29.12.2012 Aufrufe

straumann® cares® cadcam - bei Straumann Deutschland

straumann® cares® cadcam - bei Straumann Deutschland

straumann® cares® cadcam - bei Straumann Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INTENSIV-CURRICULUM 4<br />

Komplexe Versorgung zahnloser Kiefer<br />

Das Ar<strong>bei</strong>ten im zahnlosen Kiefer mit Implantaten gehört immer mehr zu den Alltagsdisziplinen eines<br />

Zahntechnikers. Die Rekonstruktion verloren gegangener Gewebe mit roter und weißer Ästhetik stellt <strong>bei</strong><br />

komplexen Versorgungen die größte Herausforderung dar. Deshalb sind gute Planungen und ein<br />

diszipliniertes Vorgehen sehr wichtig.<br />

Der Kurs richtet sich an alle, die in die zahnlose Implantatprothetik einsteigen oder Licht ins Dunkel der<br />

Implantologie bringen wollen. Es werden herausnehmbare sowie festsitzende Versorgungen auf Implantaten<br />

diskutiert. Einfache Wege und klare Planungsabläufe sowie teamorientiertes Ar<strong>bei</strong>ten mit der<br />

richtigen Kommunikation sind die Grundlagen für den Erfolg.<br />

Die großen Themeninhalte des Kurses sind: Festsitzend versus herausnehmbar, Modellherstellung mit<br />

Implantaten im zahnlosen Kiefer, provisorische Versorgungen, das Gestalten des Emergenzprofils der<br />

Gingiva und das Herstellen von Abutments. Die Lerninhalte sind an einem praxisbezogenen Behandlungskonzept,<br />

das <strong>bei</strong> der präimplantologischen Planung anfängt und <strong>bei</strong> der definitiven Rekonstruktion<br />

endet, ausgerichtet. Dieser Leitfaden - der die allgemeinen Grundregeln der Implantatprothetik enthält -<br />

beantwortet aktuelle Fragen im Bereich der Zahntechnik.<br />

PROGRAMM<br />

Vorträge und Demonstration<br />

● Grundlagen der zahnlosen Implantatprothetik<br />

● Ästhetische Analyse & provisorische Phasen in der<br />

Implantatprothetik<br />

● Erlernen eines praxisbezogenen Behandlungskonzepts<br />

● Herstellungsabläufe von festsitzenden Versorgungen<br />

● Herstellungsabläufe von herausnehmbaren Versorgungen<br />

● Stege, Steg-Riegel, Teleskope, Locator ®<br />

● Darstellung von Herstellungsabläufen anhand klinischer<br />

Fall<strong>bei</strong>spiele<br />

● Planen eines Gerüstes in „Monocoque Bauweise“<br />

14<br />

Workshop - Praktischer Teil und Demonstration<br />

● Herstellen eines Implantatmodells mit fester Zahnfleischmaske<br />

(zahnlos, teilbezahnt)<br />

● Gewebsmanagement unter ästhetischen Gesichtspunkten<br />

(Emergenzprofil-Gestaltung)<br />

● Transversale Verschraubungen/Verbolzungen<br />

● Teleskop vs. Steg<br />

● Fertigstellungsverfahren „Herausnehmbar auf Implantaten“<br />

● Indikation & Planen der Rot-/Weißgrenze<br />

Eigene Patientenfälle in Form von Modellen, Bildern,<br />

Röntgenaufnahmen können mitgebracht werden!<br />

Im Anschluss an den ersten Kurstag lädt die <strong>Straumann</strong> GmbH Sie<br />

zu einem gemeinsamen Abendessen ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!