02.03.2024 Aufrufe

Umweltbericht 2023

Umweltbericht laut Umwelstschutzgesetz des Umweltgemeinderates

Umweltbericht laut Umwelstschutzgesetz des Umweltgemeinderates

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2.1 Tag der Artenvielfalt

Am 2. und 3. Juni 2023 drehte sich in der Stadtgemeinde Klosterneuburg alles um

das aktuell so wichtige Thema Artenvielfalt! Dorthin lud das Biosphärenpark

Wienerwald Management zahlreiche Besucher, die sich bei Nachtwanderungen,

Naturführungen und zahlreichen Infoständen über heimische Tier-, Pflanzen- und

Pilzarten informieren konnten.

Für die über 100 beteiligten Experten aus den verschiedensten Fachbereichen stand

die Artensuche im Vordergrund - ihr Ziel: Innerhalb von 24 Stunden im ganzen

Gemeindegebiet von Klosterneuburg möglichst viele Tier-, Pflanzen- und Pilzarten zu

finden. Bis Samstagnachmittag konnten 1.383 Arten nachgewiesen werden! Einige

Funde können allerdings nur im Labor unter dem Mikroskop bestimmt werden, erst

wenn diese Arbeiten abgeschlossen sind, steht die Gesamtzahl der beim Tag der

Artenvielfalt nachgewiesenen Arten fest.

Auftakt und ein Programmhighlight waren am 2. Juni die Nachtführungen: Vier

Gruppen mit rund 80 Erwachsenen und 22 Kindern begaben sich gemeinsam mit

Experten auf Nachtexpedition. Heuer wurden sie mit zahlreichen Fledermaussichtungen

belohnt. Darunter sowohl eine der kleinsten, als auch eine der größten

heimischen Arten, die Mückenfledermaus (Pipistrellus pygmaeus) und das Mausohr

(Myotis myotis).

Für jede Menge Spaß und Wissenswertes rund um die Artenvielfalt sorgte das

Programm beim Fest der Artenvielfalt: Neben Naturführungen für Groß und Klein zu

den Themen „Reben- und Sortenvielfalt“, „Botanik und Pilze“ sowie „Vögel und

Wildbienen“, konnten Besuchern etwa beim Mikrotheater des Naturhistorischen

Museums Wien Kleinsttiere auf großer Leinwand erleben. Bei 17 Infoständen

konnten sich Interessierte über die heimische Natur und den Biosphärenpark

Wienerwald informieren und mit Reptilien und Schnecken auf Tuchfühlung gehen.

Besonders beliebt bei den kleinen Gästen war das bunte und abwechslungsreiche

Kinderprogramm. Auf der Bühne diskutierten bei den Biodiversity-Talks Experten

über den Klimawandel und damit einhergehende Probleme wie Trockenheit und

nötige Anpassungen.

Der Tag der Artenvielfalt, 1999 durch das Magazin GEO ins Leben gerufen, will

Menschen für die Naturvielfalt in ihrer nächsten Umgebung sensibilisieren und

begeistern. Diese großangelegte Feldforschungsaktion wird seit 2008 vom

Biosphärenpark Wienerwald Management veranstaltet und findet abwechselnd in

Niederösterreich und Wien statt. Mitmachen können dabei nicht nur Experten,

sondern alle Menschen, die sich für die Natur interessieren. Die gesammelten Daten

werden für Forschung und Naturschutz weiterverwendet.

6.2.2 Wiesenpflege der Volksschulen

Im vergangenen Herbst waren insgesamt 125 Schüler und Schülerinnen aus den

Volksschulen Anton Bruckner Gasse und Hermannstraße auf der Weingrabenwiese

am Buchberg unterwegs, um diesen wertvollen und artenreichen Lebensraum im

UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald zu pflegen.

Gemeinsam mit Naturpädagogen des Biosphärenpark Wienerwald schnitten die

Mädchen und Buben dabei Büsche zurück, schlichteten Verstecke für

Smaragdeidechsen & Co und sorgten dafür, dass der wertvolle Lebensraum für viele

Arten erhalten bleibt und nicht zuwächst. Dabei lernten die Kinder viel Wissenswertes

über die vielfältige Natur in ihrer Gemeinde und zur Pflanzen- und Tierwelt von

Trockenwiesen.

Seite 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!