29.12.2012 Aufrufe

oosbrunner Pfarrblatt - Pfarre Moosbrunn

oosbrunner Pfarrblatt - Pfarre Moosbrunn

oosbrunner Pfarrblatt - Pfarre Moosbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M<br />

<strong>oosbrunner</strong><br />

<strong>Pfarrblatt</strong><br />

---<br />

Juni – September 2011 Nr. 2 / 2011<br />

Heiliger<br />

Laurentius<br />

Fest am 10. August<br />

Patron<br />

unserer <strong>Pfarre</strong><br />

und<br />

unserer Kirche<br />

Staue in der Pfarrkirche <strong>Moosbrunn</strong><br />

2<br />

Hl. Laurentius, unser Pfarrpatron!<br />

In wenigen Tagen beginnen<br />

wieder die Schulferien und viele<br />

von uns gehen in den Urlaub. Es<br />

ist Zeit, sich zu erholen und<br />

wieder neu aufzutanken. In den<br />

Monaten Juli und August sind<br />

auch keine großen kirchlichen<br />

Feste. Es gibt einen Feiertag,<br />

das Fest der Aufnahme Mariens<br />

in den Himmel am 15. August.<br />

Einige Tage vorher, am 10. August,<br />

feiern wir das Fest des<br />

heiligen Laurentius. Er ist unser<br />

Pfarr- und Kirchenpatron und<br />

deshalb gibt es auch jedes Jahr<br />

den Kirtag im Pfarrgarten.<br />

Der heilige Laurentius lebte im<br />

3. Jahrhundert in Rom zur Zeit<br />

der Christenverfolgungen und er<br />

war Diakon unter Papst Sixtus<br />

II. Deshalb war er für die Versorgung<br />

der Armen und Kranken<br />

verantwortlich, und er hat<br />

diesen Dienst mit großer Hingabe<br />

ausgeübt. Außerdem war<br />

er zuständig für die liturgischen<br />

Geräte, Gewänder und Bücher.<br />

Papst Sixtus II. wurde mit seinem<br />

Diakon Laurentius am 6.<br />

August 258 gefangen genommen<br />

und noch am gleichen Tag<br />

enthauptet.<br />

Vier Tage später, am 10. August,<br />

hat Laurentius das Marty-<br />

rium erlitten, indem er auf einen<br />

glühenden Rost gelegt wurde.<br />

Vor seinem Tod wollte Kaiser<br />

Valerian von ihm wissen, wo er<br />

die kirchlichen Schätze versteckt<br />

habe. Laurentius brachte<br />

die Notleidenden Roms, an die<br />

er vorher alle Schätze verteilt<br />

hatte, zum Kaiser uns sagte:<br />

„Das sind die wahren Schätze<br />

der Kirche!“ Laurentius wird als<br />

junger Diakon mit Rost dargestellt,<br />

so auch in unserer Pfarrkirche.<br />

Die Sternschnuppen, die<br />

Mitte August häufig fallen,<br />

werden die „Tränen des heiligen<br />

Laurentius“ genannt.<br />

Am Tag vor dem Fest des heiligen<br />

Laurentius, am 9. August,<br />

ist der Anbetungstag in unserer<br />

<strong>Pfarre</strong>. An diesem Tag wird das<br />

Allerheiligste ausgesetzt und es<br />

gibt die Möglichkeit, den ganzen<br />

Tag über vor der Monstranz<br />

zu beten und zu verweilen. Als<br />

Abschluss dieses Tages und<br />

auch schon als Einstimmung in<br />

den folgenden Festtag des heiligen<br />

Laurentius feiern wie die<br />

heilige Messe. Ich lade Sie<br />

herzlich ein, diesen Tag mitzufeiern.<br />

Erholsame Urlaubstage<br />

wünscht Ihnen<br />

<strong>Pfarre</strong>r Johannes Wilfling


Erstkommunion: Regenbogen<br />

Von Christa Pazalt und Margit Kalchhauser schon jahrelang durch die Kindergottesdienste<br />

angenähert und seit mehr als einem halben Jahr intensiv<br />

und kreativ auf das Sakrament vorbereitet, empfingen Cathleen Wisgrill,<br />

Sophie Papp, Sarah Koralka und Johannes Lehner am 15. Mai zum<br />

ersten Mal den Leib Christi in der Pfarrkirche <strong>Moosbrunn</strong>. Die Kinder hatten<br />

als Motto, das sie durch die Vorbereitungszeit begleitete, den Regenbogen,<br />

den sie auch am Vortag mit Kreide vor die Kirchentüre auf den Boden<br />

malten. In der Nacht regnete es ziemlich heftig und der Regenbogen wurde<br />

fort gewaschen. Dementsprechend traurig waren dann die Kinder, als sie in<br />

weißen Kutten gekleidet die Kirche betraten. Aber die Enttäuschung war im<br />

Nu verflogen, als sie die Kirche festlich geschmückt sahen und neben den<br />

Familienangehörigen, Verwandten und Freunden, auch noch beinahe alle<br />

Schüler der Volksschule <strong>Moosbrunn</strong> mit allen ihren Lehrerinnen entdeckten,<br />

die die Messe musikalisch stimmig begleiteten und Lieder sangen. Der<br />

Herr <strong>Pfarre</strong>r ging in seiner Predigt auf den Regenbogen ein, und stellte klar,<br />

dass es ohne Regen keinen Regenbogen geben könne und so wie jeder Regentropfen<br />

des Regens das Sonnenlicht in die Farben des Regenbogens<br />

bricht, so sind auch wir wie die Regentropfen und spiegeln die Liebe Gottes<br />

wider und geben so in der Gemeinschaft seine Botschaft wider. Festlich und<br />

fröhlich ging der Gottesdienst zu Ende und war sicherlich für alle Beteiligten<br />

ein eindrucksvolles Erlebnis, dessen Erinnerung sie noch lange begleiten<br />

wird. Harald Lehner<br />

3<br />

Pfarrausflug nach Maria Jeutendorf<br />

Der heurige, von unserem Herrn<br />

<strong>Pfarre</strong>r Wilfling wiederum gemeinsam<br />

mit Mitterdorf organisierte<br />

Pfarrausflug, führte uns<br />

am 17. 5. in den eher unbekannten<br />

Wallfahrtsort Maria Jeutendorf<br />

bei Herzogenburg. Vor der<br />

Heiligen Messe erklärte uns der<br />

<strong>Pfarre</strong>r der schönen Wallfahrtskirche<br />

Interessantes über das<br />

Entstehen und die Geschichte<br />

des Gotteshauses und über die<br />

Karmelitinnen, die das Kloster<br />

neben der Kirche bewohnen.<br />

Die Nonnen gehören ja einem<br />

beschaulichen Orden an, der<br />

sich hauptsächlich dem Gebet,<br />

4<br />

sowie dem Hostiebacken und<br />

der Ikonenmalerei widmet. Anschließend<br />

fuhren wir nach Herzogenburg,<br />

wo es für uns eine<br />

Führung durch das Stift und die<br />

Kirche gab. Das gemeinsame<br />

Mittagessen wurde in einem<br />

nahe gelegenen Gasthaus eingenommen.<br />

Die nächste Station<br />

war Krems, wo wir einige Stunden<br />

zur freien Verfügung hatten<br />

und durch die malerische Innenstadt<br />

mit der Fußgängerzone<br />

spazieren konnten. Mit einem<br />

Heurigenbesuch in Langenlois<br />

klang unser erlebnisreicher und<br />

schöner Pfarrausflug aus.<br />

Unsere Gruppe vor dem Stift Herzogenburg


Firmung am 4. Juni in <strong>Moosbrunn</strong><br />

Am Samstag, den 4. Juni 2011, fand die Firmung in unserer Pfarrkirche<br />

statt. Firmspender war Herr Domprediger Dr. Ewald Huscava.<br />

Insgesamt haben 16 Jugendliche das Sakrament empfangen, 11 kamen<br />

aus der Pfarrgemeinde <strong>Moosbrunn</strong> und 5 kamen aus der Pfarrgemeinde<br />

Mitterndorf an der Fischa. Die ausgesprochen lebendige<br />

Predigt von Herrn Dr. Huscava, die insbesondere die Firmlinge angesprochen<br />

hat, aber auch die Paten auf Ihre „Pflichten“ hingewiesen<br />

hat, blieb vielen in guter Erinnerung. Nach der Feier der Firmung in<br />

der Kirche klang das Fest bei gutem Wetter im Pfarrgarten bei einer<br />

Agape aus.<br />

Firmlinge der <strong>Pfarre</strong> <strong>Moosbrunn</strong>: Mathias Germ, Maximilian<br />

Kern, Sarah Oberleitner, Lukas Nagy, Sascha Schuster, Lisa Stummer,<br />

Michael Hofreither, Bernhard Pölz, Gerald Stummer, Christian<br />

Zwiletitsch, Dominik Wunderler.<br />

Firmlinge der <strong>Pfarre</strong> Mitterndorf: Michelle Happel, Lena Krizsanits,<br />

Julia Richter, Lena Schweighofer, Jaqueline Stumberger.<br />

5<br />

6<br />

25 jähriges Priesterjubiläum<br />

10 Jahre <strong>Moosbrunn</strong><br />

Unser Herr <strong>Pfarre</strong>r feierte am<br />

12. Juni bei einer Festmesse<br />

sein 25-jähriges Priesterjubiläum,<br />

aber auch sein 10-jähriges<br />

Wirken in <strong>Moosbrunn</strong>. Der<br />

Pfingstgottesdienst wurde von<br />

Dechant Gump zelebriert. Sowohl<br />

die Kinder der Volksschule,<br />

sowie der Gesangverein und<br />

Organistin Carmen Ebner übernahmen<br />

die musikalische Gestaltung.<br />

Dechant Gump legte in<br />

seinen Worten das Pfingstfest in<br />

den Mittelpunkt, ging dann aber<br />

auch auf das Wirken unseres<br />

Herrn <strong>Pfarre</strong>r ein. Er betonte,<br />

dass es im täglichen Leben nicht<br />

immer nur Höhepunkte gibt und<br />

dass auch das Zusammenleben<br />

in einer Pfarrgemeinde seine<br />

Reibungspunkte hat, dass wir<br />

einander mit all unseren Stärken<br />

und Schwächen annehmen sollen,<br />

denn auch Gott nimmt uns<br />

so wie wir sind. Nach der<br />

Kommunion und einem Meditationstext<br />

machte Frau Hauser<br />

mit Hilfe von Fotos einen kleinen<br />

Rückblick auf die wichtigsten<br />

Stationen im Werdegang<br />

von Mag. Wilfling. Als Geschenk<br />

wurde ihm von <strong>Pfarre</strong>,<br />

Gemeinde, Gesangverein und<br />

Faschingsgilde eine Kasel überreicht.<br />

Feuerwehr und Musik<br />

gratulierten mit einer Statue.


Nach dem Gottesdienst spielte<br />

vor der Kirche der Musikverein<br />

ein Ständchen, dann gings in<br />

den Pfarrgarten, wo der Pfarrgemeinderat<br />

eine Agape vorbe-<br />

Der<br />

Pfarrge-<br />

meinderat<br />

mit<br />

Dechant<br />

Gerald<br />

Gump<br />

im Pfarr-<br />

garten<br />

reitet hatte. Die Gläubigen feierten<br />

mit ihrem Herrn <strong>Pfarre</strong>r<br />

noch lange im gemütlichen,<br />

abendlichen Pfarrgarten.<br />

Gabriele Hauser<br />

Die<br />

Kinder<br />

singen<br />

in der<br />

Kirche<br />

7<br />

Für die letzte Ministrantenstunde<br />

vor den Ferien war eigentlich<br />

am 27. 5. 2011 ein Radausflug<br />

nach Schranawand geplant.<br />

Wegen einer Unwetterwarnung<br />

blieben wir im Pfarrsaal, wo es<br />

dann auch recht lustig zuging.<br />

Die Kinder und Jugendlichen<br />

malten ein Plakat mit Grüßen an<br />

die Kinder der Schule in Ishinomaki<br />

(Japan) und wir machten<br />

dann im Pfarrgarten auch<br />

noch lustige Fotos. Frau Andrea<br />

Stampfl-Yokura hatte sich nämlich<br />

sehr darum bemüht, dass<br />

unser gesammeltes Geld (Spenden<br />

von den Osterbasteleien<br />

und vom Ostereiersuchen) Kindern<br />

in Japan zu Gute kommt.<br />

In Japan ist es nämlich für Privatpersonen<br />

oder Institutionen<br />

nicht erlaubt Bargeld anzunehmen.<br />

So hat Frau Stampfl-<br />

Yokura eine Schule in der Gegend<br />

um Ishinomaki ausfindig<br />

gemacht, die unsere Hilfe sehr<br />

nötig hat, denn 70 % der Schüler<br />

verloren beim Tsunami ihr<br />

Leben. Sie wird persönlich Unterrichtsmaterialien<br />

einkaufen,<br />

verpacken und verschicken. Der<br />

Direktor bat um Fotos unserer<br />

Ministranten, die er dann in der<br />

8<br />

Ministrantenabschluss<br />

Schule präsentieren möchte.<br />

Wir hoffen, dass wir mit dieser<br />

Aktion den Kindern und Lehrern<br />

ein bisschen Freude bereiten<br />

können.<br />

Danke an alle, die das ermöglicht<br />

haben!<br />

Ein Dankeschön auch an unsere<br />

fleißigen Ministranten für ihren<br />

Dienst am Altar mit der Bitte<br />

uns auch weiterhin so eifrig zu<br />

unterstützen.<br />

Hauser Gabi, Stefl Brigitte


K U R Z und B Ü N D I G<br />

Tauffest<br />

Auch heuer lud die <strong>Pfarre</strong> alle Familien,<br />

deren Kinder im Vorjahr<br />

getauft wurden, zu einem Kindergottesdienst<br />

ein. Besonders schön<br />

war, dass auch Opa und Papa eines<br />

der Kinder während des Gottesdienstes<br />

mitmusizierten. Die Erstkommunionskinder<br />

lasen Texte<br />

und bereicherten damit das sehr<br />

stimmungsvolle Tauffest.<br />

Markusprozession<br />

Am Samstag, dem 30. April, gingen<br />

nach der Abendmesse eine<br />

Schar Gläubiger anlässlich des Hl.<br />

Markus zur so genannten Cholerakapelle.<br />

Nach einem Gebet und der<br />

Segnung der Felder zog die Prozession<br />

auf der Wiener Straße weiter<br />

in Richtung Leopold Eder-<br />

Straße. Dort wurde das Kreuz, das<br />

im Auftrag der Fam. Susanne und<br />

Karl Kreuz erneuert worden war,<br />

gesegnet. Anschließend gab es<br />

zwischen den Feldern eine Agape.<br />

Wallfahrt Maria Lanzendorf<br />

Am 1. Mai fand heuer wieder die<br />

alljährliche Fußwallfahrt nach Maria<br />

Lanzendorf statt. Die M<strong>oosbrunner</strong><br />

Pilger trafen sich, wie<br />

jedes Jahr, mit den Wallfahrern aus<br />

Velm und Gramatneusiedl vor der<br />

Velmer Pfarrkirche. Dann ging es<br />

betend und singend über Feldwege<br />

und durch Auen nach Maria Lan-<br />

zendorf, wo gemeinsam mit vielen<br />

Jugendlichen eine Heilige Messe<br />

gefeiert wurde. Mit den Klängen<br />

eines uralten Wallfahrerliedes und<br />

dem Auszug aus der Gnadenkirche<br />

wurde diese gelobte Wallfahrt<br />

beendet, an der heuer leider sehr<br />

wenige Personen teilnahmen.<br />

Florianimesse<br />

Die traditionelle Florianimesse, die<br />

immer von den Feuerwehrleuten<br />

mitgestaltet wird, fand heuer am<br />

Samstag, den 7. Mai um 18.00 Uhr<br />

statt. Schade, dass nicht sehr viele<br />

Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr<br />

anwesend waren, da vor allem<br />

die Jugend gefehlt hat. Im<br />

Anschluss an die Heilige Messe<br />

marschierte der Zug zum Friedhof,<br />

wo ein Kranz zum Gedenken an<br />

alle verstorbenen Kameraden niedergelegt<br />

wurde.<br />

Vermietung von Pfarrsaal und<br />

Pfarrstüberl<br />

Herr Peter Unterhauser kümmert<br />

sich ab sofort um Pfarrsaal und<br />

Pfarrstüberl. Er wird vor einer<br />

Veranstaltung und danach kontrollieren,<br />

ob die Örtlichkeit ordnungsgemäß<br />

übergeben wurde.<br />

Termine sind ab sofort bei Fam.<br />

Unterhauser, Tel. 74793, Zehentgasse<br />

11, zu vereinbaren. Vielen<br />

Dank an Herrn Unterhauser für<br />

seine Unterstützung.<br />

9<br />

Wallfahrt Maria Enzersdorf<br />

Heuer findet am 15. 8. wieder die<br />

Wallfahrt nach Maria Enzersdorf<br />

statt. Abfahrt ist um 8.30 Uhr vor<br />

der Kirche, voraussichtliche Rückfahrt<br />

ca. 13 Uhr. Anmeldungen bei<br />

Fr. Poldi Steyrer, Tel. 73042.<br />

Bittprozessionen<br />

Am Montag, den 30. Mai, gingen<br />

15 Personen mit nach Velm, am<br />

Dienstag war die Prozession mit 24<br />

Personen in <strong>Moosbrunn</strong> mit anschließender<br />

Heiliger Messe. Am<br />

Mittwoch, den 1. 6., gingen 16 Personen<br />

mit nach Gramatneusiedl.<br />

Fußwallfahrt nach Mariazell<br />

Der Sommer rückt näher und damit<br />

auch unsere Wallfahrt nach Maria-<br />

zell. Um die Reservierungen zeitgerecht<br />

erledigen zu können, ersuchen<br />

wir um Anmeldung bis spätestens<br />

10. Juli bei Frau Redl, Tel.<br />

0676/7063860, oder per Mail bei<br />

Frau Hauser, g.hauser@kabsi.at.<br />

Für alle, die sich bereits angemeldet<br />

haben, aber auch für die noch<br />

unentschlossenen, gibt es am Mittwoch<br />

den 6. Juli, um 19 Uhr, ein<br />

Treffen im Pfarrstüberl. Wir freuen<br />

uns auf viele Pilger.<br />

Elisabeth Redl, Hauser Gabriele<br />

Vortrag Dr. Karl Essmann<br />

Dr. Karl Essmann kommt heuer am<br />

7. November wieder nach <strong>Moosbrunn</strong>.<br />

Das Thema des Vortrags ist:<br />

Himmel, Hölle, Fegerfeuer. Was<br />

kommt nach dem Tod?<br />

V E R G E L T `S G O T T<br />

☺... an Herrn Gerhard Kreuz. Er hat in stundenlanger Feinarbeit und unentgeltlich<br />

die Statue des auferstandenen Jesus fachmännisch restauriert.<br />

☺... an alle, die eine Fastensuppe gekocht haben und die uns einen Kocher<br />

geborgt haben. Der Erlös betrug € 601,50.<br />

☺... an die Blumenstube Schmidt und Herrn Georg Kolmar für die Palmzweige.<br />

☺... an alle Spender bei der Sammlung für die Heiligen Stätten in Jerusalem,<br />

es kam der Betrag von € 93,- zustande.<br />

☺... an alle Spender bei der Muttertagssammlung für Schwangere in Notsituationen,<br />

es kam der Betrag von € 202,- zustande.<br />

Anbetungstag Dienstag, 9. August 2011<br />

9.00 Uhr: Aussetzung des Allerheiligsten<br />

18.00 Uhr: Abschluss mit Hl. Messe<br />

10


F R E U D und L E I D<br />

Das Sakrament der Taufe empfingen:<br />

Nina Nadine HAMPÖLZ am 1. Mai<br />

Sarah BOISITS am 28. Mai<br />

Lukas CERNY am 29. Mai<br />

Anna BRUCKNER am 25. Juni<br />

Seid die Freude Eurer Eltern!<br />

Das Sakrament der Ehe spendeten einander:<br />

Manfred Emanuel ERNST und<br />

Romana SRAMEK am 11. Juni<br />

Bleibt in Liebe und Treue verbunden!<br />

In die Ewigkeit sind uns vorausgegangen:<br />

Franz KARL am 7. März<br />

Andrea KOTULEK am 13. März<br />

Franz MOUDRY am 1. April<br />

Jaroslav SRAMEK am 8. April<br />

Hedwig BEUTL am 13. Mai<br />

Maria WAGNER am 23. Mai<br />

Franz HÖLLER am 14. Juni<br />

Herr, nimm sie auf in dein Reich!<br />

Einladung zum<br />

P F A R R H E U R I G E N<br />

Samstag, 10. September, ab 18.45 Uhr<br />

und Sonntag, 11. September, ab 10.30 Uhr<br />

im Pfarrgarten <strong>Moosbrunn</strong><br />

Der Erlös dient der Rückzahlung der Außenrenovierung unserer Pfarrkirche<br />

11<br />

MOOSBRUNNER PFARRKALENDER<br />

Di 28. 6. 18.30 Uhr Monatsrosenkranz<br />

So 3. 7. 9.30 Uhr Hl. Messe am Sportplatz<br />

Di 26. 7. 18.00 Uhr Hl. Messe, 18.30 Uhr Monatsrosenkranz<br />

Di 9. 8. ANBETUNGSTAG 9.00 Uhr Aussetzung des<br />

Allerheiligsten, 18.00 Uhr Hl. Messe<br />

12<br />

Freitag, 12. August bis Sonntag, 14. August<br />

L A U R E N Z I – K I R T A G<br />

im Pfarrgarten<br />

Mo 15. 8. Wallfahrt nach Maria Enzersdorf<br />

Anmeldung bei Frau Poldi Steyrer, Tel. 73042<br />

Di 16. 8. bis Fr 27. 8.: U R L A U B des <strong>Pfarre</strong>rs<br />

Di 30. 8. 18.00 Uhr Hl. Messe, 18.30 Uhr Monatsrosenkranz<br />

So 4. 9. Fußwallfahrt nach Loretto 6.30 Uhr von Mitterndorf<br />

Do 8. 9. 19.00 Uhr Hl. Messe in Unterwaltersdorf, Studienheim<br />

gestaltet vom Gesangverein <strong>Moosbrunn</strong><br />

Sa 10. 9. ab 18.45 Uhr und<br />

So 11. 9. ab 10.30 Uhr PFARRHEURIGER im Pfarrgarten<br />

So 25. 9. ERNTEDANKFEST 9.30 Uhr Hl. Messe<br />

Di 27. 9. 18.00 Uhr Hl. Messe, 18.30 Uhr Monatsrosenkranz<br />

Erholsame und fröhliche Ferien<br />

wünschen Ihnen<br />

<strong>Pfarre</strong>r Johannes Wilfling und der Pfarrgemeinderat<br />

Offenlegung: „M<strong>oosbrunner</strong> <strong>Pfarrblatt</strong>“ ist ein Kommunikationsorgan der röm.kath.<br />

Pfarrgemeinde <strong>Moosbrunn</strong>. Es erscheint viermal im Jahr. Inhaber, Herausgeber,<br />

Hersteller und Redaktion: Röm.-kath. Pfarramt <strong>Moosbrunn</strong>, Moderator Mag.<br />

Johannes Wilfling, Hauptplatz 2, 2440 <strong>Moosbrunn</strong>. Telefon 02234/73360.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!