14.05.2024 Aufrufe

SCHWACHHAUSEN Magazin | Mai - Juni 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

iSSN 2197-5450 MAi | JUNi <strong>2024</strong><br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong><br />

GLÜCKLiCH SEiN<br />

Positives Lebensgefühl mit Sara Wragge<br />

KULTUrGENUSS<br />

Die Lange Nacht der Museen<br />

rEiTEN iM HErzEN BrEMENS<br />

Der Reitclub St. Georg<br />

KrEATiVEr KoPF<br />

Webdesigner & Fotograf Guido Knoll<br />

WWW.MAGAziNEFUErBrEMEN.DE


EDiToriAL<br />

Liebe Leserinnen und Leser!<br />

Foto: Christina Kuhaupt<br />

Prof. Dr. Anna Greve<br />

Direktorin des Focke-Museums, Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte<br />

Seit November letzten Jahres ist das Haupthaus<br />

des Focke-Museums geschlossen. Hinter<br />

den Türen des Bremer Landesmuseums<br />

für Kunst und Kulturgeschichte tut sich seitdem<br />

viel, die alte Dauerausstellung ist bereits<br />

zu einem Drittel abgebaut. Vom mittelalterlichen<br />

Pfefferkorn bis zur Dampfmaschine: Jedes<br />

Objekt muss aufgrund seiner Besonderheiten<br />

individuell verpackt und transportiert<br />

werden. Die ganz großen Objekte, wie die<br />

Kurfürsten und die Automobile, bleiben eingehaust<br />

im Museum stehen. Im November<br />

dieses Jahres werden wir den Ausstellungsraum<br />

„besenrein“ an Immobilien Bremen<br />

übergeben, in deren Händen dann der Bau<br />

der geplanten Hofüberdachung liegt. Ein<br />

weiteres Jahr wird es dauern, um auf der<br />

vergrößerten Fläche eine neue Sammlungsausstellung<br />

aufzubauen, deren Planung weitestgehend<br />

abgeschlossen ist. Sie dürfen sich<br />

auf die Wiedereröffnung Ende 2026 freuen,<br />

dann gibt es Bremer Geschichte vom Mittelalter<br />

bis in die Gegenwart mit vielen Fachinformationen<br />

zum Anschauen, Lesen, Hören,<br />

Riechen und Anfassen!<br />

Unser Werbeslogan bis dahin: Besuchen Sie<br />

doch mal… 5 Mal Focke! Denn weiterhin<br />

stehen Ihnen der Park mit seinem Spielplatz<br />

und die Nebengebäude des Focke-Museums<br />

offen: Das Bauernhaus Mittelsbüren, die<br />

Tarmstedter Scheune, die Wissenswerkstatt<br />

Archäologie, das Haus Riensberg und die<br />

Mühle in Oberneuland. Anlässlich des 150.<br />

Geburtstages des Künstlers Bernhard Hoetger<br />

und in Kooperation mit den Worpsweder<br />

Museen zeigen wir aktuell im Haus Riensberg<br />

eine Kabinett-Ausstellung seiner Werke<br />

aus unserer Sammlung.<br />

Am 25. <strong>Mai</strong> fi ndet die Lange Nacht der Museen<br />

statt. Sie können sich auf ein vielfältiges<br />

Programm auf dem gesamten Gelände des<br />

Focke-Museums freuen, von 18 bis 23 Uhr.<br />

Für Taschenlampenführungen im Schaumagazin<br />

und Einblicke hinter die Kulissen,<br />

unter dem Motto „Focke räumt aus!“, öffnen<br />

wir exklusiv für Sie das Haupthaus. Das<br />

gesamte Programm fi nden Sie unter www.<br />

focke-museum.de/was-ist-los/lange-nacht/.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Ihre<br />

COOLE BRILLEN<br />

EXKLUSIV BEI STILPLUS<br />

Unser Lieben Frauen Kirchhof 9<br />

28195 Bremen<br />

0421 - 3 64 93 93<br />

info@stilplus.de · www.stilplus.de


iNHALTSVErzEiCHNiS<br />

rEiTCLUB ST. GEorG<br />

Ein Traditionsverein wird<br />

60 Jahre<br />

GUiDo KNoLL<br />

Die kreative Welt eines jungen<br />

40 28<br />

Webdesigners<br />

SArA WrAGGE<br />

Als Coach und systemische<br />

Beraterin hilft sie bei der<br />

Entwicklung der Persönlichkeit<br />

22<br />

FriSCH GEMiSCHTES<br />

06 Aktuell, informativ, menschlich:<br />

unser buntes Stadtteilleben<br />

SiCHErES & EFFEKTiVES<br />

FiTNESSTrAiNiNG<br />

20 Im therafi t legt man großen Wert<br />

auf individuelle Betreuung und<br />

saubere Ausführung<br />

WAS UNS GLÜCKLiCH MACHT<br />

22 Sara Wragge hilft Menschen, die<br />

in Veränderungsprozessen stecken<br />

und in Lebenssituationen, wo jemand<br />

Stärkung und Unterstützung<br />

braucht<br />

DiGiTALE LEiNWAND<br />

28 Die kreative Welt des jungen<br />

Webdesigners Guido Knoll<br />

LANGE NACHT DEr MUSEEN<br />

34 Eine Nacht, 30 Museen, sechs<br />

Stunden Kulturgenuss: Das<br />

Programm der Langen Nacht der<br />

Museen ist so vielseitig wie die<br />

Bremer Museumslandschaft<br />

rEiTEN iM HErzEN BrEMENS<br />

40 Der Reitclub St. Georg zu Bremen<br />

e.V. wird 60 Jahre<br />

THEATEr BrEMEN<br />

46 Die Liebe zu den drei Orangen<br />

Oper von Sergej S. Prokofjew<br />

KUNSTHALLE BrEMEN<br />

47 „Lisa Seebach & Julia Charlotte<br />

Richter. Aren’t you the one who<br />

can remember the future?“<br />

Kunst vor der Halle wieder da!<br />

Offenes Atelier unter freiem<br />

Himmel<br />

rUNDUM GESUND<br />

48 Tipps für optimale Schlafgewohnheiten<br />

und zur Verbesserung der<br />

Schlafqualität, um produktiv und<br />

energiegeladen in den Tag zu<br />

starten<br />

4<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


34<br />

LANGE NACHT DEr<br />

MUSEEN<br />

Kulturbegeisterte können<br />

sich am 25. <strong>Mai</strong> durch die<br />

Nacht treiben lassen<br />

rUNDUM<br />

GESUND<br />

Schlaf: Die unterschätzte<br />

Superkraft<br />

- und wie sie das Leben<br />

beeinflusst! 48<br />

FAMiLiE & Co<br />

52 Kinderfest im Blockland am 26. <strong>Mai</strong><br />

mit tollen Aktionen<br />

SPorT iM STADTTEiL<br />

60 Bremen 1860<br />

iMPrESSioNEN<br />

64 Menschen aus Schwachhausen<br />

iMPrESSUM<br />

66 Wer, was und wann<br />

Borgfelder Heerstrasse 42c | 28357 Bremen<br />

T 0421 83 500 66<br />

follow us on instagram @arivamode<br />

AMERICAN VINTAGE | COMO NO1 | COSTER<br />

COPENHAGEN | ELIAS RUMELIS | BLONDENO8<br />

ESISTO | I HEART | JAPAN TKY | PUR SCHÖN | LOVE<br />

JOY VICTORY | MILANO ITALY | MILESTONE | MOS<br />

MOSH | NARLI | OAKWOOD | OPUS | RAFFAELLO<br />

ROSSI | RIANI | ROBELL | S. MARLON | SUMMUM<br />

VETONO | LAKRIDS BY BÜLOW | YIPPIE HIPPIE | MY<br />

ESSENTIAL WARDROBE | 10DAYS | SOFIE SCHNOOR<br />

JC SOPHIE | PLACE DU SOLEIL | UNIO | OOLEY<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 5


FriSCH GEMiSCHTES FÜr <strong>SCHWACHHAUSEN</strong><br />

Mit ihrem passionierten und hochvirtuosen Spiel entsteht bei Mischpoke<br />

eine kollektive Energie, die Herz und Hüfte in Schwingung versetzt<br />

Mischpoke<br />

Hamburger Klezmerband<br />

im Sendesaal<br />

Mischpoke ist eine Hamburger Klezmerband, die sich inzwischen ein<br />

europaweites Publikum erspielt hat. Am 1. <strong>Juni</strong> ist die Band um 20<br />

Uhr zu Gast im Sendesaal.<br />

Wer die spannungsgeladene Performance dieser fünf starken Künstlerpersönlichkeiten<br />

erlebt, der spürt überdeutlich: Diese Band hat ihren<br />

eigenen Sound gefunden: „Klezmer High Life“! Ihre Musik ist ein<br />

höchst abwechslungsreicher Mix aus traditionellen, neu arrangierten<br />

und selbst komponierten Stücken, bei dem ein Miteinander der Genres<br />

zwischen Klezmer, Jazz, Tango, Weltmusik und Klassik ausgelotet<br />

wird. Ob kleine Bühnen oder großer Konzertsaal, ob Hamburger<br />

Weinbistro, internationale Festivals oder Berliner Philharmonie: Mit<br />

ihrem passionierten und hochvirtuosen Spiel entsteht jedes Mal diese<br />

kollektive Energie, die Herz und Hüfte in Schwingung versetzt.<br />

Tickets zum Preis von 28,-- Euro (ermäßigt 18,-- Euro) können telefonisch<br />

vorbestellt werden unter (0421) 33 00 57 67 oder direkt über<br />

die Homepage.<br />

»»» sendesaal-bremen.de<br />

Ein Bremer Butscher erinnert sich - Autorenlesung mit Herbert Küster<br />

(Foto: Herbert Küster)<br />

„Ein Star wird der nie“<br />

Autorenlesung mit<br />

Herbert Küster<br />

Ein Bassist, der in der Hierarchie einer Band meist in der zweiten Reihe<br />

angesiedelt war, gibt so einiges preis: „Hafenmilieu, Kaschemmen,<br />

leichte Mädchen, Dampfer in Zweierreihen an den Bremer Piers. Von<br />

den „Rocking four“ über die „Yankees“ zu den „The Germans“, um<br />

sich dann bei der Oldenburger Truppe „The Stingrays“ niederzulassen.<br />

So war unter vielen anderen musikalischen Stationen meine<br />

Wegstrecke. Keiner bot mir das Sprungbrett ins Star-Universum an,<br />

meinen Mitstreitern allerdings auch nicht. Erst kommt der Spaß und<br />

dann die Musik, so lautete unsere Devise.“<br />

Die Autorenlesung fi ndet am 21. <strong>Mai</strong> um 18.30 Uhr in der Stadtteilfi -<br />

liale Schwachhausen der Sparkasse Bremen statt. Der Einlass beginnt<br />

um 18.15 Uhr. Zudem besteht die Möglichkeit eines der letzten 20<br />

Exemplare zu erwerben!<br />

Stadtteilfi liale Schwachhausen<br />

Telefon: (0421) 179-2638<br />

stadtteilfi liale.schwachhausen@sparkasse-bremen.de<br />

»»» spot-bremen.de<br />

6<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


Ingrid Kemnade erläutert Besucher:innnen ihre Werke in der Kunstwerkstatt<br />

Buchenstraße 8a<br />

14. Kulturspaziergang<br />

in Schwachhausen<br />

Bereits seit 2008 ist der alljährliche Kulturspaziergang im Stadtteil<br />

eine beliebte Tradition. Organisiert wird der Tag der offenen Ateliers<br />

vom Kulturkataster, das 2006 vom Schwachhauser Weinhändler<br />

Ralph Saxe ins Leben gerufen wurde. „Ich wollte eigentlich nur gern<br />

einmal wissen, wie viele Kulturschaffende eigentlich in Schwachhausen<br />

ansässig sind und daraus entstand dann sehr schnell das Kulturkataster<br />

als loses Netzwerk der Kunstschaffenden im Stadtteil“,<br />

erinnert er sich. <br />

Die eigentlichen Akteure des Kulturspaziergangs aber sind die über<br />

30 Künstlerinnen und Künstler, die am Sonntag, 2. <strong>Juni</strong> von 11 bis<br />

17 Uhr an 14 Orten in Schwachhausen dem interessierten Publikum<br />

einen Einblick in ihre vielfältige Arbeit gewähren. „Wir wollen<br />

dabei ein möglichst breites Spektrum bieten“, erläutert Olivia Douglas,<br />

langjähriges Mitglied und künstlerische Ansprechpartnerin beim<br />

Kulturkataster. „So kann man Bilder und Skulpturen ansehen, Gartenkunst<br />

erleben oder auch erfahren, wie eine Geige gebaut wird.“ <br />

Eine besonders interessante Location wird in diesem Jahr der Kulturbunker<br />

von Rainer Mielke in der Claussenstraße sein, wo gleich von<br />

fünf Künstlerinnen unterschiedliche Kunstangebote gemacht werden.<br />

„Dort gibt es eine „Tippstelle“, wo die Besucher ihre ganz eigenen<br />

Geschichten in die Schreibmaschine tippen können. Wer dazu<br />

keine Lust hat, kann seinen Beitrag auch auf der „Open Stage“ von<br />

Olivia Douglas präsentieren oder ihr bei ihrer Lesung auch nur zuhören“,<br />

berichtet der Organisator der Veranstaltung, Joachim Kothe.<br />

Viele der teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler öffnen an diesem<br />

Tag ihre ganz privaten Räumlichkeiten, die Außenstehenden<br />

sonst zumeist verschlossen sind. „Das hat in der Vergangenheit immer<br />

so viel Spaß gemacht und es waren so nette Kontakte, dass ich<br />

mich schon richtig auf die diesjährigen Besucher freue“, sagt Emilia<br />

Kaus, die schon mehrfach ihr Haus für kunstinteressierte Gäste zugänglich<br />

gemacht hat.<br />

Der Programmflyer mit einer Übersicht über die Veranstaltungen am<br />

2. <strong>Juni</strong> inklusive Wegweiser liegt ab Mitte <strong>Mai</strong> in vielen Schwachhauser<br />

Geschäften aus, kann aber auch von der Webseite heruntergeladen<br />

werden.<br />

»»» kulturkataster.de/ks<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 7


FriSCH GEDrUCKT<br />

Tanja Dusy, Tina Bumann<br />

Fiesta<br />

Das Mexiko-Kochbuch<br />

Fiesta Mexicana! Mexiko<br />

gehört defi nitiv zu den<br />

Traumreisezielen,<br />

denn<br />

Mexiko hat einiges zu bieten.<br />

Hier fi nden sich über<br />

80 der besten Rezepte zum<br />

Feiern mit Freunden oder<br />

zum Selber-Genießen –<br />

mit<br />

Streetfood-Lieblingen<br />

wie Tacos, Burritos, Fajitas<br />

oder Enchiladas,<br />

feinen<br />

Partysnacks wie Tomatensalsa<br />

oder Guacamole<br />

und gekühlten Drinks wie<br />

Margaritas oder Sangria.<br />

Auch rundum satt machende<br />

Hauptgerichte wie<br />

Huhn in Schokoladensoße,<br />

Chili con Carne oder mexikanisches Pulled Pork und süße<br />

Desserts wie Karamellcreme-Eis, Tres-Leches-Kuchen oder kandierter<br />

Kürbis dürfen nicht fehlen. Dazu gibt es Hintergrundinfos zu den<br />

wichtigsten Zutaten der mexikanischen Küche wie <strong>Mai</strong>s, Bohnen,<br />

Chilis und Gewürzen.<br />

ISBN: 978-3-96093-068-6<br />

Autorinnen:<br />

Tanja Dusy, Tina Bumann<br />

Produktform:<br />

Hardcover<br />

Seitenzahl: 224<br />

Format:<br />

21,5cm x 26,6cm<br />

Preis: 33,– Euro<br />

»»» emf-verlag.de<br />

Verlosung!<br />

2 x „Fiesta –<br />

Das Mexiko Kochbuch“<br />

Einfach eine E-<strong>Mai</strong>l bis<br />

zum 15. <strong>Juni</strong> an:<br />

gewinnen@magazine-bremen.de<br />

Der Rechtsweg ist<br />

ausgeschlossen.<br />

Als Solisten begrüßt das Orchester den kanadischen Starpianisten Jan<br />

Lisiecki<br />

Dirigat Tarmo Peltokoski<br />

Wiener Schule<br />

Konzert am 22. <strong>Mai</strong><br />

in der Glocke<br />

Mit Beethovens Konzert für Klavier und Orchester sowie Mozarts<br />

Sinfonie Nr. 39 Es-Dur stehen am Mittwoch, 22. <strong>Mai</strong> zwei Werke der<br />

Wiener Klassik auf dem Programm der Deutschen Kammerphilharmonie<br />

Bremen. Sie fl ankieren ein Werk der Zweiten Wiener Schule:<br />

Arnold Schönbergs Kammersinfonie Nr. 2 in es-Moll, deren Entstehungsgeschichte<br />

sich über mehr als drei Jahrzehnte erstreckte.<br />

Am Pult steht Principal Guest Conductor Tarmo Peltokoski, der seit<br />

Januar 2022 diese Position innehat. Das fi nnische Multitalent wurde<br />

im Herbst 2023 nicht nur mit einem Opus Klassik ausgezeichnet,<br />

sondern unterzeichnete auch einen Exklusivvertrag beim Label Deutsche<br />

Grammophon. Als Solisten begrüßt das Orchester den kanadischen<br />

Starpianisten Jan Lisiecki. Der bereits als Teenager sehr gefragte<br />

Pianist füllt heute weltweit die renommiertesten Konzertsäle. Für<br />

die internationale Presse, wie beispielsweise die New York Times,<br />

sind seine Interpretationen „Makellos, lyrisch und intelligent“.<br />

Das Konzert ist Mittwoch, 22. <strong>Mai</strong>, um 20 Uhr im Konzerthaus Die<br />

Glocke zu hören.<br />

»»» glocke.de<br />

8<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


Wer gerne singt, ist am 31. <strong>Mai</strong> herzlich auf den Bremer Marktplatz<br />

eingeladen<br />

Bremen so frei –<br />

ein Fest in 11 Liedern<br />

11 Lieder über Bremens<br />

Geschichte und den<br />

freiheitlichen Wind, der sie<br />

durchweht<br />

Wer gerne singt, am liebsten mit vielen zusammen, der oder die ist<br />

herzlich willkommen und eingeladen, am 31. <strong>Mai</strong> um 11 Uhr auf<br />

dem Bremer Marktplatz an diesem musikalischen Ereignis von und<br />

für Menschen in Bremen mitzuwirken!<br />

Basierend auf einer Idee von Eberhard Kulenkampff wird in 11 Liedern<br />

die Bremer Geschichte von den Anfängen bis heute dargestellt.<br />

Und in allen Liedern ist der freiheitliche Wind zu spüren, der durch<br />

die Geschichte Bremens weht. Die Lieder wurden eigens von den<br />

Gebrüdern Jehn und Imke Burma 2017 neu geschrieben, sinnlich,<br />

mit Humor und Poesie, Lieder, die Spaß machen und auch durchaus<br />

zum Nachsinnen anregen sollen.<br />

Ob einstimmig oder im mehrstimmigen Satz für geübte Chöre, es<br />

ist für alle etwas dabei. Diese Lieder sind ein Schatz, der weiterhin<br />

gepflegt und poliert werden soll.<br />

„Bremen so frei“ ist seit 2020 ein Teil der Welterbetage, die „gesungene<br />

Liebeserklärung an Bremen“ findet am 31. <strong>Mai</strong> um 11 Uhr auf<br />

dem Bremer Marktpkatz statt.<br />

»»» unesco-welterbetag.de<br />

»»» bremen-so-frei.de<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 9


Ihr Ansprechpartner<br />

für Wärme & Bäder<br />

Die ausgestellten Objekte schaffen einen Eindruck von der vielfältigen<br />

Arbeit des Universalkünstlers<br />

Bernhard Hoetger –<br />

Künstler und Gestalter<br />

Das Focke-Museum zeigt im Haus Riensberg<br />

Objekte aus der eigenen Sammlung<br />

E-<strong>Mai</strong>l: post@teamfunke-bremen.de · teamfunke-bremen.de<br />

AZ_RA-KorzusPiewack_SM_05-22_Layout Telefon/WhatsApp: 0421 6446980 · Follow 1 16.11.22 @teamfunke 11:38 on Seite 1<br />

Denise Fromme<br />

Rechtsanwältin und Notarin<br />

Fachanwältin für Familienrecht<br />

Trentmann PartGmbB Rechtsanwälte<br />

Obernstraße 39-43 | 28195 Bremen<br />

Telefon: (0421) 33947-0 | Telefax: (0421) 33947-80<br />

E-<strong>Mai</strong>l: fromme@trentmann.info<br />

www.trentmann.info<br />

Frau Rechtsanwältin und<br />

Notarin Denise Fromme<br />

berät Sie in allen juristischen<br />

Fragen rund um<br />

die Familie. Ihre Tätigkeit<br />

umfasst die außergerichtliche<br />

und gerichtliche<br />

Vertretung in allen<br />

familienrechtlichen Angelegenheiten.<br />

In Ihrer<br />

Tätigkeit als Notarin steht<br />

sie Ihnen rund um die<br />

Gestaltung von Eheverträgen,<br />

Scheidungsfolgenvereinbarungen<br />

und erbrechtlichen<br />

Gestaltungen beratend<br />

zur Seite.<br />

Die Museen in Worpswede und Bremen präsentieren in diesem Jahr<br />

anlässlich des 150. Geburtstages von Bernhard Hoetger (1874-1949)<br />

einige Ausstellungen, die sich dem vielseitigen Werk des Künstlers<br />

und Architekten widmen. Das Focke-Museum beteiligt sich mit einer<br />

Kabinettausstellung im Haus Riensberg, die eine kleine Auswahl<br />

von Objekten aus der Sammlung des Bremer Landesmuseums für<br />

Kunst und Kulturgeschichte präsentiert, darunter Teile eines Silberbestecks,<br />

Möbel und Skulpturen. Die Objekte geben einen Eindruck<br />

von der eigenwilligen, viele Stile zitierenden, interpretierenden und<br />

miteinander verbindenden Formsprache des Universalkünstlers. Seine<br />

handwerklichen Ansprüche, Arbeitsspuren sichtbar zu lassen und<br />

auf moderne Produktionsweisen zu verzichten, wie auch seine damit<br />

implizierten ideologischen Vorstellungen, lassen sich anhand dieser<br />

Stücke anschaulich belegen.<br />

Die rustikalen und robusten Möbel eigneten sich, laut Eigenwerbung<br />

im Katalog der Worpsweder Kunsthütte von 1928, sowohl für die<br />

Verwendung in Privathaushalten wie auch in Restaurants. Ihre Form<br />

sollte die Verwurzelung in der „Bauernkultur des Niedersächsischen<br />

Landes“ widerspiegeln. Ein Tisch und drei Stühle stehen nun in der<br />

Diele von Haus Riensberg, umgeben von jahrhundertealten Möbeln<br />

aus dem norddeutschen Raum, Porträts Bremer Bürgerinnen und<br />

Bürger und der herausragenden Glassammlung des Focke-Museums.<br />

Aus dem bildhauerischen Werk sind zwei ganz unterschiedliche Arbeiten<br />

aus Majolika und Porzellan zu sehen, die Bäuerin (1911) und<br />

der Bettler (1902). Unter dem Einfluss von Auguste Rodin, dessen<br />

Werk er in Paris kennenlernte, fertigte Hoetger kleine Skulpturen mit<br />

sozialkritischen Themen wie eben diesen Bettler.<br />

Die Ausstellung ist bis zum 3. November zu sehen.<br />

»»» focke-museum.de<br />

10<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


FREITAG<br />

Ganztägig Shoppen und Genießen<br />

in den Geschäften und Restaurants<br />

Auf dem BENQUEPLATZ<br />

16 Uhr Warm-up Essen & Trinken mit Musik<br />

20 Uhr EM-Spieleröffnung<br />

Deutschland : Schottland<br />

Auf dem Benqueplatz werden ein tolles Programm für gute Stimmung<br />

und Foodtrucks und Getränkestände für das leibliche Wohl sorgen<br />

21. Wachmannstraßenfest<br />

am 14. & 15. <strong>Juni</strong><br />

Das Wachmannstraßenfest gehört schon fast zu den Institutionen der<br />

Stadt. In diesem Jahr wird das Fest wieder über zwei Tage gehen und<br />

am 14. und 15. <strong>Juni</strong> stattfinden.<br />

Am Freitag startet das beliebte Stadtteilfest ab 16 Uhr mit einem<br />

Opening bei chilliger Musik. Ab 20 Uhr gibt es die Fußball-EM Übertragung<br />

auf großer Leinwand auf dem Benqueplatz. Foodtrucks, Bratwurst<br />

und Getränkestände werden für das leibliche Wohl sorgen.<br />

SAMSTAG<br />

<br />

PUBLiC<br />

ViEWiNG<br />

21. Wachmann-<br />

Straßenfest<br />

Entspanntes Shoppen und Genießen in den<br />

Geschäften und Restaurants<br />

Auf dem BENQUEPLATZ<br />

15 Uhr Begrüßung und Schulzirkus<br />

17 Uhr Live-Musik Coverground<br />

20 Uhr Live-Musik Alejandra Burgos<br />

Am 15. <strong>Juni</strong> erwarten die Besucherinnen und Besucher auf dem Benqueplatz<br />

viele verschiedene Stände mit unterschiedlichem Essen. Es<br />

wird auch wieder Wurst vom Grill beim Wurstspektakel zugunsten<br />

des Wachmannstraßenvereins geben. Für ein geselliges Beisammensein<br />

werden Tische und Bänke aufgebaut sein.<br />

Auf der Bühne am Benqueplatz gibt es am Nachmittag und am Abend<br />

ein tolles Programm: Ab 15.30 Uhr ist die Waldorfschule mit einem<br />

bunten Zirkustreiben dabei und es wird Musik des Kippenberg-Gymnasiums<br />

geben. Ab 20 Uhr wird Alejandra Burgos mit Live-Musik für<br />

gute Stimmung sorgen.<br />

Die Geschäfte werden den ganzen Tag bis in den Abend hinein geöffnet<br />

sein und locken mit tollen Aktionen. Vor articolo wird es auch in<br />

diesem Jahr wieder Kinderspiele geben.<br />

Das Fest wird vom Vorstand des Vereins „Die Wachmannstraße“ organisiert,<br />

welcher sich einmal monatlich trifft und dies ehrenamtlich<br />

betreibt.<br />

Das Aktionsprogramm liegt in den<br />

teilnehmenden Geschäften aus<br />

und ist nachzulesen auf<br />

www.diewachmannstrasse.de<br />

Vorstand: Joachim Vallée, Christoph Blöcher, Ursula Dopatka , Betina<br />

Festerling, Tanja von Daak, Sybille Kroczek-Graul, Jürgen Klecha-<br />

Wellmann, Kathrin Kaiser, Suzanne Lingke, mit Unterstützung von<br />

Jochen Kurzke und Philipp Seibt<br />

Instagram: diewachmannstrasse<br />

»»» diewachmannstrasse.de<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 11


Christiane Grimm – Lichtspiele<br />

La vie secrète des couleurs<br />

Christiane Grimm konstruiert Bildobjekte aus Acrylglas, in die der<br />

Blick nur partiell eindringen kann. Das geheimnisvolle Innere gestaltet<br />

sie mit verschiedenen Papieren, Gläsern und Farben in zarten wie<br />

auch kontrastreichen Tönen. Die Heidelberger Künstlerin verwendet<br />

zudem fluoreszierende Werkstoffe, die ihre Farb-Licht-Räume zum<br />

Glühen bringen. Christiane Grimms farbige Kompositionen entfalten<br />

sich hinter einer Acrylglasscheibe mit meist vertikaler Riffelung, die<br />

eine flirrende Unschärfe erzeugt. Das von außen einfallende Licht<br />

erhellt einzelne Elemente innerhalb der Farbräume, sodass sie, stimuliert<br />

durch reflektierende Eigenschaften der verwandten Materialien,<br />

variabel aus sich heraus leuchten – so nimmt der Betrachter bei jeder<br />

Veränderung seines Blickwinkels neue faszinierende Impressionen<br />

und Details desselben Objekts wahr.<br />

Im Wechsel von Präsenz und Entrücktheit der Farben entsteht ein<br />

sinnliches, lebhaftes Lichtspiel, dessen vielschichtiges Geheimnis das<br />

Auge zu ergründen sucht. Dabei folgt es polychromen, pulsierenden<br />

Feldern und pastelltonigen, sanft glimmenden Farbsetzungen, die<br />

miteinander alternieren. Indem die Künstlerin tektonische Strukturen<br />

und eine konstruktiv-geometrische Formensprache mit malerisch<br />

fließenden Farbverläufen vereint, werden rationale sowie emotionalatmosphärische<br />

Aspekte der Wahrnehmung gleichsam ausbalanciert.<br />

In dieser Dynamik von Fokus und Sfumato der lichten, schwebenden<br />

Flächen nähert sich Christiane Grimm visuellen Grenzbereichen und<br />

thematisiert den Prozess des Sehens auf sensible Weise.<br />

Veranstaltungshinweise<br />

Donnerstag, 16. <strong>Mai</strong>, 18 bis 22 Uhr Apéro/l’Art –<br />

Rundgang und Aperitif<br />

Sonntag, 2. <strong>Juni</strong>, 11 bis 17 Uhr offene Galerie / Kulturspaziergang<br />

12 Uhr / 16 Uhr Führung zu ausgewählten Werken der Ausstellung<br />

14 Uhr Zusammenklang – Rundgang durch das Galeriehaus<br />

Sonntag, 23. <strong>Juni</strong>, 15 Uhr Rundgang, Sekt und Süßigkeiten zur Finissage<br />

der Ausstellung<br />

»»» galerie-corona-unger.de<br />

12<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


Verlagssonderseite<br />

Mit der Rasen-Nachsaat-Maschine<br />

bringt Fynn Fischer frisches Gras in<br />

den bestehenden Rasen<br />

ihr perfekter rasen!<br />

Fynn Fischer macht‘s möglich<br />

Moin moin,<br />

Fynn Fischer mein Name, Geschäftsführer von der Firma Fischer<br />

Gartenbau GbR. Ich möchte Ihnen auf diesem Wege unsere Dienstleistungen<br />

zeigen. Neben der Gestaltung neuer Gärten oder Parkanlagen<br />

haben wir uns auch auf den Rasenbau spezialisiert. Neuen<br />

Rasen anlegen oder einfach den vorhandenen Rasen aufarbeiten und<br />

pfl egen. Viele Dinge beeinfl ussen einen guten Rasen, Durchlüftung,<br />

Nährstoffe, pH-Werte und vor allem die Pfl ege!<br />

Auf den Fotos zu sehen ist unsere Rasen-Nachsaat-Maschine; diese<br />

Maschine schlitzt die Rasensaat in den vorhandenen Rasenbestand.<br />

Dies machen wir, um immer frisches Gras im Bestand zu haben. Eine<br />

von vielen Maßnahmen, die eine gute Rasenanlage braucht.<br />

Rufen Sie mich gerne an, um auch Ihr Rasenprojekt auf Vordermann<br />

zu bringen.<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 13


Die Weseruferpromenade verwandelt sich bis Ende Oktober immer<br />

samstags in einen Trödelmarkt<br />

ALLTAGSBEGLEITUNG UND<br />

PERSÖNLICHE BETREUUNG FÜR<br />

SENIOREN UND FAMILIEN ZUHAUSE<br />

Unsere Leistungen für Sie in Bremen:<br />

Betreuung Zuhause oder außer Haus<br />

Demenzbetreuung<br />

Grundpflege<br />

Aktivierende Hauswirtschaft<br />

Entlastung pflegender Angehöriger<br />

Familienbetreuung<br />

Unverbindliche Informationen unter<br />

0421 – 430 376 28<br />

bremen@homeinstead.de<br />

www.homeinstead.de/bremen<br />

Leistungen über die Pflegekasse finanzierbar<br />

Stöbern, feilschen<br />

& kaufen<br />

Der Weserflohmarkt ist in die<br />

neue Saison gestartet<br />

Endlich, die Winterpause ist vorbei! Der Flohmarkt am Weserufer ist<br />

in die neue Saison gestartet. Jetzt heißt es wieder schauen, stöbern,<br />

feilschen, kaufen. Ob Platten, Bücher, Praktisches für den Haushalt,<br />

Vintage zum Anziehen, Accessoires für den Schrank, den Tisch oder<br />

die Wand: Hier können Trödelmarktfans immer samstags von 8 bis<br />

14 Uhr bummeln und shoppen. Die diesjährige Saison geht bis einschließlich<br />

Samstag, 26. Oktober.<br />

Was für den einen Trödel ist, ist für den anderen erste Wahl aus<br />

zweiter oder dritter Hand. „Der Flohmarkt an der Weserpromenade<br />

ist sehr beliebt“, weiß Marktmeister Thomas Ledwig aus Erfahrung.<br />

„Alljährlich strömen Bremerinnen und Bremer sowie unzählige Auswärtige,<br />

Touristinnen und Touristen an die Weserpromenade, um<br />

an den unterschiedlichen Ständen um Raritäten, Schnäppchen und<br />

Kunst zu feilschen.“<br />

Für alle, die auf dem Flohmarkt ihre Schätze verkaufen möchten:<br />

„Die Standgebühr beträgt 7 Euro je laufenden Meter“, so Ledwig.<br />

Eine Anmeldung für den Verkauf auf dem Trödelmarkt ist nicht erforderlich.<br />

Aufgebaut werden darf ab 5 Uhr morgens. Die Zufahrt erfolgt<br />

über die „Erste Schlachtpforte“, Ecke „Martinianleger“. Es darf nur<br />

von Tischen oder tischähnlichen Gestellen verkauft werden.<br />

»»» grossmarkt-bremen.de/weserflohmarkt<br />

14<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


Verlagssonderseite<br />

Willkommen in Ihrem Zuhause auf Zeit – Willkommen im ATLANTIC Grand Hotel Bremen! (Fotos: Rebecca Wrieden)<br />

EVENT-Sommer Deals<br />

im ATLANTIC Grand Hotel Bremen<br />

Feiern Sie Ihre besonderen Anlässe diesen<br />

Sommer im Herzen Bremens mit attraktiven<br />

Angeboten im ATLANTIC Grand Hotel Bremen.<br />

Von <strong>Mai</strong> bis Mitte August bietet unser<br />

Hotel exklusive Konditionen für Tagungen<br />

und Events. Egal ob geschäftliche Meetings,<br />

kreative Workshops oder festliche Bankette<br />

– wir bieten die ideale Kulisse für jedes Format.<br />

Nutzen Sie unsere maßgeschneiderten<br />

Pakete zu vorteilhaften Preisen und erstklassigem<br />

Service in stilvollem Ambiente.<br />

Unsere neun vielseitigen Veranstaltungsräume,<br />

darunter die Roof Lounge mit Dachterrasse<br />

und die eleganten Goldenen Säle in der<br />

historischen Böttcherstraße, ermöglichen<br />

individuelle geschäftliche Events und private<br />

Feierlichkeiten. Die kulinarischen Kreationen<br />

des hauseigenen Restaurant alto runden<br />

jedes Event ab, mit sorgfältig zubereiteten<br />

Menüs und Buffets, die jeden Geschmack<br />

treffen. Feiern Sie in intimer Atmosphäre im<br />

privaten Weinkeller oder im mediterranen<br />

Hofgarten.<br />

Nach der Feier können alle Gäste auf Wunsch<br />

in den weichen Federn ihrer komfortablen<br />

Hotelzimmer entspannen. Unsere Event-<br />

Sommer-Deals gelten für Veranstaltungen bis<br />

zum 15. August <strong>2024</strong> und versprechen eine<br />

Saison voll unvergesslicher Ereignisse.<br />

Lassen Sie sich vom ATLANTIC Grand Hotel<br />

Bremen inspirieren und genießen Sie den<br />

unvergleichlichen Komfort, den zuvorkommenden<br />

Service und die Herzlichkeit im<br />

ATLANTIC Grand Hotel Bremen.<br />

ATLANTIC Grand Hotel Bremen<br />

Bredenstrasse 2<br />

28195 Bremen<br />

Tel.: 0421-620 62-613 und -554<br />

E-<strong>Mai</strong>l:<br />

veranstaltung.ahb@atlantic-hotels.de<br />

»»» atlantic-hotels.de/grandhotel<br />

Veranstaltungspakete<br />

Roof Lounge<br />

Exklusives Feiern über den<br />

Dächern Bremens ab 139 Euro<br />

(statt 160 Euro) pro Person.<br />

Goldene Säle<br />

Elegante Events ab 129 Euro<br />

(statt 160 Euro) pro Person.<br />

Tagungsspecials<br />

- Ganztagspauschale für 79 Euro<br />

(statt 99 Euro) pro Person,<br />

inklusive Eis-Flatrate.<br />

- Halbtagspauschale für 63 Euro<br />

(statt 83 Euro) pro Person,<br />

inklusive Eis-Flatrate.<br />

Unsere Event-Sommer-Deals<br />

gelten für Veranstaltungen bis zum<br />

15. August <strong>2024</strong>.<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 15


Mehr ROBINSON-Feeling<br />

gibt‘s hier!<br />

ANGEBOT<br />

Sonnenbrillen-Gläser<br />

pro Paar:<br />

Ferne o. Nähe<br />

ab79€ *<br />

Gleitsicht<br />

ab179€*<br />

*Gläser aus Kunststoff in Ihrer<br />

Sehstärke: 75% oder 85%<br />

braun, grau oder grün<br />

getönt, 100% UV-Schutz,<br />

bis sph ± 6 dpt, cyl + 2 dpt,<br />

Gleitsicht: Add + 3 dpt.<br />

Schwachhauser Heerstraße 211 · 28211 Bremen<br />

Tel. (04 21) 21 73 82 + 21 68 25<br />

www.OPTIKER-FRICKE.de<br />

Kahrs+Schulz<br />

HOLZWERKSTATT<br />

Das Buch behandelt in Text<br />

und Bild den Riensberger<br />

Friedhof, der nicht nur die<br />

Identität von Schwachhausen<br />

geprägt hat, sondern<br />

aus guten Gründen auch als<br />

der bedeutendste Friedhof<br />

der Hansestadt Bremen zu<br />

bezeichnen ist<br />

Die Liebe höret nimmer auf<br />

Das neue Buch des Bremer<br />

Kunsthistorikers Michael Weisser<br />

„Die Liebe höret nimmer auf“ ist der poetische Titel einer neuen<br />

Publikation des Bremer Kunsthistorikers und Medienkünstlers Michael<br />

Weisser. Das Buch behandelt in Text und Bild den Riensberger<br />

Friedhof, der nicht nur die Identität von Schwachhausen geprägt hat,<br />

sondern aus guten Gründen auch als der bedeutendste Friedhof der<br />

Hansestadt Bremen zu bezeichnen ist.<br />

Auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschung und brillanter Fotografi<br />

e, ist hier ein informatives Bilderbuch entstanden, das auf eindringliche<br />

Weise die Vielfalt dieses Friedhofs zwischen Kultur und<br />

Natur belegt und auch das tägliche Wirken der dort arbeitenden<br />

Gärtner, Bildhauer und Bestatter einbezieht. Erstmals wird hier eine<br />

Chronologie der Entwicklung des Parkfriedhofs am Riensberger See<br />

veröffentlicht, die in der Lage ist, die wichtigsten quellenbasierten<br />

Fakten aufzuführen und dazu die historischen Hintergründe für bedeutende<br />

Grabanlagen auf den Punkt zu bringen. So wird auch auf<br />

besondere Freimaurergräber ausdrücklich hingewiesen.<br />

Möbel auf Maß machen glücklich!<br />

Eingebettet in die bunte Bildwelt von Pfl anzen und Gehölzen sind<br />

die Fakten zum Friedhof, die Entwicklungsgeschichte des Stadtteils<br />

Schwachhausen verbunden mit zeitgenössischen, bildhaften Beschreibungen<br />

des alten Dorfes. Dieses Buch ist ein poetisches und<br />

zugleich informatives Geschenk an alle, die Friedhöfe, Bremische Geschichte,<br />

die Historie des Stadtteils Schwachhausen, sowie alte Bäume<br />

und Gewächse mit besonderen Blüten lieben. Erinnern möchte<br />

dieses Buch bereits heute daran, dass der Riensberger Friedhof im<br />

kommenden Frühjahr 2025 sein 150-tes Jubiläum begeht und das<br />

dieser besondere, vom Landeskonservator seit 2010 unter Denkmalschutz<br />

gestellte Ort auch tatsächlich „im öffentlichen Interesse“ erhalten<br />

bleibt.<br />

www.BremerSchrank.de<br />

Möbel online planen und bestellen<br />

Michael Weisser<br />

Der Riensberger Friedhof in Bremen-Schwachhausen<br />

Hardcover: 210x297mm<br />

176 farbige Seiten, 200 Abbildungen<br />

Isensee Verlag Oldenburg <strong>2024</strong><br />

ISBN 978-3-7308-2111-4<br />

Preis: 29 Euro<br />

Erhältlich ab dem 20. <strong>Mai</strong> im Buchhandel<br />

16<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


Digi … Was?<br />

Aus dem Depot in die digitale Welt<br />

Die Digitalisierung macht vor der Museumsarbeit nicht Halt: Auch<br />

das Übersee-Museum arbeitet daran, seine Bestände zu digitalisieren<br />

und online für alle zugänglich zu machen. Keine leichte Aufgabe bei<br />

über 1 Million Objekte alleine im naturkundlichen Bereich! Diese<br />

wichtige Arbeit geschieht zumeist im Verborgenen und wird von der<br />

Öffentlichkeit kaum wahrgenommen.<br />

Mit der Kabinettausstellung „Digi … Was?“ macht das Übersee-<br />

Museum seine Sammlungsarbeit sichtbar und lädt Besucherinnen<br />

ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Zu festgelegten Zeiten<br />

werden naturkundliche Objekte live in der Ausstellung digitalisiert.<br />

Dabei kann das Publikum mit den Mitarbeiterinnen ins Gespräch<br />

kommen. Wie funktioniert das Digitalisieren der Objekte? Welches<br />

Equipment und welche Technologien kommen zum Einsatz? Vor<br />

welchen Herausforderungen stehen die Mitarbeiterinnen und wo<br />

liegen die Chancen für die tägliche Museumsarbeit? Wie sieht das<br />

Museum der Zukunft aus? Anschaulich können die Besucherinnen<br />

diesen Fragen auf den Grund gehen und an einem explorativen Medientisch<br />

die ersten Ergebnisse der Digitalisierung bestaunen.<br />

Die Ausstellung geht bis zum 15. September.<br />

Naturkundliche Objekte werden live in der Ausstellung digitalisiert<br />

»»» uebersee-museum.de<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 17


Ihr Platz an der Sonne ...<br />

… original italienische Küche auf der<br />

Sommerterrasse im „del bosco“ –<br />

so lässt sich der Sommer genießen.<br />

Das gesamte Team sorgt – neben<br />

gutem Service und dem Ambiente –<br />

dafür, dass unsere Gäste seit über<br />

24 Jahren Fernweh bekommen.<br />

MO - FR: 12 - 22 Uhr | SA: 16 - 22 Uhr.<br />

Persönlich, privat – individuell.<br />

Familie Pauls<br />

Hotel Munte<br />

am Stadtwald<br />

Parkallee 299<br />

28213 Bremen<br />

Telefon 0421/2202-0<br />

Telefax 0421/2202-609<br />

info@hotel-munte.de<br />

www.hotel-munte.de<br />

»Konzert in Bewegung«<br />

Musik ist, bleibt und hält lebendig! Diese Lebendigkeit stellt das Konzerthaus<br />

»Die Glocke« mit neuen Konzertformaten vor. Hier kann<br />

man zeitgemäße Konzepte und junge Künstler:innen aus ungewöhnlichen<br />

Perspektiven kennenlernen.<br />

Das Kammerensemble Konsonanz bricht gezielt das »klassische«<br />

Konzertformat auf und bietet räumliche Nähe zum Publikum, die<br />

Einbindung der Zuhörer:innen in das musikalische Geschehen und<br />

Gespräche zwischen Ensemble und Publikum. Das ermöglicht ein intensives,<br />

inklusives Konzerterlebnis für alle: Für Menschen, die oft in<br />

Konzerte gehen; für Menschen, die klassische Musik kennenlernen<br />

möchten; für Menschen, die gern in der Nähe der Musiker:innen<br />

sein wollen und für Menschen, die ihre Freude an Musik zeigen und<br />

sich zur Musik bewegen möchten. Bei manchen hüpft das Herz, bei<br />

manchen hüpft der ganze Körper!<br />

Das Konzerthaus »Die Glocke«, das Foyer und die Behindertentoilette<br />

sind barrierefrei zugänglich. Das »Konzert in Bewegung« fi ndet als<br />

Relaxed Performance statt: Es sind alle Menschen willkommen, für<br />

die langes Sitzen oder Stillsein eine Barriere bedeutet. Zuhörer:innen<br />

dürfen das Foyer jederzeit verlassen und wieder betreten. Bewegungen<br />

und Geräusche aus dem Publikum sind ausdrücklich erlaubt. Die<br />

Konzertmoderation erfolgt in Einfacher Sprache, die Zuhörer:innen<br />

dürfen mit der Moderatorin sprechen. Das Publikum darf über den<br />

Verlauf des Konzertes mitentscheiden. Im Foyer gibt es viel Platz für<br />

Rollstühle und Abstand zwischen den Stühlen. Alle Zuhörer:innen<br />

können selbst einen Platz wählen, der ihrem Bedarf am besten entspricht.<br />

Sonntag, 9. <strong>Juni</strong> um 15.30 Uhr, Die Glocke, Foyer<br />

Montag, 10. <strong>Juni</strong> um 11.00 Uhr, Die Glocke, Foyer<br />

Eintritt: 20,– Euro normal, 10,– Euro ermäßigt,<br />

freier Eintritt für Begleitpersonen<br />

Ticket-Service in der Glocke: Tel. (0421) 33 66 99<br />

Webshop und Info: www.glocke.de/event/konzert-in-bewegung<br />

»»» glocke.de<br />

GLoCKE imPuls:<br />

18<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


Verlagssonderseite<br />

Bereits 2022 wurde an der Oberneulander<br />

Heerstraße das Projekt „Villa Vie“ realisiert<br />

An der Oberneulander Heerstraße realisiert die Niendorf GmbH & Co. KG Projekte aktuell auf einem<br />

1.400 Quadratmeter großen Grundstück das hochkarätige Wohnensemble „Villa Verve“ mit acht<br />

außergewöhnlichen Stadtwohnungen<br />

Auf einem dahinter liegenden 1.200 Quadratmeter<br />

großen Grundstück entstehen zeitgleich<br />

zwei Stadthäuser mit jeweils zwei Wohneinheiten<br />

Lebendig, begehrt, gehoben<br />

Das Neubauprojekt „Villa Verve“ an der Oberneulander Heerstraße<br />

Der lebens- und liebenswerte Stadtteil<br />

Oberneuland ist die perfekte Wahl als<br />

Lebensmittelpunkt für all diejenigen,<br />

die Arbeit und Alltag mit einem extra<br />

hohen Freizeit- und Erholungswert in<br />

der Natur kombinieren wollen.<br />

In herrlich grüner und ruhiger Lage an der<br />

Oberneulander Heerstraße realisiert die<br />

Niendorf GmbH & Co. KG Projekte aktuell<br />

auf einem 1.400 Quadratmeter großen<br />

Grundstuck das hochkaratige Wohnensemble<br />

„Villa Verve“ mit acht außergewöhnlichen<br />

Stadtwohnungen, in denen urbanes Leben<br />

auf natürliches Ambiente trifft. Auf einem<br />

dahinter liegenden 1.200 Quadratmeter großen<br />

Grundstück entstehen zeitgleich zwei<br />

Stadthäuser mit jeweils zwei Wohneinheiten.<br />

Die Lage zwischen Apfelallee und Oberneulander<br />

Landstraße überzeugt durch ein<br />

attraktives Umfeld – hier lässt es sich stilvoll<br />

wohnen, flanieren, entdecken und genießen.<br />

In direkter Nachbarschaft befinden<br />

sich zahlreiche Restaurants und vielfältige<br />

Einkaufsmöglichkeiten. Eine gut ausgebaute<br />

Infrastruktur mit Schulen, Kindergärten und<br />

Arztpraxen sowie kulturelle Einrichtungen<br />

sind fußläufig oder mit dem Fahrrad auf kurzem<br />

Wege zu erreichen. Die nahe gelegenen<br />

Parks sowie die Nähe zum Hollerdeich versprechen<br />

erholsame Spaziergänge in ländlicher<br />

Atmosphäre.<br />

Die 92 bis 155 Quadratmeter großen Wohnungen<br />

der Villa Verve verfügen entweder<br />

über eine Terrasse oder einen Balkon und<br />

werden mit ihrer hochwertigen Ausstattung<br />

auch gehobenen Wohnansprüchen gerecht.<br />

Vielseitig durchdachte, barrierefreie Grundrisse<br />

für jeden Lebensabschnitt, eine Tiefgarage<br />

mit Pkw- und Fahrradstellplätzen und<br />

ein nachhaltig kosteneffizientes Energiekonzept<br />

sorgen für eine zukunftsorientierte<br />

Planung. Die Erdgeschoss-Wohnungen<br />

der Stadthäuser verfügen über circa 127<br />

Quadratmeter Wohnfläche, je eine Terrasse<br />

und bis zu 210 Quadratmeter Garten. Die<br />

Wohnungen im Obergeschoss haben rund<br />

154 Quadratmeter Wohnfläche sowie einen<br />

großzügigen Balkon. Alle Wohnungen des<br />

gesamten Ensembles bestechen durch Ästhetik<br />

und hochwertiges Design.<br />

Großzügige Wohnflächen, moderne Grundrisstypen,<br />

hohe Räume, bodentiefe Fenster<br />

und eine gehobene Ausstattung schaffen ein<br />

optimales Wohngefühl für Familien, Paare<br />

und Singles in jeder Lebensphase. Für Komfort<br />

und einen zeitlos eleganten Look sorgt<br />

edles Eichenparkett in allen Wohn- und<br />

Schlafräumen. Die Erwerber können ihre<br />

Bäder selbst gestalten und somit ihrer Individualität<br />

Ausdruck verleihen.<br />

Bereits 2022 wurde an der Oberneulander<br />

Heerstraße das Projekt „Villa Vie“ realisiert.<br />

In ebenso klassischer Architektursprache<br />

präsentiert sich nun die Villa Verve als Gegenstück<br />

zu dem nur einige hundert Meter<br />

entfernten Wohngebäude. Wie beim Bau der<br />

Villa Vie wird auch bei der Erstellung der<br />

Villa Verve auf ein bewährtes Expertenteam<br />

von Planer, Architekten und Bauhandwerkern<br />

gesetzt, das auch individuelle Wünsche<br />

bei der Umsetzung berücksichtigt. Die Fertigstellung<br />

ist für <strong>Juni</strong> 2025 geplant und die<br />

Zahlung des Kaufpreises erfolgt erst bei der<br />

Übergabe.<br />

Kontakt für weitere Informationen:<br />

Frank Bruggemann von der<br />

Niendorf GmbH & Co. KG Projekte<br />

Parkallee 205, 28213 Bremen<br />

Telefon: (0421) 33 49 33 18<br />

<strong>Mai</strong>l: fb@niendorf-immobilien.de<br />

»»» niendorf-immobilien.de<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 19


20<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


Verlagssonderseite<br />

siCHeres unD eFFektives<br />

Fitnesstraining iM tHeraFit<br />

individuelle betreuung und saubere ausführung machen den unterschied<br />

TExT & FoToS | therafIt<br />

Es ist eine Tatsache, die wir oft nicht wahrhaben wollen, aber dennoch nicht<br />

zu vermeiden ist: Mit zunehmendem Alter nimmt die Knochen- und Muskelmasse<br />

ab, was das Verletzungsrisiko im Alltag erhöht. Insbesondere sitzende<br />

Tätigkeiten und zu wenig Bewegung können dazu beitragen, dass die<br />

Muskeln im menschlichen Körper allmählich an Kraft verlieren. Das Training<br />

in einem Fitnessstudio kann dabei unterstützen, mit gezieltem Training die<br />

Mobilität und Beweglichkeit zu verbessern und Muskelmasse zu erhalten.<br />

Dabei ist es völlig normal, sich unsicher zu fühlen, wenn man zum ersten Mal<br />

ein Fitnessstudio betritt oder neue Übungen an Fitnessgeräten ausprobiert. Im<br />

therafi t im Baumschulenweg braucht man sich darüber aber keine Sorgen zu<br />

machen.<br />

Das Schwachhauser Fitnessstudio legt besonderen Wert auf die saubere Ausführung<br />

und Erklärung aller Übungen an den Fitnessgeräten, um den Mitgliedern<br />

ein sicheres und effektives Trainingserlebnis bieten zu können. Insbesondere<br />

für ältere Erwachsene ist es wichtig, die Übungen korrekt auszuführen,<br />

um die Gelenke zu schonen und Verletzungen zu vermeiden. Im therafi t<br />

stehen die erfahrenen Trainer deshalb stets zur Stelle, um bei den ersten<br />

Schritten im Fitnessstudio zu unterstützen und Bedenken zu beseitigen. In<br />

einem individuellen Gespräch wird die Funktionsweise der Geräte erklärt und<br />

gezeigt, wie die Übungen richtig auszuführen sind. Dabei wird der Fokus auf<br />

die persönlichen Bedürfnisse der Kunden gelegt und auf Fragen eingegangen.<br />

So soll die Unsicherheit genommen und sich an das Training im Fitnessstudio<br />

gewöhnet werden, selbst wenn die Geräte auf den ersten Blick kompliziert erscheinen<br />

mögen. Für die Mitglieder besteht aber auch nach dem Erstgespräch<br />

und der Erstellung des individuellen Trainingsplans jederzeit die Möglichkeit,<br />

einen Trainertermin zu vereinbaren. Bei diesem Termin kann der Trainingsplan<br />

gemeinsam überprüft, neue Ziele festgelegt oder einfach offene Fragen<br />

geklärt werden und das alles ohne zusätzliche Kosten - denn die persönlichen<br />

Trainertermine im therafi t sind im Mitgliedsbeitrag bereits enthalten.<br />

Trainer:innen sorgen für richtige Bewegungen<br />

Unabhängig davon, ob man bereits fi t ist oder die Jahre zunehmend spürbar<br />

werden, oft genügt schon ein kleiner Anstoß, um den Körper wieder in Form<br />

zu bringen und auf lange Sicht zu erhalten. Das kostenlose Probetraining im<br />

therafi t bietet eine gute Gelegenheit, den Einstieg ins Fitnesstraining und die<br />

optimalen Übungen und Kurse entsprechend der eigenen Bedürfnissen zu fi n-<br />

den. Die freundliche und einladende Umgebung im therafi t bietet eine Atmosphäre,<br />

in der man sich rundum wohlfühlen und etwas für seine Gesundheit<br />

tun kann. Und vielleicht sind die Einblicke in das Studio und das Kennenlernen<br />

der Trainer genau das, was benötigt wird, um sich zu einem regelmäßigen<br />

Training zu motivieren und langfristig fi t zu bleiben.<br />

www.therafit-bremen.de<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 21


Sara Wragge ist Coach und systemische<br />

Beraterin und hilft bei der Entwicklung<br />

der Persönlichkeit<br />

22<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


Sara<br />

Wragge<br />

sie verbreitet ein<br />

positives Lebensgefühl<br />

Text | Ira Scheidig<br />

Fotos | Vera Döpcke<br />

Schon an der Tür werden wir freundlich empfangen. Hund Odin begrüßt uns<br />

herzlich, Besitzerin Sara Wragge steht dem in nichts nach. Sofort ist die Stimmung<br />

positiv aufgeladen. Das passt auch gleich zum Thema. Sara Wragge ist<br />

systemische Beraterin und Coach, wobei die Entwicklung von Persönlichkeit<br />

und einem konstruktiven Selbstbild im Vordergrund steht. Ihr Fokus liegt auf<br />

Positiver Psychologie und dem Konzept der Akzeptanz- und Commitment-<br />

Therapie mit lösungsorientierter Arbeit. Klingt kompliziert, ist es aber nicht,<br />

wie wir im Gespräch erfahren.<br />

„Ich hatte immer schon Interesse an der Frage, was macht uns eigentlich<br />

glücklich und fand Psychologie spannend“, erzählt sie. Die gebürtige Brakerin<br />

zog vor einigen Jahren der Liebe wegen in die Hansestadt. Seit 2009<br />

lebt sie in Schwachhausen und seit vier Jahren arbeitet sie in dem schönen<br />

Ambiente der einladenden Räumen in der Lothringer Straße 17 mit ihren<br />

Klienten.<br />

Coaching und Beratung<br />

In ihrer Arbeit kann es um ganz unterschiedliche Lebensbereiche gehen. Sie<br />

hat viele Frauen als Klientinnen, oft in Lebensphasen, wo es um Umwälzungen<br />

und Veränderungsprozesse geht, berichtet sie. Menschen, die den<br />

Wunsch nach Veränderung haben, sind ihre Zielgruppe. „In Lebenssituationen,<br />

wo jemand Unterstützung und Stärkung braucht“, erläutert sie. Sie<br />

hilft dabei, herauszufinden, welche Ziele, Werte und Stärken man im Leben<br />

hat, und wie man selbstbestimmt handeln kann, das verhelfe zu mehr Wohlbefinden,<br />

sagt sie. Aber sie ist auch für Menschen da, die sagen, ich möchte<br />

sicherer und selbstbewusster auftreten.<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 23


Sara Wragge<br />

In ihren Räumlichkeiten in der Lothringer Straße ist sie für ihre Klientinnen und Klienten da. Hund Odin ist gerne an ihrer Seite.<br />

Sie begleitet Menschen<br />

Hilfe zur Selbsthilfe ist ihr Stichwort. „Ich mag es, jemanden zu begleiten“,<br />

freut sie sich. „Die Umsetzung selbst liegt in der Person.“<br />

Aber bei der Entwicklung dabei zu sein, das macht sie glücklich.<br />

Außerdem entwickelt es sich durch ihre Arbeit zum Positiven bei den<br />

Menschen, erzählt sie. „Man hat dadurch schöne Ergebnisse“, strahlt<br />

sie. „Aber es gibt nicht den einen Weg, der für alle passt“, sagt sie. Sie<br />

arbeitet ganz individuell und mit viel Empathie. Dass es menschlich<br />

passt, ist ihr sehr wichtig.<br />

Ein Großteil ihrer Arbeit findet 1:1, also in Einzelgesprächen statt.<br />

„Meine Klienten bekommen auch Übungen mit, die sie zu Hause anwenden<br />

können.“ Sie macht auch Systemaufstellungen mit Figuren.<br />

„Das ist als ob man es heranzoomt und von oben draufschaut“, erklärt<br />

sie den positiven Effekt. Auch Seminare zu Themen wie Selbstmanagement<br />

und Arbeitsorganisation gehören zu ihrem Portfolio,<br />

ebenso wie Leadership Coaching in Unternehmen. Sie unterstützt<br />

sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen mit ihrer Arbeit.<br />

Von der PR über Yoga zum Coaching<br />

Angefangen hat sie eigentlich im PR- und Marketingbereich, war im<br />

Eventmanagement tätig. Aber schon mit Mitte Zwanzig merkte sie:<br />

Das ist es nicht und das kann jetzt nicht alles sein. Sie nahm sich erst<br />

mal eine Auszeit, auch um herauszufinden, was sie eigentlich mit<br />

ihrem Leben anfangen möchte. Sie stellte sich die Frage, was macht<br />

mich eigentlich glücklich? Sie befasste sich mit Yoga, probierte es aus<br />

und war sofort gefangen von der indischen Lehre. Kaum damit begonnen,<br />

stürzte sie sich gleich voll rein und absolvierte eine fundierte<br />

Ausbildung zur Vinyasa-Yogalehrerin. Sie machte sich selbstständig<br />

und arbeitete einige Jahre in diesem Bereich. Dann sattelte sie noch<br />

mal um. Nachdem sie selbst ein Coaching gemacht hatte, war sie so<br />

begeistert davon, dass sie merkte: „Das möchte ich auch machen“,<br />

erinnert sie sich lächelnd. „Ich gehe immer voll rein, wenn ich an<br />

etwas Interesse haben.“ Und da sitzt sie heute in ihrem Beratungszimmer<br />

und strahlt. Hund Odin immer an ihrer Seite, auch bei Klientengesprächen.<br />

„Wer mag, hat Odin dabei“, sagt sie lachend. „Er<br />

kann einen guten Einfluss haben auf die Stimmung.“<br />

24<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


Sara Wragge hilft Menschen, die in Veränderungsprozessen stecken und in Lebenssituationen, wo jemand Stärkung und Unterstützung braucht<br />

Mit<br />

Botox<br />

gegen<br />

Falten<br />

Wussten Sie, dass wir mit BOTOX nicht nur<br />

Falten unterspritzen können, sondern auch<br />

Spannungskopfschmerzen, Kieferprobleme<br />

wie Bruxismus und *Craniomandibuläre<br />

Dysfunktion und sogar Hyperhidrose<br />

(übermäßiges Schwitzen) behandeln?<br />

Vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin:<br />

0421 - 611 677<br />

mund-kiefer-gesicht-bremen.de<br />

Knirschen und CMD*<br />

Spannungskopfschmerz<br />

Mund. Kiefer. Gesicht. Bremen<br />

IM ÄRZTEHAUS AM DIAKO<br />

AM KLINIKUM NORD<br />

IN DER STERNENKLINIK<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 25


Sara Wragge<br />

Auf der Suche nach dem, was uns glücklich macht. Diese Frage interessiert Sara Wragge schon lange.<br />

Aber damit noch nicht genug. Nebenbei studiert sie auch noch an<br />

einer Fernuni Kulturwissenschaften mit dem Hauptfach Philosophie.<br />

„Ich habe sehr großes Interesse daran und möchte viel darüber lernen.“<br />

Immer neugierig zu bleiben, sich für Neues zu interessieren,<br />

vielleicht ist das auch ein kleines Glücksgeheimnis.<br />

Buchveröffentlichung<br />

Sara Wragge hat sich mit ihren jungen Jahren bereits einen Namen<br />

gemacht. Bei Instagram folgen ihr über 11.000 Follower. Vor allem<br />

über Mund-zu-Mund-Propaganda erreicht sie ihre Klienten, erzählt<br />

sie, immer ein gutes Zeichen. „Es läuft super“, freut sie sich. In diesem<br />

Jahr veröffentlicht sie sogar ein Buch zu ihrem Herzensthema.<br />

Das renommierte Verlagshaus Random House kam auf sie zu mit einer<br />

Buchidee, entstanden ist daraus der von ihr verfasste Ratgeber<br />

„Dein Selbstbild. Wie die positive Sicht auf dich selbst dein Leben<br />

verbessert“, der im Irisiana Verlag erscheint. Darin nimmt die Autorin<br />

ihre Leser mit auf eine erkenntnisreiche Reise durch die eigene<br />

Vergangenheit, durch eine achtsame Gegenwart und in eine selbstbestimmte<br />

Zukunft. Sie stellt darin faszinierende Techniken aus der<br />

Positiven Psychologie vor und Themenbereiche wie dynamisches<br />

Selbstbild, Growth Mindeset und Biografiearbeit nach dem Bestseller<br />

von Carol Dweck. Auch Praktiken wie Achtsamkeitsübungen,<br />

Journaling und Meditation finden Raum. Die Erkenntnis des Buches:<br />

Ich muss nicht bleiben, wer ich immer glaubte zu sein. Das dynamische<br />

Selbstbild eröffnet ungeahnte Möglichkeiten der persönlichen<br />

Entwicklung, Selbstwirksamkeit und Resilienz. Für den Verlag steht<br />

und schreibt Sara Wragge „für eine neue Generation selbstbewusster,<br />

selbstbestimmter und spirituell interessierter Frauen“. Das Buch ist<br />

ab Mitte September im Buchhandel erhältlich.<br />

Auch in den Medien ist sie präsent. So schreibt sie beispielsweise<br />

seit drei Jahren regelmäßig Kolumnen für das Frauenfinanzmagazin<br />

„finanzielle“. Darin geht es um alles rund ums Geld und um interessante<br />

Geld-Glaubenssätze wie „Über Geld spricht man nicht“, die<br />

sie analysiert. Auch als Interviewpartnerin zum Thema Selbstwert ist<br />

sie in <strong>Magazin</strong>en wie Cosmopolitan oder Women´s Health gefragt.<br />

Sie liebt, was sie tut<br />

Was macht für sie den besonderen Reiz ihrer Arbeit aus? „Ich mag es,<br />

mit Menschen in Kontakt zu sein, mit ihnen zu arbeiten, jemanden<br />

nach vorne zu bringen, Einfluss auf etwas zu haben, Dinge bewegen<br />

zu können“, erklärt sie ihre Ambitionen. „Es ist ein sehr dankbarer<br />

Job. Meine Arbeit führt zu etwas Positivem, man macht jemanden<br />

glücklich oder hilft ihm dabei.“ Außerdem könne sie sich mit Themen<br />

beschäftigen, die sie selbst interessieren. „Ich habe Raum für<br />

Kreativität, kann selbst entscheiden und überlegen, was ich mache<br />

und kann mich auch selbst herausfordern“, sagt sie. Sie scheint ihren<br />

Weg gefunden zu haben, wirkt mit sich und der Welt vollkommen<br />

im Reinen und verhilft auch ihren Klienten zu mehr positivem Lebensgefühl.<br />

www.sarawragge.de<br />

26<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


Am Samstag, 28. September ab 19 Uhr im PARKHOTEL Bremen<br />

Der rote Teppich ist ausgerollt für die dritte BREMISSIMA Women’s Charity Night<br />

– das gesellschaftliche Gala-Highlight in Bremen.<br />

BESTELLEN SIE JETZT IHRE EINTRITTSKARTEN!<br />

bremissima-womens-charity-night.de


Digitale Leinwand:<br />

Die kreative Welt eines<br />

jungen Webdesigners<br />

Guido Knoll schafft mit seiner<br />

Vielschichtigkeit individuelle<br />

Ergebnisse<br />

Text | Luise Hoffmann<br />

Fotos | Guido Knoll<br />

Im Beruflichen ist es häufig so, dass Technologie und<br />

Kreativität als zwei unterschiedliche Pole angesehen<br />

werden. Klischees wie „Technikexperten sind selten<br />

kreativ“ und „Kreative verfügen selten über technisches<br />

Know-how“ halten sich und finden auch heute<br />

noch oft Bestätigung. Doch dann gibt es Menschen<br />

wie Guido Knoll, die diese Vorurteile auf jeden Fall<br />

entkräften. Guido teilt seine Zeit zwischen der Hauptbeschäftigung<br />

als Softwareentwickler bei Eventim und<br />

seiner Selbstständigkeit, wobei er sich auf seine Arbeit<br />

als Webdesigner, Fotograf und Content Creator konzentriert.<br />

Technik und Kreativität werden durch seine<br />

Arbeit verbunden und bringen einzigartige Ergebnisse<br />

hervor.<br />

Guido Knolls Weg begann in Bremen, wo er sich für ein<br />

duales Studium in Informatik bei Eventim entschied.<br />

In einem Interview erzählt er begeistert: „Ich bin für<br />

das duale Studium nach Bremen gekommen, weil mich<br />

die Richtung Informatik schon immer interessiert hat.<br />

Darüber war ich auch sehr froh, also dass es Bremen<br />

und mein Wunschstudium geworden ist, weil es sehr<br />

spannend war und auch immer noch ist.“ Denn heute<br />

arbeitet Guido hauptberuflich als Softwareentwickler<br />

für Eventim, einem der führenden Unternehmen im<br />

Bereich Ticketverkauf und Live-Entertainment.<br />

28<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


Guido teilt seine Zeit zwischen der Hauptbeschäftigung<br />

als Softwareentwickler und seiner Selbstständigkeit,<br />

wobei er sich auf Webdesign, Fotografie und<br />

Content Creation konzentriert<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 29


DESiGN VoN GUiDo KNoLL<br />

Durch den Aspekt der Selbstständigkeit schafft es Guido, seine Leidenschaft für Kaffee mit der Fotografie und dem Webdesign zu verbinden<br />

„Nebenbei wollte ich gern noch etwas Geld dazuverdienen und habe<br />

mich dabei sehr für das Kreative, also Richtung Medieninformatik<br />

interessiert“, berichtet er. Das Informatikstudium hat nicht gereicht,<br />

um seine kreative Seite einsetzen zu können. Also hat Guido Knoll<br />

den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt und eine eigene Website<br />

ins Leben gerufen. Dort bietet er Dienste rund um den Bereich Webdesign<br />

an. In Kombination mit seiner Begeisterung für die Fotografi e<br />

bucht man mit ihm ein Gesamtpaket. Seine Fotografi e umfasst verschiedene<br />

Genres, darunter Lifestyle, Mode und Street Photography,<br />

wobei er im Laufe der Zeit seinen eigenen, durch persönliche Einfl<br />

üsse geprägten Stil entwickelt hat und mittlerweile größtenteils im<br />

berufl ichen Kontext fotografi ert. „Ich bin ja irgendwie eine eigene<br />

kleine Kreativagentur. Werbetexter bin ich irgendwo auch geworden,<br />

um auf der Website oder bei Instagram dann auch Texte beziehungsweise<br />

Captions für die Produkte zu schreiben. Auch das macht mir<br />

Spaß. Ich bin da eigentlich quer reingerutscht, aber irgendwie genauso<br />

wie es sein sollte“, erzählt Guido stolz.<br />

Während der COVID-19-Pandemie entdeckte Guido eine neue Leidenschaft:<br />

Kaffee. Inspiriert von der Bremer Kaffeekultur begann<br />

er, Fotografi e und Kaffee zu verbinden. „Während Corona habe ich<br />

dann Kaffee für mich entdeckt. Bremen ist ja auch eine Kaffeestadt<br />

und irgendwann habe ich dann angefangen, die Sachen miteinander<br />

zu verbinden“, erzählt er. So entstand die Zusammenarbeit mit der<br />

„Glücksbohne“, einem beliebten Café im Bremer Viertel, für das Guido<br />

die Website entwickelt hat, Fotos macht, Texte schreibt und den<br />

Instagram-Account leitet. Das Ganze vereint sowohl die Leidenschaft<br />

für Kaffee, als auch für die Fotografi e, das Ausleben an kreativen Ideen<br />

und das Webdesign. Auch bei anderen Projekten schafft er die<br />

Balance aus eigenen Ideen mit modernem Touch und den Erwartun-<br />

30<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


Von Grafikdesign bis zur Fotografie: Guido Knoll bedient ein breites Portfolio<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 31


Design von Guido Knoll<br />

Aufgrund seiner Arbeit setzt sich Guido mit den unterschiedlichsten Bereichen auseinander und hilft auch Freunden gern durch foto- und videografische<br />

Unterstützung bei Auftritten und Drehs<br />

gen und Ideen der Kunden perfekt zu vereinen. „Ich bin froh, mit<br />

meiner Arbeit vor allem kleinen, lokalen Unternehmen aus Bremen<br />

helfen zu können und durch Fotos, Videos, Print usw. meinen Beitrag<br />

leisten zu können“, berichtet der Webdesigner. Dabei setzt er sich<br />

jedes Mal mit den verschiedensten Bereichen auseinander. Von einer<br />

Website für eine Zahnarztpraxis bis hin zu der einer Traurednerin ist<br />

alles dabei.<br />

„Ich glaube, einer meiner Hauptaspekte der Arbeit, den ich mir auch<br />

nur leisten kann, weil ich das nebenberuflich mache, ist, dass ich den<br />

Anspruch immer habe, die Sachen 100 Prozent custom zu machen“,<br />

so Guido. Vor allem heute sei es normal geworden, für Websites sogenannte<br />

Baukästen beziehungsweise Templates zu benutzen. Damit<br />

gehe aber häufig der Aspekt der Individualität verloren, weil die Website<br />

schnell aussieht wie jede andere mit wenig Alleinstellungsmerkmalen.<br />

„Ich finde, eine Website ist am Ende eine Leinwand, mit der<br />

du alles machen kannst und dann ist es eigentlich traurig, dass das oft<br />

nicht so benutzerfreundlich gemacht wird. Mir ist wichtig, alles bis<br />

ins kleinste Detail so zu machen, dass es dem Kunden gefällt und das<br />

vermittelt wird, was vermittelt werden soll. Es soll individuell und<br />

nach etwas Eigenem aussehen“, erklärt Guido.<br />

Trotz seines vollen Zeitplans schafft es Guido, einen Ausgleich zwischen<br />

seinen verschiedenen Interessen zu finden. „Ja, also wenn es<br />

sein muss, stufe ich das Nebenberufliche ein bisschen ab, aber eigentlich<br />

fühlt sich das auch gar nicht nach Arbeit an, weil es mir einfach<br />

so einen Spaß macht“, sagt er. Seine Arbeit bei Eventim bereitet ihm<br />

ebenfalls Freude, insbesondere die Entwicklung der Suchfunktion auf<br />

der Website.<br />

Für die Zukunft hat Guido große Pläne. Er möchte sich stärker auf<br />

seinen Nebenberuf konzentrieren, die Preisgestaltung optimieren<br />

und sich mehr der Videografie widmen. Mit seiner Verbundenheit<br />

zu Kaffee ist es ihm wichtig sich, weiterhin auf diesen Bereich zu<br />

konzentrieren, aber auch offen für neue aufregende Bereiche zu sein,<br />

die sein Interesse wecken könnten.<br />

Guido Knoll zeigt auf inspirierende Weise, dass Technologie und<br />

Kreativität keine Gegensätze sind, sondern sich vielmehr gegenseitig<br />

ergänzen können. Er macht es möglich, seine Leidenschaften in verschiedenen<br />

Bereichen auszuleben und diese zum Beruf zu machen.<br />

Mit seiner Vielseitigkeit und seinem Engagement schafft er es, seine<br />

eigenen Ideen mit denen der Kunden zu kombinieren und ein individuelles<br />

Ergebnis mit Auge zum Detail zu schaffen.<br />

www.gknoll.de<br />

www.mediaui.de<br />

32<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


In guten Händen.<br />

LVM-Versicherung Ranft<br />

Ranft KG<br />

Leher Heerstraße 48-50 · 28359 Bremen · Tel. 0421 1651670<br />

www.ranft.lvm.de<br />

GIANT STORE BREMEN<br />

Auf der Höhe 6 | 28357 Bremen |www.giant-bremen.de | 0421/2045895<br />

GRAVEL<br />

E-BIKES KIDS MOUNTAIN RENNRAD<br />

CITY<br />

TREKKING<br />

Reparaturen und Service fast aller Marken<br />

Reparaturen<br />

VW und Audi Service<br />

Verkauf Neu- und Gebrauchtwagen<br />

AUTOHAUS JONNY HILKER<br />

Auf der Höhe 6 | 28357 Bremen |www.jonny-hilker.de | 0421/204585<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 33


Die Lange Nacht<br />

der Museen Bremen<br />

Am 25. <strong>Mai</strong> von 18 Uhr bis Mitternacht<br />

TExT | WILLe pr<br />

FoToS | LukaS kLoSe, chrIStIane nupnau-herde, unIVerSuM ® BreMen,<br />

VegeSacker geSchIchtenhauS, Ingo Wagner<br />

34<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 35


Lange NAcht der Museen<br />

In der Weserburg entfesselt die Künstlerin Sirma Kekeç die Kreativität des Publikums, indem sie<br />

zeigt, wie mit einem Druckstock Monotypien zum Mitnehmen entstehen<br />

Kulturbegeisterte können sich am 25. <strong>Mai</strong><br />

durch die Nacht treiben lassen und Museen<br />

ganz neu erleben<br />

Das Vegesacker Geschichtenhaus schickt<br />

das Publikum mit dem Nachtwächter durch<br />

Vegesack<br />

Die humorvolle Science Show „Pi x Schnauze“<br />

im Universum ® experimentiert, ob Mathematik<br />

eher süß oder salzig ist und zeigt, dass<br />

auch Tiere einen Sinn für Mathematik haben<br />

Eine Nacht, 30 Museen, sechs Stunden Kulturgenuss: Von 18 Uhr<br />

bis Mitternacht können sich am 25. <strong>Mai</strong> Kulturbegeisterte durch die<br />

Nacht treiben lassen und Museen ganz neu erleben. Das Programm<br />

ist so vielseitig wie die Bremer Museumslandschaft und hält in dieser<br />

Nacht so manche Überraschung bereit. Ob kurze Führungen, Blicke<br />

in Depots, Konzerte, Kunst-Performance, Familienprogramm oder<br />

Escape-Room – für alle ist etwas dabei.<br />

Zauberhafte Wesen, Hamlet im Schnelldurchlauf und Slam Poetry<br />

Wem Hamlet sonst zu lange dauert, sollte in einem Crashkurs der<br />

bremer shakespeare company das meistgespielte Theaterstück der<br />

Welt in nur 30 Minuten erleben. Im Wechsel zwischen englischem<br />

Originaltext und deutschen Erläuterungen präsentieren Simon Elias<br />

und Sofie Alice Miller das Stück im Schnelldurchlauf in vier Museen.<br />

Zauberhafte Wesen durchstreifen in dieser Nacht das Gerhard-<br />

Marcks-Haus. Wie von unsichtbarer Hand geführt tauchen die Streetperformer<br />

gassi gäng scheinbar zufällig auf, bringen das Publikum<br />

zum Innehalten oder Mitmachen, um dann unauffällig wieder zu<br />

verschwinden. Die Slam Poetry von Sadaf Zahedi folgt in Melodie<br />

und Betonung der lyrischen Vortragskunst aus Afghanistan. Die in<br />

Kabul geborene Poetin setzt sich mit der Ausstellung „Faszination<br />

Höhle“ in den Museen Böttcherstraße auseinander.<br />

Escape Room, Current-Schrift und Malen wie gedruckt<br />

Mitmachen statt Zuschauen – die Lange Nacht der Museen bietet<br />

dafür zahlreiche Möglichkeiten. Zum Beispiel lässt sich im Schulmuseum<br />

nochmal die Schulbank drücken, um mit Feder und Tinte das<br />

kleine ABC in alter Current-Schrift zu erlernen. In der Weserburg<br />

entfesselt die Künstlerin Sirma Kekeç die Kreativität des Publikums,<br />

indem sie zeigt, wie mit einem Druckstock Monotypien zum Mitnehmen<br />

entstehen. Kombinationsgabe ist dagegen im Dom-Museum<br />

gefragt, wo es im Escape Room das Rätsel um den Domkonflikt von<br />

1638 zu lösen gilt.<br />

Blicke hinter die Kulissen und Führungen<br />

Kurzweilige Führungen und Einblicke in die Museumsarbeit sind<br />

feste und beliebte Bestandteile der Langen Nacht der Museen. Wie<br />

für einen Museumsumbau über 1.000 Ausstellungsstücke ausgeräumt<br />

und gesichert werden, zeigt das Focke-Museum bei Führungen<br />

durch das derzeit geschlossene Haupthaus. Im Übersee-Museum<br />

bringt ein Besuch im Insektenmagazin phantastische Tierwesen näher<br />

und wird im Tierpräparatorium demonstriert, wie die anderen,<br />

meist größeren Tiere eigentlich ins Museum kommen. Erstmals ist<br />

die Lichthof Kunstfabrik bei der Langen Nacht der Museen vertre-<br />

36<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


ten. Hier erklärt der Holzschnitt-Künstler Henrique Lemes wie seine<br />

Werke entstehen.<br />

Führungen bringen aktuelle Ausstellungen näher oder ermöglichen<br />

neue Perspektiven auf die Sammlungen. So werden im Overbeck-<br />

Museum einzelne Kunstwerke in Bezug zur aktuellen Klimakrise<br />

betrachtet. Der Denkort Bunker Valentin vermittelt anhand einer<br />

Postkarte, Uhr oder Kundenkartei, dass der Bau dieses monumentalen<br />

Bunkers mit vielen Einzelschicksalen verknüpft ist. Das Olbers<br />

Planetarium zeigt, wie man sich am aktuellen Sternenhimmel orientieren<br />

kann, während das Vegesacker Geschichtenhaus das Publikum<br />

mit dem Nachtwächter durch Vegesack schickt.<br />

Familien und neugierig Gebliebene<br />

Spaß, Neugier und Kreativität kennen keine Altersgrenze. Dies zeigt<br />

zum Beispiel die Ausstellung „Wild! Kinder – Träume – Tiere –<br />

Kunst“ in der Kunsthalle und ihr Begleitprogramm aus Führungen<br />

und Workshops. Die humorvolle Science Show „Pi x Schnauze“ im<br />

Universum® experimentiert, ob Mathematik eher süß oder salzig ist<br />

und zeigt, dass auch Tiere einen Sinn für Mathematik haben.<br />

Mobil mit dem Fahrrad<br />

Passend zum Bremer Themenjahr „FAHRRAD!ja24 – Bremen bewegt<br />

dich“ können sich die Nachtschwärmenden auf Mobilitätsangebote<br />

und Programmpunkte rund um das Fahrrad freuen. So spielt die Oldenburger<br />

Band Nakamarra auf der mobilen Fahrradbühne „Velostage“<br />

vor verschiedenen Museen. Die Hochschule der Künste lädt zum<br />

Erproben ihrer selbst entwickelten Lastenräder mit einem Parcours<br />

am Speicher XI A ein. Der ADFC Bremen verkürzt die Wege zwischen<br />

den Häusern per Rikscha, Tandem oder einem Lastenrad für<br />

Rollstühle – kostenlos und barrierefrei. Und wer lieber selbst in die<br />

Pedale tritt, kann in dieser Nacht erstmals die WK-Bikes eine halbe<br />

Stunde lang kostenlos nutzen.<br />

Barrierefreie Angebote – auf Wunsch mit ehrenamtlicher<br />

Begleitung<br />

Bei der Langen Nacht der Museen sind wieder Angebote für Menschen<br />

mit Seh- oder Höreinschränkungen im Programm. Diese sind<br />

natürlich auch für alle anderen Interessierten geöffnet. Bei Tastführungen<br />

lassen sich im Gerhard-Marcks-Haus, der Kunsthalle und den<br />

Museen Böttcherstrasse Kunstwerke erspüren. Im Übersee-Museum<br />

kann man mit afrikanischen Textilien auf Tuchfühlung gehen und im<br />

Wilhelm Wagenfeld Haus Designobjekte im Dunkeln mit den Händen<br />

erforschen.<br />

In der Paula-Modersohn-Schule haben Schülerinnen und Schüler<br />

Gebärdensprache erlernt und stellen darin in den Museen Böttcherstraße<br />

ein Selbstbildnis der Namensgeberin ihrer Schule vor. Auch<br />

im Focke-Museum und Übersee-Museum werden Führungen in Gebärdensprache<br />

angeboten. Manchmal fehlt Menschen mit Behinderungen<br />

für den Kulturgenuss gar nicht das Angebot, sondern eine<br />

Solides Handwerk mit<br />

ästhetischem, künstlerischem<br />

und individuellem Anspruch.<br />

Unsere Leistungen<br />

· Stoffe<br />

· Polsterarbeiten<br />

· Bodenbeläge<br />

· Teppiche & Läufer<br />

· Neumöbel<br />

· Sicht- & Sonnenschutz<br />

· Fensterdekoration<br />

Graf-Moltke-Straße 44 | 28211 Bremen<br />

Telefon: (0421) 4789 6466 | info@kraemer-raumkunst.de<br />

www.kraemer-raumkunst.de<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 37


LANGE NACHT DEr MUSEEN<br />

Eine Nacht, 30 Museen, sechs Stunden Kulturgenuss: Das Programm der Langen Nacht der Museen ist so vielseitig wie die Bremer Museumslandschaft<br />

und hält so manche Überraschung bereit<br />

geschulte Begleitung. Unter barrierefrei@bremen.de oder (0421)<br />

61072934 vermittelt Bremen ehrenamtliche Begleitpersonen.<br />

Bei der Langen Nacht der Museen Bremen <strong>2024</strong> sind dabei:<br />

Altes Pumpwerk, botanika, Dom-Museum im St. Petri Dom, Denkort<br />

Bunker Valentin, Depot – Bremer Straßenbahn-Museum, Focke-<br />

Museum, GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Galerie Birgit Waller,<br />

Gerhard-Marcks-Haus, Hafenmuseum Bremen, Heimatmuseum<br />

Schloss Schönebeck, HfK Bremen mit MS Dauerwelle und Halle 1/<br />

Speicher XI A, Krankenhaus-Museum, Künstlerhaus Bremen, Kunsthalle<br />

Bremen, Lichthof Kunstfabrik, Militärgeschichtliche Sammlung<br />

Bremen, Museen Böttcherstraße, Olbers Planetarium, Overbeck-Museum,<br />

Schulmuseum Bremen, Städtische Galerie Bremen, Stiftung<br />

Haus Kränholm, Tischlerei-Museum, Übersee-Museum Bremen,<br />

Universum® Bremen, Vegesacker Geschichtenhaus, Weserburg Museum<br />

für moderne Kunst, Wilhelm Wagenfeld Haus, Wuseum – Werder<br />

Bremen Museum<br />

Das Programm ist auf langenachtbremen.de veröffentlicht. Dort besteht<br />

die Möglichkeit, sich aus über 250 Veranstaltungen eine individuelle<br />

Museumstour nach Uhrzeit, Orten und Themen zusammenzustellen.<br />

Eintritt und Vorverkauf<br />

Der Eintritt für die Lange Nacht der Museen Bremen beträgt 14 Euro,<br />

ermäßigt 10 Euro, ein Familienticket kostet 24 Euro, für Single-Familien<br />

18 Euro. Die Eintrittsbänder sind bei den beteiligten Museen und<br />

Ausstellungshäusern sowie in der Bremen-Information Böttcherstraße<br />

und den Pressehäusern des Weser-Kurier und der Norddeutschen<br />

erhältlich. Online-Tickets gibt es jederzeit auf Nordwest-Tickets. Die<br />

Eintrittsbänder gelten in dieser Nacht auch als Fahrkarte. So kommt<br />

das Nachtpublikum ohne Zusatzkosten per ÖPNV, Historischer Straßenbahn<br />

und Fähre von einem Veranstaltungsort zum nächsten.<br />

www.langenachtbremen.de<br />

38<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


ANZEIGE<br />

NEUE RÄUME FÜR IHRE TRÄUME<br />

NEUERÖFFNUNG DER<br />

ELEMENTS-BADAUSSTELLUNG<br />

ERLEBEN SIE ELEMENTS, DEN EINFACHSTEN WEG ZUM NEUEN BAD. TAUCHEN<br />

SIE IN UNSERE NEUE AUSSTELLUNGSWELT EIN. SEHEN, FÜHLEN UND TESTEN SIE<br />

TOP-PRODUKTE IN EINLADENDEM AMBIENTE UND LASSEN SIE SICH VON UNSEREN<br />

BAD-EXPERTEN BERATEN. WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH!<br />

Fliesen im Großformat<br />

Kleine Fläche, kleine Fliesen? Das war einmal.<br />

Heute sind große Formate gefragt, die<br />

dem kleinen Bad seine Wirkung verleihen.<br />

Sie umfassen 60 mal 60 Zentimeter im<br />

Quadrat oder kommen in der rechteckigen<br />

Variante auf eine Länge von 120 Zentimeter.<br />

Wie damit Akzente setzen? Einfach<br />

an Wand und Boden die gleichen Fliesen<br />

anbringen. Noch ein Tipp vom Fach: Den<br />

Fokus auf den eigentlichen Nassbereich<br />

legen, dabei allein im Duschbereich raumhoch<br />

fliesen.<br />

Bodengleiche Dusche<br />

Beim kleinen Bad fliegt die alte Badewanne<br />

raus, dafür zieht die bodengleiche<br />

Walk-In-Dusche ein. Dabei kommen häufig<br />

freistehende Seitenwände mit Klappelementen<br />

oder Faltpendeltüren zum Einsatz.<br />

Wer im kleinen Bad weiterhin auf den<br />

Komfort einer Badewanne baut: Dafür<br />

gibt‘s die Wanne mit eingebauter Duschzone.<br />

Oder die Wanne mit Tür – bei dieser<br />

Hybrid-Version kann man baden und nach<br />

Bedarf auch duschen.<br />

Akzente mit Licht setzen<br />

Viel lässt sich im kleinen Bad mit Licht<br />

bewirken. Experten-Tipp: Über eine abgehängte<br />

Decke Down-Lights erstrahlen<br />

lassen. Auch indirektes Licht sorgt für eine<br />

besondere Atmosphäre. Ein einladendes<br />

Wohlfühl- Ambiente? Das haben beispielsweise<br />

auch die ELEMENTS-Ausstellungen,<br />

in denen Fachhandwerker und Badverkäufer<br />

Hand in Hand arbeiten – und das mit<br />

viel Herz und Leidenschaft, von der ersten<br />

Planungsidee bis zur finalen Übergabe<br />

des Bades. Nicht umsonst ist für viele in<br />

Deutschland ELEMENTS der einfachste Weg<br />

zum neuen Bad, ob groß oder eben klein.<br />

Kleines Bad? XXL-Möglichkeiten!<br />

Aller Anfang ist schwer. Das weiß auch,<br />

wer schon einmal ein Bad saniert hat.<br />

Einfacher geht das mit einem 3D-Badplaner<br />

wie dem von ELEMENTS. Mit dem<br />

kostenlosen Online-Tool nimmt das virtuelle<br />

Bad rasch Formen an – kurz darauf<br />

steht die 3D-Vorschau des individuellen<br />

Traumbads. Mit nur einem Klick geht die<br />

Vorabplanung auf Reisen und landet bei<br />

den Profis. Beim Erstbesuch in einer der<br />

über 270 Badausstellungen geht der<br />

Fachhandwerker mit dem Interessenten<br />

gemeinsam in die konkrete und kreative<br />

Planung. Auch wer nur wenig Platz zur<br />

Verfügung hat, muss auf Wellness, Komfort<br />

und Design nicht verzichten, sollte<br />

aber ein paar Basics beachten.<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Montag bis Freitag<br />

Samstag<br />

ADRESSE<br />

ELEMENTS STUHR<br />

Wulfhooper Straße 1-5<br />

28816 STUHR<br />

9.00 – 18.00 Uhr<br />

9.00 – 16.00 Uhr<br />

ELEMENTS-SHOW.DE/STUHR


GEGRÜNDET, UM AKZENTE ZU SETZEN<br />

Der Reitclub St. Georg zu Bremen e.V. wird 60 Jahre<br />

40<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


Reiten lernen im Herzen Bremens direkt am Naherholungsgebiet<br />

Stadtwald und Bürgerpark – das kann man seit<br />

sechs Jahrzehnten im Reitclub St. Georg zu Bremen<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 41


EiTCLUB ST. GEorG zU BrEMEN E.V.<br />

Vom Ponyclub über die klassiche Longenstunde bis hin zur Förderstunde wird<br />

im Reitclub St. Georg Reitunterricht für fast jede Alters- und Leistungsklasse<br />

angeboten. Bei Turnieren zeigen die Kleinsten schon ihr Können.<br />

TExT | reItcLuB St. georg Zu BreMen e.V.<br />

FoToS | reItcLuB St. georg Zu BreMen e.V., Ida BreItfeLd<br />

Vor 60 Jahren, genau am 7. Oktober 1964 gründeten sieben „Pioniere“<br />

und ein Hund im Keller eines Altbremer Hause den Reitclub<br />

St. Georg zu Bremen. Ihre Vision: in der bremischen Reiterei neue<br />

Akzente setzen. Dieser in der Satzung niedergeschriebenen Vorstellung<br />

folgten bald erste Taten: am Kuhgrabenweg, hinter dem<br />

damaligen Gasthof Prüser wurden dessen ehemalige Viehställe<br />

übernommen. Die ersten Pferde konnten von der Anlage Munte in<br />

vereinseigene Ställe umziehen. In tatkräftiger Eigenarbeit der Mitglieder<br />

kamen weitere Gebäude hinzu. Die ersten eigenen Pferde<br />

wurden angeschafft, ein Schulbetrieb aufgebaut. Denn eines, das war<br />

den Gründern von Anfang an klar: Der Vereinszweck, die Förderung<br />

des Reitsports, wird durch die Förderung sportlicher Ausbildung, die<br />

Förderung sportlicher Übungen und Leistungen, der Abhaltung von<br />

Pferdeleistungsschauen und das Halten von Reitpferden sowie die<br />

Errichtung und Unterhaltung von Sportanlagen verwirklicht.<br />

Die Tatkraft des jungen Vereins war ungebrochen: Kalte Winter erforderten<br />

eine Reithalle – auch diese wurde in Eigenarbeit aus gesammelten<br />

Baumaterial errichtet. Die ersten Hallen- und Freiluftturniere<br />

wurden veranstaltet, der Verein setzte Akzente in dem er sich an<br />

Freimarktsumzügen beteiligte und Mannschaften und Schaubilder<br />

für Turniere in Bremen und umzu stellte. Im Kern immer die Maxime:<br />

Mitglieder müssen kein eigenes Pferd haben, um das klassiche<br />

Reiten zu erlernen. Bis zu 200 Jugendliche zählte der Verein<br />

als Mitglieder – und alle konnten unabhängig vom Einkommen den<br />

Reitsport erlernen.<br />

1979 galt es dann, sich wiederum Gedanken über Akzente zu machen:<br />

Unter Schneelast war die selbstgebaute Halle über Nacht zusammengebrochen,<br />

Reiter und Pferde brauchten ein neues „Dach<br />

über dem Kopf“. Die Vision war auch hier schnell klar: Die benachbarten<br />

Sumpfwiesen von der Stadt Bremen pachten und dort eine<br />

Halle mit für die damalige Zeit gigantischen 20x80 Metern errichten.<br />

Der Wille der Mitglieder war auch an dieser Stelle ungebrochen,<br />

noch im selben Jahr wurde mit dem Bau der Halle mit angrenzendem<br />

Stall - erstmals in der Vereinsgeschichte ohne „Ständerhaltung“ - begonnen.<br />

Damit wurde ein weiterer Akzent in Richtung Sportmöglichkeiten<br />

und artgerechte Pferdehaltung gesetzt.<br />

Der Verein heute<br />

Seit 1979 ist die große Reithalle mit heute insgesamt 35 Boxen das<br />

Zuhause und damit das Herzstück des Vereins. Seit der Verlängerung<br />

des Pachtvertrages mit der Stadt im Jahr 2015 konnten viele<br />

Umbauarbeiten, zumeist in Eigenleistung, umgesetzt werden: Die<br />

Boxen wurden von 9 auf bis zu 13 Quadratmeter vergrößert, die<br />

meisten dieser Boxen haben bereits heute ein Fenster nach außen.<br />

Zwölf dieser Boxen werden von vereinseigenen Pferden bewohnt.<br />

Weitere Flächen auf der Anlage wurden als Paddocks erschlossen,<br />

bestehende Flächen werden kontinuierlich saniert um Auslauf sowie<br />

frische Luft für jedes Pferd zu garantieren. Die Weidefläche hinter der<br />

Halle wurde begradigt und kann in den Sommermonaten zusätzlich<br />

genutzt werden.<br />

42<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


AZ_TomVogel_GartenService_V3_02-24_Layout 1 27.02.24 10:47 Seite 1<br />

- RASENMÄHEN & NEUANLAGE<br />

- HECKE SCHNEIDEN<br />

- BAUMPFLEGE<br />

- PFLASTERARBEITEN<br />

- ZAUN-ANLAGEN<br />

- GARTENGESTALTUNG<br />

WIR MACHEN IHREN GARTEN FIT FÜR DEN FRÜHLING<br />

RUFEN SIE<br />

MICH GERNE FÜR<br />

EIN UNVERBINDLICHES<br />

ANGEBOT AN<br />

TOM VOGEL<br />

AGRAR & GARTEN-SERVICE<br />

Tel & WhatsApp (0172) 70 555 97<br />

E - M a i l : t o m @ t o m vo g e l . d e<br />

Der Vorstand des Reitclub St. Georg: Ralf Katenkamp (2. Vorsitzender),<br />

Udo Tjaden (1. Vorsitzender) und Barbara Rathke (Schatzmeisterin)<br />

Darüber hinaus wurde das komplette Dach der Halle 2016 neu eingedeckt<br />

und im gleichen Zuge die gesamte Beleuchtung auf energiesparendes<br />

LED umgestellt. Der Außenplatz wurde neu angelegt,<br />

mit einer Bewässerungsanlage versehen und ist seitdem ganzjährig<br />

bereitbar. Zuletzt wurde das marode gewordene Dach des Heulagers<br />

überarbeitet, da es den Regenfällen nicht mehr standhielt.<br />

Der Verein – und das hat sich seit der Gründung nicht geändert -<br />

steht und fällt mit den Menschen. Sie sind es, die gemeinsam mit<br />

ihren Pferden, den Verein prägen, ihm zum Wohle der Pferde neue<br />

Impulse geben und die Gegenwart und Zukunft gestalten. Seit 2020<br />

führt Udo Tjaden den Verein: „Es ist mein erklärtes Ziel, diesen Verein<br />

im Sinne seiner Gründer in eine erfolgreiche Zukunft zu führen.<br />

Die Akzente, die wir setzen, haben sich mit der Zeit sicherlich verändert,<br />

der Wille und das Ziel aber nicht: Wir ermöglichen hier auf<br />

unserer modernen Anlage gemeinsam mit unseren Pferden jedem<br />

ambitionierten Menschen, eine Beziehung zum Pferd aufzubauen<br />

und die Reiterei im Sinne der klassischen Reitlehre zu erlernen.“<br />

In die Tat umsetzen tut dies jeden Tag ein engagiertes Team: Betriebsleiterin<br />

Eva Döhmann und die Trainerinnen Helena Bollmann, Marlene<br />

Trutz und Lisa Schade bieten vom Ponyclub über die klassiche<br />

Longenstunde bis hin zur Förderstunde Reitunterricht für fast jede<br />

Alters- und Leistungsklasse an. Daneben wird Wert auf das Vertrauensverhältnis<br />

zwischen Reiter und Pferd gesetzt. Eva Döhmann: „Die<br />

Pferdehaltung und der Reitsport haben sich in den vergangenen Jah-<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 43


Reitclub St. Georg zu Bremen e.V.<br />

Mit großem Engagement und viel Freude sind sie jeden Tag dabei: Das<br />

Trainerteam des Reitclub St. Georg<br />

Alles Glück dieser Erde liegt auch für die kleinsten Reiterinnen auf dem<br />

Rücken der Pferde<br />

ren sehr positiv entwickelt. Wir gehen im Betrieb auf das Individuum<br />

jedes Pferdes ein: die Einstreu, die Fütterung, der Paddockfreund<br />

und die Box an sich. Die Vorlieben und Abneigungen jedes Pferdes<br />

beziehen wir ein.“ Helena Bollmann: „Mit unseren Angeboten richten<br />

wir uns an den Leitlinien der Deutschen Reiterlichen Vereinigung<br />

e. V. (FN) aus und fördern das Horsemanship. Jugendliche und<br />

Erwachsene können so unheimlich viel lernen – für den Umgang<br />

mit den Pferd, aber auch für ihr eigenes Leben.“ Miriam Ostmeier,<br />

Longenführerin Team Phönix: „Wir sind froh, ausgerechnet im Jubiläumsjahr<br />

zum RC St. Georg gekommen zu sein. Hier finden wir<br />

tolle Trainingsbedingungen für das Voltigieren in einem reibungslosen<br />

Miteinander mit den Reitern. Das Team fühlt sich richtig wohl.“<br />

Auch heute setzen die Mitglieder, Eltern und Freunde kleine und<br />

große Akzente. Sie streichen Wände, pflegen Paddocks, reparieren<br />

Zäune, backen Kuchen, braten Würste, basteln mit den Kindern, veranstalten<br />

Osterfeuer, Sommerfeste und Turniere und sorgen dafür,<br />

dass täglich Leben in der Stallgasse herrscht – wie damals, 1964.<br />

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr<br />

1. <strong>Juni</strong> von 12 bis 16 Uhr: Sommerfest für Groß und Klein mit Essen<br />

& Trinken, Reit- und Voltigiervorführung, Ponyreiten, Hüpfburg,<br />

Hufeisen bemalen<br />

28. und 29. September: Jubiläumsturnier mit Dressurprüfungen<br />

bis zur Klasse S* und Jubiläumsempfang<br />

Reiten lernen und eine Menge Spaß haben, können die Kinder und<br />

Jugendlichen beim Reitclub St. Georg<br />

www.reitclub-st-georg.de<br />

44<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


THEATER BREMEN<br />

Die Liebe zu den drei Orangen<br />

Oper von Sergej S. Prokofjew<br />

In deutscher Sprache mit deutschem Übertext<br />

Musikalische Leitung: Sasha Yankevych<br />

Regie: Frank Hilbrich<br />

Verlosung!<br />

2x2 Karten für „Die Liebe zu<br />

den drei Orangen“ am 12. <strong>Juni</strong> um<br />

19.30 Uhr im Theater am<br />

Goetheplatz.<br />

Einfach eine E-<strong>Mai</strong>l bis zum 7. <strong>Juni</strong>:<br />

gewinnen@magazine-bremen.de<br />

Der Rechtsweg ist<br />

ausgeschlossen.<br />

Was soll schon dabei herauskommen, wenn Hinz und Kunz ein Theaterstück<br />

nach ihrem Geschmack verlangen? Der eine bevorzugt die<br />

Katharsis der Tragödie, der andere die Zerstreuung der Komödie,<br />

manche lieben das lyrische Drama und wieder andere den Klamauk<br />

– und ganz andere wollen am liebsten gar nichts denken. Das Ergebnis<br />

kann eigentlich nur das totale Chaos sein – oder eben Theater.<br />

Wie im Falle von Prokofjews aberwitzigem Märchen über einen sehr<br />

melancholischen Prinzen, der sich in drei Orangen verliebt.<br />

Denn hier sollen doch alle auf ihre Kosten kommen. Getreu dem<br />

Motto „Mehr ist mehr!“ wird also aufgefahren, was die Trickkiste des<br />

Theaters zu bieten hat: Märchen und Masken, Könige und Zauberer,<br />

Prinzessinnen und Prinzen, böse Flüche und gute Wünsche, ein bisschen<br />

Liebe, ein bisschen Lachen. Und natürlich ein Happy End. Und<br />

ganz klar: drei Orangen!<br />

Besetzung:<br />

Musikalische Leitung: Sasha Yankevych<br />

Regie: Frank Hilbrich<br />

Bühne: Sebastian Hannak<br />

Kostüme: Gabriele Rupprecht<br />

Mit: Elisa Birkenheier, Fabian Düberg, Fabian Markus Geier, Elias<br />

Gyungseok Han, Christoph Heinrich, Hidenori Inoue, Junkyu Kim,<br />

Nadine Lehner, Hangshuai Li, Yuxian Liu, Adèle Lorenzi, Nathalie<br />

Mittelbach, Michał Partyka, Ian Spinetti und dem Chor des Theater<br />

Bremen sowie den Bremer Philharmonikern<br />

Vorstellungen:<br />

Samstag, 18. <strong>Mai</strong> <strong>2024</strong>, 19.30 Uhr<br />

Sonntag, 26. <strong>Mai</strong> <strong>2024</strong>, 18.00 Uhr<br />

Freitag, 31. <strong>Mai</strong> <strong>2024</strong>, 19.30 Uhr<br />

Sonntag, 02. <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>, 15.30 Uhr<br />

Mittwoch, 12. <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>, 19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 20. <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>, 19.30 Uhr<br />

Samstag, 22. <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>, 19.30 Uhr<br />

Weitere Spieltermine fi nden Sie unter:<br />

www.theaterbremen.de<br />

46<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


Lisa Seebach &<br />

Julia Charlotte Richter.<br />

Aren’t you the one who can remember the future?<br />

4. <strong>Mai</strong> bis 4. August <strong>2024</strong><br />

In welche Welt wächst man als junger Mensch hinein? Wie haben<br />

die vorherigen Generationen diese Welt geprägt und hinterlassen?<br />

Wie kann man sich existierende Systeme und Strukturen zu eigen<br />

machen und sie nutzen? Danach fragen die Künstlerinnen Lisa Seebach<br />

und Julia Charlotte Richter in ihrer multimedialen Rauminstallation<br />

„Aren’t you the one who can remember the future?“, die vom<br />

4. <strong>Mai</strong> bis 4. August <strong>2024</strong> in der Kunsthalle Bremen gezeigt wird.<br />

Julia Charlotte Richter (links) & Lisa Seebach (rechts)<br />

Foto: Neven Allgeier<br />

In ihrer ersten gemeinsamen Arbeit lenken die beiden Künstlerinnen<br />

Lisa Seebach (*1981, Köln) und Julia Charlotte Richter (*1982,<br />

Gießen) den Blick auf die Lebensphase des Teenager-Seins. Diese<br />

Phase ist geprägt vom Übergang zwischen Kindheit und Erwachsensein:<br />

Teenager haben eine kindliche Vergangenheit und blicken<br />

zugleich in eine noch ungewisse Zukunft. So besteht auch die multimediale<br />

Rauminstallation von Seebach & Richter aus zwei Teilen:<br />

In verschiedenen Videosequenzen bewegen sich Teenager durch die<br />

Skulpturenlandschaft und folgen scheinbar festgelegten, jedoch unerklärlichen<br />

Handlungsmustern. Sie verschieben, rollen, verhängen,<br />

tragen und verbinden Objekte oder reichen sie einander weiter. Die<br />

Videomonitore sind in die Rauminstallation integriert. Diese umfasst<br />

plateauartige, glänzend-stählerne Elemente, montierte Wandgestänge<br />

sowie fragile Gerüstkonstruktionen und futuristisch anmutende<br />

Maschinen.<br />

www.kunsthalle-bremen.de<br />

Kunst vor der Halle wieder da!<br />

Offenes Atelier unter freiem Himmel<br />

Nach dem großen Erfolg im Jubiläumsjahr 2023 legt die Kunsthalle<br />

Bremen zum 175. Jubiläum der Kunsthalle nach: Ab <strong>Mai</strong> wird jedes<br />

2. und 4. Wochenende im Monat der Vorplatz der Kunsthalle von<br />

14 bis 16.30 Uhr zum offenen Atelier! Staffeleien, Papier und farbige<br />

Zeichenmaterialien laden interessierte Passant:innen, egal ob Erwachsene<br />

oder Kinder ein, einfach so, ungeplant und ohne Umstand<br />

kreativ zu werden. Inspiration bietet das bunte Treiben in den Wallanlagen<br />

und auf der Straße, aber natürlich auch die Meisterwerke in<br />

der Kunsthalle Bremen.<br />

www.kunsthalle-bremen.de<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 47


48<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


GESUNDEr SCHLAF<br />

Die unterschätzte Superkraft –<br />

und wie sie Dein Leben beeinflusst!<br />

TExT | LuISe hoffMann<br />

Die Bedeutung von Schlaf wird oft erst klar,<br />

wenn er uns fehlt. Langfristiger Schlafmangel<br />

beeinflusst neuronale Prozesse negativ und erhöht<br />

das Risiko für verschiedene Erkrankungen<br />

wie Herz-Kreislauf-Probleme, Depressionen und<br />

erhöhte Infektanfälligkeit. Schlaf ist keine bloße<br />

Annehmlichkeit, sondern eine fundamentale<br />

Notwendigkeit, da er eine entscheidende Rolle<br />

bei der Regeneration spielt. Etwa ein Drittel unseres<br />

Lebens verbringen wir schlafend, was die<br />

essenzielle Bedeutung verdeutlicht.<br />

Was passiert, wenn wir eine Nacht ohne Schlaf<br />

verbringen? Jeder, der schon einmal eine durchwachte<br />

Nacht erlebt hat, weiß aus eigener Erfahrung,<br />

dass man am folgenden Tag körperlich<br />

und geistig weniger leistungsfähig ist. Auch<br />

wenn die meisten gesundheitlichen Folgen erst<br />

bei chronischem Schlafmangel auftreten, hat<br />

eine einzelne schlaflose Nacht Auswirkungen<br />

auf viele Körperfunktionen. Selbst ein Schlafentzug<br />

von nur drei Stunden kann die Funktion<br />

wichtiger Immunzellen sowie das Gedächtnis<br />

beeinträchtigen und die Konzentrationsfähigkeit<br />

mindern.<br />

Welche Prozesse finden im Gehirn während des<br />

Schlafes statt? Verschiedene Gehirnstrukturen<br />

sind am Schlaf beteiligt und tragen dazu bei, ihn<br />

einzuleiten. Schlaffördernde Zellen im Stammhirn<br />

und die wichtige Koordinationszentrale<br />

Hypothalamus produzieren Botenstoffe, die die<br />

Aktivität der Erregungszentren drosseln. Das<br />

Gehirn sendet Signale an die Muskeln, sodass<br />

sie sich entspannen. Die Zirbeldrüse im Gehirn<br />

schüttet den Botenstoff Melatonin aus. Dieser<br />

Botenstoff informiert den Körper unter anderem<br />

bei Dunkelheit darüber, dass es Zeit ist zu ruhen<br />

und den Energieverbrauch zu drosseln. Schäden<br />

in der daran beteiligten Zellansammlung führen<br />

dazu, dass Menschen unregelmäßig schlafen.<br />

Der Thalamus, der normalerweise während<br />

des Wachzustands Informationen der Sinnesorgane<br />

weiterleitet, bleibt während des Schlafes<br />

größtenteils ruhig, um externe Störungen zu<br />

minimieren. Erst in der REM-Schlafphase, wenn<br />

Träume intensiver werden, nimmt der Thalamus<br />

Reize wie Geräusche auf, die möglicherweise<br />

in Träume integriert werden.<br />

Warum ist Schlaf aber letztendlich so entscheidend?<br />

Eine ausreichende Nachtruhe ist nicht<br />

nur eine Notwendigkeit, sondern ein Schlüssel<br />

zu einer besseren Gesundheit und Lebensqualität.<br />

Die 10 wichtigsten Gründe, warum wir unserem<br />

Schlaf mehr Aufmerksamkeit schenken<br />

sollten:<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 49


Eine erholsame Nacht ist entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit während des Tages<br />

1. Schlaf stärkt das Herz: Unser Herz benötigt Ruhe, um sich zu regenerieren<br />

und zu stärken. Ausreichender Schlaf wirkt sich positiv<br />

auf den Blutdruck aus und schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen.<br />

2. Schlaf hält das Immunsystem fit: Die Erholungsphase während des<br />

Schlafes ist entscheidend für ein starkes Immunsystem, das uns vor<br />

Krankheiten schützt und Infektionen bekämpft.<br />

3. Schlaf fördert den Muskelaufbau: Schlaf und Sport gehören nämlich<br />

zusammen. Schlafen spielt tatsächlich eine wichtige Rolle, wenn<br />

es um das Thema Muskelaufbau geht. Die Regeneration der Muskeln<br />

findet hauptsächlich im Schlaf statt, wodurch Schlafmangel den Muskelaufbau<br />

beeinträchtigen kann.<br />

4. Schlaf steigert die Leistungsfähigkeit: Eine erholsame Nachtruhe<br />

verbessert die Konzentration, Gedächtnisbildung und kognitive Fähigkeiten,<br />

was sich positiv auf unsere tägliche Leistung auswirkt.<br />

50<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


5. Schlaf senkt das Unfallrisiko: Schlafmangel erhöht das Risiko von<br />

Unfällen, insbesondere im Straßenverkehr, wo Aufmerksamkeit und<br />

Reaktionszeit entscheidend sind.<br />

6. Schlaf schützt vor Übergewicht: Ausreichender Schlaf reguliert<br />

den Stoffwechsel und reduziert das Risiko von Fettleibigkeit, indem<br />

er den Hormonhaushalt ausbalanciert, der das Hunger- und gungsgefühl Sätti-<br />

beeinflusst.<br />

<br />

<br />

<br />

7. Schlaf verringert das Diabetes-Risiko: Eine ausreichende Nachtruhe<br />

unterstützt den Zuckerstoffwechsel und senkt das Risiko für die<br />

Entwicklung von Diabetes.<br />

8. Schlaf schützt die Psyche: Guter Schlaf ist essenziell für unsere<br />

psychische Gesundheit, da er die Stimmung stabilisiert und das ko für psychische Störungen Risi-<br />

verringert.<br />

9. Emotionale Verarbeitung: Träume während des Schlafes helfen<br />

dem Gehirn, emotionale Erfahrungen zu verarbeiten und zu integrieren,<br />

was zu einer besseren emotionalen Stabilität führen kann.<br />

10. Kopfschmerzen vorbeugen: Ein gesunder Schlafzyklus kann<br />

Kopfschmerzen reduzieren, da Schlafstörungen oft mit zen verbunden<br />

Kopfschmersind.<br />

<br />

<br />

Doch wie können wir diese ausreichende Nachtruhe nun erreichen?<br />

Eine erholsame Nacht ist entscheidend für unser Wohlbefinden und<br />

unsere Leistungsfähigkeit während des Tages. Um einen erholsamen<br />

Schlaf zu fördern, ist es wichtig, eine optimale Schlafumgebung zu<br />

schaffen. Das Schlafzimmer sollte kühl und gut belüftet sein, um eine<br />

angenehme Atmosphäre zu gewährleisten. Dies unterstützt den Körper,<br />

sich zu entspannen und in den Schlafmodus zu wechseln. Des<br />

Weiteren ist es ratsam, zwischen Mahlzeiten und körperlicher Aktivität<br />

eine zeitliche Distanz zu wahren. Mahlzeiten und Sporteinheiten<br />

sollten also so geplant werden, dass sie einige Stunden vor dem<br />

Zubettgehen stattfinden. Durch diese Maßnahme erhält der Körper<br />

genügend Zeit, um sich zu beruhigen und auf den Schlaf vorzubereiten.<br />

Entspannende Rituale können ebenfalls dazu beitragen, eine<br />

erholsame Nachtruhe zu fördern. Methoden wie Yoga oder Lesen<br />

können genutzt werden, um den Geist zu beruhigen und den Körper<br />

auf den Schlaf einzustimmen. Auch eine klare Trennung von Arbeit<br />

und Schlaf ist wichtig für eine erholsame Nacht. Das Schlafzimmer<br />

sollte eine Umgebung sein, die frei von Arbeits- und Unterhaltungselektronik<br />

ist, um wirklich entspannen und zur Ruhe kommen zu<br />

können. Des Weiteren ist es ratsam, den Konsum von Alkohol und<br />

koffeinhaltigen Getränken vor dem Schlafengehen zu vermeiden.<br />

Diese Substanzen können den Schlaf stören und zu unruhigen Nächten<br />

führen. Stattdessen sollte darauf geachtet werden, hydratisiert zu<br />

bleiben und gegebenenfalls auf beruhigende Kräutertees zurückzugreifen.<br />

Zu guter Letzt der Tipp einer entspannenden Aktivität vor<br />

dem Zubettgehen. Ein heißes Bad beispielsweise kann helfen, die<br />

Muskeln zu lockern und zu entspannen. Dadurch wird der Übergang<br />

in den Schlaf erleichtert und eine erholsame Nachtruhe gefördert.<br />

Durch das Integrieren dieser Tipps für optimale Schlafgewohnheiten<br />

in den Alltag wird die Schlafqualität verbessert und es kann ohne<br />

Probleme in einen produktiven und energiegeladenen Tag gestartet<br />

werden. Auf erholsame Nächte und energiereiche Tage!<br />

<br />

Anz_Bremissima_90x125_RZ.indd 2 13.02.24 07:56<br />

Unter Druck?<br />

Checken wir!<br />

Blutdruck-Check? Kein Problem! Wenn Sie unter hohem Blutdruck leiden<br />

und Medikamente verschrieben bekommen haben, können Sie jetzt von<br />

zusätzlicher Betreuung bei uns profitieren.<br />

Das Team der Horner Apotheke steht Ihnen zur Seite und hilft,<br />

Ihre Gesundheit optimal im Blick zu behalten. Und das Beste daran:<br />

Sie haben gesetzlichen Anspruch darauf! Sprechen Sie uns gerne an!<br />

Terminvereinbarung:<br />

Hotline 0800 – 20 366 10 | mail@hornerapotheke.de<br />

www.hornerapotheke.de<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 51


„Familie & Co“<br />

Grafik by sketchnotes-by-diana.com<br />

Kinderfest im Blockland<br />

Am 26. <strong>Mai</strong> <strong>2024</strong> ist es endlich wieder so weit.<br />

Die Dorfgemeinschaft Blockland e.V. lädt zum beliebten<br />

Kinderfest auf das Gelände des Dorfgemeinschaftshauses,<br />

Niederblockland 20 in der Zeit von 11 bis 17 Uhr ein.<br />

Text & Fotos | Dagmar Schütte, Dorfgemeinschaft Blockland e.V.<br />

52<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


„Familie & Co“ <br />

Das Programm ist auch in<br />

diesem Jahr wieder umfangreich:<br />

Ponyreiten, Bälle, die<br />

auf Wasser schwimmen und in<br />

denen die Kinder über das Wasser<br />

laufen können, Bullenreiten für<br />

Kinder. Die Blocklander Feuerwehr<br />

wird mit einem Feuerwehrauto Kinderaugen zum Leuchten bringen<br />

und ihre Arbeit mit Spielen, wie unter anderem einer Wasserspritze,<br />

näher bringen. Das Feuerwehrfahrzeug kann besichtigt werden und<br />

vielleicht darf der ein oder andere sich, wie ein richtiger Feuerwehrmann,<br />

hinters Steuer setzen.<br />

Vielleicht werden auch wieder einige Bauernhoftiere zum Streicheln<br />

und Anschauen dabei sein und man kann sich mit einem Oldtimertrecker<br />

über das Gelände fahren lassen.<br />

Die Ballonkünstlerin Susi wird auch in diesem Jahr wieder mit vielen<br />

vorbereiteten Luftballons dabei sein und Tiere und anderes daraus<br />

für die Kinder formen. Die abenteuerlustigen Kinder kommen nicht<br />

zu kurz: in einem Dschungelmodul, ähnlich wie sie in Indoorspielplätzen<br />

zu finden sind, können die Kinder nach Herzenslust toben.<br />

Die ganz Mutigen trauen sich vielleicht auch, von einem Sprungturm<br />

in ein Sprungtuch zu springen oder, gesichert durch Gurte, die Kletterwand<br />

zu erklimmen. Für die Kleineren steht ein großer Sandberg<br />

zum Buddeln und Spielen bereit. Es gibt ein nostalgisches Kinderkarussell<br />

und natürlich darf eine Hüpfburg nicht fehlen.<br />

Aus frischem Heu können die Kinder Mäuse oder Herzen basteln und<br />

eine kleine Pause vom Toben einlegen<br />

Wem nach dem vielen Spielen der Magen knurrt, kann an mehreren Ständen Kuchen, aber auch Pommes, Wurst, Popcorn sowie Getränke und Eis<br />

erwerben<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 53


„Familie & Co“<br />

Ob Ponyreiten, Bälle, die auf Wasser schwimmen und in denen die Kinder über das Wasser laufen können oder Bullenreiten für Kinder – viele tolle<br />

Aktionen werden den Kindern beim Kinderfest im Blockland viel Spaß und Freude bereiten<br />

Viele Aktionen für die Kleineren wie Kinderschminken, Dosenwerfen,<br />

ein Nagelbrett, Erbsen schlagen, Schaumkusswurfmaschine sowie<br />

Bretterlaufen und einiges mehr werden von den Jugendlichen<br />

des Blocklandes organisiert. Wenn dann die Kinder eine Pause vom<br />

Toben einlegen wollen, können sie bei Dagmar Schütte in Ruhe aus<br />

frischem Heu Mäuse oder Herzen basteln.<br />

Und wem nach dem vielen Spielen und Toben der Magen knurrt,<br />

kann an mehreren Ständen Kaffee und Kuchen, aber auch Pommes,<br />

Wurst, Popcorn sowie Getränke und Eis erwerben.<br />

Wie in den Jahren zuvor, soll das Taschengeld der Kinder geschont<br />

werden, sodass fast alle Attraktionen für die Kinder kostenfrei sind.<br />

Dafür bedankt sich die Dorfgemeinschaft Blockland bei den etwa 15<br />

Sponsoren. „Ohne sie und den vielen ehrenamtlichen Helfern könnte<br />

der Verein so eine Veranstaltung nicht meistern“, sagt Friederike<br />

Meyerdierks vom Vorstand des Vereins. Zur Unterstützung des Kinderfestes<br />

stehen überall bei den Attraktionen Spardosen, die gerne<br />

mit Spenden gefüllt werden wollen.<br />

Bei den Losen für die große Tombola mit über 1.000 attraktiven Gewinnen<br />

sollte man schnell zugreifen, da diese, weil es keine Nieten<br />

gibt, schnell ausverkauft sind.<br />

Die Dorfgemeinschaft Blockland e.V. freut sich, wenn möglichst viele<br />

Gäste mit dem Fahrrad ins Niederblockland 20, 28357 Bremen kommen.<br />

Es stehen aber für jene, die mit dem Auto kommen müssen,<br />

Parkplätze gegen Gebühr zur Verfügung.<br />

Weitere Infos: dorfgemeinschaft@blockland.de<br />

Die Ballonkünstlerin Susi wird auch in diesem Jahr wieder mit vielen<br />

vorbereiteten Luftballons dabei sein und Tiere und anderes daraus für<br />

die Kinder formen<br />

54<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


AOK_Logo mit Deskriptor.indd 1 12.04.22 10:59<br />

„Familie & Co“ <br />

Bremer Imkertag<br />

Ein Fest rund um Bienen,<br />

Honig & Natur<br />

Der Sommer naht und mit ihm kommt die Zeit der summenden<br />

Bienenvölker und goldenen Honigernten. In diesem Sinne lädt der<br />

Bremer Imkerverein von 1875 e.V. herzlich zum Bremer Imkertag<br />

<strong>2024</strong> ein, der am Sonntag, 02. <strong>Juni</strong> von 11 bis 17 Uhr beim Lehrbienenstand<br />

auf dem Gelände des Lür-Kropp-Hofs stattfindet.<br />

Der Bremer Imkertag hat sich in den vergangenen Jahren zu einem<br />

beliebten Ereignis für Imkerinnen und Imker, Naturfreunde und Neugierige<br />

entwickelt. Auch in diesem Jahr hat der Verein ein facettenreiches<br />

Programm zusammengestellt, das die faszinierende Welt der<br />

Bienen und die Bedeutung der Imkerei für Mensch und Natur erlebbar<br />

macht. Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Angebot:<br />

Von Führungen über das Gelände mit wertvollen Informationen für<br />

einen bienenfreundlichen Garten bis hin zu spannenden Einblicken<br />

in die Welt der Bienenvölker ist für jeden etwas dabei. Interessante<br />

Kurzvorträge zu Themen wie „Aktuelle Bedrohungen für die Honigbiene“,<br />

„Honig ist nicht gleich Honig“ bieten zusätzliches Wissen<br />

für alle, die sich intensiver mit dem Thema befassen möchten. Des<br />

Weiteren kann Honig probiert und natürlich gekauft werden.<br />

Neben den Imkerei-spezifischen Aktivitäten werden auch Umweltprojekte<br />

wie die „Oberneulander Hecke“ oder das „Wildwiesenprojekt“<br />

vom Hof Kaemena präsentiert, die zeigen, wie wichtig der<br />

Schutz der Natur für das Überleben der Bienen ist. Ein abwechslungsreiches<br />

Kinderprogramm mit Aktivitäten wie dem Herstellen<br />

von Buttons, einem Wissensrad oder einem spannenden Bienenwettflug<br />

sorgt für jede Menge Spaß und Unterhaltung. Natürlich ist auch<br />

für das leibliche Wohl bestens gesorgt: Von duftendem Kaffee von der<br />

Kaffeerösterei Münchhausen über köstlichen Kuchen der Bäckereien<br />

Meyer Mönchhof und Tenter‘s und Waffeln bis hin zu vegetarischer<br />

Suppe und Ziegenwurst vom Furth-Hof ist für jeden Geschmack etwas<br />

dabei.<br />

Der Bremer Imkertag <strong>2024</strong> verspricht ein Fest für die Sinne und eine<br />

wertvolle Gelegenheit, mehr über Bienen, Honig und die Bedeutung<br />

des Naturschutzes zu erfahren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen,<br />

diesen erlebnisreichen Tag auf dem Lür-Kropp-Hof, Rockwinkeler<br />

Landstr. 5 zu verbringen.<br />

»»» bremer-imker.de<br />

Bremer StraßenSpielAktion<br />

zum Weltkindertag<br />

Anmeldungen sind ab<br />

sofort möglich<br />

Die 27. Bremer StraßenSpielAktion zum Weltkindertag findet in<br />

diesem Jahr am 22. September statt - Anmeldungen sind ab sofort<br />

möglich!<br />

Dieses Jahr stehen die Kinderstraßenfeste unter dem besonderen<br />

Motto: „Unsere Straßen sind bunt. Für ein vielfältiges Miteinander!“<br />

Diese wunderbare Idee stammt von Jugendlichen einer Temporären<br />

Spielstraße in der Bremer Neustadt!<br />

Erobern wir uns die Straße als Begegnungsort zurück und verzaubern<br />

wir sie in bunte Spielflächen und Orte der Toleranz und Vielfalt.<br />

Die StraßenSpielAktion ist Teil des Programms der Europäischen Mobilitätswoche<br />

(www.autofreierstadtraum.de).<br />

»»» spiellandschaft-bremen.de<br />

Gemeinsame<br />

Sache<br />

AOK Bremen/Bremerhaven und<br />

Bremen 1860 bilden ein Team<br />

Alle Versicherten der AOK Bremen/Bremerhaven<br />

profitieren bei einer Neumitgliedschaft bei<br />

Bremen 1860 gleich von mehreren Vorteilen:<br />

• Keine Aufnahmegebühr<br />

• Die ersten zwei Monate sind beitragsfrei<br />

AOK Bremen/Bremerhaven<br />

Die Gesundheitskasse.<br />

Offizielle Gesundheitspartnerschaft<br />

Noch kein<br />

Mitglied?<br />

AOK Imageanzeige Schwachhausen <strong>Magazin</strong>_90x125mm_3df.indd 1 17.04.23 11:22<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 55


„Familie & Co“<br />

Kinderleben – Kinderspiel<br />

Familienaktion am 26. <strong>Mai</strong><br />

Im Kindermuseum können alte Spielzeuge entdeckt werden. Anschließend<br />

wird im Studio Focke mit historischen Ankerbausteinen<br />

sowie mit Technikspielzeug gebaut und konstruiert. Diese Familienaktion<br />

am Sonntag, 26. <strong>Mai</strong> von 14 bis 15.30 Uhr mit Ruthild Huster<br />

ist geeignet für alle ab vier Jahren.<br />

4 Euro Teilnahmegebühr, Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 17<br />

Jahren frei. Anmeldung unter Ruf (0421) 699600-20 oder<br />

kasse@focke-museum.de<br />

»»» focke-museum.de<br />

Sommerferien-Kurs<br />

in der Kreativ Werkstatt<br />

für Kinder von 6 bis 12 Jahren<br />

Eine fantasievolle Mischung verschiedenster Projekte erwartet die<br />

Kinder hier im Atelier. Eine Woche Malen, Zeichnen, dreidimensionales<br />

Gestalten mit Ton, Holz, Muscheln und anderen Werkstoffen.<br />

In einer kleinen Gruppe von 8 bis 9 Teilnehmern erleben die Kinder<br />

eine gelassene, kreative und entspannte Ferienwoche.<br />

Peter Wohlleben, Diana Kohne<br />

Wie werden<br />

kleine Tiere groß?<br />

Alle Tiere wachsen anders:<br />

So werden die Waldkinder groß!<br />

Bei einem Spaziergang durch den Wald fällt dem kleinen Wildschweinmädchen<br />

Fritzi etwas Spannendes auf: Fritzis Mama sieht<br />

ganz anders aus als sie selbst! Fritzi hat Streifen, ihre Mama nicht<br />

und Mamas Fell ist auch viel dunkler. Ob das bei anderen Tieren<br />

auch so ist? Verändern die sich auch, wenn sie groß werden? Das<br />

muss Fritzi herausfi nden und tapst voller Neugier los. Auf ihrem<br />

Abenteuer bemerkt sie, dass es noch viele Tierkinder gibt, die ganz<br />

anders aussehen als ihr Eltern: Das Meisenbaby ist fast nackig, das<br />

Rehkitz hat Pünktchen und Schmetterlinge waren mal Raupen.<br />

Fritzi staunt: So viele Tierkinder, die sich verwandeln! Als das kleine<br />

Wildschweinmädchen zurück nach Hause kommt, hat es seiner<br />

Mama ganz schön viel zu erzählen.<br />

In den Sommerferien-Wochen vom 1. bis 5. Juli, 22. bis 26. Juli und<br />

29. Juli bis 2. August sind die Kinder täglich von 8.30 bis 15 Uhr<br />

zuverlässig betreut, mit frisch zubereitetem, warmem Mittagessen.<br />

Die Kursgebühr liegt bei 308,– Euro für 32,5 Stunden Betreuungszeit,<br />

das Material ist inkl., gegen einen Aufpreis von 72,– Euro können<br />

auch Getränke und ein Mittagessen angeboten werden.<br />

Anmelden kann man sich bei Tanja Boltze über 0160 97 74 80 72<br />

oder unter tb@borgfelder-kinderatelier.de<br />

»»» borgfelder-kinderatelier.de<br />

Produktinformation<br />

Pappbilderbuch: 16 Seiten<br />

ISBN: 978-3751203999<br />

Lesealter: 2–4 Jahre<br />

Abmessungen:<br />

22,3 x 2 x 26,9 cm<br />

Preis: 14,– Euro<br />

»»» oetinger.de<br />

Verlosung!<br />

2 x „Wie werden kleine<br />

Tiere groß?“<br />

Einfach eine E-<strong>Mai</strong>l bis<br />

zum 15. <strong>Juni</strong> an:<br />

gewinnen@magazine-bremen.de<br />

Der Rechtsweg ist<br />

ausgeschlossen.<br />

56<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


„Familie & Co“ <br />

Seifenblasenkünstler Elias aus Belgien unterhält das Publikum mit<br />

seiner Riesenseifenblasen-Show<br />

Spiel und Spaß rund um<br />

den Speicher XI<br />

Maritimer Familientag mit abwechslungsreichem<br />

Showprogramm am 26. <strong>Mai</strong><br />

In der Bremer Überseestadt steigt am Sonntag, 26. <strong>Mai</strong> von 11 bis<br />

17 Uhr ein großes Fest, das für jedes Alter und jeden Geschmack<br />

etwas zu bieten hat: Der Maritime Familientag auf dem Platz zwischen<br />

Speicher XI und BLG-Forum steht für Spiel, Spaß und gute<br />

Unterhaltung – und das alles bei freiem Eintritt. Organisiert wird die<br />

Veranstaltung wie jedes Jahr von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen<br />

GmbH und dem Überseestadt Marketing Verein e. V.<br />

Vor und auf der Bühne gibt es ein vielfältiges Programm: Elias aus<br />

Belgien unterhält das Publikum mit seiner Riesen-Seifenblasenshow.<br />

Zauberhaft wird es mit zwei verschiedenen Akteuren: Fabian Rabe<br />

veranstaltet unter dem Motto „Magie, Komik und Gaukelei“ sein<br />

Kindermitmachzauberspektakel „…drei mal schweizer Kater“, während<br />

Zauberer Johannes Arnold in seiner Darbietung Zauberei und<br />

Jonglage miteinander verbindet. In beiden Fällen dürfen die Kinder<br />

nicht nur staunen, sondern auch aktiv mitzaubern. Kinderlieder zum<br />

Mitsingen und Mittanzen haben Matt und Basti im Gepäck.<br />

Neben den Shows sind weitere Mitmachaktionen geplant: Bei der<br />

Familienführung „Fiete Hansen löscht ein Schiff“ erfahren die Besucherinnen<br />

und Besucher allerlei Wissenswertes über den Hafen.<br />

Wer selbst Hand anlegen möchte, kann an der Seilerstation im Hafenmuseum<br />

sein eigenes Seil drehen. Knifflige Aufgaben warten auf<br />

alle, die mit Hilfe der zwei Piraten Kapt‘n Hein und Smudje Bill ihr<br />

Piratenpatent ablegen wollen.<br />

Hoch hinaus geht es auf dem Megatrampolin, dem Riesenpiratenschiff<br />

mit Hüpfburg und Rutsche oder mit dem Kinderkettenflieger.<br />

Auf die Kinder warten außerdem eine Schminkstation, Glitzertattoos,<br />

lustige Luftballonfiguren, Entenangeln, maritimes Basteln und eine<br />

Spielecke für die Kleinsten. Außerdem dürfen Mädchen und Jungen<br />

einmal selbst Kapitänin oder Kapitän sein und ein ferngesteuertes<br />

Schiff durch ein Wasserbecken lenken. Hunger und Durst lassen sich<br />

dank diverser kulinarischer Angebote stillen.<br />

»»» ueberseestadt-bremen.de<br />

Die Werkstatt der<br />

Schmetterlinge<br />

Figurentheater in der<br />

botanika<br />

Das Bremer Figurentheater „Mensch, Puppe!“ führt im Mendehaus<br />

der botanika am Sonntag, 9. <strong>Juni</strong> um 15 Uhr das Puppentheater-<br />

Stück „Die Werkstatt der Schmetterlinge“ nach Gioconda Belli und<br />

Wolf Erlbruch auf.<br />

Vor langer Zeit gab es noch keine Schmetterlinge, und auch viele<br />

andere Tiere und Pflanzen mussten erst noch erschaffen werden.<br />

Dies ist die Aufgabe der „Gestalter aller Dinge”. Jedoch herrscht ein<br />

strenges Gesetz: Die Tiere sollen ausschließlich für das Tierreich und<br />

die Pflanzen nur für die Pflanzenwelt gemacht werden. So steht Rodolfo,<br />

der Held der Geschichte, vor einer schwierigen Aufgabe, denn<br />

er ist ein junger und experimentierfreudiger Gestalter und will einen<br />

Traum verwirklichen: Er möchte ein Wesen erschaffen, das fliegen<br />

kann wie ein Vogel und lieblich ist wie eine Blume. Mutig begibt er<br />

sich mit den Zuschauern auf eine gemeinsame Entdeckungsreise. Die<br />

Puppen und Figuren vermischen sich eindrucksvoll mit der realen<br />

Pflanzenwelt und ergeben so eine zauberhafte Theaterkulisse, die<br />

untermalt wird von einer fantasievollen Klangcollage.<br />

Ab vier Jahren, Dauer: 45 Minuten. Im Eintritt enthalten.<br />

»»» botanika-bremen.de<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 57


„Familie & Co“<br />

Der Sommer ist da und es ist endlich wieder so warm, dass man sich<br />

mit dem Buch vor die Tür setzen kann. Da fehlt nur noch eins, ein<br />

passendes Lesezeichen zum Sommer.<br />

Du brauchst:<br />

- Schere<br />

- ein weißes DIN-A4-Blatt<br />

- einen Pritt-Stift<br />

- Lineal<br />

- Buntstifte<br />

So geht‘s:<br />

Knallbunte<br />

Lesezeichen<br />

für deine Lieblingsbücher<br />

1. Als Erstes musst du einen 2cm breiten und 20cm langen Streifen<br />

aus einem weißen DIN-A4-Blatt ausschneiden. Diesen kannst du,<br />

wenn du willst, auch bunt anmalen.<br />

2. Jetzt zeichnest du auf den Rest deines DIN-A4-Blattes einen<br />

Schmetterling und schneidest diesen aus; wenn du keine Lust<br />

hast, einen zu malen, kannst du auch direkt einen Schmetterling<br />

von deinem Schwachhausen <strong>Magazin</strong> ausschneiden.<br />

3. Nun musst du deinen Streifen in der Mitte falten und beide Enden<br />

um 0,7cm umklappen.<br />

4. Als Letztes musst du nur noch den Schmetterling der Länge nach<br />

mittig zerschneiden und immer eine Seite des Schmetterlings auf<br />

eine umgeklappte Seite kleben und fertig ist dein Schmetterlingslesezeichen.<br />

58<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


„Familie & Co“ <br />

Ferienkurs bei Exprimedi<br />

für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren<br />

24. bis 28. <strong>Juni</strong>, täglich 8.30 bis 13.30 Uhr<br />

In dieser Sommerwoche werden viele spannende & vielfältige Techniken<br />

und Materialien ausprobiert. Jeden Morgen wird mit einer gemeinsamen<br />

kreativen Aktivität begonnen, dann wird individuell an<br />

den eigenen Werken weitergearbeitet. Dafür wird besprochen, was<br />

besonders interessiert und man kann im eigenen Zeitbedürfnis arbeiten.<br />

Es wird gezeichnet, gemalt (auch mit Acryl auf Leinwand), gedruckt,<br />

auch Siebdruck! Auf Stoff und plastisch gestaltet. Kurz: man hat ganz<br />

viel Zeit für die eigenen kreativen Ideen und um aus dem Vollen zu<br />

schöpfen! Die Kosten für den Kurs liegen bei 235,– Euro inkl. Material<br />

und Biotee; der Kurs ist für Kinder im Alter von ca. 8 Jahren und<br />

Jugendliche geeignet.<br />

Mit vielfältigen Techniken und Materialien können sich Kinder beim<br />

Ferienkurs kreativ ausleben<br />

Anmelden kann man sich bei Halka Breyhan unter:<br />

(0421) 699 866 92 oder über info@exprimendi.com.<br />

»»» exprimendi.com<br />

Kunsthalle<br />

Bremen<br />

Hafenmuseum<br />

Übersee-<br />

Museum*<br />

An diesen Kulturorten<br />

ermög lichen wir allen<br />

unter 18 Jahren den<br />

KOSTENLOSEN Besuch.<br />

Universum ®<br />

Bremen*<br />

Ins Museum?<br />

Never.<br />

Focke-Museum<br />

botanika*<br />

Museen<br />

Böttcherstraße<br />

Mehr Infos und Bedingungen ( * ) unter:<br />

www.sparkasse-bremen.de/vorteile<br />

Stark. Fair. Hanseatisch.<br />

Weserburg<br />

Atlantis<br />

Filmtheater*<br />

kek<br />

Kindermuseum*<br />

Wilhelm<br />

Wagenfeld Haus<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 59


Die Sommerferien <strong>2024</strong><br />

stehen vor der Tür!<br />

Die Osterferien sind gerade erst vorbei und die Vorfreude auf die<br />

lang ersehnten Sommerferien steigt! Als Eltern wisst ihr genau, wie<br />

herausfordernd es sein kann, eine qualitativ hochwertige Betreuung<br />

für eure Kinder während der Ferien zu fi nden, besonders wenn ihr<br />

berufstätig seid. Sommerferien für das Bundesland Bremen sind in<br />

diesem Jahr von Montag, 24. <strong>Juni</strong>, bis Freitag, 2. August.<br />

Während eure Kinder von Abenteuern und Spaß träumen, macht<br />

ihr euch Gedanken darüber, wie ihr eure berufl ichen Verpfl ichtungen<br />

erfüllen und gleichzeitig sicherstellen könnt, dass eure Kinder<br />

eine unvergessliche Ferienzeit erleben. Doch zum Glück gibt es eine<br />

Lösung, die euch als Eltern und euren Kindern gleichermaßen entgegenkommt:<br />

die Ferienbetreuung von Bremen 1860!<br />

Seit Jahren bietet Bremen 1860 ein einzigartiges Betreuungskonzept,<br />

das nicht nur Eltern entlastet, sondern auch den Kindern unvergessliche<br />

Erlebnisse in den Sommerferien ermöglicht. An jedem Werktag<br />

während der Bremer Schulferien stehen von 7 bis 17 Uhr Spiel, Spaß<br />

und Bewegung auf dem Programm, inklusive Frühstück und warmen<br />

Mittagessen.<br />

Die modernen Räumlichkeiten auf dem Vereinsgelände am Baumschulenweg<br />

bieten eine Vielzahl von Aktivitäten, die von erfahrenem<br />

Fachpersonal betreut werden. Von sportlichen Herausforderungen<br />

über kreative Bastelstunden bis hin zu spannenden Ausfl ügen – bei<br />

Bremen 1860 ist für jeden etwas dabei! Die Ferienbetreuung bietet<br />

euren Kindern die Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen,<br />

ihre Interessen zu entdecken und unvergessliche Momente zu erleben.<br />

Spiel, Spaß und Bewegung stehen bei der Ferienbetreuung von Bremen<br />

1860 auf dem Programm<br />

Familie Tielitz<br />

und Mitarbeiter<br />

in 5. Generation<br />

Friedhofstraße 19<br />

28213 Bremen<br />

www.tielitz.de<br />

Tag & Nacht<br />

0421 - 20 22 30<br />

60<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


Coole Moves lernen, neue Interessen entdecken und Freundschaften schließen, aber auch unvergessliche Momente erleben – all das kann man<br />

beim Ferienprogramm bei Bremen 1860<br />

Jedes Kind im Alter von 4 bis 13 Jahren ist herzlich willkommen.<br />

Die Anmeldung für die Sommerferienbetreuung <strong>2024</strong> ist bereits in<br />

vollem Gang! Sichert euren Kindern jetzt einen Platz und erleichtert<br />

euch gleichzeitig die Planung der Ferienzeit. Über die Website von<br />

Bremen 1860 gelangt ihr direkt zu dem Buchungssystem von YO-<br />

LAWO und könnt euch ganz einfach online anmelden. Nutzt diese<br />

Gelegenheit, um euren Kindern einen unvergesslichen Sommer zu<br />

ermöglichen und euch gleichzeitig die stressige Organisation der Ferienzeit<br />

zu ersparen. Sichert euch jetzt einen Platz in der Ferienbetreuung<br />

von Bremen 1860 und freut euch auf entspannte Sommerferien!<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 61


Mit Taekwondo zu mehr Stärke<br />

Körper & Geist in Form halten<br />

Was ist Taekwondo?<br />

Die überaus vielfältige Kampfsportart Taekwondo stammt aus Korea.<br />

Der Name setzt sich zusammen aus den Silben “Tae” für Fuß- und<br />

Sprungtechniken, “Kwon” für Hand- und Blocktechniken und “Do”,<br />

für den Weg zur geistigen und körperlichen Reife. Wer Taekwondo<br />

betreibt, trainiert also nicht nur seinen kompletten Körper, sondern<br />

entwickelt sich im Laufe seiner sportlichen Karriere auch mental weiter.<br />

Nach einigen Jahren Training können zielstrebige Taekwondka<br />

den ersten Meistergrad in Form des schwarzen Gürtels erreichen.<br />

Dabei nimmt die Komplexität der Techniken mit jeder Gürtelprüfung<br />

zu und fordert Disziplin, Durchhaltevermögen und Selbstkontrolle.<br />

Obwohl Taekwondo eine Individualsportart ist, werden die Gemeinschaft<br />

und der Respekt vor Trainingspartnern unabhängig von Alter,<br />

Geschlecht, körperlicher Konstitution und Leistungsniveau großgeschrieben.<br />

Taekwondo vereint Generationen und ist ein Sport für die<br />

ganze Familie.<br />

Taekwondo bei Bremen 1860<br />

Unter der Leitung von Cheftrainer Wolfgang Albers, der durch ein<br />

6-köpfi ges Trainerteam unterstützt wird, kommt in der Taekwondo-<br />

Abteilung jeder auf seine Kosten. Zwischen Montag und Samstag<br />

können sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene vielfältig betätigen<br />

und in der eigens für Taekwondo eingerichteten, mit Matten ausgelegten<br />

Trainingshalle (koreanisch „Dojang“) vom Alltag abschalten.<br />

Der Trainingsplan ist so konzipiert, dass nach Gürtelgraduierung und<br />

Leistungsstand differenziert trainiert und damit auf die Bedürfnisse<br />

der Sportler eingegangen wird. In den Kindergruppen legt Meister<br />

Bruchteste auf Vollholzbretter gehören bei Fortgeschrittenen fest zum<br />

Prüfungsprogramm<br />

Wolfgang Albers neben der Vermittlung von Taekwondo-Techniken<br />

viel Wert auf eine strukturierte sportliche Grundausbildung. Über<br />

Koordinations- und Wettkampfspiele lernen die Jüngsten, ihre Bewegungen<br />

zu kontrollieren, ihren Körper einzuschätzen und sich in<br />

Gruppen zu integrieren. Fähigkeiten, die in jeder Lebenslage hilfreich<br />

sind und die Grundlage für das Erlernen einer Kampfsportart darstellen.<br />

Besonders viel Spaß haben die Kids an dem eigens von Albers<br />

entwickelten Taekwondo-Ninja-Konzept: In diesen besonderen Trainingseinheiten<br />

wird die Halle in einen Hindernisparcours verwan-<br />

62<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


Präzision und Körperbeherrschung sind wichtige Grundpfeiler des<br />

Taekwondo<br />

delt, dessen Bewältigung Geschicklichkeit, Kraft, Ausdauer und ab<br />

und zu ein bisschen Mut erfordert.<br />

Übungen zur Erhaltung und Steigerung der allgemeinen körperlichen<br />

Fitness gepaart mit der Freude am Sport dürfen selbstverständlich<br />

auch in den Jugend- und Erwachsenengruppen nicht fehlen. Hier gilt<br />

es, junge Erwachsene und Junggebliebene durch gezieltes Training<br />

zu fordern und auch mal an ihre Grenzen zu bringen. Auf der anderen<br />

Seite aber auch (ältere) Sportler mit körperlichen Einschränkungen<br />

oder nach Verletzungen zu motivieren und im Rahmen ihrer<br />

Möglichkeiten zu fördern. Gesund alt werden ist hier das Motto, damit<br />

Taekwondo bis ins hohe Alter betrieben werden kann.<br />

Wie bei anderen Kampfsportarten auch, ist Selbstbehauptung ein<br />

wesentlicher Bestandteil des Trainings. Um sich auch in prekären<br />

Situationen helfen und auf seine Fähigkeiten vertrauen zu können,<br />

wird Wert auf eine realitätsnahe Selbstverteidigung gelegt.<br />

Über die normalen Trainingszeiten hinaus bietet die Abteilung Abwechslung<br />

durch regelmäßige Events. So stehen beispielsweise Prüfungen<br />

genauso auf dem Programm wie Fahrten zu Wettkämpfen<br />

und Lehrgängen in die umliegenden Bundesländer. Das Erlebnis als<br />

Team steht hierbei stets im Vordergrund – gemeinsam Erfolge feiern,<br />

Niederlagen überwinden, eigene Grenzen austesten und voneinander<br />

lernen.<br />

AZ_Tischlerei_BVoss_HM_03-20_L 16.11.22 11:44 Seite 1<br />

Das Trainerteam rund um Großmeister Wolfgang Albers<br />

Der Einstieg in das Taekwondo-Training ist jederzeit möglich, Probetraining<br />

2x kostenlos.<br />

Anfänger Kinder (ab 7 Jahre):<br />

Mo & Fr 16.00 – 17.15 Uhr, Di & Do 16.15 – 17.15 Uhr<br />

Anfänger Jugend und Erwachsene (ab 13 Jahre):<br />

Di 20.00 – 21.15 Uhr, Mi 18.45 – 20.00 Uhr<br />

Alle Trainingszeiten sind auf der Webseite zu fi nden.<br />

BrEMEN 1860<br />

Baumschulenweg 6<br />

28213 Bremen<br />

tel.: (0421) 21 18 60<br />

www.bremen1860.de<br />

Fenster<br />

Haustüren<br />

Treppen<br />

Einbaumöbel<br />

Holz und mehr ...<br />

Durch unser gut ausgebildetes Personal<br />

und den modernen Maschinenpark können<br />

alle auszuführenden Leistungen in hoher<br />

Qualität und zudem noch kostengünstig<br />

ausgeführt werden.<br />

Überzeugen Sie sich doch in einem<br />

persönlichen Gespräch von der Vielfältigkeit<br />

und der Qualität unserer Arbeiten.<br />

Bau- & Möbeltischlerei<br />

Haferwende 42 28357 Bremen<br />

Tel: (0421) 276 80 33<br />

<strong>Mai</strong>l: tischlerei-voss-gmbh@t-online.de<br />

www.tischlerei-voss-gmbh.de<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 63


Wir, DiE MENSCHEN AUS <strong>SCHWACHHAUSEN</strong><br />

Charlotte und ihr Hund<br />

Alfi genießen einen<br />

schönen Spaziergang<br />

im Park<br />

Karoline macht sich mit ihrem kleinen Kind<br />

einen netten Vormittag im Bürgerpark<br />

Bei Mrs. Sporty bietet Annette Kutz funktionelles<br />

Krafttraining für Frauen an<br />

Virginia Albers gestaltet farbenfrohen Social-<br />

Media-Content für Princess & Queens<br />

Marlies Köster-Schlutz und Katharina<br />

Schön haben sich zufällig, in<br />

Katharinas Mittagspause getroffen.<br />

Jetzt gehen die beiden zusammen<br />

eine kleine Runde spazieren.<br />

Nikki Souza kommt aus den USA und<br />

macht zurzeit Urlaub in Bremen<br />

64<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


Ricarda und Lorraine gehen mit ihren Kindern Liliana<br />

und Bonne am Tiergehege entlangspazieren<br />

Sarah McCloy hilft Ihnen gerne<br />

im Laden Gans Glückselig weiter<br />

Zu Besuch bei Anne sind gerade ihre Freunde Tom, Hannah und Hauke. Heute<br />

steht eine kleine Wanderung durch den Bürgerpark auf dem Programm.<br />

Man kann Elisabeth Bergmann<br />

regelmäßig im Bürgerpark beim<br />

Nordic Walking antreffen<br />

Wegen seiner Verletzung macht Kurt<br />

zurzeit alleine Nordic Walking, doch<br />

bald ist er wieder fit genug, um mit seiner<br />

Walking Gruppe unterwegs zu sein<br />

Bei Vinum Weinhandel<br />

Bremen werden Sie gerne<br />

vom Filialleiter Ricardo<br />

Herberg beraten<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> 65


iMPrESSUM | MagaZIne für BreMen<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber<br />

Lars Hendrik Vogel<br />

Verlag<br />

VOGEL MEDIA<br />

Mühlenweg 9, 28355 Bremen<br />

Tel. +49 (421) 200 75 90<br />

info@vogelmedia.de<br />

Chefredakteur<br />

Lars Hendrik Vogel [LHV] V.i.S.d.P.<br />

LHV@magazine-bremen.de<br />

Wir SiND MiTTENDriN<br />

Menschlich, bürgernah, Leben pur!<br />

Drei <strong>Magazin</strong>e für drei liebenswerte Stadtteile<br />

www.magazine-bremen.de<br />

Ihre Redaktion des HORNER <strong>Magazin</strong>s<br />

Redaktion & Autoren<br />

Jutta Barth<br />

Esther Bieback<br />

Alexander von der Decken<br />

Luise Hoffmann<br />

Birgit Rehders<br />

Ira Scheidig<br />

Franziska Tholema<br />

Diana Meier-Soriat<br />

Ti telfoto<br />

Vera Döpcke<br />

Media- & Anzeigenberatung<br />

Lars Hendrik Vogel<br />

LHV@magazine-bremen.de<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste<br />

Nr. 01/<strong>2024</strong><br />

Gestaltung & Druckvorstufe<br />

VOGEL MEDIA Bremen<br />

Erscheinungsweise<br />

alle zwei Monate<br />

kostenlose Abgabe in Fachgeschäften,<br />

öffentlichen Einrichtungen usw.<br />

Rechte<br />

Keine Haftung für unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte, Bilder, Dateien und Datenträger.<br />

Kürzung und Bearbeitung von<br />

Beiträgen und Leserbriefen bleiben<br />

vorbehalten. Zuschriften und Bilder<br />

können ohne ausdrückliche Vorbehalte<br />

veröffentlicht werden.<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur<br />

mit Genehmigung und Quellenangabe<br />

gestattet. Sämtliche Rechte der<br />

Vervielfältigung liegen beim Verlag.<br />

ISSN 2197-5450<br />

www.schwachhausen-magazin.de<br />

LArS HENDriK VoGEL<br />

LhV@magazine-bremen.de<br />

BirGiT rEHDErS<br />

b.rehders@magazine-bremen.de<br />

LUiSE HoFFMANN<br />

l.hoffmann@magazine-bremen.de<br />

ESTHEr BiEBACK<br />

e.bieback@magazine-bremen.de<br />

Das nächste<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong><br />

erscheint am 11. Juli <strong>2024</strong><br />

66<br />

<strong>SCHWACHHAUSEN</strong> <strong>Magazin</strong> | <strong>Mai</strong> - <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>


ANLAGEBERATUNG<br />

VERMÖGENSVERWALTUNG<br />

FINANZPLANUNG<br />

BANKHAUS DONNER & REUSCHEL FÜR SIE VOR ORT<br />

IN BREMEN!<br />

LERNEN SIE UNS KENNEN:<br />

www.donner-reuschel.de/bremen<br />

Oder sprechen Sie uns direkt an: Tobias Klemptner,<br />

Tel. 0421 163875 – 12, E-<strong>Mai</strong>l tobias.klemptner@donner-reuschel.de


dodenhof Posthausen KG 28869 Posthausen dodenhof.de<br />

UNSERE STIL-EXPERTEN<br />

mit neuen Shopping-Ideen in Posthausen<br />

Unser Team lädt euch herzlich dazu ein, die<br />

größte ShoppingWelt des Nordens zu erkunden<br />

und gemeinsam die neusten Trends aus unserer<br />

ModeWelt zu entdecken.<br />

Wir möchten eure Wünsche erfüllen und bringen<br />

dafür unser gesamtes Können als Shopping-Profis<br />

ein. Lasst euch von unseren Expertinnen und<br />

Experten auf eurer Shoppingtour begleiten und<br />

zu aktuellen Farbtrends und individuellen Outfit-<br />

Ideen beraten. Ihre Leidenschaft und ihr Anspruch<br />

ist es, genau das Passende für euch zu finden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!