02.03.2024 Aufrufe

Umweltbericht 2023

Umweltbericht laut Umwelstschutzgesetz des Umweltgemeinderates

Umweltbericht laut Umwelstschutzgesetz des Umweltgemeinderates

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.2 Überregionale Zielsetzungen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene

Bereits 2011 hatte die EU-Strategie eine Reduktion der Treibhausgasemissionen bis

2050 in der Größenordnung von 80 bis 95% im Vergleich zu den Emissionen von

1990 vorgesehen. Mit dem EU-Green-Deal wurde der Wert eigentlich auf 100%

erhöht. Nun steht die europaweite Klimaneutralität als übergeordnetes Ziel bis 2050

fest!

Im Bereich Verkehr ist das aktuelle Ziel der EU, dass ab 2035 keine fossilbetriebenen

PKWs mehr verkauft werden dürfen.

In Österreich legt das Regierungsprogramm von 2020 fest, dass Österreich bereits

mit 2040 CO2-neutral sein soll. Dies erscheint ein deutlich höheres Ziel als die EU-

Vorgabe darzustellen.

In beiden Fällen gilt es das Ziel des Pariser Klimaabkommens umzusetzen. Dabei

hat die Staatengemeinschaft festgelegt, dass Maßnahmen zu setzen sind, die es

ermöglichen die Erderwärmung bis 2050 auf maximal +1,5°C zu beschränken.

Die EU- und Bundesziele werden einerseits durch weitere Richtlinie und Vorgaben

ergänzt, zum Teil stehen die Ziele aber auch in Konkurrenz zueinander, wie unter

anderem die Bioökonomie-Strategie, die Taxonomie-Verordnung oder RED III –

Richtlinie.

Die Stadtgemeinde Klosterneuburg orientiert sich in ihren Zielen an übergeordneten

Zielsetzungen – insbesondere an der EU, Österreich und am Bundesland

Niederösterreich. Die folgende Tabelle bringt einen Überblick über die wichtigsten

aktuellen Ziele.

Quelle: Energiekonzept 2023 SPECTRA TODAY GMBH

Am 13.6.2019 wurde der neue Klima- und Energiefahrplan im NÖ Landtag

beschlossen. Mit ambitionierten, aber umsetzbaren Zielen, soll Orientierung und

Planbarkeit für die Gemeinden, die Wirtschaft und alle Menschen in NÖ geschaffen

werden.

8.3 Konkrete Ziele für Niederösterreich bis 2030

• die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen um 36%

• die Erzeugung von 2.000 GWh/a Photovoltaik und 7.000 GWh/a Windkraft

• die Versorgung von 30.000 zusätzlichen Haushalten mit Wärme aus Biomasse

und erneuerbarem Gas

• die Schaffung von 10.000 neuen Jobs durch „grüne Technologien“

• jeder fünfte Pkw auf NÖ Straßen soll elektrisch unterwegs sein

Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!