29.04.2024 Aufrufe

Baumeister 5/2024

Wohnen von morgen

Wohnen von morgen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

96<br />

Wohnen<br />

Eingeschriebene Stadtgeschichte<br />

Ein starker urbaner Charakter liegt der Stadt<br />

Schwaz, 30 Kilometer östlich von Innsbruck, sozusagen<br />

in den Genen. Die reichen Kupfer- und Silbervorkommen<br />

machten sie im 16. Jahrhundert zu<br />

einer der großen Bergbaumetropolen Europas und<br />

nach Wien zur zweitgrößten Stadt im Habsburgerreich.<br />

Die Mischung aus wohlhabenden Bürgern<br />

und Tausenden arbeitenden Knappen schlug sich<br />

auch im urbanen Gewebe nieder, in seinem dichten<br />

Altstadtgefüge, prächtigen Stadthäusern, einer<br />

mächtigen gotischen Kirche und genossenschaftlichen<br />

Arbeitersiedlungen. Auch hier stellen<br />

sich jedoch heute die allgegenwärtigen Fragen<br />

nach einer lebendigen Weiterentwicklung von<br />

Ortskernen, nach Gegenkonzepten zu den alternativ<br />

entstehenden gestaltlosen Einkaufszentren<br />

oder Wohnklötzen an der Peripherie.<br />

Die Bebauung des Quartiers am Raiffeisenplatz ist<br />

ein gutes Beispiel für ein solches funktionierendes<br />

Puzzlestück im innerstädtischen Kontext, das die<br />

Altstadt weiterwebt und deren Qualitäten und<br />

Raumatmosphären in unterschiedlichen Facetten<br />

Oben: Das Ensemble aus vier Volumen löst sich über eine große Hoffläche<br />

nach Osten auf, wo auch der Bestand lockerer und kleinteiliger wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!