor dahingehend geeinigt, dass man<br />

die Zukunft musikalisch gemeinsam gestalten. Vor allem<br />

wo das 150-jährige <strong>Chor</strong>jubiläum des ehemaligen<br />

Eitorfer Männergesangvereins <strong>im</strong> Jahre 2022 mehr<br />

oder weniger vor der stand. Das ist die eine Seite der<br />

Medaille, was die Neuausrichtung anbelangt! Doch in<br />

diesem Zusammenhang muss auch erwähnt werden,<br />

dass das Ganze auch seine Auswirkungen auf die<br />

<strong>Chor</strong>literatur hat. Man sollte doch meinen, dass die<br />

Fusionen dazu beitragen, man wieder mehr die wertbeständige<br />

<strong>Chor</strong>literatur praktizieren würde. Doch<br />

das scheint ein Irrglauben zu sein. Wie sagte doch der<br />

Komponist und Musikprofessor Hermannjosef Rübben,<br />

der vor einigen Jahren in Köln gestorben ist. Man<br />

soll das Neue wagen; aber das Bewährte nie vergessen.<br />

Was würden wohl die Sängerinnen und Sänger<br />

von damals dazu sagen, dass man sich in dominanter<br />

Weise der „modernen“ <strong>Chor</strong>literatur verschreibt. Darüber<br />

sollte man wirklich nachdenken.<br />

Foto: privat


30 CHOR IM GESPRÄCH<br />

GEMEINSAM SINGEN<br />

Der Deutsch–Afrikanische Gospelchor „Pamoja“ aus<br />

Bonn-Duisdorf wurde <strong>im</strong> Jahre 2010 vom Kongolesen<br />

Michel Sanya Mutambala in Bonn-Buschdorf ins Leben<br />

gerufen. Das Wort „ Pamoja“ stammt aus der ostafrikanischen<br />

Sprache Kisuaheli und bedeutet „gemeinsam<br />

oder „zusammen“. Der <strong>Chor</strong> singt Lieder aus<br />

dem südlichen Afrika in den Sprachen Kisuaheli, Lingala<br />

oder Zulu. Mit überwältigender Freude und ver-<br />

Fotos: privat<br />

blüffender Spontaneität lernen die begeisternden<br />

Sängerinnen und Sänger traditionelle und moderne<br />

<strong>Chor</strong>lieder, die Körper, Geist und Seele ansprechen.<br />

Das Singen in der Gemeinschaft erfüllt Leib und Seele<br />

und ist ein eindeutiges Indiz für mitreißende Lebensfreude,<br />

wobei rhythmische Trommelschläge den Puls<br />

des bezaubernden Gesanges prägen. Es gehört zur<br />

eigentlichen Zielsetzung des Deutsch-Afrikanischen<br />

Gospelchores den Alltag zu vergessen und unseren<br />

Kulturkreis bereichern.


31 CHOR IM GESPRÄCH<br />

SCHATZGRÄBER<br />

musikalische und exponierte Werke aus der <strong>Chor</strong>literatur,<br />

die es wahrlich in sich haben! Das kann man<br />

wirklich nicht hoch genug einschätzen. Denn Georg<br />

Bours bewegt sich nicht nur auf vertrauten musikalischen<br />

Wegen, sondern auch auf entlegenen Pfaden,<br />

die bei seinen ambitionierten Sängerinnen und Sängern<br />

<strong>im</strong>mer wieder Entdeckerfreude wachrufen, sondern<br />

ebenso be<strong>im</strong> Publikum! Doch der hellwache Dirigent<br />

zeigt darüber hinaus ein ausgeprägtes Faible<br />

für besondere klangspezifische Aspekte, die sein vorbildliches<br />

Wirken noch wertvoller und musikalisch beredter<br />

machen. Für die <strong>Chor</strong>- und Kulturszene an<br />

Rhein und Sieg ist eine echte Bereicherung!<br />

Konzertchor Rhein-Sieg<br />

Fotos: privat<br />

Forum Vocale Rhein-Sieg<br />

Georg Bours, der die beiden Chöre, das „Forum Vocale<br />

Rhein-Sieg“ und den „Konzertchor Rhein-Sieg“<br />

gegründet hat, ist nicht nur ein begnadeter und<br />

beseelter <strong>Chor</strong>leiter, sondern auch ein musikalischer<br />

Schatzgräber und Fährtensucher wie er <strong>im</strong> Buche<br />

steht. Das zeigen die Programme, die er mit seinen<br />

ausgezeichneten <strong>Chor</strong>ensemble einem interessierten<br />

Publikum zumeist in ausgesuchten Kirchen zwischen<br />

Rhein und Sieg offeriert. Das sind <strong>im</strong>mer wieder


32 CHOR IM GESPRÄCH<br />

NOVA CANTICA<br />

Foto: privat<br />

Um den <strong>Chor</strong> „Nova Cantica“ Wormersdorf (Stadt<br />

Rheinbach) rankt sich eine wunderschöne Geschichte,<br />

über die es zu berichten gilt. Sie geht auf das Jahr<br />

1997 zurück, als sich der Pfarr-Cäcilienchor St. Martin<br />

Wormersdorf aufzulösen drohte. Zum Glück erkannte<br />

Lucia Adolf die prekäre Situation und übernahm kurzentschlossen<br />

den in seiner Existenz bedrohten, dem<br />

zu dieser Zeit nur noch ein Dutzend Sängerinnen und<br />

Sänger angehörten. Doch inzwischen gehören dem<br />

ehemaligen Pfarr-Cäcilienchor mehr als drei Dutzend<br />

Singst<strong>im</strong>men, denen das Singen große Freude bereitet!<br />

Sie besagte <strong>Chor</strong>leiterin richtete das Liedgut gezielt<br />

aus und erweiterte das Repertoire mit modernen<br />

<strong>Chor</strong>stücken. Nach ihr führten Richard Ed<strong>im</strong>o-Dicka<br />

und Joach<strong>im</strong> Kess den Taktstock in Wormersdorf, ehe<br />

Bernhard Blitsch, Regionalkantor und Kirchenmusiker<br />

der katholischen Pfarrgemeinde Meckenhe<strong>im</strong>, die<br />

<strong>Chor</strong>leitung mit viel Geschick und Können vor mehr<br />

als ein Jahrzehnt übernommen hat. Er sorgt dafür,<br />

dass der <strong>Chor</strong> mit besonderen Leistungen aufwartet.<br />

Außer traditionellen und modernen <strong>Chor</strong>liedern, beherrscht<br />

man auch Gospels, afrikanische Songs und<br />

mundartliche <strong>Chor</strong>stücke. Im Jahre 2012 war der<br />

<strong>Chor</strong> <strong>im</strong> Kino- und Fernsehfilm „Mensch Mama“ zu sehen.<br />

Zu erwähnen ist auch die <strong>Chor</strong>präsenz bei allerlei<br />

Festen und Feiern. Zudem geht man jährlich auf<br />

<strong>Chor</strong>fahrt und war bereits in Trier, Aachen, Brüssel<br />

und sogar in der ewigen Stadt Rom.


33 CHOR IM GESPRÄCH<br />

POP CHOR RSG AUGUSTIN<br />

besondere Glück, dass der Pop <strong>Chor</strong> „gezwungen“ ist,<br />

an zwei unterschiedlichen Terminen zu proben. So<br />

von einer POP BAND begleitet, die nur für die Auftritte<br />

zusammengestellt wird. Gesungen wird ohne Noten-<br />

Lehrer Reinhold leitet den Pop <strong>Chor</strong> des Rhein-Sieg-<br />

Gymnasiums in St. Augustin, in dem eine überaus erkleckliche<br />

Zahl von Schülerinnen und Schülern der<br />

Schulklassen 5 bis 9 die musikalische Begeisterung<br />

nach aller Kunst auslebt! Der <strong>Chor</strong>leiter hat das<br />

en sich die Singst<strong>im</strong>men entscheiden, ob sie mittwochs<br />

oder freitags, die obligate <strong>Chor</strong>proben besuchen.<br />

Manche der jungen <strong>Chor</strong>isten besuchen freiwillig<br />

beide <strong>Chor</strong>proben. Das hat natürlich den Vorteil,<br />

dass man st<strong>im</strong>mlich noch präsenter ist. Der Pop <strong>Chor</strong><br />

Fotos: privat<br />

blätter was den lebendigen und klangfrischen Popstückem<br />

den rechten Pfiff und letztlich den eigentlichen<br />

Groove gibt. Und der ist es doch, der dem <strong>Chor</strong> und<br />

dem Publikum <strong>im</strong>mer wieder gefällt!


34 CHOR IM GESPRÄCH<br />

MESSE VON BRUCKNER<br />

Bei der gelungenen Aufführung wirkten Streicher des<br />

Bonner Beethovenorchesters mit. Der <strong>Chor</strong> wurde <strong>im</strong><br />

längst ein offenes Gehe<strong>im</strong>nis, dass der Nachwuchs an<br />

allen Ecken und Enden fehlt. So hat sich nach dem<br />

Foto: privat<br />

Der Pfarr-Cäcilienchor St. Ägidius Oberdrees (Stadt<br />

Rheinbach) singt außer der geistlichen <strong>Chor</strong>musik<br />

man auch Kanons und Gospels. Zum 1<strong>25</strong>-jährigen<br />

<strong>Chor</strong>jubiläum führte unter man unter Klaus Lung die<br />

C-Dur-Messe („Windhaager Messe“) des österreichischen<br />

Kirchenkomponisten Anton Bruckner in der katholischen<br />

Pfarrkirche St. Ägidius in Oberdrees auf.<br />

Jahre 1891 ins Leben gerufen. Die Sängerinnen und<br />

Sänger haben (wie auch anderswo) Höhen und Tiefen<br />

erlebt und durchgestanden. Vor vielen Jahren wurde<br />

auch in der Oberdreeser Kirchengemeinde mit viel<br />

Herzblut auch Theater gespielt. Im Jahre 1963 wurde<br />

der Pfarrcäcilienchor in einen Gemischten <strong>Chor</strong> umfunktioniert.<br />

Inzwischen ist der <strong>Chor</strong> bedenklich geschrumpft<br />

und teilt damit das Schicksal vieler Chöre<br />

und <strong>Chor</strong>gemeinschaften in unserer Region. Es ist<br />

besagten Jubiläumskonzert <strong>im</strong> Jahre 2017 (wegen<br />

Restaurierungsarbeiten an der katholischen Pfarrkirche<br />

St. Ägidius in Oberdrees war das Jubiläum um<br />

zwei Jahre verschoben worden) die Zahl der aktiven<br />

Sängerinnen und Sänger wird <strong>im</strong>mer mehr aus Altersgründen<br />

reduziert. Inzwischen hat auch der langjährige<br />

Dirigent Klaus Lung aufgrund seines fortgeschrittenen<br />

Alters den Taktstock für <strong>im</strong>mer aus der Hand<br />

gelegt.


35 CHOR IM GESPRÄCH<br />

Partitur-Auszug von „Übern See“ (Lorenz Maierhofer)<br />

MUNDARTLIEDER<br />

<strong>Chor</strong>leiter Pavel Brochin, der mit dem Kammerchor<br />

Oberpleis Anfang 2023 begonnen hat, auch neue und<br />

interessante Mundartlieder einzustudieren, hat dabei<br />

auch den wunderschönen alpenländischen Liedsatz<br />

„Übern See“ des steiermärkischen Komponisten Lorenz<br />

Maierhofer entdeckt. Kammerchor und Dirigent<br />

würden sich natürlich darüber freuen, wenn sich neue<br />

Sängerinnen und Sänger bereitfinden wollten, den<br />

<strong>Chor</strong> st<strong>im</strong>mlich zu verstärken. Maierhofer hat mit der<br />

Komposition ein Exempel dafür geschaffen, dass die<br />

Mundartlieder <strong>im</strong>mer wieder ihren Reiz haben. Das<br />

trifft auch auf die besagte <strong>Chor</strong>ballade zu, die durchaus<br />

als ein empfindsames und höchst romantisierendes<br />

<strong>Chor</strong>stück ansehen kann und muss. In diesem<br />

Zusammenhang sollte man auch die Folklorelieder<br />

aus aller Herren Länder betrachten!


36 CHOR IM GESPRÄCH<br />

PHILHARMONISCHER<br />

CHOR STADT BONN<br />

Foto: privat<br />

Der Philharmonische <strong>Chor</strong> der Stadt Bonn wurde <strong>im</strong><br />

Jahre 1852 als „Städtischer Gesangsverein“ aus der<br />

Taufe gehoben. Der respektable und ambitionierte<br />

<strong>Chor</strong> kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken.<br />

Er hat sich von jeher der chorsinfonischen Musikliteratur<br />

verschrieben. Die Mitwirkung bei den<br />

städtischen <strong>Chor</strong>konzerten unter der Leitung des<br />

Bonner Generalmusikdirektors sieht der <strong>Chor</strong> als<br />

seine originäre Aufgabe und Herausforderung an. Außerdem<br />

wirkt er <strong>im</strong>mer wieder be<strong>im</strong> Internationalen<br />

Beethovenfest mit und gestaltet in wechselnden Bes<br />

Setzungen auch kammermusikalische Konzertreihen.<br />

Sehr beliebt sind die sommerlichen Benefizkonzerte<br />

und musikalischen Führungen auf dem Alten Friedhof<br />

in Bonn. Der Philharmonischen <strong>Chor</strong> fördert und organisiert<br />

zudem abwechslungsreiche Schülerprojekte.<br />

Eines der mit „Genesis – Die Schöpfung bewahren“<br />

apostrophierten Musikprojekte beschäftigte sich<br />

intensiv anhand des „Schöpfungsoratorium“ von Joseph<br />

Haydn mit kreativen Umsetzungen in Musik-,<br />

Theater- und Tanz-AGs und mit eigenen Texten von<br />

aus diversen Fachgebieten. Als musikalischer Botschafter<br />

der Beethovenstadt Bonn wird man <strong>im</strong>mer<br />

wieder zu Gastkonzerten <strong>im</strong> In- und Ausland eingeladen,<br />

die nach Köln, Dortmund, Düsseldorf, Japan,<br />

England, Frankreich, Belgien und in die Schweiz.<br />

Be<strong>im</strong> internationalen „Lucerne Festival“ 2013 gab der<br />

Philharmonische <strong>Chor</strong> sein Debüt gemeinsam mit<br />

dem Philharmonia Orchestra London mit „Roméo et<br />

Juliette“ von Hector Berlioz unter der Leitung von Esa-<br />

Pekka Salonen. In den vergangenen Jahren hat man<br />

mit den namhaften Dirigenten Christoph von<br />

Dohnányi, Markus Stenz, Christoph Prick und Christian<br />

Arming sowie dem Philharmonia Orchestra London,<br />

dem Gürzenich-Orchester und dem Orchestre<br />

Philharmonique Royal de Liège zusammengearbeitet.<br />

Zu den Höhepunkten in der jüngeren Vergangenheit<br />

zählt die deutsche Erstaufführung „Kadisz“ von<br />

Krzystof Pendereckis und „Ein Überlebender aus Warschau“<br />

von Arnold Schönberg mit dem Beethoven Orchester<br />

Bonn unter Leitung von Jurek Dybal. Weitere<br />

musikalische Glanzpunkte waren das Verdi-Requiem<br />

als Gemeinschaftsprojekt mit der Brussels <strong>Chor</strong>al<br />

Society und Beethoven Orchester Bonn unter der Leitung<br />

von Generalmusikdirektor Dirk Kaftan sowie<br />

Benjamin Brittens „War Requiem“ <strong>im</strong> World Conference<br />

Center in Bonn und Antonín Dvořáks „Stabat<br />

Mater“ in der Oper Bonn. Seit dem Jahre 2016 ist Paul<br />

Krämer der künstlerische Leiter des Philharmonischen<br />

<strong>Chor</strong>es Bonn, der ein Dirigierstudium bei Prof. Marcus<br />

Creed und Prof. Peter Dijkstra an der Hochschule für<br />

Musik und Tanz Köln absolvierte.


37 CHOR IM GESPRÄCH<br />

MUSIKALISCHE REISE<br />

Fotos: privat<br />

Nach der langen Corona-Pause feierte der Show <strong>Chor</strong><br />

des Rhein-Sieg-Gymnasiums (RSG) St. Augustin <strong>im</strong><br />

Jahre 2022 eine „Big Pop Show“, die man wirklich als<br />

ein fulminantes Comeback vor ausverkauftem Haus<br />

<strong>im</strong> RSG bezeichnen darf! Nele Jordan und David<br />

Schlegel führten durch das Programm, das gleich von<br />

mehreren RSG-Ensembles gestaltet wurde. Die jungen<br />

Musikerinnen und Musikerinnen sowie Sängerinnen<br />

und Sänger stürzten sich mit wahrer Begeisterung<br />

in die vielen klanglichen Facetten, Akzente und<br />

Nuancen der Einsamkeit, des Fernwehs und der Abenteurerlust<br />

und huldigten so einer Palette an Gefühlen,<br />

die das „Vagabundieren“ so vielfältig und lebendig<br />

machen. Das Publikum hatte zurecht seine helle<br />

Freude an der umwerfenden „Bohemian Rhapsody“<br />

von „Queens“, die „Show <strong>Chor</strong>“ und „Pop Band“ mit<br />

spielerischer Brillanz inszenierten! Eine echte Augenweide<br />

war die verblüffende Bühnenpräsenz des Pop<br />

<strong>Chor</strong>es. Präsent zeigten sich ebenfalls die „RSG Junior<br />

Big Band“ und die „RSG Big Band“, die mit ihren Jazzund<br />

Bluestitel die Bühne rockten. Das gilt auch für die<br />

„San Agostinho Samba Band“, die dem großartigen<br />

Konzert mit dem Musiktitel „Sankt Panama“ eine weitere<br />

klangfrische und beschwingte Note gab. Die Krönung<br />

des überaus gelungenen Musikabends war das<br />

berauschende Finale, bei dem alle Mitwirkenden gemeinsame<br />

auf der Bühne standen, und das Ganze in<br />

Standing Ovations und Zugabe-Rufen endete. Ein<br />

Event, das die die Gemüter <strong>im</strong> Jahre 2022 erhitzte!


38 CHOR IM GESPRÄCH<br />

VATERUNSER AUF SUAHELI<br />

Der von Johannes Weiß erfolgreich dirigierte Gospelchor<br />

„Gospel n`Joy“ der evangelischen Erlöser-Kirchengemeinde<br />

Bad Honnef, hat mit den engagierten<br />

Sängerinnen und Sängern das „Vaterunser“ (Baba<br />

Yetu) einstudiert und vor der Corona-Krise in der<br />

evangelischen Emmaus-Kirche in Heisterbacherrott<br />

(Stadt Königswinter) aufgeführt und das die Kirchenbesucher<br />

begeistert. Aber auch kölsche Mundartlieder<br />

sind dem respektablen Gospelchor nicht fremd.<br />

Foto: privat<br />

Warum denn auch? Wer sich Gospelchor tituliert, der<br />

darf und sollte auch Lieder aus anderen Genres singen!<br />

Zumal das afrikanische Lied fürwahr eine Bereicherung<br />

ist.


39 CHOR IM GESPRÄCH<br />

MENSCHLICHKEIT<br />

IN TÖNEN<br />

begeistert ist. Diese besonderen Konzerte, die ganz<br />

unterschiedliche Lieder unter einem Thema zusammen,<br />

werden mit viel Akribie einstudiert, ehe sie nach<br />

einem längeren Zeitraum zu Gehör gebracht werden.<br />

Fotos privat<br />

Der <strong>Chor</strong> „D´ACCORD“ Bonn ist ein engagiertes Ensemble<br />

von etwa drei Dutzend Sängerinnen und Sängern,<br />

bei dem die Freude am gemeinsamen Musizieren<br />

<strong>im</strong> Vordergrund steht. Unter der künstlerischen<br />

Leitung von Jan Groth beschäftigt man sich in erster<br />

Linie mit weltlicher <strong>Chor</strong>musik aller Musikepochen.<br />

Der ambitionierte Dirigent konzipiert <strong>im</strong>mer wieder<br />

Mottokonzerte, mit denen sich die Singst<strong>im</strong>men identifizieren<br />

und von denen das Publikum <strong>im</strong>mer wieder<br />

Die Vielfalt zeigt sich in den bisherigen Programmtiteln<br />

wie "Herzensglück & Liebesleid", "Tierlieder", "Irgendwo<br />

auf der Welt", "Gute Zeiten- Schlechte Zeiten",<br />

"Schön schräg", "Großes Theater" oder "Outer<br />

Space". Das aktuelle Programm, das mit "Trotz alledem"<br />

überschrieben ist, besteht aus politischen Liedern<br />

aller Epochen und soll Mut für Menschlichkeit<br />

machen und für die Freiheit eintreten. Eine Programm,<br />

das es wohl in sich hat und dem Publikum<br />

gewiss gefallen wird, wie das schon bei den aufgeführten<br />

Mottokonzerten gewesen ist!


40 CHOR IM GESPRÄCH<br />

Fotos: privat<br />

VOLKSLIEDERCHOR<br />

Der von Artur Rivo mit viel Erfolg dirigierte Frauenchor<br />

„Cantus Cantabilis Rhein-Sieg“, der mehr als ein<br />

Jahrzehnt existiert, ist nicht nur mehrfacher Meisterchor<br />

des <strong>Chor</strong>verbandes NRW und wiederholter Preisträger<br />

internationaler <strong>Chor</strong>wettbewerbe, sondern hat<br />

inzwischen zum 3. Mal am „Zuccalmaglio-Festival“<br />

teilgenommen und stets die Zuccalmaglio-Ehrenmedaille<br />

in Gold erstritten. Aufgrund dieser besonderen<br />

Auszeichnung darf jeder <strong>Chor</strong>, der erfolgreich aus diesem<br />

<strong>Chor</strong>wettbewerb hervorgeht, für drei Jahre den<br />

begehrten Titel „Volksliederchor“ führen. Der besagte<br />

Wettbewerb ist nach dem gebürtigen Waldbröler He<strong>im</strong>atschriftsteller<br />

und Volksliedforscher Anton Wilhelm<br />

Florentin von Zuccalmaglio (1803-1869) benannt, der<br />

sich gewiss über die Volkslieder freuen würde, wenn<br />

sie auch mit heutigen Ohren ausgehorcht sind!


41 CHOR IM GESPRÄCH<br />

SENIORENCHOR BONN<br />

interessierten Sängerinnen können jederzeit mitmachen<br />

oder eine Schnupperprobe nutzen, um die ent-<br />

in sozialen Einrichtungen der Stadt Bonn und Umgebung<br />

in mehreren Konzerten und Auftritten <strong>im</strong> Laufe<br />

eines Jahres. So sind die Sängerinnen und ihre <strong>Chor</strong>leiterin<br />

<strong>im</strong> Seniorenhaus Maria Einsiedeln, <strong>im</strong> Domizil<br />

am Venusberg, <strong>im</strong> Marienhaus, <strong>im</strong> Sebastian-Dani-<br />

He<strong>im</strong> und anderen Seniorenhäusern regelmäßig zu<br />

Fotos: privat<br />

Der Seniorenchor der Stadt Bonn wurde <strong>im</strong> Jahr 1982<br />

ins Leben gerufen. Im Laufe der Zeit ist der mehrst<strong>im</strong>mige<br />

Frauenchor auf fast 50 Sängerinnen angewachsen,<br />

die von <strong>Chor</strong>leiterin Elisabeth Lilge dirigiert<br />

werden. Der <strong>Chor</strong> kennt keine Altersgrenze.<br />

spannende Atmosphäre zu erleben. Es gehört zur eigentlichen<br />

Zielsetzung des Seniorenchores, die älteren<br />

Singst<strong>im</strong>men aktiv zu halten, sie zu fordern und<br />

Neues zu vermitteln. Denn bekanntlich macht das<br />

Singen in der Gemeinschaft frei und sicher zugleich.<br />

Der <strong>Chor</strong> erarbeitet jährlich zwei Konzertprogramme.<br />

Zur Aufführung kommen die einstudierten <strong>Chor</strong>stücke<br />

Gast, um die Bewohnerinnen und Bewohner <strong>im</strong>mer<br />

wieder zu erfreuen. Darüber hinaus tritt der Seniorenchor<br />

in Bonner Kirchen und bei der Bonner Kirchennacht<br />

auf. Das Repertoire enthält u.a. Volkslieder,<br />

Musicalsongs, weltliche und geistliche <strong>Chor</strong>sätze.<br />

Die Musik spricht für sich allein.<br />

Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance.<br />

Yehudi Menuhin


42 CHOR IM GESPRÄCH<br />

Foto: privat<br />

KARNEVALSAUFTRITT<br />

Der Kirchenchor St. Joseph Thomasberg (Stadt Königswinter),<br />

der seit vielen Jahren von Edgar Zens geleitet<br />

wird, ist auch in der Karnevalszeit musikalisch<br />

unterwegs. Be<strong>im</strong> karnevalistischen Nachmittag des<br />

Altenhe<strong>im</strong>s Barhoff <strong>im</strong> Jahre 2023 verbreiteten die<br />

Sängerinnen und Sänger aus dem Siebengebirge närrischen<br />

Frohsinn, um die Bewohner und Bewohnerinnen<br />

eine große Freude zu machen. Der Kirchenchor<br />

reihte sich damit in die Phalanx der Chöre und <strong>Chor</strong>gemeinschaften<br />

an Rhein und Sieg ein, die den hiesigen<br />

Sozialeinrichtungen <strong>im</strong>mer wieder die ge-<br />

schätzte musikalische Aufwartung machen. In diesem<br />

Zusammenhang musss aber erwähnt werden, dass<br />

sich mit dem Kirchenchor aus Thomasberg und dem<br />

Dirigenten Musikanten präsentierten, die sich den<br />

musikantischen Humor und das rheinische Brauchtum<br />

in authentischer Weise schon <strong>im</strong>mer auf dir Fahne geschrieben<br />

haben. Und das ist gut so!


43 CHOR IM GESPRÄCH<br />

kirchenmusikalischeor ist <strong>im</strong> Seelsorgebereich kir-<br />

chen-<br />

Foto: privat<br />

ENNERT-VOCALIS-CHOR<br />

Musik ist eine Sprache, die jeder versteht, die Grenzen<br />

überwindet und Menschen verbindet. Der Ennert-<br />

VOCALIS-<strong>Chor</strong> der katholischen Pfarreiengemeinschaft<br />

am Ennert (Bonn-Beuel), praktiziert das auf<br />

kirchenmusikalische Weise, wobei das Repertoire des<br />

<strong>Chor</strong>es neue geistliche Lieder sowie liturgische und<br />

profane <strong>Chor</strong>musik umfasst. Die mehr als 30 engagierten<br />

Sängerinnen und Sänger gestalten musikalisch<br />

die Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft.<br />

Dazu gehört auch der Evensong in der St. Adelheid-<br />

Kirche (Beuel-Pützchen) und in den Nachbargemeinden.<br />

Darüber hinaus ist die Ökumene ein und der<br />

Seelsorgebereichsmusikerin Marita Hersam, die das<br />

Ensemble <strong>im</strong> Jahre 2006 gegründet hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!