04.04.2024 Aufrufe

NJW 13/24 LL.M.-Special

Das neue LL.M.-Special setzt sich mit zwei spannenden LL.M.-Studiengängen auseinander, die ebenso spannend wie zukunftsträchtig sind: "Legal Tech/Rechtsinformatik" und "Digital Business & Tech Law" - für alle Juristinnen und Juristen, die sich für Digitalisierung, Technologierecht und Digitalwirtschaft interessieren. Darüber hinaus erfahren Sie, wie sie in drei Schritten eine erfolgreiche Networking-Akquise-Strategie aufbauen.

Das neue LL.M.-Special setzt sich mit zwei spannenden LL.M.-Studiengängen auseinander, die ebenso spannend wie zukunftsträchtig sind: "Legal Tech/Rechtsinformatik" und "Digital Business & Tech Law" - für alle Juristinnen und Juristen, die sich für Digitalisierung, Technologierecht und Digitalwirtschaft interessieren. Darüber hinaus erfahren Sie, wie sie in drei Schritten eine erfolgreiche Networking-Akquise-Strategie aufbauen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ihrer Auswirkung auf das Rechtswesen suchen. Die Absolventen<br />

können praktisch alle Berufs- und Unternehmensfelder besetzen,<br />

in denen es um eine bessere softwaretechnische Unterstützung<br />

rechtlicher Vorgänge geht, denkbar ist auch die Begleitung von<br />

Start Up-Unternehmen. Zugangsvoraussetzung für das Studium<br />

ist das Erste Juristische Staatsexamen oder ein sonstiges juristisches<br />

Studium im Umfang von wenigstens <strong>24</strong>0 ECTS.<br />

Fazit<br />

Anzeigenschwerpunkt <strong>LL</strong>.M.-<strong>Special</strong><br />

Studiengänge zu Legal Tech bzw. Rechtsinformatik eröffnen<br />

glänzende Karrieremöglichkeiten und sind für Juristen, die sich<br />

für die Digitalisierung interessieren, eine ideale Weiterbildungsoption.<br />

Gerade vor dem Hintergrund des entstehenden europäischen<br />

Daten- und Digitalrechts (u.a. Data Act, Digital Services<br />

Act, Digital Markets Act, AI Act) dürfte sich dieser Trend sogar<br />

noch verstärken.<br />

Hinweis zur Autorin:<br />

Dr. jur. Bettina Mielke, M. A.<br />

ist Präsidentin des Landgerichts Ingolstadt.<br />

Sie hat ein Zweitstudium Informationswissenschaft<br />

/ Germanistik und forscht und<br />

lehrt zur Rechtsinformatik, u.a. im <strong>LL</strong>.B.<br />

Digital Law und <strong>LL</strong>.M. Legal Tech der Universität Regensburg.<br />

© SFIO CRACHO – shutterstock.com<br />

MASTERSTUDIENGANG (<strong>LL</strong>.M.)<br />

MEDIENRECHT<br />

Z Fachanwalt Urheber- und Medienrecht<br />

Z Fachanwalt Informationstechnologierecht<br />

^ Abschluss Master of Laws (<strong>LL</strong>.M.)<br />

^ und/oder Erwerb der theoretischen Kenntnisse<br />

für Fachanwalt Urheber- und Medienrecht/<br />

Fachanwalt Informationstechnologierecht<br />

in einem Semester möglich<br />

^ Kleine Gruppen<br />

^ Kurse nur freitags und samstags, teilweise online<br />

www.mainzer-medieninstitut.de<br />

Jahre<br />

© SFIO CRACHO – shutterstock.com<br />

Als Anwält:innen persönliche Karriereziele durch<br />

Networking und Akquise erreichen<br />

Jeder ambitionierten Anwältin bzw. jedem auf berufliche<br />

Ziele fokussiertem Anwalt wird im Verlauf des eigenen<br />

Berufslebens eines immer klarer: Die erfolgreiche Akquise<br />

von Mandant:innen ist nicht nur eine, sondern eine sehr<br />

wichtige Voraussetzung für den nächsten Karriereschritt wie<br />

bspw. den erfolgreichen Partner-Track.<br />

Gleichzeitig ist die Akquisition von Mandaten über das eigene<br />

Netzwerk eine große Herausforderung für viele Kolleg:innen.<br />

Wer als Jurist:in ab sofort beim Netzwerken nur noch mit der<br />

Verkaufsbrille unterwegs ist oder mit diesem Fokus bislang unterwegs<br />

war, wird schnell an Grenzen stoßen. Dennoch ist es für<br />

die eigene Karriere elementar, sich immer wieder auch als Verkäufer:in<br />

von persönlicher Expertise und speziellen (Beratungs-)<br />

Dienstleistungen zu verstehen und ohne schlechtes Gefühl proaktiv<br />

über diese zu sprechen.<br />

Beim Networking geht es auch ums Verkaufen.<br />

Aber eben nicht nur, nicht direkt und nicht zuerst, denn<br />

Anwält:in nen sind selten auf Veranstaltungen wie Fachtagungen,<br />

Branchentreffen usw. allein der Inhalte wegen unterwegs. In der<br />

Regel dienen solche Events auch oder vorrangig dem Networking<br />

und damit zumindest mittel- oder langfristig dem Ziel, von den<br />

dort geknüpften Kontakten durch Mandate, Kooperationen, Weiterempfehlungen,<br />

Publikations- oder Vortragsanfragen zu profitieren.<br />

Es ist also in Ordnung, wenn Sie auf solchen Events wie auch<br />

später im Rahmen der Kontaktvertiefung strategisch und damit<br />

mit einem „Networking-Akquise-Fokus“ unterwegs sind und<br />

Ihnen viele Menschen mit dieser Zielrichtung begegnen.<br />

An einer passenden Networking-Strategie hapert es jedoch (noch)<br />

häufig bei vielen Jurist:innen. Dass Akquise nur eine Folge (und<br />

Anzeigenschwerpunkt <strong>LL</strong>.M.-<strong>Special</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!