29.12.2012 Aufrufe

Fotowettbewerb Zeltplatz - 4-Seasons.de

Fotowettbewerb Zeltplatz - 4-Seasons.de

Fotowettbewerb Zeltplatz - 4-Seasons.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

Aktuell<br />

Traumhafte Zeltplätze<br />

Wer hat das schönste <strong>Zeltplatz</strong>-Foto? Gunar Streu, fin<strong>de</strong>t die Jury<br />

– und kürt ihn zum Sieger <strong>de</strong>s ersten <strong>Fotowettbewerb</strong>s auf 4-<strong>Seasons</strong>.<strong>de</strong>.<br />

Der Wettbewerb geht weiter …<br />

Wo sind die schönsten Zeltplätze <strong>de</strong>r Welt? Das wollte<br />

4-<strong>Seasons</strong> in Ausgabe 24 wissen. 1247 Fotos stellten<br />

die Leser auf 4-<strong>Seasons</strong>.<strong>de</strong> online, rund 110 davon<br />

hatten sich am Stichtag über das Uservoting fürs<br />

Final e qualifiziert. Darunter sensationelle Bil<strong>de</strong>r – und<br />

eine harte Nuss für die fünfköpfige Jury, bestehen d aus<br />

Globetrotter-Chef Thomas Lipke, Online-Redakteur<br />

Martin Haag, <strong>de</strong>n 4-<strong>Seasons</strong>-Redakteuren Stephan<br />

Glocker und Michael Neumann sowie <strong>de</strong>m Unterwasserfotografen<br />

und Gastjuror Eckhard Krump holz<br />

(sieh e auch »Projekt e« ab Seite 36). Der erste Platz<br />

ging schließlich an Gunar Streus Nordlicht-Foto,<br />

aufgenommen in einer fast taghellen Mondnacht<br />

in Lappland. »Ich bin mit Schneeschuhen im Stubba<br />

Natur reservat auf e inen Gipfel gewan<strong>de</strong>r t«, erzählt<br />

Gunar, »trotz eisige m Wind bewun<strong>de</strong>rte ich stun<strong>de</strong>nlang<br />

das Nordlicht.« Belohnt wird das Siegerbild mit<br />

einem Einkaufsgutschein über 100 Euro. Platz zwei<br />

geht an Steve Klasan vor Ulrich Brackhausen. Sie gewinnen<br />

Gutscheine im Wert von 75 bzw. 50 Euro.<br />

»Ein Foto, das Sehnsucht weckt: das erleuchtete Zelt als<br />

gemütliche Burg in <strong>de</strong>r Wildnis. Den warmen Daunenschlafsack<br />

kann man förmlich spüren. Das Nordlicht ist<br />

natürlich das i-Tüpfelchen. Michael Neumann<br />

In Run<strong>de</strong> 2<br />

wird es nass<br />

Der <strong>Fotowettbewerb</strong> auf<br />

4-<strong>Seasons</strong>.<strong>de</strong> wird zur<br />

fixen Einrichtung. In <strong>de</strong>r<br />

nächsten Run<strong>de</strong> gesucht<br />

sind die schönsten und<br />

spektakulärsten Outdoor-<br />

Fotos im, am und auf <strong>de</strong>m<br />

Wasser. Stichtag ist <strong>de</strong>r<br />

10. April 2010. Weitere<br />

Infos und Teilnahmebedingungen<br />

unter<br />

www.4-seasons.<strong>de</strong>/foto.<br />

1. Platz Der schönste <strong>Zeltplatz</strong>: drumherum die Weite Lapplands, drüber spektakuläres Nordlicht. Foto: Gunar Streu.


2. Platz<br />

3. Platz<br />

2:28 Minuten bastelten Steve Klasan & Co. an ihrem Bild.<br />

»Das Lightpainting ist eine tolle I<strong>de</strong>e und<br />

auch exzellent umgesetzt. Beson<strong>de</strong>rs gut<br />

gefallen mir <strong>de</strong>r tiefengestaffelte Bildaufbau<br />

und die etwas unwirklich wirken<strong>de</strong>n,<br />

kraftvollen Farben.« Eckhard Krumpholz<br />

Von Ulrich Barckhausen: Aufwachen am Landisjór in Island.<br />

» … im Vor<strong>de</strong>rgrund trotz dunklen Bo<strong>de</strong>ns<br />

nicht versumpft. Ein klasse Foto, das auch nicht<br />

(wie manch an<strong>de</strong>res im Wettbewerb) digital<br />

aufgehübscht wur<strong>de</strong>.« Martin Haag<br />

Hilleberg Nallo<br />

Internationaler<br />

Preisträger<br />

2006 2005<br />

Gear of the Year<br />

1. PLATZ<br />

Leichtgewichtszelte<br />

HILLEBERG NALLO 2<br />

American Alpine<br />

Institute, USA<br />

gui<strong>de</strong>s choice<br />

award 2006<br />

Outdoor, Deutschland<br />

gear of the year<br />

award 2002, 2005 &<br />

2006<br />

UTE, Norwegen<br />

best in test 2005<br />

Trail, UK<br />

1.platz, britain’s<br />

toughest test 2005<br />

Till Gottbrath<br />

Seit über 3 Jahrzehnten fertigt Hilleberg Zelte für<br />

höchste Ansprüche und für je<strong>de</strong> Jahreszeit. Entwickelt<br />

und getestet in Nordschwe<strong>de</strong>n. Hilleberg Zelte bieten<br />

die i<strong>de</strong>ale Balance zwischen niedrigem Gewicht, Stärke<br />

und Komfort. Sie fin<strong>de</strong>n<br />

alle Hilleberg Produkte im<br />

Internet, bestellen Sie ein<br />

kostenloses Zelthandbuch<br />

online.<br />

WWW.HILLEBERG.COM<br />

Frösön, Schwe<strong>de</strong>n • +46 (0)63 57 15 50


Fotos: Florian Niethammer<br />

26<br />

Aktuell<br />

Rettet das grüne Herz Afrikas!<br />

Im Südwesten <strong>de</strong>r Zentralafrikanischen Republik liegt das bedrohte<br />

Dzanga-Sangha-Reservat. Die erste WWF-Jugend-Expedition konnte<br />

dort 14 Tage lang <strong>de</strong>n Regenwald und seine Bewohner erleben.<br />

Janine, Silke und Oliver stehen auf einer Aussichtsplattform<br />

am Ran<strong>de</strong> einer großen<br />

R egenwald-Lichtun g, <strong>de</strong>r »Dzanga Bai«. Fast<br />

80 Wal<strong>de</strong>lefanten zählen die drei, manche Tiere<br />

sind nur 15 Meter entfernt. Die Jugendlichen sind<br />

Teilnehmer <strong>de</strong>r ersten WWF-Jugend-Expedition<br />

(die auch von Globetrotter unterstützt wird). Zwei<br />

Wochen lang sind sie im Regenwaldgebiet Dzanga-Sangha<br />

unterwegs, stets begleitet von WWF-<br />

Mitarbeiter n und <strong>de</strong>n Ökoguards <strong>de</strong>r Rangerbriga<strong>de</strong>.<br />

Und sie dürfen Wissenschaftlern wie <strong>de</strong>r<br />

weltbekannten Elefantenforscherin Andrea Turkalow<br />

bei <strong>de</strong>r Arbeit über die Schulter schauen.<br />

Die Elefanten auf <strong>de</strong>r Lichtung haben ihre Rüsse l<br />

tief in modrigen Erdlöchern versenkt und wühle n<br />

Schlamm auf. »Der Bo<strong>de</strong>n hier ist extrem mineralhaltig.<br />

Die im Wasser gelöste Er<strong>de</strong> ist eine wichtige<br />

Nahrungsergänzung und steigert die Potenz«,<br />

erklärt Andrea. Das Trompeten <strong>de</strong>r Elefanten verstummt<br />

auch in <strong>de</strong>r Nacht nicht.<br />

Am Morgen wartet das nächste Dschungel-<br />

Highlight: Die Gruppe wird von Cecile und Azobe<br />

geführ t, Fährtenlesern <strong>de</strong>r Ba-Aka-Pygmäe n.<br />

Sie fin<strong>de</strong>n sich im undurchdringlichen R egenwald<br />

ganz ohne Wege (und natürlich ohne GPS ;-) problemlos<br />

zurecht. Mit Schnalzlauten signalisiert<br />

Cecile, dass das Ziel e rreicht ist. Dann taucht er<br />

auf, unvermittelt und in unmittelbarer Nähe, im<br />

dichten Gebüsch: M akumba, <strong>de</strong>r Silberrücken<br />

und Clanchef <strong>de</strong>r Flachlandgorillas. Keiner wagt<br />

zu atmen. Die 250 Kilogramm geballte Kraft sind<br />

förmlich zu spüren. Makumba wäre stark genug,<br />

die gesamte Gruppe samt <strong>de</strong>r Klitschko-Brü<strong>de</strong> r<br />

gleichzeitig umzuhauen. Statt<strong>de</strong>ssen setzt er sich<br />

hin, mustert sein e Besucher neugierig und isst in<br />

aller Ruhe sein Blätterfrühstück weiter. Der Gorilla-<br />

Clan wurd e vom WWF über mehrere Jahr e an<br />

Menschen gewöhnt und kann seit<strong>de</strong>m von Ökotouristen<br />

gefahrlos beobachtet wer<strong>de</strong>n. Silke ist<br />

tief beeindruckt: »Makumba sitzt nur vier Meter<br />

entfernt von uns, mein Herz rast bei seinem Anblick.<br />

Ich schaue ihm direkt in das Gesicht. Sein<br />

Blick ist so sanft. Unvorstellbar, dass Menschen ein<br />

ihnen so ähnliches Geschöpf umbringen können.«<br />

Weitere Infos, Vi<strong>de</strong>os, Fotos und Berichte unte r<br />

www.wwf-jugend.<strong>de</strong>/expedition.<br />

Mittendrin: 14 Tage lang erlebten Janine, Silke und Oliver <strong>de</strong>n Regenwald hautnah.<br />

‹<br />

Das bedrohte Reservat Dzanga-Sangh a<br />

ist Lebensraum für Mensch und Tier.<br />

Retten Sie mit!<br />

Das Regenwaldparadies<br />

Dzanga-Sangha ist durch<br />

Wil<strong>de</strong>rei, illegalen Holzeinschlag,<br />

Bergbau, Armut und<br />

Konflikte bedroht. Der WWF<br />

und Globetrotter setzen<br />

sich für <strong>de</strong>n Erhalt dieses<br />

einzig artigen Naturwun<strong>de</strong>rs<br />

ein. Auch Sie können dabei<br />

mithelfen: Wer<strong>de</strong>n Sie ab<br />

eine r Spen<strong>de</strong> von 10 Euro<br />

zum Regenwaldretter (Infos<br />

unter www.wwf-jugend.<strong>de</strong>)<br />

o<strong>de</strong>r unterstützen Sie die<br />

Aktion ganz einfach per SMS:<br />

Sen<strong>de</strong>n Sie »Regenwald« an<br />

die Numme r 81190. Eine SMS<br />

k ostet 2,99* Euro, davon<br />

gehen 2,82 Euro an <strong>de</strong>n WWF.<br />

Kein Abo! (* zzgl. Kosten einer SMS)


Lieferant<br />

<strong>de</strong>s Jahres<br />

Zum dritten Mal wählten die Globetrotter-<br />

Mitarbeiter <strong>de</strong>n »Lieferant <strong>de</strong>s Jahres«:<br />

Lykke til, Bergans!<br />

Heute bestellt, morgen geliefert, umfassend<br />

b eraten o<strong>de</strong>r anstandslos ausgetauscht – die<br />

Kun<strong>de</strong>n von Globetrotter erwarten reibungslosen<br />

Service. Damit hinter <strong>de</strong>n Kulissen immer alles gleite t,<br />

klappt und rollt, bedarf es einer ausge klügelten<br />

Logisti k und hervorragen<strong>de</strong>r Lieferanten. Um diese<br />

gute Zusammenarbeit zu würdigen, wähle n 60<br />

Globetrotter-Mitarbeiter aus <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nste n<br />

Fachabteilungen jährlich <strong>de</strong>n »Lieferant <strong>de</strong>s Jahres«.<br />

Für 2009 geht die Trophäe an <strong>de</strong>n norwegischen<br />

Traditionsausrüster Bergans.<br />

Schon Größen wie Amundsen, Scott und Hillary<br />

waren auf ihrer Such e nach <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Welt mit<br />

Rucksäcken und Kraxe n von Bergans unterwegs<br />

– und seither haben die Norweger offenbar nicht<br />

nachgelassen. Ein ausführliches Bergans-Por trät gab<br />

es übrigens in 4-<strong>Seasons</strong> 19/2008 (Download im<br />

Online-Archiv auf www.4-seasons.<strong>de</strong>).<br />

Mein<br />

Australien<br />

Australische (Foto-)Momente<br />

teilen – und gewinnen.<br />

Das Beson<strong>de</strong>re ist oft nur schwer in Worte zu fassen – gera<strong>de</strong> wer Australie n<br />

bereis t hat, weiß das nur zu gut. Wie lässt sich das Licht im Outback<br />

beschreibe n, die Weite, die Endlosigkeit, das Rot? Wie die einzigartigen Kontraste,<br />

<strong>de</strong>r üppig e Regenwald, die bizarren Wüsten, die blen<strong>de</strong>nd weißen Traumsträn<strong>de</strong>?<br />

National G eographic, Tourism Australia und Globetrotter Ausrüstung machen es Ihnen<br />

leicht: La<strong>de</strong>n Sie einfach unter www.nationalgeographic.<strong>de</strong>/wil<strong>de</strong>s_australien Ihr<br />

schönstes Australien-Foto hoch und teilen Sie Ihre ganz persönlichen australischen<br />

Momente. Zu gewinnen gibt‘s eine Kamera, Globetrotter-Einkaufsgutscheine und<br />

Bildbän<strong>de</strong> über Australien. Die 15 besten Bil<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n in einer Ausstellung in <strong>de</strong>n<br />

Globe trotter-Stores in Köln und Berlin präsentiert. ‹<br />

‹<br />

Exklusives Iglu-Dorf<br />

Lawinenlage 2.0<br />

Aktuell 27<br />

Das iPhone von Apple ist gut, aber genial wird<br />

es erst durch die Apps – Zusatz programme für<br />

alle Lebenslagen. Brandneu für Wintersportler:<br />

Mammuts »Safety App« zur Vor-Ort-Beurteilung<br />

<strong>de</strong>r Lawinengefahr.<br />

Zu <strong>de</strong>n Funktionen <strong>de</strong>r neuen Mammut »Safety App«<br />

zähle n ein Klinometer, das die Hangneigung misst,<br />

ein Kompass zur Bestimmung <strong>de</strong>r exakten Exposition<br />

sowi e ein Höhen messer. Internetverbindung vorausgesetzt,<br />

können die Date n direkt vor Ort mit <strong>de</strong>n aktuellen<br />

Lawinenlageberichte n abgeglichen wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>nn diese holt<br />

die Mammut-App o nline aufs Display. Die Safety App kann<br />

kostenlos im Apple App-Store heruntergela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong> n.<br />

Weitere Infos unter www.mammut.ch/safetyapp.<br />

Fellbetten, Daunenschlafsäcke und Kerzenschein: Bis Anfang<br />

April steht das Faszinatour »Iglu-Village« im Kühtai.<br />

Wie schläft es sich eigentlich in einem<br />

Iglu? Wer diese Frage gerne selbst<br />

klären möchte, ohne dabei auf ein gewisses<br />

Maß an Luxus zu verzichten, fin<strong>de</strong>t im Iglu-<br />

Village von Faszinatour die Gelegenheit. Im<br />

Tiroler Kühtai lässt <strong>de</strong>r Outdoor-Spezialist<br />

je<strong>de</strong>n Winter zwölf wohnlich eingerichtete<br />

Schlafräume im Schnee errichten, die selbst<br />

Willkommen<br />

im kuscheligen<br />

Romantik-Iglu.<br />

Neu bei Mammut: Safety App fürs iPhone.<br />

<strong>de</strong>m härtesten Outdoormuffel die Vorzüge<br />

einer Nacht im Eis schmackhaft machen.<br />

Bevor man sich bei Kerzenschein in die Daunenschlafsäcke<br />

auf <strong>de</strong>n fellbe<strong>de</strong>ckten Bette n<br />

kuschelt, gibt‘s rund um das vergängliche<br />

Quartier zahlreiche Möglichkeiten für<br />

winter liche Aktivitäten. Weitere Infos unter<br />

www.faszinatour.<strong>de</strong>/iglu-village.<br />

‹<br />


28 Aktuell<br />

Die Stimme künftiger<br />

Generationen<br />

Klaus Denart hat Jakob von Uexküll, Stifter <strong>de</strong>s Alternativen Nobelpreises<br />

und Initiator <strong>de</strong>s Weltzukunftsrates, für 4-<strong>Seasons</strong>.tv interviewt.<br />

Ra<strong>de</strong>lt zu <strong>de</strong>n Kiwis:<br />

Tobias Heimhalt.<br />

Jakob von Uexküll schlug <strong>de</strong>r<br />

N obelstiftung zwei neue Preise für<br />

Ökologie und Entwicklung vor – und<br />

wur<strong>de</strong> abgelehnt. Der Philatelist und<br />

Journalist schritt selbst zur Tat und<br />

stiftete aus <strong>de</strong>m Erlös einer wertvollen<br />

Briefmarkensammlung <strong>de</strong>n heute als<br />

Alternativer Nobelpreis bekannten<br />

»Right Livelihood Award«. Das war<br />

1980. 20 Jahre später brachte U exküll<br />

mit <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>e zum Weltzukunftsrat<br />

einen weiteren Stein ins Rollen. Die<br />

Initiative zum World Future Council<br />

wur<strong>de</strong> gestartet, um künftigen Generationen<br />

bei <strong>de</strong>r Suche nach Lösungen<br />

<strong>de</strong>r globalen Probleme eine Stimme<br />

zu geben. Seit 2006 berät <strong>de</strong>r Rat<br />

Gesetzgeber und Meinungsmacher<br />

und tagt einmal jährlich in Hamburg.<br />

Globetrotter-Grün<strong>de</strong>r Klaus<br />

Denart bat Jakob von Uexküll zu<br />

einem ausführlichen Gespräch vor<br />

die Kameras von 4-<strong>Seasons</strong>.tv –<br />

zu sehen unter www.4-<strong>Seasons</strong>.<br />

tv/world-future-council.<br />

Ein Mensch<br />

mit Weitblick:<br />

Jakob von<br />

Uexküll.<br />

Wasserrad 2010<br />

‹<br />

Buchtipp<br />

Pröve on Tour<br />

Fasziniert, neugierig und furchtlos<br />

macht sich Andreas Pröve in seinem<br />

dritten Reisebuch auf zur abenteuerlichen<br />

Umrundung <strong>de</strong>s indischen<br />

Subkontinents.<br />

Andreas Pröve ist Weltenbummler – und<br />

sitzt im Rollstuhl. Drei Jahre nach<strong>de</strong>m<br />

er als 23-Jähriger mit seinem Motorrad verunglückte,<br />

brach er zum ersten Mal zu einer<br />

Indien reise auf. Seit<strong>de</strong>m ist er fasziniert von<br />

<strong>de</strong>m Land, in <strong>de</strong>m die Götter einen Rüssel<br />

trage n, Ratten so heilig sind wie Kühe und<br />

G urus mit ihrem Penis einen Ziegelstein anhebe<br />

n können. Sein drittes Buch beschreibt<br />

eine verrückte Reise, die ihn auf <strong>de</strong>n Spuren<br />

<strong>de</strong>r Gläubigen – Bauern ebenso wie Programmierer<br />

– durch die Backwaters an K eralas<br />

Küst e und die Kardamomberge führt. Als<br />

Fährtenleser in <strong>de</strong>r Welt <strong>de</strong>r Erleuchtung<br />

freun<strong>de</strong>t er sich mit Straßenkin<strong>de</strong>rn<br />

in Mumbai an und<br />

verliert sich in jahrtausen<strong>de</strong>altenTempeln.<br />

Vi<strong>de</strong>o unter:<br />

www.4-<strong>Seasons</strong>.tv/<br />

andreas-proeve.<br />

»Erleuchtung gibt‘s<br />

im nächsten Leben«,<br />

Andreas Pröve, Januar<br />

2010, Malik Verlag<br />

München, 19,95 €.<br />

Globetrotter-Mitarbeiter Tobias Heimhalt ra<strong>de</strong>lt von Hamburg nach<br />

Neuseeland – und unterstützt die Trinkwasser-Initiative Viva con Agua.<br />

Am 22. März 2010 packt Tobias Heimhalt aus <strong>de</strong>r Hamburger Globetrotter-Filial e<br />

sein e Taschen. Er will nach Neuseeland. Mit <strong>de</strong>m Rad. Rund 20.000 Kilometer<br />

muss <strong>de</strong>r 21-Jährige zurücklegen, bis er sein Ziel am an<strong>de</strong>ren En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Welt erreicht. Die<br />

Fahrradreis e ist gleichzeitig ein soziales Projekt: In Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r von Globetrotter<br />

Ausrüstung geför<strong>de</strong>rten Trinkwasserinitiative Viva con Agua wer<strong>de</strong>n durch je<strong>de</strong>n<br />

abgestrampelten Kilometer Brunnenprojekte in Burundi und Kenia finanziert. Wer mithelfen<br />

will, kann pro gefahrenem Kilometer spen<strong>de</strong>n. Die Erlöse gehen komplett an Viva<br />

con Agua. Für sein soziales Engagement unterstützt Globetrotter Tobias mit Ausrüstung.<br />

Infos und Blog unter http://vivaconaqua.org/in<strong>de</strong>x.htm?aktionen_wasserrad. ‹<br />


MARK SYNNOTT, bORNeO<br />

FOTO: JiMMY ChiN<br />

MARK SYNNOTT eRReiChT zu FuSS Je<strong>de</strong>S ziel. SeiNe dhAulAgiRi bOOTS<br />

MiT VibRAM ®<br />

lAuFSOhle TROTzeN SelbST SChwieRigSTeM TeRRAiN.<br />

Aktuell 29<br />

thenorthface.com/eu


30 Aktuell<br />

Outdoor-Filmspaß<br />

Die Banff Mountain Film Festival World Tour<br />

startet ihre Reise durch die Republik.<br />

Die besten Outdoorsport- und Abenteuerdokumentationen<br />

<strong>de</strong>s renommierten Banff Mountain Film<br />

Festivals sind wie<strong>de</strong>r auf Tour. Im Programm ist diesmal<br />

unter an<strong>de</strong>rem die Kletterdoku »First Ascent: The<br />

I mpossible Climb«: Kletterstar Chris Sharma versuch t<br />

sich an einer neuen Route am Mount Clark in Kalifornien<br />

und beweist, dass für ihn nichts unmöglich<br />

ist. Der Schotte Dominic Gill setzt <strong>de</strong>m Gerücht, dass<br />

die Panamericana allein mit Muskelkraft nicht zu<br />

bewältige n sei, mit seinem Film »Take a Seat« einen<br />

schlagkräftigen Beweis entgegen. Infos zu Programm,<br />

Tickets und Termine auf www.banff-tour.<strong>de</strong>.<br />

BANFF BEI GLOBETROTTER AUSRüSTUNG<br />

2010<br />

Die Filialstandorte la<strong>de</strong>n zum Filmabend:<br />

4.3. Hamburg, Laeiszhalle, Kleiner Saal<br />

22.3. Frankfurt, Cinestar Metropolis<br />

25.–27.3. Berlin Outdoor Film Festival, direkt in<br />

<strong>de</strong>r Globetrotter-Filiale mit erweitertem<br />

Programm im Rahmen <strong>de</strong>s »Internationalen<br />

Outdoor- und Abenteuerfilmfestivals«<br />

30./31.3. Köln, Globetrotter-Filiale<br />

1.4. Dres<strong>de</strong>n, Globetrotter-Filiale<br />

Beginn je 20 Uhr (Köln & Dres<strong>de</strong>n 20.30 Uhr), Eintritt<br />

Abendkasse 14 Euro, VVK 12 Euro, DAV-Mitglie<strong>de</strong>r und<br />

GlobetrotterCard-Inhaber 10 Euro (Berlin: Tagesticket<br />

7 Euro, Festivalticket 15 Euro). Karten vor Ort o<strong>de</strong>r<br />

onlin e unter www.banff-tour.<strong>de</strong>.<br />

Da freut<br />

sich die<br />

Maja<br />

Der Hanse-<br />

Umweltpreis geht<br />

an zwei Bienen-<br />

Schutzprojekte.<br />

burg für sein Engagement um <strong>de</strong>n<br />

Radverkehr. 2009 hatten sich 24<br />

Projekte um <strong>de</strong>n von Globetrotte r<br />

Ausrüs tung gestifteten und mit<br />

4500 € dotierte n Preis beworbe n.<br />

Für 2010 ist <strong>de</strong>r Einsen<strong>de</strong>schlus s<br />

<strong>de</strong>r 30. September. Infos unter hanseumweltpreis@nabu-hamburg.<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r Tel. 040/69708912.<br />

Gleich zwei glückliche Bewerber konnten im Novembe r<br />

<strong>de</strong>n Hanse-Umweltpreis 2009 aus <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n von<br />

Dagmar Berghoff entgegennehmen. Bei<strong>de</strong> Preisträger erhielten<br />

die vom NABU ausgeschriebene Auszeichnung für<br />

ihr Engagement um die Honigbiene. Erhart Klein verfolgt<br />

mit seiner Bienen kiste ein neues Konzept <strong>de</strong>r Bienenhaltung,<br />

die Otto-Hahn-Schule betreut und erforscht 20<br />

Bienenstöcke. Herwig Mahnecke erhielt <strong>de</strong>n 2. Preis für<br />

seinen Einsatz für ein Biotop in Moorburg. Der 3. Preis<br />

ging an <strong>de</strong>n Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC)<br />

in Ham-<br />

Ausgezeichnete Umweltschützer.<br />

Von <strong>de</strong>r Straße ins Gelän<strong>de</strong><br />

‹<br />

Mit <strong>de</strong>m Einsatz von »Green Rubber« in <strong>de</strong>r TMA-Linie<br />

leistet Timberland einen Beitrag zur Reduzierung <strong>de</strong>r<br />

Milliar<strong>de</strong>n Altreifen, die weltweit auf Müll<strong>de</strong>ponien lagern.<br />

Was passiert eigentlich mit <strong>de</strong>n 1,3 Milliar<strong>de</strong>n ausrangierten Autoreifen, die<br />

jährlich auf <strong>de</strong>n Deponien lan<strong>de</strong>n? Timberland wirkt als Schuhhersteller <strong>de</strong>m<br />

Gummi berg entgegen – durch Nutzung <strong>de</strong>r »Green Rubber«-Technologie. Die Green<br />

Rubber Inc. stellt in einem patentierten Devulkanisations-Verfahren auf umweltfreundliche<br />

und kostengünstige Weise ein hochwertiges und haltbares Gummigemisch aus<br />

42 % recycelten Altreifen her. Zum Einsatz kommt es in <strong>de</strong>r Außensohle <strong>de</strong>r Trailrunning-<br />

und Multisportlinie TMA<br />

(Timberland Mountain Athletics).<br />

Die für Outdoorsportler entwickelte<br />

Kollektion setzt auf progressives<br />

Design und geringes Gewicht. Während<br />

die Allmountain-Mo<strong>de</strong>lle auch<br />

Felskontakte nicht scheuen, sind die<br />

Route Racer- und Route Trainer-Mo<strong>de</strong>lle<br />

gelän<strong>de</strong>gängige Laufschuhe<br />

für Trailrunner. Ab Sommer 2010<br />

erobert die TMA-Linie ein weiteres<br />

Einsatzgebiet: mit amphiben<br />

Mo<strong>de</strong>llen, die wasserabweisend,<br />

schnelltrocknend und mit Drainagen<br />

ausgestattet sind – optimal für Aktivitäten<br />

am und im Wasser. Beim gesamten<br />

Sortiment setzt Timberland<br />

auf PVC-Freiheit und Transparenz<br />

durch <strong>de</strong>n »Green In<strong>de</strong>x«, ein hauseigenes<br />

Bewertungssystem, das die<br />

Umweltbelastung bei <strong>de</strong>r Herstellung<br />

<strong>de</strong>s Produkts ausdrückt. »Grün« & griffig: Timberlands TMA-Linie.<br />


www.young-panda.<strong>de</strong> www.lilu-panda.<strong>de</strong><br />

Wetterextreme im Rampenlicht<br />

Anfang März fin<strong>de</strong>t im neuen »Klimahaus Bremerhaven 8° Ost«<br />

<strong>de</strong>r 5. Extremwetterkongress statt. GlobetrotterCard-Inhaber erhalten<br />

110 Euro Rabatt auf das 3-Tages-Ticket.<br />

Kari Kobler weiß, dass das Wetter über<br />

Leben und Tod entschei<strong>de</strong>n kann. Beim<br />

5. Extremwetterkongress (4. – 6. März 2010<br />

in Bremerhaven) berichtet <strong>de</strong>r fünffache<br />

Everest-Besteiger über seine dramatischen<br />

Erfahrungen am höchsten Berg <strong>de</strong>r Welt.<br />

Rund um <strong>de</strong>n Globus nehmen die Folgen<br />

extremer Wetterereignisse zu. Der Kongress<br />

bün<strong>de</strong>lt wissenschaftliche Vorträge rund<br />

um aktuelle Wetter- und Klima fragen und<br />

ergänzt diese um populärwissenschaftliche<br />

Beiträge. So wer<strong>de</strong>n die Wirkungen<br />

extremen Wetters auch für<br />

Laien fassbar. »Bergsteiger,<br />

Segler und Wetterinteressierte<br />

fin<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n fast 50<br />

Vorträgen viele spannen<strong>de</strong><br />

Bei Young Panda gibt es für nur 30 Euro im Jahr:<br />

Exklusive Einladungen zu Natur- und Erlebniscamps:<br />

Vom Watt bis zu <strong>de</strong>n Alpen!<br />

10 Mal im Jahr das spannen<strong>de</strong> Mitglie<strong>de</strong>rmagazin<br />

Young Panda-Aktuell (plus 2 Son<strong>de</strong>rausgaben)<br />

Begrüßungspost mit persönlichem Young Panda-Ausweis<br />

Eine Internetseite mit spannen<strong>de</strong>n Themen, Spiel, Spaß<br />

und Naturwissen: www.young-panda.<strong>de</strong><br />

✓<br />

Name<br />

Vorname<br />

Straße, Nr.<br />

JA, ich interessiere mich für Young Panda.<br />

Bitte schickt mir weitere Informationen zu.<br />

Themen«, sagt Frank Böttcher, Veranstalter<br />

und Leiter <strong>de</strong>s Instituts für Wette r- und<br />

K limakommunikation. Unter an<strong>de</strong>ren erzählt<br />

Icemaster Kapitän Heinz Aye von <strong>de</strong>n<br />

Erfahrungen seiner Reise in die Antarktis,<br />

Mojib Latif berichtet über das Phänomen El<br />

Niño. Globetrotter unterstützt <strong>de</strong>n Extremwetterkongress<br />

als Hauptsponsor, daher<br />

erhalten GlobetrotterCard-Inhaber das<br />

3-Tage s-Ticket für 39 Euro (Normalpreis:<br />

149 Euro). Gastgeber ist das im Sommer<br />

2009 eröffnete »Klimahaus<br />

Bremerhaven 8° Ost«. Der<br />

Besuch in <strong>de</strong>r Wissens- und<br />

Erlebniswelt während <strong>de</strong>r<br />

drei Kongresstage ist in <strong>de</strong>n<br />

Tickets inbegriffen.<br />

PLZ, Ort Y050156<br />

✂<br />

Aktuell 31<br />

Die Prognose: Es<br />

wird spannend!<br />

FÜR<br />

KINDER<br />

VON 7 BIS 13<br />

JAHRE*<br />

Coupon ausfüllen und abschicken an: WWF Deutschland • Young Panda • Rebstöcker Straße 55 • 60326 Frankfurt am Main<br />

O<strong>de</strong>r per Fax: 0 69 / 79 144-4178 3 333Weitere Infos unter: www.young-panda.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Tel.: 0 69 / 79 144-187<br />

* Für Kin<strong>de</strong>r von 3 bis 6 Jahre gibt es das LiLu Panda-Programm. Infos unter: www.lilu-panda.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Tel. 0 69 / 79 144-187<br />

‹<br />

Foto: Andreas Hostettler


32 Aktuell<br />

Schneller, leichter,<br />

angenehmer<br />

Neu im Globetrotter-Sortiment: die Minimalist Vest<br />

von Schöffel, eine fe<strong>de</strong>rleichte Weste aus dreilagigem<br />

Windstopper Active Shell. Anna Ro<strong>de</strong>wald von W. L. Gore<br />

erklärt, was das neue Material kann.<br />

Anna, mal für Laien: Was ist <strong>de</strong>r Unterschied<br />

zwischen Gore-Tex und Windstopper?<br />

Gore-Tex-Bekleidung ist winddicht, wasserdicht<br />

und atmungsaktiv. Der Focus liegt auf<br />

maximale m Schutz während <strong>de</strong>r Aktivität, bei<br />

gleichzeitig dauerhafter Wasserdichtigkeit.<br />

Windstopper ist winddicht und atmungs aktiv.<br />

Bei Windstopper steht die hohe Atmungsaktivität<br />

im Vor<strong>de</strong>rgrund – das ist i<strong>de</strong>al für<br />

schweißtreiben<strong>de</strong> Ausdauer-Sportarten, bei<br />

<strong>de</strong>ne n man ja auch einen Windschutz braucht.<br />

Und bei Windstopper gibt es wie<strong>de</strong>rum<br />

»Soft Shell« und »Active Shell« …<br />

Windstopper Soft Shell ist für <strong>de</strong>n klassischen<br />

Outdoor-Einsatz gedacht: Wan<strong>de</strong>rn, Skifahren<br />

und so weiter. Soft Shell wärmt, hat eine n<br />

weichen Griff und genügend Stretch für gute<br />

»Leichtigkeit und<br />

Moisture Management<br />

für <strong>de</strong>n athletischen<br />

Einsatzbereich«<br />

Bewegungsfreiheit. Active Shell wie<strong>de</strong>rum<br />

kombiniert mit Leichtgewicht und »Moisture<br />

Management« Eigenschaften für <strong>de</strong>n hoch<br />

athletischen Einsatzbereich.<br />

Schöffel schnei<strong>de</strong>rt die Minimalist Vest<br />

aus dreilagigem Active Shell. Was ist da<br />

<strong>de</strong>r Vorteil?<br />

Bisher war Active Shell zweilagig, da <strong>de</strong>r<br />

Focu s auf <strong>de</strong>m geringen Gewicht lag. Um<br />

die Trageeigenschaften auf <strong>de</strong>r Haut zu<br />

verbessern, wur<strong>de</strong>n die Bekleidungsteile<br />

meist mit einem eingehängten Innenfutter<br />

versehe n. Der machte die Bekleidung dann<br />

doch wie<strong>de</strong>r schwerer und hat das Packmaß<br />

erhöht. Aus diesem Grund haben wir<br />

nun die dritte Lage in das Laminat integriert.<br />

Daraus können Bekleidungsteile entwickelt<br />

wer<strong>de</strong>n, die <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s aktiven<br />

Sportlers in Bezug auf Trageeigenschaften,<br />

Packmaß, Gewicht, Komfort<br />

und Protek tion in noch nie dagewesenem<br />

Maß entsprechen. Die<br />

Minimalist Vest von Schöffel ist da<br />

ein sehr gutes Beispiel.<br />

Kann ich so eine Weste beim<br />

Sport direkt auf <strong>de</strong>r Haut tragen?<br />

Das geht sogar sehr gut, die Innenseite<br />

aus Polyester-Maschenwar e ist<br />

weich, sehr leicht und unterstützt <strong>de</strong>n<br />

Feuchtigkeitstransport. ‹<br />

I<strong>de</strong>al für schweißtreiben<strong>de</strong><br />

Sportarten: Schöffels Minimalist<br />

Vest (220 Gramm; 99,95 Euro).<br />

Anna Ro<strong>de</strong>wald ist<br />

bei W.L.Gore als<br />

Produktspezialistin<br />

für die Bereiche<br />

Lauf- und Radsport<br />

zuständig – und<br />

selbst viel draußen.


Unsere Händler fi n<strong>de</strong>n Sie unter<br />

www.tatonka.com<br />

For<strong>de</strong>rn Sie unseren neuen Produktkatalog an!<br />

Tatonka GmbH · Robert-Bosch-Straße 3<br />

D-86453 Dasing · Fax: +49 8205 9602-30<br />

DAS LEBEN IST DAS<br />

SCHÖNSTE ABENTEUER!<br />

Aktuell 33<br />

WELCOME TO TATONKA.<br />

WELCOME TO EXPEDITION LIFE.


34<br />

Aktuell<br />

Was müssen<br />

das für Leute sein?<br />

Seit 16 Jahren kürt Globetrotter Ausrüstung alljährlich <strong>de</strong>n Globetrotter <strong>de</strong>s Jahres, kurz<br />

GDJ. Ausgezeichnet wer<strong>de</strong>n Reisen<strong>de</strong>, die abseits ausgetretener Pfa<strong>de</strong> beson<strong>de</strong>rs intensiv in<br />

frem<strong>de</strong> Kulturen und Landschaften eintauchen und mehr bewirken, als vor Ort eine Cola zu<br />

kaufen. 4-<strong>Seasons</strong> stellt die bisherigen Gewinner vor.<br />

Der Erste, <strong>de</strong>r 1994 zum Globetrotter <strong>de</strong>s<br />

Jahres gekürt wur<strong>de</strong>, war Ullrich Wannhoff.<br />

Er hatte einen sehr rauen Winter auf Kamtschatka<br />

verbracht und dort unter dürftigsten<br />

Bedingungen Tiere beobachtet, gezeichnet,<br />

beschrieben. Heute, 15 Jahre später, lebt Ullrich<br />

Wannhoff (www.ullrich-wannhoff.<strong>de</strong>) in Berlin<br />

als Künstler und Autor. Kamtschatka steht bei<br />

ihm nach wie vor auf <strong>de</strong>r Prioritätenliste, und<br />

erst jüngst hat er wie<strong>de</strong>r ein Buch zum Thema<br />

veröffentlicht: »Der weite Weg nach Fernost –<br />

Spurensuche auf Kamtschatka«.<br />

Der zweite Gewinner war Andreas Pröve. Ein<br />

junger Mann, <strong>de</strong>r seit einem Motorrad-Unfall<br />

mit einer Querschnittslähmung auf <strong>de</strong>n Rollstuhl<br />

angewiesen war. Nach dieser unfreiwilligen<br />

Zäsur begab er sich auf Reisen. Allein,<br />

mit <strong>de</strong>m Rollstuhl, per Bus, Bahn und Flugzeug<br />

nach Indien. Von dort brachte er tolle Dias und<br />

unglaubliche Geschichten mit. Heute ist Pröv e<br />

(www.proeve.com) ein angesehener Autor und<br />

Vortragsreferent. Auch er hat kürzlich ein neues<br />

Buch vorgestellt (Infos auf Seite 28).<br />

Olaf Meinhardt war <strong>de</strong>r Dritte im Bun<strong>de</strong>. Im<br />

Jahr 1996 überzeugte er die Jury durch eine<br />

dreieinhalbjährige Fahrrad-Weltreise. Es war<br />

<strong>de</strong>r Beginn einer Karriere als Fotograf und Reiseautor<br />

(www.olaf-meinhardt.<strong>de</strong>), die in diversen<br />

publizierte n Bildbän<strong>de</strong>n gipfelte und im letzten<br />

Jahr auch mit einer Titelgeschichte in 4-<strong>Seasons</strong><br />

(Ausgabe 22) gewürdigt wur<strong>de</strong>.<br />

1997 gewann zum ersten Mal eine Frau die Auszeichnung<br />

Globetrotterin <strong>de</strong>s Jahres: Julia Berg<br />

hatte vier Monate in China verbracht, die Sprache<br />

im Vorfeld zumin<strong>de</strong>st ein wenig gelernt und sich<br />

dann in die Kultur Chinas einweihen lassen.<br />

Die Nächsten waren Elena Erat und Peter Materne.<br />

Sie hatten eine über zwei Jahre dauern<strong>de</strong> Weltreise<br />

mit <strong>de</strong>m Rad bewältigt. Später veröffentlichten sie<br />

ihre Erlebnisse in <strong>de</strong>m Buch »Gipfelstürmer«. Peter<br />

Materne starb 2001 an einem Herzinfarkt. Elen a<br />

begleitet seither die Errichtung einer Schule in<br />

einem Dorf in Nordindien und sammelt Spen<strong>de</strong>n:<br />

www.elena-erat.<strong>de</strong>.<br />

Gepar<strong>de</strong>n, Salaman<strong>de</strong>r, Kraniche, Orang-Utans<br />

Matto Barfuß erhielt <strong>de</strong>n Preis 1999. Der<br />

»Gepar<strong>de</strong>nman n« hatte es geschafft, von einem<br />

Gepar<strong>de</strong>nweibchen als Teil <strong>de</strong>r Familie akzeptiert<br />

zu wer<strong>de</strong>n. Er verbrachte 25 Wochen bei <strong>de</strong>n<br />

Tieren und veröffentlichte darüber ein faszinie-<br />

1<br />

2<br />

3<br />

ren<strong>de</strong>s Buch: »Leben mit Gepar<strong>de</strong>n«. Auch heute<br />

reist er nach Afrika und widmet sein Engagement<br />

<strong>de</strong>n Berggorillas im Kongo. Zu<strong>de</strong>m dreht er Filme<br />

und ist weiterhin als Künstler tätig. Weitere Infos:<br />

www.matto-barfuss.<strong>de</strong>.<br />

Frank Kauper und Stefan Simmerer dagegen wur<strong>de</strong>n<br />

für eine überragen<strong>de</strong> Ausdauerleistung geehr t.<br />

Mit selbstgebauten Anhängern durchquerten sie<br />

als erste Menschen die Changtang-Wüste in Tibet<br />

»by fair means«. Allein die Eckdaten lassen aufhorchen:<br />

62 Tage in über 5000 Meter Höhe, 1000<br />

Kilometer zu Fuß durch wegloses Gelän<strong>de</strong>, 90 Kilo<br />

Provian t, 35 Tage ohne Begegnungen mit an<strong>de</strong>ren<br />

Menschen, 20 Kilo abgenommen.<br />

Die bei<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Sieger hatten ihre Reisen<br />

im Zeichen <strong>de</strong>r Wissenschaft unternommen. Martin<br />

Jansen überzeugte 2001 die Jury mit seiner<br />

Erforschun g unbekannter Salaman<strong>de</strong>rarten in Südamerika.<br />

Er nahm an Exkursionen in Honduras und<br />

Bolivien teil und schlug sich nächtelang durch die<br />

Wäl<strong>de</strong>r, um seltenen Lurcharten nachzustellen.<br />

Der Hamburger Hauke Trinks verbrachte einen<br />

Winter auf seinem Schiff in <strong>de</strong>r Arktis, um <strong>de</strong>n Ursprüngen<br />

<strong>de</strong>s Lebens im Meereis auf die Spur zu<br />

kommen. Seine Erfahrungen sind unter an<strong>de</strong>rem<br />

festgehalten in <strong>de</strong>m Buch »Leben im Eis«.


4<br />

2003 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Preis geteilt. Das<br />

Geld erhielten zu gleichen Teile n <strong>de</strong>r<br />

Kranichforscher Dr. Bernhard Weßling<br />

aus Bargtehei<strong>de</strong> und Ute Bleckwehl mit ihren<br />

vier Kin<strong>de</strong>rn aus Breme n. Weßling ist <strong>de</strong>r führen<strong>de</strong><br />

Kranichforscher weltweit. Er begleitet die Tiere auf<br />

ihren Flügen mit einer kleinen Sportmaschine und<br />

macht sich für <strong>de</strong>n Erhalt <strong>de</strong>r Kranichpopulation<br />

stark. Familie Bleckwehl wan<strong>de</strong>rte in <strong>de</strong>n Alpe n –<br />

ohne Auto, aber mit viel Improvisationsvermögen<br />

und Sportsgeist.<br />

Illuster setzt sich die Reihe fort. Thomas Nicolai<br />

(www.tan<strong>de</strong>m-hilfen.<strong>de</strong>) bekommt <strong>de</strong>n Titel 2004<br />

für sein Bike-Projekt, bei <strong>de</strong>m er auf Tan<strong>de</strong>ms mit<br />

blin<strong>de</strong>n Mitfahrern bis Griechenland ra<strong>de</strong>lt.<br />

2005 geht <strong>de</strong>r Preis erstmals in die Schweiz:<br />

Martin a und Thomas Zwahlen waren wochenlang<br />

Wer<strong>de</strong>n Sie Globetrotter <strong>de</strong>s Jahres!<br />

Globetrotter Ausrüstung sucht<br />

Globetrotter im klassischen<br />

Sinn; Menschen, die sich mit<br />

Lei<strong>de</strong>nschaft einer Region o<strong>de</strong>r<br />

einem Thema widmen. Es können<br />

aber auch Entwicklungshelfer<br />

sein, die neben ihrem Job als<br />

Ingenieur o<strong>de</strong>r Lehrer vielleicht<br />

die akustische Langstrecken-<br />

Kommunikation <strong>de</strong>r Elefanten<br />

erforschen. Es muss keine Fernreise<br />

sein, aber sie sollte abseits<br />

ausgetretener Pfa<strong>de</strong> stattgefun<strong>de</strong>n<br />

haben.<br />

5<br />

mit Pfer<strong>de</strong>n in Ladakh unterwegs. Heute sprechen<br />

sie sogar die Sprache <strong>de</strong>r Einheimischen, nehmen<br />

ihren zweijährigen Sohn Gian-Andri mit auf Tour<br />

und kommen auf vier Jahre Reisezeit in Asien. Info s<br />

unter www.himalaya-reisen.ch und auch www.<br />

noma<strong>de</strong>nschul e.ch – ihr neues Projekt, eine mobile<br />

Zeltschule für Noma<strong>de</strong>nkin<strong>de</strong>r.<br />

Die jüngsten Gewinner dürften <strong>de</strong>n Globe trotter-<br />

Kun<strong>de</strong>n noch besser in Erinnerung sein. Alexandr a<br />

Wenz wur<strong>de</strong> für ihre Teilnahme an einem Auswil<strong>de</strong>rungsprojekt<br />

für Orang-Utans auf Sumatr a ausgezeichnet,<br />

Anne Bucher für ihr Engagement in<br />

In <strong>de</strong>r Jury sitzen neben einem<br />

Repräsentanten <strong>de</strong>r Firma Globetrotter<br />

min<strong>de</strong>stens ein Vertreter<br />

einer Reisezeitschrift sowie<br />

min<strong>de</strong>stens ein erfahrener Expeditionsprofi.<br />

Die Jurymitglie<strong>de</strong>r<br />

wählen Personen aus, die durch<br />

eine außergewöhnliche, individuelle<br />

Reise auf sich aufmerksam<br />

gemacht haben. Wir wollen nicht<br />

die sportliche Höchstleistung prämieren,<br />

son<strong>de</strong>rn das sanfte Reisen<br />

för<strong>de</strong>rn, das Rücksicht nimmt auf<br />

Natur und Kultur <strong>de</strong>s Gastlan<strong>de</strong>s.<br />

6<br />

Bewerbungen direkt an Globetrotter<br />

Ausrüstung, Werbeabteilung,<br />

Bargkoppelstieg 10-14,<br />

22145 Hamburg. Die Form <strong>de</strong>r<br />

Bewerbung ist frei wählbar. Je<strong>de</strong> r<br />

Reisebericht wird zur Kenntnis<br />

genommen, unabhängig vom<br />

Umfang. Entschei<strong>de</strong>nd ist ein erkennbarer<br />

Einblick in das Erlebte.<br />

Durch Fotomaterial, Vi<strong>de</strong>os o<strong>de</strong>r<br />

Zeichnungen wird dieser Eindruck<br />

sicherlich geför<strong>de</strong>rt. Globetrotte r<br />

Infos unter: www.globetrotter.<strong>de</strong>/gdj<br />

7<br />

Aktuell<br />

Ausrüstung bekommt von <strong>de</strong>n<br />

Preisträgern das Recht, im Handbuch,<br />

in 4-<strong>Seasons</strong> o<strong>de</strong>r online<br />

über die Reisen und die Preisträger<br />

zu berichten. Einsen<strong>de</strong>schluss<br />

ist <strong>de</strong>r 30. März 2010. Der<br />

Preis: 2500 Euro in bar.<br />

Zu<strong>de</strong>m vergibt Globetrotte r<br />

eine n mit 1000 Euro dotierte n<br />

Reisebuchpreis. Details hierzu<br />

und zum GDJ fin<strong>de</strong>n Sie auf<br />

www.globetrotter.<strong>de</strong>/gdj.<br />

35<br />

einer Schule in Kenia, wo sie <strong>de</strong>n Schülern das<br />

Säen und Ernten beibrachte.<br />

Ganz im Sinne <strong>de</strong>r Familienför<strong>de</strong>rung wur<strong>de</strong>n<br />

die letzten Preisträger auserkoren. Doch statt<br />

Elterngeld gab es 2500 Euro für die Reisekass e<br />

<strong>de</strong>r Familie Moritz-Pusch. Die Hamburger<br />

stehe n beispielhaft für die vielen Möglichkeiten,<br />

die sich einer sechsköpfigen Familie biete n,<br />

wenn man – statt in <strong>de</strong>n Robinson-Club zu<br />

jetten – per ÖPNV zum Kanadierfahren an <strong>de</strong>n<br />

Femundsee reist. Und diese Jahr? Sind vielleich t<br />

Sie dran ... Elsa Freese<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

5<br />

Matto Barfuß<br />

Frank Kauperer<br />

Ullrich Wannhoff<br />

Andreas Pröve<br />

Die Zwahlens<br />

Olaf Meinhardt<br />

Stefan Simmerer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!