29.12.2012 Aufrufe

2 hallo magdeburg

2 hallo magdeburg

2 hallo magdeburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 ..:: ELBESTADT AKTUELL ::..<br />

HALLO MAGDEBURG<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

Unverzichtbar für Kulturtouristen<br />

und alle Kaiser Otto-Fans: Die<br />

heute in der Tourist-Information<br />

Magdeburg präsentierte „Otto<br />

Box“ zur Landesausstellung<br />

„Otto der Große und das Römische<br />

Reich“ ist das perfekte Geschenk<br />

und ab sofort verfügbar.<br />

Die hochwertigen Geschenkboxen<br />

für zwei Personen enthal-<br />

ten Gutscheine für den Besuch<br />

der großen Landesausstellung<br />

im Kulturhistorischen Museum<br />

Magdeburg. Die „Otto Box“ gibt<br />

es wahlweise mit Übernachtung<br />

in drei ausgewählten Magdeburger<br />

Viersternehotels oder als<br />

Tagesbesucher-Paket. Einen Tag<br />

in Magdeburg mit der „Otto<br />

Box“ für zwei Personen gibt<br />

es inklusive Museumseintritt<br />

und Stadtführung schon für 35<br />

Euro, ein Kulturtrip für zwei Personen<br />

mit Übernachtung und<br />

Frühstück ist bereits ab 129 Euro<br />

erhältlich. Entwickelt wurde die<br />

„Otto Box“ von der Art Cities Services<br />

GmbH in Kooperation mit<br />

dem Kulturhistorischen Museum<br />

Magdeburg (KHM) und der<br />

Magdeburg Marketing Kongress<br />

und Tourismus GmbH (MMKT).<br />

„Egal ob als Geschenk für Freunde<br />

und Verwandte oder zum<br />

selbst<br />

G e -<br />

nie-<br />

Otto in der<br />

ß e n<br />

– die<br />

extra<br />

für die Landesausstellung<br />

entwickelte „Otto<br />

BOX Box“ macht es leicht,<br />

ddie<br />

Ottostadt und unsere<br />

Landesausstellung zu besuchen“,<br />

freut sich Ellen Horstrup,<br />

Pressesprecherin für die<br />

Landesausstellung im KHM. Die<br />

„Otto Box“ vereinfacht die Organisation<br />

eines Ausstellungsbesuchs<br />

und bietet gleichzeitig<br />

alle Vorteile eines Gutschein-<br />

Systems...<br />

Rauf auf‘s Rad!!!<br />

Das war der Schnee von gestern...<br />

Die „Otto Box“ ist ab<br />

sofort erhältlich<br />

Ein Wahrzeichen<br />

der Stadt<br />

Am Karfreitag wird es offiziell:<br />

Der Aussichtsturm im<br />

Stadtpark heißt ab 6. April<br />

2012 Albinmüllerturm.<br />

Das hatte der Stadtrat im<br />

Februar 2012 beschlossen<br />

– allerdings auch, dass der<br />

neue Name prominent<br />

und groß auf die Fassade<br />

kommt. Doch die Sache<br />

fällt nun weniger plakativ<br />

aus – wegen des Denkmalschutzes.<br />

Stattdessen<br />

soll die bereits vorhandene<br />

Erläuterungstafel mit<br />

Informationen zur Entstehung,<br />

zu Prof. Albin Müller<br />

und zu technischen Daten<br />

sowie den Öffnungszeiten<br />

neben dem Turm genutzt<br />

werden. Die MVGM hat<br />

veranlasst, dass die Be-<br />

schriftung dieser Erläuterungstafelentsprechend<br />

geändert<br />

und mit dem Namen<br />

„Albinmüller-Turm“<br />

versehen wird. Müller<br />

lebte von 1871 bis<br />

1941 und war ein Architekt,<br />

Pädagoge und<br />

Gestalter.<br />

1926 wurde er zum<br />

Architekten der DeutschenTheaterausstellung<br />

1927 in Magdeburg<br />

berufen. In diesem<br />

Zusammenhang entwarf<br />

er das heute noch<br />

vorhandene Pferdetor<br />

und den Aussichtsturm<br />

Rotehornpark im Stadtpark,<br />

sowie weitere nicht<br />

erhaltene Gebäude.<br />

Aus dem Aussichtsturm<br />

wird Albinmüllerturm<br />

Großer Fahrrad - Frühjahrsverkauf<br />

am 17./24./31. März, 14. April 2012<br />

09:00 Uhr – 16:00 Uhr<br />

Marken: Steppenwolf, Bella Ciao, BBF<br />

Elektrofahrräder<br />

Verkauf, Bestellung, Sonderaufbauten<br />

Annahme von Reparaturen<br />

ProKraft<br />

Nebelung & Partner GbR<br />

Rutenweg 10 – 39291 Möckern<br />

Telefon: (039221) 633350<br />

mail to : ProKraft@t-online.de<br />

Das Sterben<br />

wird teurer!<br />

Der Stadtrat muss entscheiden<br />

Magdeburg (cpr). Am 3. Mai<br />

müssen sich die Stadträte eines<br />

heiklen Themas annehmen:<br />

Höhere Friedhofsgebühren. Es<br />

wird die erste Änderung seit<br />

März 2008 sein – und sie wird<br />

heftig. Den teils deutlichen<br />

Preisanstieg begründet die<br />

Stadt mit „Tarif- und Preissteigerungen“<br />

sowie mit einer „ungebrochen<br />

stetig steigenden Inflationsrate“<br />

(allein 2011 waren es<br />

2,3 Prozent). Auch der Neubau<br />

von Friedhofskapellen in Westerhüsen<br />

und Salbke habe nun<br />

Einfluss auf die neue Gebührenkalkulation.<br />

Einsparungen in der<br />

Friedhofsverwaltung seien nicht<br />

mehr möglich. Wörtlich: „Für<br />

2012 sind die Grenzen hierfür<br />

erreicht.“ Auch der Rückgang<br />

der Bestattungen in der Stadt<br />

wirke preistreibend.<br />

Aus Sicht der Verwaltung dürfen<br />

Friedhofs- und Bestattungskosten<br />

nicht zu Lasten der Steuer-<br />

zahler gehen, deshalb müsse<br />

eine 100-prozentige Kostendeckung<br />

erreicht werden. Allerdings<br />

war das jährliche Defizit<br />

der Stadt in Sachen Friedhöfe<br />

mit 835 Euro eher marginal<br />

(Kostendeckungsgrad von<br />

99,95 Prozent).<br />

Im Vergleich mit den gültigen<br />

Gebühren in den Städten Halle,<br />

Erfurt und Berlin zeigt sich<br />

allerdings, das Magdeburg mit<br />

den geplanten Gebühren in die<br />

erste (Preis)Liga will. Beispiel<br />

Endreihengrabstätte. Das soll in<br />

Magdeburg für 20 Jahre künftig<br />

insgesamt 1.526 Euro kosten<br />

(192 Euro Nutzungsgebühr,<br />

809 Euro Unterhaltungsgebühr<br />

und 525 Euro Bestattungsgebühr).<br />

Wenn der Stadtrat dem<br />

Gebührenvorschlag im Mai zustimmt,<br />

dann wird das Sterben<br />

und der Tod in Magdeburg so<br />

teuer wie sonst nirgends in Mitteldeutschland.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!