29.12.2012 Aufrufe

B 1162 Amtlicher Schulanzeiger - Die Regierung von Niederbayern

B 1162 Amtlicher Schulanzeiger - Die Regierung von Niederbayern

B 1162 Amtlicher Schulanzeiger - Die Regierung von Niederbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B <strong>1162</strong><br />

<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong><br />

FÜR DEN REGIERUNGSBEZIRK NIEDERBAYERN<br />

Nr. 12 Dezember 2011<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

das bevorstehende Weihnachtsfest und den Jahreswechsel möchte ich zum Anlass nehmen, um<br />

Ihnen für Ihren Einsatz und Ihre engagierte Arbeit im Interesse und zum Wohle unserer Schülerinnen<br />

und Schüler zu danken. Ebenso bedanke ich mich für die zahlreichen und vielfältigen Begegnungen<br />

und Gespräche, die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit sind.<br />

Gleichzeitig bitte ich Sie, auch im kommenden Jahr die aktuellen Herausforderungen anzunehmen<br />

und die anstehenden Aufgaben mit Tatkraft und Augenmaß anzugehen.<br />

Ihnen und Ihren Familien wünsche ich im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein frohes<br />

Weihnachtsfest, erholsame Ferien und für das Jahr 2012 Glück, Gesundheit und Zufriedenheit.<br />

Josef Schätz, Bereichsleiter Schulen<br />

der <strong>Regierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Niederbayern</strong>


470<br />

Stellenausschreibungen<br />

<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

Ausschreibung <strong>von</strong> Schulratsstellen 472<br />

Funktionsstellen an Volksschulen 473<br />

Fachberatung/Fachbetreuung 478<br />

Funktionsstellen an staatlichen beruflichen Schulen 481<br />

Stellenausschreibungen in anderen <strong>Regierung</strong>sbezirken 482<br />

Allgemeine Bekanntmachungen<br />

Gespräch des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle<br />

mit den Schulleitungen der Grundschulen - Vorankündigung 483<br />

Analyse zur Situation an Mittelschulen bzw. ihn Mittelschulverbünden 483<br />

Versetzungen und Zuweisungen in andere <strong>Regierung</strong>sbezirke 484<br />

Schuljahr 2011/2012: Ausbau <strong>von</strong> Ganztagsschulen und Mittagsbetreuung wird fortgesetzt 487<br />

Standorte offene Ganztagsschulen 488<br />

Standorte gebundene Ganztagsschulen 489<br />

Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen und für das Lehramt an Hauptschulen<br />

Zweite Staatsprüfung der Fachlehrer - Rückgabe der schriftlichen Hausarbeit 490<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

„Arbeitsschutz ist Chefsache - Sicherheitsfragen für Schulleiterinnen und Schulleiter“ 490<br />

Dritter Bayerischer Ganztagsschulkongress am 1. und 2. März 2012 in Forchheim, Oberfranken 491<br />

Fortbildungen des Schulpastorals Passau 492<br />

____


<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

471<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

Wettbewerbe<br />

59. Europäischer Wettbewerb 2012<br />

Europa: meine - deine - unsere Zukunft 493<br />

Schulsportwettbewerbe starten in eine neue Saison - Plus bei den Meldungen 495<br />

Verschiedenes<br />

Bayerns Schüler Spitzenreiter beim Umweltschutz - zehn niederbayerische Grund- und<br />

Mittelschulen erhalten Auszeichnung „Umweltschule in Europa“ 497<br />

Auszeichnung für drei Schulen als beste Sammler <strong>Niederbayern</strong>s im Jahr 2010 497<br />

Medien-Neuerscheinungen<br />

Ab Seite 498<br />

Titelbild:<br />

Motiv:<br />

<strong>Die</strong>ses Jahr steht die Nikola-Kirche im Vordergrund vor Martins-Kirche, Burg und flankiert <strong>von</strong> der Jodoks-<br />

Kirche. Passend bringt ein Nikolaus den Kindern Geschenke<br />

.<strong>Die</strong> "Landshuter Kinderweihnacht" - Benefizaktion des LIONS Club Landshut-Wittelsbach Hilfswerk e.V. -<br />

unter der Schirmherrschaft <strong>von</strong> Herrn Oberbürgermeister Hans Rampf und mit freundlicher Unterstützung<br />

der Künstlerin Dorle Sturm ist eine seit Jahren erfolgreiche Maßnahme, um bedürftigen und in Not geratenen<br />

Kindern zu helfen. <strong>Die</strong> Zahl der Kinder, die mit ihren Eltern am wirtschaftlichen und finanziellen Minimum<br />

leben, ist bedenklich hoch und wächst ständig.<br />

Der Erwerb der Weihnachtskarte (1,- € incl. Briefumschlag) und gezielte Spenden helfen deshalb, die<br />

Grundversorgung dieser Familien zu erhalten, wenn staatliche Hilfe nicht ausreicht.<br />

Weitere Informationen und Bezugsquellen unter: www.kinderweihnacht-landshut.de


472<br />

Stellenausschreibungen<br />

Ausschreibung <strong>von</strong> Schulratsstellen<br />

<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus<br />

vom 11. November 2011 Az.: IV.3 – 5 P 7001.1.1 – 4b.111 359<br />

<strong>Die</strong> mit Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 8. August 2011<br />

(KWMBeibl Nr. 16, S. 186*) erfolgte Ausschreibung der Stelle eines weiteren Schulrats bzw. einer weiteren<br />

Schulrätin bei den Staatlichen Schulämtern in der Stadt und im Landkreis Landshut wird aufgehoben.<br />

Gleichzeitig wird die Stelle eines weiteren Schulrats bzw. einer weiteren Schulrätin bei den Staatlichen<br />

Schulämtern in der Stadt und im Landkreis Landshut zur Bewerbung neu ausgeschrieben. <strong>Die</strong> Tätigkeitsschwerpunkte<br />

sind in der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums vom 6. Juli 2006 (KWMBl I<br />

S. 183), geändert durch Bekanntmachung vom 24. Juni 2011 (KWMBl S. 136), „Aufgaben der Staatlichen<br />

Schulämter“ konkretisiert.<br />

Es können sich Schulaufsichtsbeamte bzw. Schulaufsichtsbeamtinnen oder Beamte bzw. Beamtinnen bewerben,<br />

die unbeschadet der allgemeinen beamten- und laufbahnrechtlichen Erfordernisse die Lehramtsbefähigung<br />

an Volksschulen, Grundschulen oder Hauptschulen besitzen und eine mindestens vierjährige Bewährung<br />

im Volksschul- oder Grundschuldienst in einem Amt als Konrektor bzw. Konrektorin, Rektor bzw.<br />

Rektorin, Beratungsrektor bzw. Beratungsrektorin oder Seminarrektor bzw. Seminarrektorin besitzen. Der<br />

Bewährungszeit stehen Zeiten einer Tätigkeit als Institutsrektor bzw. Institutsrektorin, wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter bzw. wissenschaftliche Mitarbeiterin im Hochschulbereich oder Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterin in<br />

der Schulaufsicht gleich.<br />

Es wird erwartet, dass der Beamte bzw. die Beamtin Wohnung am <strong>Die</strong>nstort selbst oder in angemessener<br />

Nähe nimmt.<br />

Das Staatsministerium für Unterricht und Kultus strebt eine Erhöhung des Frauenanteils am Schulaufsichtspersonal<br />

an. Frauen werden deshalb besonders aufgefordert, sich zu bewerben.<br />

<strong>Die</strong> ausgeschriebene Stelle ist nicht teilzeitfähig.<br />

Schwerbehinderte werden bei ansonsten gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Dr. Peter Müller<br />

Ministerialdirektor<br />

Für die oben aufgeführte Schulratsstelle gelten folgende Termine für die Vorlage der Gesuche:<br />

1. Beim Staatlichen Schulamt des Bewerbers: 15.12.2011<br />

2. Bei der <strong>Regierung</strong> zusammen mit den Stellungnahmen: 21.12.2011<br />

Josef Schätz<br />

Ltd. <strong>Regierung</strong>sschuldirektor<br />

Bereichsleiter Schulen<br />

____


<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

473<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

Volksschule<br />

Im niederbayerischen Schuldienst werden die folgenden Funktionsstellen vorbehaltlich eventuell zu<br />

treffender schulorganisatorischer Maßnahmen, des tatsächlichen Freiwerdens der Stellen oder der<br />

Besetzung <strong>von</strong> Stellen mit überzähligen Funktionsträgern zur Bewerbung ausgeschrieben.<br />

Richtet sich die Zuordnung des Amtes zu einer Besoldungsgruppe nach der Schülerzahl, muss die erforderliche<br />

Schülerzahl nachhaltig gesichert sein. Bei der Neubesetzung einer Funktionsstelle (Ausschreibung) ist<br />

eine nachhaltige Sicherung gegeben, wenn die Schülerzahl im laufenden (zum möglichen Beförderungszeitpunkt)<br />

und in den folgenden zwei Schuljahren (Stichtag 1. Oktober) vorliegt.<br />

<strong>Die</strong> Ausschreibungen erfolgen nach den ab 01.01.2011 vorgesehenen Neueinstufungen:<br />

Schulen bis einschließlich 180 Schüler Rektor/in A 13 + AZ 1<br />

Schulen zwischen 181 und 360 Schüler Konrektor/in A 13 + AZ 1<br />

Rektor/in A 14<br />

Schulen ab 361 Schüler Konrektor/in A 13 + AZ 2<br />

Rektor/in A 14 + AZ 1<br />

Schulen ab 541 Schüler 2. Konrektor/in A 13 + AZ 1<br />

1. Konrektor/in A 13 + AZ 2<br />

Rektor/in A 14 + AZ 1<br />

<strong>Die</strong> Amtszulagen unterscheiden sich wie folgt: AZ 1 170,37 € bzw. AZ 2 220,00 €.<br />

Auf die Richtlinien für die Beförderung <strong>von</strong> Lehrern, Sonderschullehren, Fachlehrern und Förderlehrern an<br />

Volksschulen, Förderschulen und Schulen für Kranke vom 18.03.2011 wird ausdrücklich hingewiesen (veröffentlicht<br />

im KWMBl Nr. 8, 03.05.2011, Seite 63).<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass sich die Besetzung <strong>von</strong> frei werdenden Planstellen über die gesetzliche<br />

Wiederbesetzungssperre hinaus wegen der Genehmigung <strong>von</strong> Altersteilzeit für Funktionsinhaber verlängern<br />

kann.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Regierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Niederbayern</strong> verweist ebenso auf die Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums<br />

für Unterricht und Kultus zur „Qualifikation <strong>von</strong> Führungslehrkräften an der Schule“ vom<br />

19.12.2006 (KWMBl I Nr. 2/2007 und den Niederbayerischen <strong>Schulanzeiger</strong> 4/2009, Seite 134 ff), die am<br />

01.08.2008 in Kraft getreten ist.<br />

Als Nachweis der pädagogischen Qualifikation ist vor der Funktionsübertragung an Schulleiterinnen und<br />

Schulleitern die Vorqualifikation (Modul A des Ausbildungscurriculums) zu absolvieren.<br />

Das Portfolio zum Modul A (Liste der besuchten führungsrelevanten Fortbildungen samt Teilnahmenachweisen)<br />

ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen. Das Formular steht im Internet bereit zum<br />

Download unter <strong>Regierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Niederbayern</strong> http://www.regierung.niederbayern.bayern.de/„Wir für<br />

Sie“/„Schulen“/„Downloads“, Portfolio bzw. direkt:<br />

http://www.regierung.niederbayern.bayern.de/schulen/download/vs_portfolio.pdf<br />

Soweit für eine Funktionsstelle sowohl Versetzungsbewerbungen als auch Beförderungsbewerbungen vorliegen,<br />

wird die <strong>Regierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Niederbayern</strong> über Versetzungsanträge vorab entscheiden, so dass es zu<br />

einem Abbruch des Auswahlverfahrens kommen kann.<br />

<strong>Die</strong> Berücksichtigung <strong>von</strong> Bewerbern/Bewerberinnen um eine Funktion in der Schulleitung (Schulleiter/in,<br />

ständiger Vertreter/ständige Vertreterin oder weiterer Vertreter/weitere Vertreterin) ist ausgeschlossen,<br />

wenn Ehegatten einschließlich Verlobte, ggf. geschiedene Ehegatten (Ziffer 3.2 der Beförderungsrichtlinien<br />

vom 18.03.2011) und sonstige Angehörigen (im Sinne des Art. 20 Abs. 5 des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes)<br />

an der betreffenden Schule tätig sind.


474<br />

<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

Folgende Erklärung ist dazu abzugeben und den Bewerbungsunterlagen beizufügen:<br />

„Unter Bezugnahme auf Nr. 3.2 der Richtlinien für die Beförderung <strong>von</strong> Lehrern, Sonderschullehrern, Fachlehrern<br />

und Förderlehrern an Volksschulen, Förderschulen und Schulen für Kranke (KWMBl Nr. 8,<br />

03.05.2011, Seite 63) erkläre ich, dass keines der in Art. 20 Abs. 5 Bayerisches Verwaltungsverfahrensgesetz<br />

genannten Verwandtschaftsverhältnisse meiner Versetzung bzw. Bewerbung entgegensteht.“<br />

Falls sich der/die Angehörige für den Fall der Auswahl der des Bewerbers/Bewerberin, zu dem die Angehörigeneigenschaft<br />

besteht, mit der Wegversetzung <strong>von</strong> der Schule einverstanden erklärt und diese Wegversetzung<br />

möglich ist, ist obige Erklärung durch eine entsprechende Einverständniserklärung zu ersetzen.<br />

Es wird erwartet, dass der Schulleiter/die Schulleiterin seine/ihre Wohnung am Schulort selbst oder in unmittelbarer<br />

Umgebung nimmt.<br />

Umzugskostenvergütung kann nach Art. 3 des Bayer. Umzugskostengesetzes (BayRS 2032-5- 1-F) nur<br />

gewährt werden, wenn dies vor der Durchführung des Umzugs zugesagt worden ist.<br />

Es wird weiterhin erwartet, dass die Lehrkraft die Tätigkeit als Schulleiter/als Schulleiterin an der<br />

angestrebten Schule über einen angemessenen Zeitraum ausübt.<br />

Bewirbt sich eine Lehrkraft auf mehrere Stellen gleichzeitig, so ist in jeder Bewerbung anzugeben, um<br />

welche Stellen sie sich noch beworben hat. Außerdem ist eine persönliche Rangfolgebezüglich der angestrebten<br />

Stelle erforderlich.<br />

<strong>Die</strong> Bewerbung <strong>von</strong> Lehrkräften mit dem Lehramt für Grundschulen (neue Lehrerbildung) kann nur an<br />

Schulen berücksichtigt werden, die auch Grundschulklassen führen. <strong>Die</strong> Bewerbung <strong>von</strong> Lehrkräften mit<br />

dem Lehramt für Hauptschulen (neue Lehrerbildung) kann nur an Schulen berücksichtigt werden, die auch<br />

Hauptschulklassen führen. Für Lehrkräfte mit Lehramt für Volksschulen (alte Lehrerbildung) und Lehrkräfte<br />

mit beiden Lehrbefähigungen (Lehramt für Grundschulen und Hauptschulen) bestehen grundsätzlich keine<br />

solchen Einschränkungen.<br />

Für die ausgeschriebenen Funktionsstellen können sich auch teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte bewerben.<br />

<strong>Die</strong> Ermäßigung der Unterrichtspflichtzeit darf bei Schulleitern jedoch nicht mehr als vier Wochenstunden<br />

(bzw. drei Wochenstunden bei Rückgabe des verpflichtenden Arbeitszeitkontos) und bei Schulleiterstellvertretern<br />

nicht mehr als sechs (bzw. fünf) Wochenstunden betragen (KMS vom 10.05.2004 Nr. IV.6-P 7020-<br />

4.33 636).<br />

Wegen der geringeren Zahl an beschäftigten Frauen in der Schulleitungsfunktion werden Frauen besonders<br />

aufgefordert, sich zu bewerben. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten<br />

wird hingewiesen (Art. 18 Abs. 3 BayGlG).<br />

<strong>Die</strong> Stellen sind für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet; schwer behinderte Bewerber/Bewerberinnen<br />

werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Bewerbungen sind ausschließlich vorzulegen auf dem Formblatt "Wiederbesetzung einer Funktionsstelle"<br />

(im Internet: <strong>Regierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Niederbayern</strong> http://www.regierung.niederbayern.bayern.de/„Wir für<br />

Sie“/„Schulen“/„Downloads“, Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle).<br />

http://www.regierung.niederbayern.bayern.de/schulen/schule_vs_download.htm<br />

____


<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

475<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

Rektor/Rektorin:<br />

Schul-<br />

amt:<br />

Anzahl<br />

Schüler<br />

Klassen<br />

FRG 217<br />

11<br />

Sinkende<br />

Schülerzahlen!<br />

FRG 207<br />

11<br />

53<br />

3<br />

FRG 234<br />

11<br />

Sinkende<br />

Schülerzahlen!<br />

KEH 93<br />

4<br />

LAL 228<br />

13<br />

Schule/<strong>Die</strong>nstort: Bes.-Gr.: Anforderungsprofil:<br />

Georg-<strong>von</strong>-Pasterwiz<br />

GS + MS Hohenau<br />

Schulstr. 9<br />

94545 Hohenau<br />

Tel.: 08558/388<br />

Fax: 08558/2674<br />

vshohenau@<br />

t-online.de<br />

GS + MS<br />

"Am Goldenen Steig"<br />

Froschau 10<br />

94133 Röhrnbach<br />

Tel.: 08582/91115<br />

Fax: 08582/91116<br />

sekretariat@<br />

vs-roehrnbach.de<br />

Mitführung der<br />

GS Kumreuth<br />

GS und MS<br />

Thurmansbang<br />

Schulstr. 5<br />

94169 Thurmansbang<br />

Tel.: 08504/797<br />

Fax: 08504/2011<br />

vsthurmansbang@<br />

gmx.de<br />

GS Aiglsbach<br />

Hofmarkweg 5<br />

84089 Aiglsbach<br />

Tel.: (08753) 353<br />

Fax: (08753) 640<br />

GS und MS<br />

Buch am Erlbach<br />

Schulstraße 3<br />

84172 Buch am Erlbach<br />

Tel.: 08709/92240<br />

Fax: 08709/922420<br />

vsbuch@landshut.org<br />

A 13<br />

+ AZ<br />

(z.Zt. 170 €)<br />

- fundierte EDV-Kenntnisse und Bereitschaft<br />

zur Arbeit mit dem Schulverwaltungsprogramm<br />

- Bereitschaft zum Engagement im Mittelschulverbund<br />

- Bereitschaft zur Arbeit mit jahrgangskombinierten<br />

Klassen<br />

A 14 - fundierte EDV-Kenntnisse und Erfahrung mit<br />

dem Schulverwaltungsprogramm<br />

- Bereitschaft zum Engagement im Mittelschulverbund<br />

- Bereitschaft zur Arbeit mit jahrgangskombinierten<br />

Klassen<br />

A 13<br />

+ AZ<br />

(z.Zt. 170 €)<br />

A 13<br />

+ AZ<br />

(z.Zt. 170 €)<br />

- fundierte GS-Erfahrung<br />

- fundierte EDV-Kenntnisse und Bereitschaft<br />

zur Arbeit mit dem Schulverwaltungsprogramm<br />

- Bereitschaft zum Engagement im Mittelschulverbund<br />

- aktuelle GS-Erfahrung<br />

- fundierte EDV-Kenntnisse und Bereitschaft<br />

zur Arbeit mit dem Schulverwaltungsprogramm<br />

A 14 - fundierte GS-Erfahrung<br />

- fundierte EDV-Kenntnisse und Erfahrung mit<br />

dem Schulverwaltungsprogramm<br />

- Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im Schulverbund<br />

Bina-Vils<br />

- Bereitschaft zum Ausbau der gebundenen<br />

Ganztagsschule in der GS


476<br />

PAL 163<br />

9<br />

ROI 408<br />

18<br />

SRL 279<br />

14<br />

GS/MS Salzweg<br />

Otto-Bohnert-Str. 5<br />

94121 Salzweg<br />

Tel.: 0851/490220<br />

Fax: 0851/4902216<br />

Volksschulesalzweg@t-online.de<br />

GS Eggenfelden<br />

Pfarrkirchener Str.<br />

20<br />

84307 Eggenfelden<br />

Tel. 08721/2076<br />

Fax: 08721/12239<br />

gs.eggenfelden@<br />

t-online.de<br />

GS und MS<br />

Hunderdorf<br />

Quellenweg 3<br />

94336 Hunderdorf<br />

Tel.: 0942 /501050<br />

Fax: 09422/5010518<br />

schule@<br />

hunderdorf.de<br />

<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

A 13<br />

+ AZ<br />

(z.Zt. 170 €)<br />

A 14<br />

+ AZ<br />

____<br />

- fundierte EDV-Kenntnisse und Bereitschaft<br />

zur Arbeit mit dem Schulverwaltungsprogramm<br />

- Erfahrung in der Mitarbeit in der Schulleitung<br />

- Bereitschaft zur Kooperation im Mittelschulverbund<br />

- aktuelle und fundierte GS-Erfahrung<br />

- fundierte EDV-Kenntnisse und Erfahrung mit<br />

dem Schulverwaltungsprogramm<br />

- Bereitschaft zur systematischen Weiterentwicklung<br />

des mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

Unterrichts (SINUS-Transfer-<br />

GS)<br />

- Bereitschaft zum Engagement im gebunde-<br />

nen Ganztagesbereich<br />

A 14 - fundierte Erfahrung in der Schulleitung<br />

- fundierte EDV-Kenntnisse und Erfahrung mit<br />

dem Schulverwaltungsprogramm<br />

- Besonderes Interesse für eine vielfältige<br />

Kooperation mit außerschulischen Partnern<br />

und Einrichtungen<br />

- Interesse und Engagement für eine systematische<br />

pädagogische Schulentwicklung mit<br />

Schwerpunkt in der individuellen Förderung<br />

- Interesse und Engagement für den weiteren<br />

Ausbau der gebundenen Ganztagsmittelschule<br />

- Bereitschaft zum Engagement im Mittelschulverbund


<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

477<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

Konrektor/Konrektorin:<br />

Schul-<br />

amt:<br />

DGF-<br />

LAN<br />

Anzahl<br />

Schüler<br />

Klassen<br />

265<br />

12<br />

KEH 207<br />

8<br />

LAL 215<br />

11<br />

Sinkende<br />

Schülerzahlen!<br />

PAL 410<br />

21<br />

Schule/<strong>Die</strong>nstort: Bes.-Gr.: Anforderungsprofil:<br />

GS Marklkofen<br />

(weiterer Schulort:<br />

Frontenhausen)<br />

Schulweg 13<br />

84163 Marklkofen<br />

Tel.: 08732/317<br />

Fax: 08732/930519<br />

gs.marklkofen@<br />

t-online.de<br />

GS Kelheim-<br />

Hohenpfahl<br />

Affeckinger Straße 2<br />

93309 Kelheim<br />

Tel.: 09441/10414<br />

Fax: 09441/703026<br />

GS-Hohenpfahl@<br />

t-online.de<br />

GS und MS<br />

Bodenkirchen<br />

Hauptstr. 17<br />

84155 Bodenkirchen<br />

Tel.: 08745/886<br />

Fax: 08745/656<br />

Volksschule-<br />

Bodenkirchen@<br />

t-online.de<br />

MS Hauzenberg<br />

Eckmühlstr. 10<br />

94051 Hauzenberg<br />

Tel.: 08586/2614<br />

Fax: 08586/3353<br />

verwaltung@hsha.de<br />

A 13<br />

+ AZ<br />

(z.Zt. 170 €)<br />

A 13<br />

+ AZ<br />

(z.Zt. 170 €)<br />

A 13<br />

+ AZ<br />

(z.Zt. 170 €)<br />

A 13<br />

+ AZ<br />

(z.Zt. 220 €)<br />

- aktuelle GS-Erfahrung<br />

- fundierte EDV-Kenntnisse und Bereitschaft<br />

zur Arbeit mit dem Schulverwaltungsprogramm<br />

- Interesse und Engagement für eine systematische<br />

pädagogische Schulentwicklung<br />

- Teilnahme am Programm "SINUS an Grundschulen"<br />

- Engagement in der Beschulung <strong>von</strong> Kindern<br />

beruflich Reisender<br />

- aktuelle GS-Erfahrung<br />

- Engagement für Kinder mit Migrationshintergrund<br />

- fundierte EDV-Kenntnisse und Bereitschaft<br />

zur Arbeit mit dem Schulverwaltungsprogramm<br />

- Interesse und Engagement für eine systematische<br />

pädagogische Schulentwicklung<br />

- fundierte GS-Erfahrung<br />

- fundierte EDV-Kenntnisse und Bereitschaft<br />

zur Arbeit mit dem Schulverwaltungsprogramm<br />

- Interesse und Engagement für eine systematische<br />

pädagogische Schulentwicklung<br />

- Bereitschaft zur aktiven Zusammenarbeit im<br />

Mittelschulverbund<br />

- Interesse und Engagement an der Koopera-<br />

tion mit dem Förderzentrum Bonbruck<br />

- aktuelle HS/MS-Erfahrung<br />

- fundierte EDV-Kenntnisse und Bereitschaft<br />

zur Arbeit mit dem Schulverwaltungsprogramm<br />

- Bereitschaft zum Engagement in der gebundenen<br />

Ganztagesbetreuung<br />

- Interesse und Engagement für eine systematische<br />

pädagogische Schulentwicklung<br />

- Bereitschaft zum Engagement im Mittelschulverbund


478<br />

Fachberatung/Fachbetreuung:<br />

<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

Fachberatung für Informatik im Bereich des Staatlichen Schulamts im Landkreis<br />

Deggendorf<br />

Im Bereich des Staatlichen Schulamts im Landkreis Deggendorf ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

eine Stelle in der Fachberatung für Informatik neu zu besetzen, zunächst befristet auf die Dauer <strong>von</strong> drei<br />

Schuljahren. <strong>Die</strong> Stelle wird hiermit zur allgemeinen Bewerbung ausgeschrieben.<br />

Bewerben können sich Lehrerinnen und Lehrer für das Lehramt an Grundschulen oder für das Lehramt an<br />

Hauptschulen, die besondere Fähigkeiten im Bereich der Informatik aufweisen und langjährige unterrichtspraktische<br />

Erfahrungen in der genannten Fachrichtung nachweisen können.<br />

Anforderungen an die Fachberatung sind u.a.:<br />

- Organisation und Durchführung <strong>von</strong> fachspezifischen als auch fächerübergreifenden Fortbildungsveranstaltungen<br />

im genannten Fachbereich<br />

- Aufnahme und Weitergabe fachlicher bzw. fachdidaktischer Neuerungen<br />

- Fachliche Beratung <strong>von</strong> Lehrkräften und Schulleitungen<br />

- Aktive Mitarbeit (u.a. Referententätigkeit) im Arbeitskreis der Fachberaterinnen/Fachberater für Informatik<br />

in <strong>Niederbayern</strong><br />

Es wird darauf hingewiesen, dass der <strong>Die</strong>nstort innerhalb des Landkreises Deggendorf liegen muss.<br />

Der Fachberater/die Fachberaterin erhält für seine/ihre Tätigkeit Anrechnungsstunden im Rahmen des bestehenden<br />

Stundenpools gemäß Ziffer 3.3 der Bekanntmachung über die Unterrichtspflichtzeit der Lehrer<br />

und Fachlehrer an Grund- und Hauptschulen vom 10.05.1994 (KWMBl I S. 136) und den hierzu ergangenen<br />

Änderungen.<br />

Für die Aufgaben der Fachberatung im Bereich Informatik gilt die <strong>Die</strong>nstanweisung für die Fachberatung bei<br />

den Staatlichen Schulämtern (KWMBek vom 08.05.1995 Nr. IV/5-P 7027-4/47 798, KWMBl I S. 205).<br />

Schwerbehinderte Bewerberinnen bzw. Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung<br />

bevorzugt berücksichtigt.<br />

Frauen werden besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten<br />

wird hingewiesen.<br />

Fachberatung für den Gewerblich-technischen Bereich im Landkreis und in der<br />

Stadt Passau<br />

Im Bereich der Staatlichen Schulämter im Landkreis Passau und in der Stadt Passau ist ab dem Schuljahr<br />

2011/12 die Stelle einer Fachberaterin bzw. eines Fachberaters für den Gewerblich-technischen Bereich<br />

(GtB) an Volksschulen zu besetzen, zunächst befristet auf die Dauer <strong>von</strong> drei Schuljahren. <strong>Die</strong> Stelle wird<br />

hiermit zur allgemeinen Bewerbung ausgeschrieben.<br />

Bewerben können sich Fachlehrerinnen und Fachlehrer, die die Anstellungsprüfung der Fachlehrer für den<br />

musisch – technischen Bereich abgelegt haben, langjährige unterrichtspraktische Erfahrungen in der genannten<br />

Fachrichtung nachweisen können und im Rahmen der <strong>Die</strong>nstlichen Beurteilung 2010 eine entsprechende<br />

Verwendungseignung erhalten haben.<br />

Anforderungen an die Fachberatung sind u.a.:<br />

- Organisation und Durchführung <strong>von</strong> fachspezifischen als auch fächerübergreifenden Fortbildungsveranstaltungen<br />

im gewerblich – technischen Bereich (GtB)<br />

- Aufnahme und Weitergabe fachlicher bzw. fachdidaktischer Neuerungen<br />

- Fachliche Beratung <strong>von</strong> Fachlehrkräften und Schulleitungen<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass der <strong>Die</strong>nstort innerhalb des Landkreises bzw. in der Stadt Passau liegen<br />

muss.<br />

____


<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

479<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

Der Fachberater/die Fachberaterin erhält für seine/ihre Tätigkeit Anrechnungsstunden im Rahmen des bestehenden<br />

Stundenpools gemäß Ziffer 3.3 der Bekanntmachung über die Unterrichtspflichtzeit der Lehrer<br />

und Fachlehrer an Grund- und Hauptschulen vom 10.05.1994 (KWMBl I S. 136) und den hierzu ergangenen<br />

Änderungen.<br />

Für die Aufgaben der Fachberatung im Gewerblich-technischen Bereich gilt die <strong>Die</strong>nstanweisung für die<br />

Fachberatung bei den Staatlichen Schulämtern (KWMBek vom 08.05.1995 Nr. IV/5-P 7027-4/47 798,<br />

KWMBl I S. 205).<br />

Schwerbehinderte Bewerberinnen bzw. Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung<br />

bevorzugt berücksichtigt.<br />

Frauen werden besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten<br />

wird hingewiesen.<br />

Fachberatung für Ernährung und Gestaltung an Grund- und Mittelschulen im Bereich<br />

des Staatlichen Schulamts im Landkreis Passau<br />

Im Bereich des Staatlichen Schulamts im Landkreis Passau (nordwestlicher Bereich) ist ab dem nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt die Stelle in der Fachberatung für Ernährung und Gestaltung an Grund- und Mittelschulen<br />

zu besetzen, zunächst befristet auf die Dauer <strong>von</strong> drei Schuljahren. <strong>Die</strong> Stelle wird hiermit zur allgemeinen<br />

Bewerbung ausgeschrieben.<br />

Bewerben können sich Fachlehrerinnen und Fachlehrer, die die Anstellungsprüfung der Fachlehrer für den<br />

Bereich Ernährung/Gestaltung bzw. Handarbeit/Hauswirtschaft abgelegt haben, langjährige unterrichtspraktische<br />

Erfahrungen in den Fächern WTG und Soziales (vormals HsB) nachweisen können und im Rahmen<br />

der <strong>Die</strong>nstlichen Beurteilung 2010 eine entsprechende Verwendungseignung erhalten haben.<br />

Anforderungen an die Fachberatung sind u.a.:<br />

- Organisation und Durchführung <strong>von</strong> fachspezifischen als auch fächerübergreifenden Fortbildungsveranstaltungen<br />

im genannten Fachbereich<br />

- Aufnahme und Weitergabe fachlicher bzw. fachdidaktischer Neuerungen<br />

- Fachliche Beratung <strong>von</strong> Fachlehrkräften und Schulleitungen<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass der <strong>Die</strong>nstort innerhalb des Landkreises Passau liegen muss.<br />

<strong>Die</strong> Fachberaterin/der Fachberater erhält für ihre/seine Tätigkeit Anrechnungsstunden im Rahmen des bestehenden<br />

Stundenpools gemäß Ziffer 3.3 der Bekanntmachung über die Unterrichtspflichtzeit der Lehrer<br />

und Fachlehrer an Grund- und Hauptschulen vom 10.05.1994 (KWMBl I S. 136) und den hierzu ergangenen<br />

Änderungen.<br />

Für die Aufgaben der Fachberatung im Bereich Ernährung und Gestaltung gilt die <strong>Die</strong>nstanweisung für die<br />

Fachberatung bei den Staatlichen Schulämtern (KWMBek vom 08.05.1995 Nr. IV/5-P 7027-4/47 798,<br />

KWMBl I S. 205).<br />

Schwerbehinderte Bewerberinnen bzw. Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung<br />

bevorzugt berücksichtigt.<br />

Fachberatung für Ernährung und Gestaltung an Grund- und Mittelschulen im Bereich<br />

des Staatlichen Schulamts in der Stadt Straubing<br />

Im Bereich des Staatlichen Schulamts in der Stadt Straubing ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt die<br />

Stelle in der Fachberatung für Ernährung und Gestaltung an Grund- und Mittelschulen zu besetzen, zunächst<br />

befristet auf die Dauer <strong>von</strong> drei Schuljahren. <strong>Die</strong> Stelle wird hiermit zur allgemeinen Bewerbung ausgeschrieben.<br />

Bewerben können sich Fachlehrerinnen und Fachlehrer, die die Anstellungsprüfung der Fachlehrer für den<br />

Bereich Ernährung/Gestaltung bzw. Handarbeit/Hauswirtschaft abgelegt haben, langjährige unterrichtspraktische<br />

Erfahrungen in den Fächern WTG und Soziales (vormals HsB) nachweisen können und im Rahmen<br />

der <strong>Die</strong>nstlichen Beurteilung 2010 eine entsprechende Verwendungseignung erhalten haben.


480<br />

Anforderungen an die Fachberatung sind u.a.:<br />

<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

- Organisation und Durchführung <strong>von</strong> fachspezifischen als auch fächerübergreifenden Fortbildungsveranstaltungen<br />

im genannten Fachbereich<br />

- Aufnahme und Weitergabe fachlicher bzw. fachdidaktischer Neuerungen<br />

- Fachliche Beratung <strong>von</strong> Fachlehrkräften und Schulleitungen<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass der <strong>Die</strong>nstort innerhalb der Stadt Straubing bzw. innerhalb des Landkreises<br />

Straubing-Bogen liegen muss.<br />

Der Fachberater/die Fachberaterin erhält für seine/ihre Tätigkeit Anrechnungsstunden im Rahmen des bestehenden<br />

Stundenpools gemäß Ziffer 3.3 der Bekanntmachung über die Unterrichtspflichtzeit der Lehrer<br />

und Fachlehrer an Grund- und Hauptschulen vom 10.05.1994 (KWMBl I S. 136) und den hierzu ergangenen<br />

Änderungen.<br />

Für die Aufgaben der Fachberatung im Bereich Ernährung und Gestaltung gilt die <strong>Die</strong>nstanweisung für die<br />

Fachberatung bei den Staatlichen Schulämtern (KWMBek vom 08.05.1995 Nr. IV/5-P 7027-4/47 798,<br />

KWMBl I S. 205).<br />

Schwerbehinderte Bewerberinnen bzw. Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung<br />

bevorzugt berücksichtigt.<br />

Zusätzlicher Hinweis:<br />

Rektor/inn/en und Konrektor/inn/en können grundsätzlich nicht zu Fachberatern bestellt werden.<br />

Eine Versetzung in einen anderen Schulamtsbezirk wird durch die Bewerbung nicht begründet.<br />

Fachlehrern wird eine Stellenzulage gemäß BayBesO gewährt.<br />

Für die oben aufgeführten Funktionsstellen und Fachberaterstellen gelten folgende Termine für die<br />

Vorlage der Gesuche:<br />

1. Beim Staatlichen Schulamt des Bewerbers: 09.01.2012<br />

2. Bei dem für die Planstelle zuständigen Schulamt: 13.01.2012<br />

3. Bei der <strong>Regierung</strong>: 18.01.2012<br />

Josef Schätz<br />

Ltd. <strong>Regierung</strong>sschuldirektor<br />

Bereichsleiter Schulen<br />

____


<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

481<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

Berufliche Schule<br />

Funktionsstellen an staatlichen beruflichen Schulen<br />

An der Staatlichen Berufsschule mit Fachoberschule und Berufsoberschule Kelheim ist mit Wirkung zum<br />

1. August 2011 die Stelle eines/einer<br />

zu besetzen.<br />

Außenstellenleiters/Außenstellenleiterin<br />

für die Außenstelle Mainburg<br />

<strong>Die</strong> Außenstelle Mainburg besuchen im Schuljahr 2011/2012 322 Teilzeitschüler(-innen) in 15 Klassen sowie<br />

23 Vollzeitschüler in einer Klasse.<br />

Hier werden die Ausbildungsberufe Raumausstatter, Sattler, Fahrzeuginnenausstatter, Tischler und die<br />

Grundstufe Bautechnik unterrichtet sowie das BGJ/s der Fachrichtung Holztechnik.<br />

<strong>Die</strong> Stelle ist in der Besoldungsgruppe A 15 ausgebracht.<br />

<strong>Die</strong> Tätigkeitsschwerpunkte für den/die Bewerber(in) sind:<br />

- Organisation des gesamten Unterrichts- und Schulbetriebs an der Außenstelle<br />

- Überwachung der Schulpflicht und des Schulbetriebs<br />

- Erstellung des Haushaltsplans der Außenstelle<br />

- Organisation <strong>von</strong> schulischen Veranstaltungen der Außenstelle<br />

- Kontakt zu den überörtlichen beruflichen Gremien der beschulten Berufsgruppen<br />

<strong>Die</strong> Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet; schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber<br />

werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Gemäß Art. 7 Abs. 3 BayGlG werden Frauen besonders aufgefordert, sich zu bewerben.<br />

Bewerbungen sind bis spätestens drei Wochen nach der Veröffentlichung im Amtlichen <strong>Schulanzeiger</strong> der<br />

<strong>Regierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Niederbayern</strong> mit einer tabellarischen Darstellung des beruflichen Werdegangs auf dem<br />

<strong>Die</strong>nstweg bei der <strong>Regierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Niederbayern</strong> einzureichen.<br />

<strong>Die</strong> Schulleitungen geben die Ausschreibung den Lehrkräften durch Aushang im Lehrerzimmer bekannt.<br />

Josef Schätz<br />

Ltd. <strong>Regierung</strong>sschuldirektor<br />

Bereichsleiter Schulen


482<br />

<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

Stellenausschreibungen in anderen <strong>Regierung</strong>sbezirken<br />

Alle <strong>Regierung</strong>sbezirke veröffentlichen freie und frei werdende Funktionsstellen jeweils im Amtlichen <strong>Schulanzeiger</strong>.<br />

<strong>Die</strong>se Stellen und auch die dort durch wiederholte Ausschreibung veröffentlichten Funktionsstellen<br />

(Zweite Ausschreibung) stehen grundsätzlich Bewerbern aus allen bayerischen <strong>Regierung</strong>sbezirken offen.<br />

Bitte informieren Sie sich deshalb in den im Internet aktuell veröffentlichten, allen zugänglichen Amtlichen<br />

<strong>Schulanzeiger</strong>n und beachten Sie die dort gesetzten Fristen.<br />

<strong>Die</strong> Amtlichen <strong>Schulanzeiger</strong> der einzelnen <strong>Regierung</strong>sbezirke im Internet:<br />

Oberbayern: http://www.regierung.oberbayern.bayern.de/bekanntmachung/osa<br />

<strong>Niederbayern</strong>: http://www.regierung.niederbayern.bayern.de/schulen/schulanzeiger.htm<br />

Oberpfalz: http://www.ropf.de/download/amtliche/index.php<br />

Oberfranken: http://www.regierung.oberfranken.bayern.de/schulen/schulanzeiger<br />

Mittelfranken: http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/serv/download/downabt1/schulanzeiger/<br />

schulanzeiger.htm<br />

Unterfranken: http://www.regierung.unterfranken.bayern.de/service/publikationen/13521/index.html<br />

Schwaben: http://www.regierung.schwaben.bayern.de/Aufgaben/Bereich_4/<strong>Schulanzeiger</strong>/<br />

<strong>Schulanzeiger</strong>.php<br />

____


<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

483<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

Allgemeine Bekanntmachungen<br />

Vorankündigung:<br />

Gespräch des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig<br />

Spaenle mit den Schulleitungen der Grundschulen<br />

Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle kommt am Donnerstag, 26.01.2012 in die Stadthalle Landau<br />

a.d. Isar, um mit den Schulleiterinnen und Schulleitern der niederbayerischen Grundschulen aktuelle<br />

Themen zu besprechen.<br />

Voraussichtlicher Beginn: 15.00 Uhr<br />

Analyse zur Situation an Mittelschulen bzw. in Mittelschulverbünden<br />

Ein wesentlicher Grund für die Einführung der Mittelschul-Verbünde war es, wohnortnahe Schulstandorte so<br />

lange wie möglich zu erhalten. In Abweichung zur Regelung für die Hauptschulen können deshalb Mittelschulverbünde<br />

in Eigenverantwortung darüber entscheiden, ob sie eine Klasse auch mit weniger als 15<br />

Schülern einrichten, bzw. ein Schulstandort im Schulverbund bestehen bleiben kann, obwohl mehrere Jahrgangsklassen<br />

nicht angeboten werden.<br />

Eine für das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus durchgeführte aktuelle Analyse ergab,<br />

dass im <strong>Regierung</strong>sbezirk <strong>Niederbayern</strong> an den 36 Mittelschulverbünden bzw. Einzelschulen insgesamt 41<br />

Klassen mit weniger als 15 Schülern eingerichtet wurden<br />

Schüler Zahl der Klassen<br />

14 Schüler 14<br />

13 Schüler 11<br />

12 Schüler 6<br />

11 Schüler 0<br />

10 Schüler 1<br />

Außerdem gibt es insgesamt sieben Schulstandorte (5 mit 3 Klassen und 2 mit 2 Klassen), die erhalten werden<br />

konnten, weil sich diese ehemaligen Hauptschulen Mittelschulverbünden angeschlossen haben.<br />

Bei der Analyse wurden die Schulleiter auch zur Kooperation in den Verbünden befragt. <strong>Die</strong> Tätigkeit der<br />

Verbundkoordinatoren wurde dabei mit sehr hoher Akzeptanz bewertet.<br />

- 34 <strong>von</strong> 36 Befragten bekommen völlige Zustimmung der Verbundpartner.<br />

- <strong>Die</strong> Zahl der Lehrerstunden wird in der Regel einvernehmlich (30 Nennungen) nach pädagogischen und<br />

organisatorischen Gesichtspunkten verteilt.<br />

- Auf die Beteiligung der Staatlichen Schulämter bei der Klassenbildung wird nach wie vor sehr großer<br />

Wert gelegt (25 Nennungen).<br />

- Spielräume in der Lehrerstundenversorgung werden für die zentralen Schwerpunkte der Mittelschulen,<br />

wie individuelle Förderung und/oder Berufsorientierung eingesetzt.


484<br />

<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

Versetzungen und Zuweisungen in andere <strong>Regierung</strong>sbezirke<br />

Formblatt: Antrag auf Versetzung bzw. Zuweisung <strong>von</strong> <strong>Niederbayern</strong> in einen anderen <strong>Regierung</strong>sbezirk<br />

Bei Anträgen auf Versetzung <strong>von</strong> Lehrerinnen und Lehrern, Lehrkräften für Sonderpädagogik, Fachlehrer/inne/n<br />

und Förderlehrer/inne/n in einen anderen <strong>Regierung</strong>sbezirk zum Schuljahr 2012/2013 wird gebeten,<br />

Folgendes zu beachten:<br />

1. Alle Anträge sind ausschließlich mit dem in diesem <strong>Schulanzeiger</strong> veröffentlichten Formblatt (Kopiervorlage),<br />

das im Internet unter der Adresse http://www.regierung.niederbayern.bayern.de (Menü: „Wir<br />

für Sie / Schulen / Downloads“) abgerufen werden kann,<br />

a) für Lehrkräfte an Grund-, Haupt-/Mittel- und Volksschulen über die Schulleitung beim zuständigen<br />

Schulamt<br />

b) für Lehrkräfte für Sonderpädagogik an Förderschulen (einschließlich Sonderberufsschulen) bei<br />

der Schulleitung<br />

bis spätestens 09. März 2012 in dreifacher Ausfertigung vorzulegen.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Regierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Niederbayern</strong> weist darauf hin, dass sich der Versetzungsantrag lediglich auf einen<br />

anderen <strong>Regierung</strong>sbezirk bezieht. Über die tatsächliche Zuweisung zu einem Schulamtsbezirk / zu einer<br />

Förderschule entscheidet die aufnehmende <strong>Regierung</strong>. Über einen konkreten Einsatz an einer<br />

Grund- oder Haupt- bzw. Mittelschule entscheidet das Staatliche Schulamt.<br />

Einsatzwünsche <strong>von</strong> Lehramtsanwärtern im zweiten Jahr des Vorbereitungsdienstes werden zu einem<br />

späteren Zeitpunkt in den zuständigen Seminaren gesondert erfasst und gesammelt über die Staatlichen<br />

Schulämter an die <strong>Regierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Niederbayern</strong> (<strong>Regierung</strong>sschuldirektor Karpfinger) weitergeleitet.<br />

Entsprechend einem Beschluss des bayerischen Landtages vom 19. Juli 1984 sind dabei Familienzusammenführungen<br />

vorrangig zu berücksichtigen. Als Familienzusammenführung gilt allgemein nur die<br />

Zusammenführung verheirateter Partner. Sofern die Gesuche mit Familienzusammenführung begründet<br />

werden, muss ihnen eine amtliche Bestätigung des Einwohnermeldeamtes über den Wohnsitz<br />

des Ehegatten und eine Bescheinigung des Arbeitgebers des Ehegatten, dass er sich in ungekündigter<br />

Stellung befindet, beigegeben werden.<br />

Bei bevorstehender Eheschließung ist daneben eine entsprechende Bestätigung des Standesamtes<br />

erforderlich. Wegen der Vielzahl der Anträge muss die Eheschließung bis spätestens 1. Juni 2012 bei<br />

der <strong>Regierung</strong> durch Heiratsurkunde nachgewiesen sein.<br />

2. Verspätet eingehende Gesuche werden grundsätzlich nicht berücksichtigt.<br />

3. <strong>Die</strong> Anträge sind auf dem <strong>Die</strong>nstweg in dreifacher Ausfertigung mit dem Formblatt für Versetzungen<br />

- siehe Anlage im <strong>Schulanzeiger</strong> - vollständig ausgefüllt einzureichen. Dort ist zusätzlich anzugeben,<br />

seit wann der Bewerber im <strong>Regierung</strong>sbezirk <strong>Niederbayern</strong> tätig ist. <strong>Die</strong>se Angabe bezieht sich auf die<br />

Zeit nach der 2. Staatsprüfung.<br />

4. In die Versetzungsliste können grundsätzlich nur die Antragsteller aufgenommen werden, die ab Beginn<br />

des kommenden Schuljahres im aufnehmenden <strong>Regierung</strong>sbezirk (Voll- oder Teilzeit) <strong>Die</strong>nst leisten.<br />

Zusätzlicher Hinweis:<br />

Bewerbung <strong>von</strong> Lehrkräften, die nur im Versetzungsfall die Beurlaubung bzw. Elternzeit beenden:<br />

Notwendiges Verfahren hierzu:<br />

► <strong>Die</strong>se Lehrkräfte müssen neben dem angeführten Antrag auch einen Antrag auf vorzeitige Beendigung<br />

der Beurlaubung oder Elternzeit bzw. Antrag auf Teilzeit stellen. <strong>Die</strong>ser Antrag muss bis spätestens<br />

15. Mai 2012 der <strong>Regierung</strong> vorliegen.<br />

► Auch aus dem Antrag auf vorzeitige Beendigung der Beurlaubung oder Elternzeit oder Teilzeit muss<br />

deutlich ersichtlich sein, dass die beantragte Beschäftigung nur für den Fall der Versetzung gilt.<br />

____


<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

485<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

5. Bei gleichzeitiger (alternativer) Antragstellung auf Versetzung in einen weiteren <strong>Regierung</strong>sbezirk sind<br />

für jeden gewünschten <strong>Regierung</strong>sbezirk gesondert die notwendigen Unterlagen einzureichen. Dabei ist<br />

die Rangfolge der Versetzungswünsche zu kennzeichnen (Erstwunsch bzw. Zweitwunsch).<br />

6. Wir bitten um Verständnis, dass die <strong>Regierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Niederbayern</strong> aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung<br />

bei Gesuchen um Versetzung oder Zuweisung in einen anderen <strong>Regierung</strong>sbezirk keine Bestätigung<br />

über den Erhalt des Antrages erteilt.<br />

Entstehende Nachteile aus eventuell nicht vollständig ausgefüllten Anträgen oder/und nicht beigelegten<br />

bzw. nicht fristgerecht nachgereichten Belegen gehen zu Lasten des Antragsstellers.<br />

Änderungen zu den gemachten Angaben im Antrag sind der <strong>Regierung</strong> unverzüglich mitzuteilen<br />

(Eheschließung, Schwangerschaft etc.). Änderungen, die der <strong>Regierung</strong> am 1. Juni 2012 nicht vorliegen,<br />

können grundsätzlich nicht berücksichtigt werden.<br />

Kreuzt ein Antragsteller an "Eine Versetzung ist nur gewünscht, wenn der Einsatz in dem/den angegebenen<br />

Schulamtsbereich/en bzw. an dieser(n) Förderschule(n) möglich ist.", bekundet er damit<br />

unmissverständlich, dass er einen Verbleib im bisherigen <strong>Regierung</strong>sbezirk einer Versetzung vorzieht,<br />

falls sein Einsatzwunsch nicht zu realisieren ist.<br />

Alle Versetzungsanträge, die zunächst wegen fehlender Tauschpartner abgelehnt werden müssen, wird die<br />

<strong>Regierung</strong> erfassen und dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus vorlegen. Das<br />

Staatsministerium wird prüfen, ob und inwieweit über die Vereinbarungen der <strong>Regierung</strong>en hinaus Versetzungen<br />

möglich sind. Eine Entscheidung ist jedoch erst im Rahmen des Lehrerausgleichs, d.h. gegen Ende<br />

Juli 2012 möglich.<br />

Soweit Antragsteller aus <strong>Niederbayern</strong> auf diese Weise nachträglich berücksichtigt werden können, erhalten<br />

sie zu gegebener Zeit Bescheid.<br />

Hinweis: Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Gründen der Personalplanung schriftliche Erklärungen<br />

auf Rücknahme des bisherigen Versetzungsantrags nur bis 1. Juni 2012 annehmen können.<br />

Josef Schätz<br />

Ltd. <strong>Regierung</strong>sschuldirektor<br />

Bereichsleiter Schulen


486<br />

Antrag auf Versetzung bzw. Zuweisung<br />

<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

<strong>von</strong> <strong>Niederbayern</strong> in einen anderen <strong>Regierung</strong>sbezirk<br />

in den <strong>Regierung</strong>sbezirk<br />

____<br />

2012/2013<br />

Der Antrag ist in dreifacher Ausfertigung (einschließlich Anlagen) spätestens zum<br />

festgesetzten Termin (siehe niederbayerischer <strong>Schulanzeiger</strong>) für Lehrer an<br />

Volksschulen über die Schulleitung beim Staatlichen Schulamt / für Lehrer an<br />

Förderschulen bei der Schulleitung einzureichen. Das Schulamt / <strong>Die</strong> Schulleitung<br />

(Förderschulen) leitet zwei Ausfertigungen an die <strong>Regierung</strong> weiter.<br />

Erstwunsch Zweitwunsch Bitte beachten Sie, dass Sie Veränderungen Ihrer persönlichen Verhältnisse nach Abgabe des Versetzungsantrages<br />

unverzüglich auf dem <strong>Die</strong>nstweg der <strong>Regierung</strong> anzeigen müssen! Wir werden Versetzungszusagen wieder zurücknehmen,<br />

falls sich herausstellt, dass Sie den <strong>Die</strong>nst nicht oder nicht im genannten Umfang aufnehmen.<br />

Angaben zur Person<br />

Name, Vorname Geb.-Datum Personenkennzahl (z.B. 02/140778/3)<br />

derzeit noch Warteliste ohne Zusage der Anstellung ggf. Schwerbehinderung in % Fam.-Stand derzeitiges Schulamt<br />

ja nein verh. nicht verh.<br />

Zahl der Kinder, die im Haushalt<br />

d. Antragstellers/in leben:<br />

Alter der Kinder Diapers-Nr. <strong>Die</strong>nstbezeichnung (z.B. L, FL, FöL, SoL)<br />

derzeitige Wohnanschrift (Straße, PLZ, Wohnort), Telefon, Fax, Handy künftige Wohnanschrift (Straße, PLZ, Wohnort), Telefon, Fax<br />

<strong>Die</strong>nstliche Angaben<br />

1. Lehramt (Ausbildung)<br />

VS GS HS SoSch (Fachrichtung ) GS<br />

FL-EG<br />

2. Lehramtsprüfung<br />

FL mt (Fächer ) FöL HS<br />

überwiegender Einsatz<br />

im Jahr im Reg.-Bezirk Anstellungsnote Im derzeitigen <strong>Regierung</strong>sbezirk seit<br />

ggf. Wiederholungsprüfung im Jahr im Reg.-Bezirk Anstellungsnote Erstantrag auf Versetzung im Jahr<br />

3. Arbeitszeit<br />

<strong>Die</strong> Bearbeitung des Antrags ist grundsätzlich nur möglich, wenn im aufnehmenden <strong>Regierung</strong>sbezirk ganzjährig (Voll- oder Teilzeit) <strong>Die</strong>nst geleistet wird.<br />

Ich bin bereit im Falle einer Versetzung meine Beurlaubung/meine Teilzeit so zu beenden bzw. einzurichten, dass der <strong>Die</strong>nst zum nächsten Schuljahres-<br />

beginn im aufnehmenden <strong>Regierung</strong>sbezirk ganzjährig (Voll- oder Teilzeit) aufgenommen wird.<br />

Mein Antrag auf<br />

- vorzeitige Beendigung meiner Beurlaubung liegt bei wird nachgereicht<br />

- Teilzeitbeschäftigung mit WoStd. liegt bei wird nachgereicht<br />

Arbeitszeit (derzeit)<br />

Vollzeit Teilzeit mit WoStd. beurlaubt bis<br />

4. Fächerverbindungen / besondere Lehrbefähigungen / Ausbildungen:<br />

Angaben zum gewünschten Einsatz<br />

Bitte<br />

beachten:<br />

Arbeitszeit im kommenden Schuljahr<br />

Vollzeit Teilzeit mit WoStd.<br />

1. Es ist nur möglich Wünsche bzgl. <strong>von</strong> Schulamtsbereichen bzw. im Förderschulbereich <strong>von</strong> Schulen zu nennen. Versetzungsanträge<br />

mit Angaben einzelner Schulen oder Schulorte im Volksschulbereich können nicht berücksichtigt werden.<br />

2. Beantragen Sie eine Versetzung ausschließlich in einen oder mehrere Schulamtsbereich(e) bzw. an eine oder mehrere Förderschulen,<br />

kreuzen Sie das Kästchen an. <strong>Die</strong> aufnehmende <strong>Regierung</strong> entscheidet, ob eine Versetzung in diese/n Bereich/e bzw. an diese Förderschule(n)<br />

möglich ist.<br />

gewünschte(s) Schulamt/Schulämter / Förderschule(n):<br />

Eine Versetzung ist nur gewünscht, wenn der Einsatz in<br />

dem/den angegebenen Schulamtsbereich/en bzw. an<br />

dieser(n) Förderschule(n) möglich ist.<br />

Antragsbegründung (stichwortartig, ggf. als Anlage)<br />

Familienzusammenführung (Bitte fügen Sie einen amtlichen Wohnsitznachweis und eine Arbeitgeberbescheinigung Ihres/Ihrer Ehegatten/Ehegattin<br />

bei. <strong>Die</strong> Begründung „Familienzusammenführung“ wird nur mit den genannten Belegen akzeptiert).<br />

Persönliche Gründe:<br />

Anzahl der beigefügten<br />

Anlagen<br />

ggf. Bemerkungen d. Staatlichen Schulamts / Schulleitung Förderschule<br />

Ort, Datum Unterschrift des Antragstellers<br />

Ort, Datum Unterschrift d. Staatl. Schulamts / Schulleitung Förderschule


<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

487<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

Schuljahr 2011/2012:<br />

Ausbau <strong>von</strong> Ganztagsschulen und Mittagsbetreuung wird fortgesetzt<br />

Mittagsbetreuung an Grundschulen und Förderschulen<br />

<strong>Die</strong> Mittagsbetreuung ermöglicht bei entsprechendem Bedarf eine Betreuung <strong>von</strong> Schülerinnen und Schülern<br />

der Grundschule und der Sonderpädagogischen Förderzentren (Grundschulstufe) im Anschluss an den<br />

regulären Unterricht. Dabei unterscheidet man zwei Formen:<br />

• Mittagsbetreuung bis etwa 14.00 Uhr<br />

<strong>Die</strong> Mittagsbetreuung reicht vom Ende des stundenplanmäßigen Vormittagsunterrichts bis etwa 14.00<br />

Uhr und wird an freizeit- und sozialpädagogischen Aspekten ausgerichtet. <strong>Die</strong> Anfertigung <strong>von</strong> Hausaufgaben<br />

ist auf freiwilliger Basis möglich.<br />

• Verlängerte Mittagsbetreuung bis mindestens 15.30 Uhr<br />

<strong>Die</strong> verlängerte Mittagsbetreuung muss bis mindestens 15.30 Uhr angeboten werden. Für die verlängerte<br />

Mittagsbetreuung gelten die Voraussetzungen der Mittagsbetreuung wie oben. Zusätzlich ist eine verlässliche<br />

Hausaufgabenbetreuung vorzusehen.<br />

Im Schuljahr 2011/2012 gibt es an 189 niederbayerischen Grundschulen und einer Förderschule insgesamt<br />

215 Gruppen der (kurzen) Mittagbetreuung sowie 175 Gruppen in der verlängerten Mittagsbetreuung.<br />

Offene Ganztagsschulen an Hauptschulen und Förderschulen<br />

<strong>Die</strong> offene Ganztagsschule ist ein freiwilliges schulisches Angebot der ganztägigen Förderung und Betreuung<br />

<strong>von</strong> Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 10.<br />

Der Unterricht an offenen Ganztagsschulen findet wie gewohnt überwiegend am Vormittag im Klassenverband<br />

statt. <strong>Die</strong>jenigen Schülerinnen und Schüler, deren Eltern dies wünschen, besuchen dann nach dem<br />

stundenplanmäßigen Unterricht die jeweiligen Ganztagsangebote.<br />

Feste Bestandteile der offenen Ganztagsschulen sind ein gemeinsames Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung<br />

und individuelle Fördermaßnahmen sowie ein Freizeitangebot mit sportlichen, musischen und gestalterischen<br />

Aktivitäten.<br />

Im Schuljahr 2011/2012 sind 142 Gruppen der offenen Ganztagsschule an 77 Haupt- bzw. Mittelschulen<br />

und 4 Förderschulen eingerichtet.<br />

Gebundene Ganztagsschulen an Grund-, Haupt-/Mittel- und Förderschulen<br />

Im Gegensatz zu den Förder- und Betreuungsangeboten der offenen Ganztagsschule, die meist jahrgangsübergreifend<br />

im Anschluss an den regulären Klassenunterricht gruppenweise organisiert werden, findet die<br />

gebundene Ganztagsschule in einem festen Klassenverband statt, um eine stärkere individuelle Förderung<br />

der kognitiven Entwicklung und der sozialen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen.<br />

Der Pflichtunterricht gebundener Ganztagsklassen ist auf Vormittag und Nachmittag verteilt. Über den ganzen<br />

Tag hinweg wechseln Unterrichtsstunden mit Übungszeiten und individueller Förderung sowie sportlichen,<br />

musischen und künstlerisch orientierten Fördermaßnahmen. Zudem werden auch Freizeitaktivitäten<br />

angeboten.<br />

Zum Schuljahr 2011/12 wurde an folgenden Schulorten erstmals eine gebundene Ganztagsklasse eingerichtet<br />

und wird in den kommenden Jahren bei Bedarf um je eine weitere Klasse ausgebaut:<br />

GS Buch am Erlbach Montessorischule Eggenfelden<br />

GS Hauzenberg SFZ Bonbruck<br />

GS Kumhausen SFZ Dingolfing-Landau<br />

GS Passau – Neustift SFZ Passau<br />

GS St. Martin, Deggendorf<br />

GS Viechtach


488<br />

<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

____


<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

489<br />

________________________________________________________________________________________________


490<br />

<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen und für das Lehramt an<br />

Hauptschulen<br />

Zweite Staatsprüfung der Fachlehrer<br />

Rückgabe der schriftlichen Hausarbeit<br />

<strong>Die</strong> im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen bzw. das Lehramt an Hauptschulen<br />

und für die Zweite Staatsprüfung der Fachlehrer gefertigten Hausarbeiten werden als Bestandteil<br />

des Prüfungsaktes bei der <strong>Regierung</strong> drei Jahre lang aufbewahrt. Danach können sie dem Verfasser auf<br />

Antrag zurückgegeben werden, andernfalls werden sie nach weiteren 2 Jahren vernichtet.<br />

Für die Arbeiten aus den Prüfungsjahrgängen bis 2008 ist die Aufbewahrungsfrist inzwischen abgelaufen.<br />

<strong>Die</strong> Hausarbeiten können zurückgegeben werden. Entsprechende Anträge sind der <strong>Regierung</strong> baldmöglichst<br />

zuzuleiten.<br />

<strong>Die</strong> Leiterin des Prüfungsamtes<br />

Ulrike Fuchs<br />

Ltd. <strong>Regierung</strong>sschuldirektorin<br />

Fort- und Weiterbildungen<br />

Hinweis auf Fortbildung für Schulleiter/innen<br />

„Arbeitsschutz ist Chefsache -<br />

Sicherheitsfragen für Schulleiterinnen und Schulleiter“<br />

Zeitraum: 16.02. und 17.02.2012<br />

Ort: Hotel Goldene Sonne<br />

Neustadt 520<br />

84028 Landshut<br />

Lehrgangsleitung: Heiko Häußel, VR<br />

Bayerischer Gemeindeunfallversicherungsverband<br />

Ungererstraße 71<br />

80805 München<br />

Zielgruppe: Schulleiterinnen und Schulleiter an Grund- , Mittel-, Förderschulen im<br />

<strong>Regierung</strong>sbezirk <strong>Niederbayern</strong><br />

Seminarziel:<br />

Das Führungskräfteseminar soll Schulleiter/innen wichtige Informationen zu deren Aufgaben und Verantwortung<br />

im Bereich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes sowie der Sicherheitserziehung in der Schule<br />

geben.<br />

____


<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

491<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

Themen:<br />

• Zuständigkeiten und Versicherungsschutz im Rahmen der gesetzlichen Schülerunfallversicherung<br />

• Regelungen und Vorschriften zur Gestaltung einer sicheren Schule, Sicherheitsaspekte im inneren<br />

Schulbereich<br />

• Handlungs- und Aufgabenfelder der Schulleitung mit dem Sachaufwandsträger bei der sicheren baulichen<br />

Gestaltung <strong>von</strong> Schulen<br />

• Sicherheitserziehung und Gewaltprävention an Schulen<br />

• Sichere Gestaltung <strong>von</strong> sportlichen Aktivitäten in der Schule und bei schulischen Veranstaltungen<br />

• Pausenhofgestaltung und naturnahe Spielräume<br />

Hinweis:<br />

Der Bayerische Gemeindeunfallversicherungsverband übernimmt alle Lehrgangskosten inklusive der<br />

Fahrtkosten.<br />

<strong>Die</strong> Unterbringung erfolgt im Einzelzimmer.<br />

Teilnehmer: 25<br />

Anmeldung: über Fibs (LG: A022 – 40.1/12/636,1-82/906-28)<br />

Bewerbungsschluss: 13.01.2012<br />

Dritter Bayerischer Ganztagsschulkongress am 1. und 2. März 2012 in Forchheim,<br />

Oberfranken<br />

„Qualitätsentwicklung an Ganztagsschulen“<br />

Nach den ersten beiden bayerischen Ganztagsschulkongressen in Forchheim, die sich vor allem mit den<br />

wissenschaftlichen Grundlagen zu Nutzen und Zielsetzung der Tagesschule sowie mit den Besonderheiten<br />

des ganztägigen Arbeitsplatzes und Lernortes befassten, wird der Dritte Bayerische Ganztagsschulkongress<br />

2012 in Forchheim das Thema „Qualitätsentwicklung an Ganztagsschulen“ in den Mittelpunkt stellen und<br />

sich auf gelungene Praxisbeispiele fokussieren. Er soll so zum Ort des Austausches über Probleme und<br />

Lösungen bei der Gestaltung <strong>von</strong> Tagesschulen werden. Besonderes Augenmerk liegt deshalb bei diesem<br />

Kongress auf den Präsentationen <strong>von</strong> Konzepten, die in den einzelnen Schulformen erarbeitet und umgesetzt<br />

wurden. Zusätzlich wird durch den Besuch an Ganztagsschulen verschiedener Schularten in der Stadt<br />

und im Landkreis Forchheim der Praxisaustausch ermöglicht.<br />

Termin: Donnerstag, 01.03.2011 um 10.00 Uhr bis<br />

Freitag, 02.03.2012 um 12.30 Uhr<br />

Ort: Herder Gymnasium<br />

Histor. Rathaus, 91201 Forchheim<br />

Anmeldung: voraussichtlich ab Anfang November 2011 unter:<br />

www.tagung-ganztasschule.de<br />

Kontakt: bazl@uni-bamberg.de<br />

Veranstalter: BAZL in Kooperation mit Forsprung e.V. und ISB


492<br />

<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

Fortbildungen des Schulpastorals Passau<br />

Spirit – Bausteine zur Firmvorbereitung<br />

Fortbildung für Gymnasien<br />

Zeit: Donnerstag, 26.01.2012, 9 – 16 Uhr<br />

Ort: spectrumkirche – Exerzitien- und Bildungshaus auf Mariahilf<br />

Leitung: Dr. Roland Feucht, Referent für Gymnasien<br />

Referenten: Dr. Hans-Peter Eggerl, Schulreferent<br />

Dagmar Cuffari, Seminarrektorin i.K.<br />

Kosten: 12,00 €<br />

Teilnehmerzahl: 25<br />

Anmeldung: bis Donnerstag, 12.01.2012 über Fibs<br />

Schulung Powerpoint<br />

Grundlagen zur Erstellung und zum Einsatz einer Power-Point Präsentation im Unterricht<br />

Zeit: Mittwoch, 08.02.2012, 15 – 17 Uhr<br />

Ort: Kleiner Filmsaal Mediothek<br />

Leitung: Josef Duschl, Leiter Domladen und Mediothek Passau<br />

Kosten: werden <strong>von</strong> der Mediothek übernommen<br />

Teilnehmerzahl: 16<br />

Anmeldung: bis <strong>Die</strong>nstag, 31.01.2012<br />

Veranstalter: Domladen und Mediothek Passau<br />

Kinder singen ihren Glauben<br />

Ausgehend vom Schreiben der Deutschen Bischofskonferenz „Kinder singen ihren Glauben“ vom April 2010<br />

will die Fortbildung aufzeigen, dass Singen lernen und Glauben lernen ein kirchenmusikalischkatechetisches<br />

Zwillingspaar sind. So wird zunächst in einem theoretischen Teil die Bedeutung der Musik im<br />

Raum der Kirche allgemein beleuchtet. Im anschließenden Praxisteil werden erprobte Singspiele, Klanggeschichten<br />

und Lieder für Grund- und Hauptschulstufe vorgestellt sowie methodisch-didaktische Anregungen<br />

gegeben, wie sie im Religionsunterricht und in der Schulpastoral sinnvoll eingesetzt werden können.<br />

Zeit: Mittwoch, 25.01.2012, 15 – 18 Uhr<br />

Ort: Michael-Atzesberger-Schule – Sonderpädagogisches Förderzentrum Hauzenberg<br />

Leitung: Elisabeth Pauli, Religionslehrerin i.K. im Förderzentrum Hauzenberg<br />

Referenten: Elisabeth Pauli, Religionslehrerin i.K., Hauzenberg<br />

Marius Schwemmer, Diözesanmusikdirektor, Passau<br />

Kosten: 3,00 €<br />

Teilnehmerzahl: 17<br />

Anmeldung: bis Freitag, 13.01.2012 über Fibs<br />

____


<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

493<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

Wettbewerbe<br />

59. Europäischer Wettbewerb 2012<br />

Europa: meine - deine - unsere Zukunft<br />

Europäisches Jahr für aktives Altern und Solidarität<br />

zwischen den Generationen<br />

Europäer leben heute länger als jemals zuvor. <strong>Die</strong> Lebenserwartung in Europa ist seit 1960 um acht Jahre<br />

gestiegen. Innerhalb der kommenden 40 Jahre wird ein weiterer Anstieg um fünf Jahre erwartet. Ab 2060<br />

werden auf jede Person über 65 nur noch zwei Personen im erwerbsfähigen Alter kommen. <strong>Die</strong>s sind nur<br />

einige der Eckdaten, die unter dem Schlagwort „demographischer Wandel" auch die Diskussionen in Europas<br />

Parlamenten bestimmen. <strong>Die</strong>ser Wandel verlangt nach neuen Konzepten und Handlungsstrategien. <strong>Die</strong><br />

EU hat das Jahr 2012 nicht zuletzt deshalb zum Europäischen Jahr für aktives Altern und Solidarität<br />

zwischen den Generationen erklärt, weil kein Mitgliedsstaat die zu erwartenden Veränderungen alleine<br />

wird bewältigen können.<br />

Der Europäische Wettbewerb greift diesen Aspekt auf und stellt den demographischen Wandel in den verschiedenen<br />

Modulen des Wettbewerbs altersgerecht zur Diskussion. Das Europäische Jahr des „active<br />

aging" wird dabei nicht reduziert auf „aktiv im Alter" oder „aktives Altern", sondern erfährt eine Erweiterung<br />

im Sinne <strong>von</strong> „aktiv erwachsen werden" bzw. die Zukunft mitgestalten. <strong>Die</strong> Aufgaben fordern dazu auf, das<br />

Miteinander der Generationen in den Blick zu nehmen, Ansätze <strong>von</strong> innovativen Familien- und Wohnprojekten<br />

zu entwickeln, über Möglichkeiten nachhaltiger Umweltplanung nachzudenken, Ideen zur Zukunftsgestaltung<br />

zu entwerfen, modische Erscheinungen zu interpretieren und die Möglichkeiten und Grenzen politischer<br />

Partizipation auszuloten.<br />

Der Europäische Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.<br />

<strong>Die</strong> Ausschreibung kann als Prospekt beim Veranstalter bezogen werden:<br />

Europäische Bewegung Deutschland - Zentrum für Europäische Bildung<br />

Bachstraße 32, 53115 Bonn<br />

Tel. 0228 - 729 00 -56 Fax 0228 - 729 00 -90<br />

zeb(at)europaeische-bewegung.de<br />

Einsendeschluss ist für Bayern: 09.02.2012 unter:<br />

Europäischer Wettbewerb<br />

c/o Evangelisches Bildungszentrum Hesselberg<br />

Hesselbergstr. 26<br />

91726 Gerolfingen<br />

Bearbeitungshinweise<br />

Zugelassen sind Einzel- und Gruppenarbeiten <strong>von</strong> maximal vier Teilnehmern.<br />

Mögliche Darstellungsformen, die auch miteinander kombiniert werden können, sind: Artikel, Aufführung,<br />

Aufsatz, Ausstellung, Bildtafel(n), Bildfolge, Bilderbuch, Bildgeschichte, Broschüre, Collage, Drehbuch,<br />

Druck, Essay, Flyer, Foto, Grafik, Interview, Malerei, Modelle, Montage, Plakat, Präsentation, Rede, Reportage,<br />

Skizzen, Spiel, Storyboard, Tagebuch, Video, Wandzeitung, Zeichnung.<br />

Schriftliche Arbeiten dürfen 10 Seiten (1,5-zeilig, 12Pt) nicht überschreiten (Deckblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis<br />

sowie ggf. beigefügte Dokumentationen wie Statistiken oder Bilder zählen hierbei nicht mit.).<br />

Bildnerische Arbeiten dürfen ein Format <strong>von</strong> 60 x 80 cm (einschl. Passepartout) nicht überschreiten (Größere<br />

oder plastische Arbeiten als Foto mit Angaben zu Größe und Technik des Originals einreichen.).<br />

Multimedia-Arbeiten auf CD/DVD müssen als Präsentation unter Windows lauffähig sein: Power-Point,<br />

HTML, Media-Player, Flash [als Selbstläufer gespeichert], PDF, Videos nur in MPEG4 oder AVI. Darüber<br />

hinaus benötigte Software muss mitgeliefert werden. Ein Ausdruck des Inhalts/Drehbuchs muss beiliegen.<br />

Filme dürfen 5 Minuten nicht überschreiten, PPP höchstens 20 Folien umfassen.


494<br />

<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

Modul 1 bis 9 Jahre bzw. bis 4. Klasse<br />

Thema Wenn ich groß bin,<br />

dann werde ich als … in einem anderen europäischen Land arbeiten.<br />

Erklär doch mal...<br />

Stelle eine Situation dar, in der ältere Menschen <strong>von</strong> Kindern oder Kinder <strong>von</strong> älteren<br />

Menschen lernen.<br />

Modul 2 10 bis 13 Jahre bzw. 5. bis 7. Klasse<br />

Thema Eine intakte Umwelt<br />

brauchen Menschen auch zukünftig. Mache einem Freund im europäischen Ausland<br />

einen Vorschlag, wie ihr zum Schutz und zur Erhaltung eurer Umwelt beitragen<br />

könnt.<br />

Zukunft gemeinsam meistern!<br />

Wie stellst du dir das Zusammenleben in einem Mehrgenerationenhaus vor?<br />

Wohn(t)raum!<br />

Wie stellst du dir eine europäische „Stadt der Zukunft“ vor?<br />

Modul 3 14 bis 16 Jahre bzw. 8. bis 10. Klasse<br />

Thema Familienmodelle – Modellfamilien<br />

Entwickle Architekturvisionen, die das Miteinander mehrerer Generationen in einem<br />

Haus ermöglichen. (Modelle als Zeichnung, Collage, Fotografie, Film oder 3D-<br />

Animation einreichen.)<br />

Berufswege<br />

An welchen europäischen Ort könnte dich dein Traumberuf führen? Zeige deine<br />

Gründe und Erwartungen auf.<br />

Alles nur „geklaut“?<br />

Entwickle und gestalte Ideen, die vergangene modische Erscheinungen neu interpretieren.<br />

Modul 4 17 bis 21 Jahre bzw. 11. bis 13. Klasse<br />

Thema Mitmachen und mitentscheiden in Europa<br />

Zeigen Sie bestehende Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung in Europa auf. Entwickeln<br />

und bewerten Sie darüber hinausgehende Modelle einer stärkeren Einbindung<br />

<strong>von</strong> Jung und Alt.<br />

Zukunft gemeinsam gestalten<br />

Werben Sie für die Einbeziehung älterer Menschen in die gesellschaftliche Entwicklung<br />

sowie den Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen den Generationen.<br />

Wählen Sie dazu ein Ihnen als zukunftsweisend erscheinendes Wissensgebiet<br />

aus.<br />

Der „Demographiewandler“<br />

Wenn sich Kunden und deren Bedürfnisse ändern, müssen sich auch die Produkte<br />

ändern. Erfinden Sie ein neues Produkt oder verändern Sie ein bestehendes Produkt<br />

so, dass es dem demographischen Wandel gerecht wird.<br />

____


<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

495<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

Schulsportwettbewerbe starten in eine neue Saison – Plus bei den Meldungen<br />

Mit Beginn des Schuljahres 2011/12 starten auch die Schulsportwettbewerbe in eine neue Saison. <strong>Die</strong> Meldungen<br />

zu den sportlichen Wettkämpfen auf Schulebene verzeichnen in diesem Jahr eine leichte Zunahme.<br />

Zu den wichtigsten Neuerungen zählt, dass Mittelschulen als Schulverbünde, also eine gemeinsame Mannschaft<br />

aus mehreren Schulen, starten dürfen.<br />

<strong>Die</strong> Wettkampfstatistik 2010/11 der Schulen aus dem Bezirk der <strong>Regierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Niederbayern</strong>:<br />

In <strong>Niederbayern</strong> werden derzeit in 22 Sportarten in bis zu 4 Wettkampfklassen, aufgeteilt nach Jungen und<br />

Mädchen, die Bezirkssieger ermittelt, darunter auch Golf, Beachvolleyball und Sportklettern. An der Spitze<br />

der Beliebtheit liegen weiterhin mit großem Abstand Fußball, gefolgt <strong>von</strong> Leichtathletik, Tennis und Alpiner<br />

Skilauf. Hinzu kommen die zahlreichen Angebote für Grundschüler und Schulen mit individuellem Förderbedarf.<br />

<strong>Die</strong> Angebote richten sich nicht nur an die ausschließlich leistungssportlich orientierten Schüler. Zahlreiche<br />

breitensportliche Akzente tragen auch dem gestalterischen, kreativen und spielerischen Gedanken Rechnung.<br />

Gerade sie machen das gesundheitsfördernde, soziale und persönlichkeitsbildende Potenzial des<br />

Schulsports erfahrbar. Auch neue zusätzliche Wettbewerbe werden in den Sportarten Bouldern, Korbball<br />

und Snowboard angeboten.<br />

Beachtliche Leistungen niederbayerischer Schulen auf Bundes- und Landesebene<br />

Im Schuljahr 2010/11 beteiligten sich 1333 Schulmannschaften mit über 14000 Schülerinnen und Schülern<br />

an den niederbayerischen Wettbewerben. Eine Vielzahl an Stadt- und Kreisentscheide, 91 Regional- und<br />

105 Bezirksentscheide wurden ausgetragen. Vertreter der niederbayerischen Schulen zählten auch zu den<br />

erfolgreichsten Teilnehmern auf Landes- und Bundesebene.<br />

Gute Platzierungen im Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in Berlin erspielten sich folgende<br />

Mannschaften:<br />

Gerätturnen: 10. Platz WK Ju IV/1 (1998-2001) Hans-Leinberger Gymnasium Landshut;<br />

Tischtennis: 7. Platz WK Ju III/1 (1996-1999) Adalbert-Stifter Gymnasium Passau<br />

Rudern: 5. Platz im Vierer mit Steuerfrau WK III (1997-1999) Realschule Maria-Ward Deggendorf<br />

Leichtathletik: 14. Platz WK J II (1994-1997) Hans-Leinberger Gymnasium<br />

Einer ganzen Reihe niederbayerischer Schulen gelangen in der letzten Saison besonders herausragende<br />

Leistungen auch auf Landesebene.<br />

Bayerische Meistertitel konnten erringen:<br />

1 Gerätturnen J IV/1 Hans -Leinberger Gymnasium Landshut<br />

2 Leichtathletik J II Hans -Leinberger Gymnasium Landshut<br />

3 LA - BSC J IV/2<br />

Doppelvierer m.<br />

Mittelschule Schwarzach<br />

4 Rudern StF - M III Realschule Deggendorf der Maria Ward Schulstiftung<br />

5 Squash Ju I m Landgraf -Leuchtenberg Realschule Osterhofen<br />

6 Squash Ju III m gemischt Gymnasium Vilshofen/Grundschule Künzing<br />

7 Squash Mä II MS Osterhofen<br />

8 Stocksport WK II Realschule Regen<br />

9 Tischtennis Ju III/1 Adalbert Stifter Gymnasium Passau<br />

10 Tischtennis Mä III - 2 St.-Gotthard VS Kirchberg i. Wald


496<br />

<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

Auch im internationalen Bodenseeschulcup, an dem Mannschaften aus Baden- Württemberg, Bayern -<br />

St. Gallen und Thurgau (Schweiz), Vorarlberg (Österreich) teilnehmen, erreichten niederbayerische Mannschaften<br />

hervorragende Plätze:<br />

Leichtathletik: 2. Platz WK Mä III/2 (1996 und jünger) Sportmittelschule Hauzenberg und<br />

5. Platz WK Ju IV/2 (1998 und jünger) Mittelschule Schwarzach<br />

Im Rhein-Main-Donau Schulcup, der zwischen Baden Württemberg – Bayern und Rheinland-Pfalz in zwei<br />

Disziplinen ausgetragen wird, gab es folgende, gute Platzierungen:<br />

Gerätturnen: 2.Platz WK Ju III/2 (1995 und jünger) MS Hauzenberg<br />

3. Platz WK Ju III/1 (1996 und jünger) Comenius Gymnasium Deggendorf<br />

3.Platz WK M III/2 (1995 und jünger9 MS Hauzenberg<br />

Schwimmen: 4. Platz WK Ju III/2 (1995 und jünger) MS Aidenbach<br />

5. Platz WK M II (1994 und jünger) Gymnasium Landau<br />

Bewährte Erfolgsfaktoren und neue Akzente für die kommende Saison<br />

Alle sportbegeisterten Schülerinnen und Schüler sind mit ihren Lehrkräften zur Teilnahme an den Schulsportwettbewerben<br />

im neuen Schuljahr aufgerufen. Spiel- und Sportfeste, spielerische Grundschulwettbewerbe<br />

und behindertengerechte Mehrkämpfe bieten ideale Voraussetzungen zur Umsetzung des „Olympischen<br />

Gedankenguts“ ohne jegliches kommerzielles Interesse.<br />

„Gemäß dem Motto: „Nur gemeinsam sind wir stark!“, ist die Leistung einer Mannschaft mehr als die<br />

Summe der Einzelleistungen. Damit fördern die Schulsportwettbewerbe auf äußerst motivierende und attraktive<br />

Art und Weise, Werte und Tugenden, die nicht nur für eine sozial intakte Gemeinschaft unabdingbar<br />

sind, sondern auch eine zentrale Voraussetzung für den späteren beruflichen Erfolg darstellen“, betonen der<br />

Bay. Staatsminister für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle und ehemaliger Staatssekretär Thomas<br />

Kreuzer, in ihrem Vorwort zur 40. Broschüre „Schulsportwettbewerbe in Bayern 2011/12“ die wichtigen Werte,<br />

die durch den Sport vermittelt werden können.<br />

<strong>Die</strong>se Wettbewerbe zeigen vor allem auch die große Einsatzbereitschaft und Kompetenz unserer Sportlehrkräfte<br />

und Schulleitungen in Bayern.<br />

Aber nur im Zusammenwirken mit starken Partnern können die Schulsportwettbewerbe „Jugend trainiert für<br />

Olympia“ bundesweit, der „Bodenseeschulcup“ sogar international oder auch die anderen Mannschaftswettbewerbe<br />

durchgeführt werden. Dabei erfahren die Organisatoren vor Ort großzügige und wichtige Unterstützung<br />

durch die Sparkassen.<br />

Einen großen Beitrag zur Erfolgsgeschichte der Schulsportwettbewerbe leisten insbesondere die Vereine<br />

und Fachverbände des Bayerischen Landessportverbandes mit ihren Trainern und Übungsleitern und durch<br />

ihre Sportanlagen.<br />

Tanzszene aus dem Landesfinale Tanz -<br />

Essenbach<br />

Für die Skifahrer der Region wird es bald<br />

wieder ernst<br />

____


<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

497<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

Verschiedenes<br />

Bayerns Schüler Spitzenreiter beim Umweltschutz – zehn niederbayerische Grund-<br />

und Mittelschulen erhalten Auszeichnung "Umweltschule in Europa"<br />

Bayerns Schülerinnen und Schüler sind Vorreiter beim Umweltschutz. Das betonte Dr. Marcel Huber, Umweltminister,<br />

bei der Verleihung der Auszeichnung "Umweltschule in Europa" an 70 Schulen aller Schularten<br />

aus Ober- und <strong>Niederbayern</strong>, sowie aus Schwaben und der Oberpfalz am 15.11.2011.<br />

"Klimaschutz beginnt im Kleinen. Bayerns Schüler beweisen mit ihrem Engagement, dass jeder seinen Beitrag<br />

für das Klima leisten kann", so Huber.<br />

Insgesamt wurden 127 Schulen geehrt, darunter zehn niederbayerische Grund- und Mittelschulen:<br />

Closen-Mittelschule, Arnstorf<br />

<strong>Die</strong>trich-Bonhoeffer-Schule, Schönberg<br />

Dr.-Johann-Stadler-Schule, Parkstetten<br />

Freiherr-<strong>von</strong>-Weichs-Schule, Ascha<br />

Grundschule am Nationalpark Bayerischer Wald, Mauth<br />

Grundschule Böhmzwiesel, Waldkirchen<br />

Grundschule Neuhausen, Neuhausen<br />

Mittelschule Zwiesel, Zwiesel<br />

Mittelschule Landshut - St. Nikola, Landshut<br />

Montessorischule Eggenfelden, Eggenfelden<br />

<strong>Die</strong> Auszeichnung „Umweltschule in Europa“ erhalten Schulen, die selbst entwickelte Projekte zu Themen<br />

wie biologische Vielfalt, Klima- oder Umweltschutz oder Nachhaltigkeit in die Tat umsetzen. <strong>Die</strong> Dokumentationen<br />

der einzelnen Schulen können unter http://www.lbv.de/umweltbildung/umweltschule-ineuropa/schuljahr-201011/niederbayern.html<br />

eingesehen werden.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Regierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Niederbayern</strong> gratuliert den erfolgreichen Schulen!<br />

Auszeichnung für drei Schulen als beste Sammler <strong>Niederbayern</strong>s im Jahr 2010<br />

4400 Euro für die Jugendherbergen<br />

<strong>Die</strong> drei besten Schulen <strong>Niederbayern</strong>s haben im vergangenen Jahr bei der Schulsammlung des Deutschen<br />

Jugendherbergswerks (DJH) rund 4400 Euro gesammelt. Dafür wurden die Realschule Landshut (Platz 3<br />

aller Realschulen in Bayern), die Grundschule Passau-Hacklberg (Platz 6 aller Volksschulen in Bayern)<br />

und das Gabelsberger-Gymnasium Mainburg (Platz 11 aller Gymnasien in Bayern) vom DJH und <strong>Regierung</strong>spräsident<br />

Heinz Grunwald in der Landshuter Jugendherberge ausgezeichnet. Herr Grunwald überreichte<br />

den Schülern und Lehrern Urkunden und kleine Geschenke. Zusätzlich bekamen die Schulen Gutscheine,<br />

die beim nächsten Besuch einer Jugendherberge eingelöst werden können.<br />

Bei der jährlichen Schulsammlung des Jugendherbergswerks sammeln die Schüler in der Familie und im<br />

Freundes- und Bekanntenkreis Spenden. Der Erlös fließt in die Ausstattung und den Unterhalt der kleinen<br />

Hotels. 2010 haben 94 niederbayerische Schulen rund 24 000 Euro zusammengetragen. Bayernweit kamen<br />

knapp 800 Schulen auf mehr als 215 000 Euro. Der Einsatz der Schüler und ihrer Lehrer ist wichtig für den<br />

Betrieb der Jugendherbergen.


498<br />

Medien-Neuerscheinungen<br />

<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die nachfolgenden Besprechungen und Hinweise keine Genehmigung<br />

der betreffenden Bücher zum Unterrichtsgebrauch durch die Schüler darstellen. <strong>Die</strong> Rezension<br />

gibt nicht die Meinung der <strong>Regierung</strong> wieder.<br />

Kliemann S. (Hrsg.), Diagnostizieren und Fördern, Kopiervorlagen<br />

Lernstandsermittlung - Förderempfehlung – Erfolgsüberprüfung, Cornelsen Verlag Scriptor Berlin 2011:<br />

Englisch 5./6. Schuljahr, Kopiervorlagen mit Hör-CD, 64 Seiten ,<br />

ISBN: 978-3-589-22688-7, 19,95 Euro<br />

Englisch 7./8. Schuljahr, Reading und Writing, 64 S.,<br />

ISBN 978-3-589-23014-3, 19,95 Euro<br />

Englisch 7./8. Schuljahr, Listening und Speaking, Kopiervorlagen mit Hör-CD, 64 S.,<br />

ISBN 978-3-589-23015-0, 19,95 Euro<br />

Englisch 9./10. Schuljahr, Reading und Writing, 64 S.,<br />

ISBN 978-3-589-23207-9, 19,95 Euro<br />

Englisch 9./10. Schuljahr, Listening und Speaking, 64 S,<br />

ISBN 978-3-589-23293-2, 19,95 Euro<br />

Deutsch 5./6. Schuljahr, 64 S.,<br />

ISBN 978-3-589-22687-0, 19,95 Euro<br />

Deutsch 7./8. Schuljahr, Schreiben und literarisches Lesen, 64 S.,<br />

ISBN978-3-589-23016-7, 19,95 Euro<br />

Deutsch 7./8. Schuljahr, Rechtschreiben und Lesen, 64 S.,<br />

ISBN 978-3-589-22943-7, 19,95 Euro.<br />

Deutsch 9./10. Schuljahr, Rechtschreiben und Lesen, 64 S.<br />

ISBN978-3-589-23162-1, 19,95 Euro<br />

Mathematik 5./6. Schuljahr, 64 S.,<br />

ISBN 978-3-589-22686-3, 19,95 Euro<br />

Mathematik 7./8. Schuljahr, Brüche und Dezimalzahlen - Flächen und Körper, 64 S.,<br />

ISBN 978-3-589-22819-5, 19,95 Euro<br />

Mathematik 7./8. Schuljahr, Rationale Zahlen und Prozente - Zuordnungen und Funktionen<br />

- Daten und Zufall, 64 S.,<br />

ISBN 978-3-589-22884-3, 19,95 Euro<br />

Mathematik 9. /10. Schuljahr, Prozent- und Zinsrechnen - Flächen - Terme, Gleichungen<br />

und Funktionen, 64 S.,<br />

ISBN 978-3-589-23013-6, 19,95 Euro<br />

Mathematik 9. /10. Schuljahr, Zahlen und Operationen - Geometrische Körper - Daten<br />

und Zufall, 64 S.,<br />

ISBN 978-3-589-23051-8, 19,95 Euro<br />

____


<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

499<br />

________________________________________________________________________________________________<br />

Antje Lehbrink, Lust auf Sprache! Sprachliche Phänomene mit Jugendlichen entdecken, Klasse 8 - 12<br />

Verlag an der Ruhr, ISBN 978-3-8346-0744-7, Euro 21,80<br />

Wie gehen Jugendliche eigentlich mit Sprache um? Selbstverständlich? Achtlos? Und was den Deutschunterricht<br />

betrifft: Gelangweilt? <strong>Die</strong>ses Projektbuch eröffnet Schülern anhand <strong>von</strong> faszinierenden Fakten, irritierenden<br />

Denkanstößen und animierenden Forschungsaufträgen den Einblick in die Vielschichtigkeit des Phänomens<br />

Sprache. Warum ist es ziemlich clever, wenn ein kleines Kind auf ein paar "Pferds" aufmerksam<br />

macht? Welches ist das schönste deutsche Wort, und ist "ähm" überhaupt eins? Verlottert die deutsche<br />

Sprache, mit all den Anglizismen? Und wenn ich für etwas kein Wort habe - darf ich dann einfach eins erfinden?<br />

Solche Fragen werden ebenso diskutiert und beantwortet wie der Einfluss <strong>von</strong> E-Mails und SMS auf<br />

unseren Sprachgebrauch, der Zusammenhang <strong>von</strong> Sprache und Macht oder Sinn und Unsinn <strong>von</strong> gehobenem<br />

Stil. <strong>Die</strong>se "sprachlichen Appetithappen“ machen Lust auf mehr - und Sprache ist ja zum Glück überall<br />

… So erscheinen die Lehrplanthemen plötzlich in ganz neuem Licht! Auch als Fundgrube für originelle<br />

Vertretungsstunden, die bleibenden Eindruck hinterlassen.<br />

<strong>Die</strong>ter Homann, Vera Reimer, Jungen können alles! – Mädchen können alles!<br />

Ein Trainingskurs zur Identitätsfindung, 11 bis 16 Jahre,<br />

Verlag an der Ruhr, ISBN 978-3-8346-0811-6, Euro 16,80<br />

Mädchen sind anders! Jungen auch!<br />

Aktuelle Studien besagen: Mädchen kommen in der Schule besser zurecht, während sich die Jungen zu<br />

Verlierern in Bildungsfragen entwickeln. <strong>Die</strong> Zeiten, in denen die große Mehrheit der Abiturienten männlich<br />

war, sind längst vorbei – und doch gibt es noch immer Rollengedanken und Erwartungen, mit denen sich<br />

Jungen und Mädchen konfrontiert sehen.<br />

„Jungen können alles! Mädchen können alles!“ vom Verlag an der Ruhr stellt zwei Kurse vor, die Jugendlichen<br />

helfen, ihren eigenen Weg jenseits <strong>von</strong> Stereotypen zu finden: Sie lernen, ihre Interessen und Fähigkeiten<br />

zu erkennen und richtig einzuschätzen, reflektieren ihr Leben in Familie, Clique und Schule. Sie beschäftigen<br />

sich mit Vorbildern, Geschlechterrollen und Erwartungen an das eigene und das andere Geschlecht<br />

und sprechen über Pubertät und erste Liebe. <strong>Die</strong> <strong>von</strong> der Caritas entwickelten Trainingskurse wurden<br />

bereits erfolgreich eingesetzt. Sie sind als Nachmittagsangebot für Schule und Jugendarbeit gedacht<br />

und mit geringem Aufwand umzusetzen. Das Wendebuch trennt Jungen- und Mädchenkurs – so lassen sich<br />

die beschriebenen Gruppenstunden optimal umsetzen.


500<br />

<strong>Amtlicher</strong> <strong>Schulanzeiger</strong> Nr. 12/2011<br />

HERAUSGEBENDER, VERLAG UND DRUCK:<br />

<strong>Regierung</strong> <strong>von</strong> <strong>Niederbayern</strong>, Bereich Schulen, <strong>Regierung</strong>splatz 540, 84028 Landshut<br />

BEZUGSBEDINGUNGEN: Der Amtliche <strong>Schulanzeiger</strong> erscheint monatlich. Der laufende Bezug ist nur durch Bestellung bei der<br />

<strong>Regierung</strong> möglich. Abbestellungen müssen bis spätestens 30.04. bzw. 31.10. jeden Jahres der <strong>Regierung</strong> vorliegen, damit sie zum<br />

30.06. bzw. 31.12. wirksam werden.<br />

BEZUGSPREIS: Halbjährlich 17 EUR (34 EUR jährlich). Der Preis dieser Einzelnummer beträgt 3 EUR zuzüglich Versandkosten.<br />

Evtl. enthaltene Beilagen können zum gleichen Preis gesondert bestellt werden. Bestellungen bei der <strong>Regierung</strong>.<br />

____

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!