29.12.2012 Aufrufe

UNSERE STADT - Stadtgemeinde Stockerau

UNSERE STADT - Stadtgemeinde Stockerau

UNSERE STADT - Stadtgemeinde Stockerau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Am 20. April 2005 fand das traditionelle<br />

Frühjahrskonzert der<br />

Musikschule <strong>Stockerau</strong> statt,<br />

das wieder ein spannendes und<br />

abwechslungsreiches Programm bot.<br />

Kleine und größere Künstlerinnen und<br />

Künstler zeigten ihr Können im musikalischen<br />

und tänzerischen Bereich.<br />

Neben „großem Orchester“ gab es<br />

auch Darbietungen eines Klarinettentrios,<br />

eines Flötenqurtetts und ein „Gastspiel“<br />

des Hornquartetts des Vereines<br />

der Musikfreunde <strong>Stockerau</strong>. Auch<br />

neue Formationen wie z.B. die „Four<br />

Trumpets“,ein Trompetenquartett,<br />

ließen mit im – wahrsten Sinne des<br />

Wortes „neuen Tönen“ – aufhorchen.<br />

Im Rahmen dieses Konzertes konnte<br />

Bürgermeister Richentzky auch Ehrungen<br />

vornehmen. Karl Tötzer, Begründer<br />

und langjähriger Leiter des Akkordeonorchesters,<br />

das in dieser Form wohl<br />

einmalig ist, wurde für seine Verdienste<br />

mit dem Kulturehrenzeichen in Gold<br />

ausgezeichnet.<br />

Am Ende des Konzerts würdigte Bürgermeister<br />

Leopold Richentzky den<br />

langjährigen Leiter der Musikschule,<br />

Prof. Mag. Rudolf Rohrer, in einer sehr<br />

persönlichen Laudatio. Er hob insbesondere<br />

die gute Zusammenarbeit mit<br />

der <strong>Stadtgemeinde</strong> hervor, betonte<br />

KOMMUNALES<br />

Frühjahrskonzert mit Ehrungen<br />

kurz notiert<br />

Neues Mühlenbuch<br />

In dem Buch von Otto J. Schöffl „Mühlen im Wandel – am Beispiel<br />

Göllersbach & Senningbach“, die von Guntersdorf bis<br />

<strong>Stockerau</strong> zu finden sind, wurden 65 Objekte dargestellt. Neben<br />

der historischen Entwicklung und der Erhaltungszustand wird<br />

auf Sprichwörter, Sagen, Bemerkungen zu Architektur und den<br />

Bauzustand eingegangen.<br />

Das Buch ist um € 28,- zu erwerben – Kontaktadresse: Dr. Otto<br />

u. Elisabeth Schöffl, 2020 Hollabrunn, Waldweg 37, Tel+Fax<br />

02952/30024, e-mail: schoeffl.dichtermuehle@aon.at<br />

Ein Belegexemplar zur Ansicht liegt im <strong>Stockerau</strong>er<br />

Kulturamt/Rathaus, Rathausplatz 1, auf.<br />

Haben Sie noch Schillinge?<br />

Diese können Sie gratis umtauschen und Sie erhalten auch<br />

wertvolle Informationen über die Sicherheitsmerkmale des Euro.<br />

„Die Rollende Zweiganstalt“ der Österreichischen Nationalbank<br />

macht wieder in <strong>Stockerau</strong> am Sparkassaplatz Station: 25. Mai<br />

2005 von 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Bürgermeister Richentzky ehrt den Begründer<br />

des Akkordeonorchesters Karl Tötzer<br />

aber auch die künstlerischen Leistungen.<br />

Vor allem die Öffnung der Musikschule<br />

für eine breite Öffentlichkeit und<br />

der Aufbau des großen Blasorchesters<br />

waren neben allen anderen Verdiensten<br />

Anlass, eine der höchsten Auszeichnungen,<br />

die die<br />

Stadt <strong>Stockerau</strong><br />

zu vergeben hat,<br />

zu verleihen: Die<br />

Ehrennadel in<br />

Gold<br />

Prof. Rohrer bedankte<br />

sich mit<br />

Bürgermeister Richentzky überreicht<br />

Prof. Rohrer die Goldene Ehrennadel<br />

bewegten Worten und dirigierte „sein“<br />

Orchester noch einmal. Gespielt wurde<br />

der temperamentvolle „Bürgermeister<br />

Richentzky-Marsch“, den Prof. Rohrer<br />

1983 selbst geschrieben hatte.<br />

AUSGABE MAI / 2005 <strong>STADT</strong>GEMEINDE STOCKERAU 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!