29.12.2012 Aufrufe

UNSERE STADT - Stadtgemeinde Stockerau

UNSERE STADT - Stadtgemeinde Stockerau

UNSERE STADT - Stadtgemeinde Stockerau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

samt zweier 7 Meter hoher Tempelwächter<br />

verwandeln.<br />

Alfons Haider und Jessica Blume,<br />

das Traumpaar aus dem Willi Forst-<br />

Musical „Sag beim Abschied…“,<br />

haben die unendliche Erfolgsgeschichte<br />

des Königs von Siam und<br />

seiner Anna von <strong>Stockerau</strong> ausgehend<br />

in das deutschsprachige Europa<br />

hinausgetragen und kehren auf<br />

Grund zahlloser Anfragen des begeisterten<br />

Publikums diesen Sommer<br />

wieder zurück. Alfons Haider als<br />

grimmig-charmanter König, selbstverständlich<br />

mit Glatze, so wie einst<br />

Yul Brynner in der legendären Verfilmung<br />

mit Deborah Kerr (1956).<br />

Neben Jessica Blume, Alfons Haider<br />

und Erwin Windegger werden wieder<br />

die Kinder des chinesischen Tanzund<br />

Akrobatik-Ensembles aus<br />

Shaanxi „Die kleinen Löwen“ den<br />

Zauber des Exotischen entfachen.<br />

Zusammen mit dem 17-köpfigen<br />

Orchester werden insgesamt 52 Mit-<br />

KULTUR<br />

wirkende die Bühne bevölkern, von<br />

denen ein Großteil asiatischer Herkunft<br />

ist. Damit stellt „The King And<br />

I“ mit Abstand die aufwendigste Produktion<br />

in der 42-jährigen Geschichte<br />

des <strong>Stockerau</strong> Open Air Festivals.<br />

In den Gegensätzen zwischen westlicher<br />

und asiatischer Kultur steckt<br />

der Zündstoff, der das Musical „THE<br />

KING AND I“ zu einem furiosen Vergnügen<br />

voll dramatischer, komischer<br />

und romantischer Momente macht.<br />

Unnachahmlich komisch und<br />

berührend zugleich prallen in dieser<br />

Liebesgeschichte zwei unterschiedliche<br />

Kulturen aufeinander. Zwei Menschen,<br />

geprägt von ihrer Erziehung<br />

und ihrem Starrsinn, ringen um<br />

gegenseitigen Respekt, kommen<br />

sich dabei immer näher, ohne letztendlich<br />

tatsächlich über ihren Schatten<br />

springen zu können.<br />

Die zweitältesten Festspiele in Niederösterreich<br />

konnten sich schon<br />

bald mit interessanten Schauspieler-<br />

persönlichkeiten und Regisseuren<br />

einen Namen machen. Ein Blick<br />

zurück zeigt ein literarisches Panorama,<br />

das keine Vergleiche mit anderen<br />

Theatern scheuen muss. Ständig<br />

steigende Zuschauerzahlen und der<br />

positive Rückhalt durch die Stadtverantwortlichen<br />

ermöglichten erst<br />

die Neupositionierung seit der Übernahme<br />

der Intendanz durch Alfons<br />

Haider im Jahre 1998 auf künstlerisch<br />

hochstehendes Musiktheater.<br />

Welturaufführungen wie „Time Out!“<br />

und „Sag beim Abschied…“ zeigten,<br />

was <strong>Stockerau</strong>s Sommerspiele zu<br />

leisten vermögen: Wie nie zuvor pilgern<br />

breite Publikumsschichten hierher,<br />

um einer fast barocken Theaterlust<br />

zu frönen, um Literatur und<br />

Musik, populäre Schauspieler, Sänger<br />

und die prickelnde Theateratmosphäre<br />

in einer - wenn der Wettergott<br />

es zugesteht - lauen Sommernacht<br />

zu genießen.<br />

AUSGABE MAI / 2005 <strong>STADT</strong>GEMEINDE STOCKERAU 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!