29.12.2012 Aufrufe

straumann® cares® cadcam - bei Straumann Deutschland

straumann® cares® cadcam - bei Straumann Deutschland

straumann® cares® cadcam - bei Straumann Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INTENSIV-CURRICULUM 5<br />

Gestaltung von Suprakonstruktionen auf anspruchsvollen<br />

Implantatsituationen<br />

Mit Suprakonstruktionen auf Implantatversorgungen sind auch <strong>bei</strong> problematischen Fällen vielseitige und<br />

ästhetisch begeisternde Varianten als Lösungen möglich. Weiterentwicklungen und technische Neuerungen<br />

verbreitern das Anwendungsspektrum dieser Technik, die in Ästhetik und Funktion als festsitzende Restauration<br />

überzeugt.<br />

Die Teilnehmer erstellen im Kursverlauf eine Ar<strong>bei</strong>t, die typische Schwierigkeiten einer individuellen<br />

Patientensituation und deren praktische Lösung enthält. Mit individualisierten Aufbauten, der Galvano-<br />

Technik und einer NEM-Brückenversorgung wird das systematische Vorgehen auch <strong>bei</strong> diffizilen<br />

Versorgungssituationen auf Implantaten erläutert.<br />

Analyse und Planung aller Ar<strong>bei</strong>tsschritte werden in ihren Zusammenhängen dargestellt und step by step<br />

mit den Kursteilnehmern erar<strong>bei</strong>tet.<br />

Primär-, Sekundär- und vollverblendete Tertiärkonstruktionen mit keramischer Rot-Weiß-Ästhetik sind das Ziel<br />

dieses Kurses.<br />

PROGRAMM<br />

Theoretischer Teil<br />

● Situationsanalyse und Problemstellung<br />

● Systematik moderner Implantatsysteme<br />

● Zielorientierte Vorgehensweise (Backward-Planning)<br />

● Scan-Analyse von Ausrichtung und Position der Aufbauten<br />

● Funktion und Anwendung eines individualisierten Tertiärgerüstes<br />

● Rot-Weiß-Ästhetik mit gezielter Gewebekonditionierung<br />

16<br />

Praktischer Teil<br />

● Planerisches Setup der Versorgung<br />

● Auswahl und Modifikation der Implantataufbauten<br />

● Herstellung und Finish der Galvanogerüste<br />

● Modellation des Tertiärgerüstes unter Einbeziehung des Setups<br />

● Ausar<strong>bei</strong>tung und Adaption der einzelnen Konstruktionselemente<br />

● Intra-/extraorale Klebetechniken<br />

● Keramische Ausführung der Rot-Weiß-Ästhetik mit<br />

Geweberekonstruktion<br />

● Finale Gestaltung der Oberflächen<br />

Die Galvano- und NEM-Tertiärkonstruktionen werden im Kursverlauf<br />

erstellt und am dritten Tag keramisch verblendet.<br />

Im Anschluss an den zweiten Kurstag lädt die <strong>Straumann</strong> GmbH<br />

Sie zu einem gemeinsamen Abendessen ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!