29.04.2024 Aufrufe

E-Reisemagazin Ausgabe Mai 2024

Seit 17 Jahren präsentieren wir monatlich sehr erfolgreich Reisethemen und Angebote zu wunderbaren Ländern, Orten und Regionen. Zunächst mit Edeka in mehreren tausend Filialen - seit 2018 als überregionales und unabhängiges ePaper. Seit 2024 auch als interaktives ePaper für über 190.000 Abonnenten. Zu unserem innovativen Serviceangebot gehört, dass der Leser mit dem E-Reisemagazin einen interaktives Blättermagazin hat, das per Videos und Reisecams zu Traumreiseziel führt. Einfach per Klick und sicher vom Sofa aus aber dabei unabhängig und kostenlos für Alle. Alle Reiseangebote und Themen sind von unserer Redaktion unabhängig geprüft und von vielen tausenden Urlaubern getestet und bewertet.

Seit 17 Jahren präsentieren wir monatlich sehr erfolgreich Reisethemen und Angebote zu wunderbaren Ländern, Orten und Regionen. Zunächst mit Edeka in mehreren tausend Filialen - seit 2018 als überregionales und unabhängiges ePaper. Seit 2024 auch als interaktives ePaper für über 190.000 Abonnenten.
Zu unserem innovativen Serviceangebot gehört, dass der Leser mit dem E-Reisemagazin einen interaktives Blättermagazin hat, das per Videos und Reisecams zu Traumreiseziel führt. Einfach per Klick und sicher vom Sofa aus aber dabei unabhängig und kostenlos für Alle.

Alle Reiseangebote und Themen sind von unserer Redaktion unabhängig geprüft und von vielen tausenden Urlaubern getestet und bewertet.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titelthema | Ostseeperlen | Rügen<br />

Titelthema | Ostseeperlen | Rügen<br />

Bäderarchitektur<br />

Wer auf der Insel Rügen von Bäderarchitektur spricht, meint nicht<br />

etwa die Gestaltung von Badezimmern, sondern jenen meist in Weiß<br />

gehaltenen BausCl-Mix, der die Ostseebäder prägt. Die Bäderarchitektur<br />

ist noch nicht alt, denn erst vor etwa 200 Jahren begann das<br />

Badeleben auf der Insel. Die Insulaner lebten damals vom Fischfang,<br />

von der Kreidegewinnung, von Ackerbau und Viehzucht, bald kam ein<br />

neuer Erwerbszweig hinzu: der Fremdenverkehr.<br />

Und der entwickelte sich recht langsam, denn die „Sommerfrische“<br />

am Meer war eher den gut betuchten Gästen aus den Städten vorbehalten.<br />

Prägten anfangs noch fürstliche Bauten des Klassizismus den<br />

SCl wie das fürstliche Badehaus Goor, gebaut 1817/18 in Lauterbach<br />

bei Putbus, machte sich später mehr und mehr ein Mix unterschiedlichster<br />

Handschri^en der Architekten breit.<br />

In Sellin soll der Berliner Schri^steller Arnold Wellmer, ein gebürCger<br />

Vorpommer, 1866 der erste „Badeherr“ gewesen sein, wie der Ortschronist<br />

Gerhard Parchow herausfand. „Ja, ich war in Sellin der Badegast<br />

– der einzige Hochdeutsche, und das war ja gerade das Allerschönste<br />

an meinem wald- und meerumrauschten Neste“, schrieb<br />

Arnold Wellmer in seinem Reisebericht in der damals gern gelesenen<br />

Familienzeitschri^ „DAHEIM“.<br />

EinsCge Fischer- und Bauerndörfer an der Ostseeküste wurden zu aufstrebenden<br />

Badeorten. Die Häuser bekamen Loggien und Veranden,<br />

auf denen die Erholungssuchenden Schutz und Ruhe und zusätzlichen<br />

Platz fanden.<br />

Später wurden weiße Villen, Pensionen und Hotels gebaut. Skulpturen<br />

auf den Dächern, verspielte Muster auf den hölzernen Verkleidungen<br />

der Balkone, weiße Vorbauten und lichtdurchflutete Erker, all<br />

das verstehen wir unter der Bäderarchitektur, die das Markenzeichen<br />

der Badeorte Binz, Sellin, Baabe und Göhren an der Rügener Küste ist<br />

und auch von der Hafenstadt Sassnitz aus wie die Kreidefelsen weit<br />

über die Ostsee leuchtet.<br />

Foro: TMV/Süß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!