30.12.2012 Aufrufe

Altersjubilare Februar 2012 - Sasbach am Kaiserstuhl

Altersjubilare Februar 2012 - Sasbach am Kaiserstuhl

Altersjubilare Februar 2012 - Sasbach am Kaiserstuhl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freitag, 27. Januar <strong>2012</strong> Nr. 04<br />

Freitag, 27.01.<strong>2012</strong><br />

Landfrauen Leiselheim -<br />

Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung<br />

Gesangverein Sponeck Jechtingen -<br />

Probe Gemischter Chor<br />

Bläserjugend <strong>Sasbach</strong> -<br />

Generalvers<strong>am</strong>mlung<br />

Musikverein <strong>Sasbach</strong> -<br />

Generalvers<strong>am</strong>mlung<br />

S<strong>am</strong>stag, 28.01.<strong>2012</strong><br />

DRK Altpapiers<strong>am</strong>mlung <strong>Sasbach</strong><br />

Hundesportverein Jechtingen -<br />

Generalvers<strong>am</strong>mlung<br />

Sonntag, 29.01.<strong>2012</strong><br />

Heimat-und Geschichtsverein -<br />

Limbergbegehung<br />

Donnerstag, 02.02.<strong>2012</strong><br />

VdK-Sprechtag Emmendingen<br />

Freitag, 03.02.<strong>2012</strong><br />

Sirenenüberprüfung<br />

Brennholzversteigerung im Bauhof<br />

FFW Abteilung <strong>Sasbach</strong> -<br />

Generalvers<strong>am</strong>mlung<br />

Einladung zur Ortschaftsratsitzung<br />

Montag, den 30. Januar <strong>2012</strong> um 20 Uhr<br />

in der Emil-Gött-Stube der Ortschaftsverwaltung Jechtingen<br />

Tagesordnung öffentlich<br />

<strong>Altersjubilare</strong> <strong>Februar</strong> <strong>2012</strong><br />

Ortsteil <strong>Sasbach</strong> Jahre<br />

02.02. Heim Dietmar, Neudorfstr. 19 73<br />

03.02. Schmidt Antonia, Wyhler Str. 2 76<br />

09.02. M<strong>am</strong>ier Edgar, Birkenweg 13 73<br />

10.02. Bercher Felix, Birkenweg 1 72<br />

17.02. Crocoll Johann, Eschenweg 10 77<br />

27.02 Ringswald Alfred, Marckolsheimer Str. 32 81<br />

Ortsteil Jechtingen<br />

09.02. Gerhart Anna, Sponeckstr. 1 88<br />

26.02. Blakowski Anna Elisabeth, Sponeckstr. 30 77<br />

26.02. Bohn Fridolin, Guldengasse 8 72<br />

28.02. Heizmann Helga, Küchenmatten 9 74<br />

Ortsteil Leiselheim<br />

14.02. Umhauer Manfred, Gestühlstr. 6 74<br />

Wir gratulieren unseren Jubilaren, auch denen,<br />

die nicht veröffentlicht werden wollen,<br />

im N<strong>am</strong>en der ganzen Gemeinde und<br />

wünschen für die Zukunft alles Gute.<br />

1. Bekanntgabe der Niederschrift aus der Sitzung vom 10.10.2011<br />

2. Bauanfragen<br />

3. Pachtangelegenheiten<br />

4. Hochwasserd<strong>am</strong>m Rossmatten<br />

5. Böschungspflege<br />

6. Sonstiges<br />

7. Einwohnerfragestunde


Seite 2 Freitag, 27.01.<strong>2012</strong> Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong><br />

Ortskennzahlen<br />

(En) - Endingen 07642<br />

(Vo) - Vogtsburg 07662<br />

Gemeindeverwaltung Zentrale - Sekretariat<br />

Internet: http://www.sasbach.eu<br />

E-Mail: rathaus@sasbach.eu<br />

Telefax 9101-30<br />

Frau Zeller 91 01-0<br />

Bürgermeister<br />

Herr Scheiding 91 01-0<br />

Wohnung 07642/92 51 20<br />

Bauverwaltung<br />

Herr Supplieth 91 01-13<br />

Bauhof<br />

H. Murawski 0171 199 52 74<br />

Ordnungs<strong>am</strong>t/Standes<strong>am</strong>t<br />

Herr Mönch 91 01-23<br />

Melde<strong>am</strong>t / Pass<strong>am</strong>t<br />

Frau Aschenbrenner 91 01-11<br />

Frau Fl<strong>am</strong>m 91 01-24<br />

Rechnungs<strong>am</strong>t<br />

Herr Ehrlacher 91 01-25<br />

Steuer<strong>am</strong>t<br />

Herr Schneider 91 01-26<br />

Gemeindekasse<br />

Frau Meyer 91 01-28<br />

Frau Wintermantel 91 01-27<br />

Ortschaftsverwaltungen<br />

Jechtingen (Vo) 2 82<br />

E-Mail: ortschaftsverwaltung-jechtingen@web.de<br />

Wohnung (Ortsvorsteher) (Vo) 3 33<br />

Leiselheim (En) 60 36<br />

E-Mail:OV-Leiselheim@t-online.de<br />

Schulen:<br />

Grundschule <strong>Sasbach</strong> (En) 84 82<br />

E-Mail:rektorat@gss.em.schule-bw.de<br />

Grundschule Außenstelle<br />

Jechtingen (Vo) 16 26<br />

Kindergärten:<br />

Ortsteil <strong>Sasbach</strong> (En) 54 04<br />

Ortsteil Jechtingen (Vo) 17 20<br />

Limburghalle (En) 56 76<br />

Kläranlage (En) 82 02<br />

Recyclinghof: Öffnungszeiten<br />

Freitag 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

Sprechstunden Rathaus:<br />

Montag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

nachmittags geschlossen<br />

Dienstag geschlossen<br />

Mittwoch 08.30 - 12.30 Uhr<br />

nachmittags geschlossen<br />

Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 12.00 Uhr<br />

BM Scheiding: nach Vereinbarung<br />

Ortsverwaltung Leiselheim<br />

Ortsvorsteherin Müller<br />

Montag 08.00 - 09.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 - 18.00 Uhr<br />

Ortsverwaltung Jechtingen<br />

Ortsvorsteher Dr. Morgenstern<br />

Dienstag 09.00 - 11.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.00 - 18.30 Uhr<br />

Grundbuch<strong>am</strong>t Kenzingen<br />

Herr Henninger 07644 900-140<br />

Frau Bucher 07644 900-141<br />

Notariat 1 Kenzingen 07644 9101-25<br />

Notariat 2 Kenzingen 07644 9101-23<br />

Bücherei <strong>Sasbach</strong> im Gemeindehaus<br />

Mittwoch: 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Bücherei Jechtingen<br />

Mittwoch: 16.00 - 19.00 Uhr<br />

Die Bücherei ist generell in den Schulferien<br />

geschlossen.<br />

Revierleiter<br />

für den Staatswald<br />

Herr Forstrevierleiter Detlef Franke<br />

Auwaldstraße 4, 79367 Weisweil<br />

Tel. 07646-2 08 oder 0175/2 23 31 14<br />

Fax: 07646-4 95<br />

für den Gemeindewald<br />

Herr Forstrevierleiter Alex Schulz<br />

Tel.: 07822/30 01 60<br />

Fax: 07822/30 01 61<br />

Mobil 0175/2 23 31 13<br />

Landwirtschaftlicher<br />

Betriebshelferdienst<br />

Südbaden (St. Ulrich)<br />

Telefon 07602/91 01-26 Frau Löffler<br />

Fax 07602/91 01 90 Einsatzleitung<br />

Notrufe<br />

Notruf, Notarzt, Rettungsdienst<br />

Feuerwehr 1 12<br />

für Ortsteil Jechtingen 07641/89 80<br />

Polizei Notruf<br />

(Überfall/Verkehrsunfall) 1 10<br />

Polizeiposten Endingen (En) 92 87-0<br />

Vergiftungs-Info-Zentrale 0761/ 1 92 40<br />

24h kostenfrei<br />

Pflegestützpunkt 07641 451-378<br />

Landkreis Emmendingen<br />

Kath. Sozialstation Endingen (En) 91 31 90<br />

Kath. Pfarr<strong>am</strong>t (En) 14 45<br />

Evang. Pfarr<strong>am</strong>t<br />

Königschaffhausen/Leiselheim (En) 32 03<br />

Störungen Wasserversorgung<br />

Störungen Abwasserbeseitigung<br />

Gerd Friedrich (En) 82 02<br />

(En) 37 94<br />

24-Stunden-Rohrreinigungs-<br />

Notdienst 07824/2036<br />

badenova 01802/76 77 67<br />

EnBW Regional AG<br />

Regionalzentrum Rheinhausen 0800-36 29 477<br />

Störungsmeldestelle 07641/92 59-0<br />

TV-Kabel Service-Nr. Primacom 0180 5 22 16 16<br />

Wohngift-Telefon 08 00/88 99 789<br />

Notruf-Fax an die Rettungs- u.<br />

Feuerwehrleitstelle: 07641/46 01-77<br />

(nur für schwerhörige, ertaubte, gehörlose und<br />

sprachgeschädigte Personen)<br />

Zahnarzt<br />

In dringenden Fällen ist der zahnärztliche<br />

Notfalldienst unter der Rufnummer<br />

Tel. 0180 3 222 555-70 zu erreichen<br />

Tierarzt<br />

Den tierärztlichen Notdienst erfragen Sie bitte unter<br />

Telefon 07667/9430810<br />

Apotheken<br />

27.01.<strong>2012</strong> St. Katharina-Apotheke, Endingen<br />

27.01.<strong>2012</strong> <strong>Kaiserstuhl</strong>-Apotheke, Oberrotweil<br />

28.01.<strong>2012</strong> St. Katharina-Apotheke, Endingen<br />

29.01.<strong>2012</strong> Rathaus-Apotheke, Kenzingen<br />

30.01.<strong>2012</strong> Mithras-Apotheke, Riegel<br />

30.01.<strong>2012</strong> Kronen-Apotheke, Teningen<br />

31.01.<strong>2012</strong> St. Blasius-Apotheke, Wyhl<br />

31.01.<strong>2012</strong> Stadt-Apotheke, Breisach<br />

01.02.<strong>2012</strong> Stadt-Apotheke, Herbolzheim<br />

02.02.<strong>2012</strong> Rats-Apotheke, Endingen<br />

Ärzte<br />

Nördlicher <strong>Kaiserstuhl</strong><br />

(OT <strong>Sasbach</strong> und Leiselheim)<br />

28.01.<strong>2012</strong><br />

Dr. Möller, Ankerstr. 2, 79361 <strong>Sasbach</strong>,<br />

Tel. 07642 8396<br />

29.01.<strong>2012</strong><br />

Dr. Maroska, Hauptstr. 44, 79346 Endingen,<br />

Tel. 07642 7053<br />

Westlicher <strong>Kaiserstuhl</strong> (OT Jechtingen)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

An Wochenenden und Feiertagen rund um die Uhr<br />

01805- 1 92 92-3 00 (14 Cent/Minute)<br />

Rettungsdienst 112<br />

Redaktionsschluss<br />

Dienstag, 11.00 Uhr<br />

Anzeigenschluss:<br />

Dienstag, 11.00 Uhr in <strong>Sasbach</strong>,<br />

<strong>am</strong> Mittwoch, 9.00 Uhr in Stockach<br />

Abfallentsorgung<br />

Haben Sie Fragen zur Abfallentsorgung? Wurde Ihr<br />

Abfallgefäß nicht geleert? Brauchen Sie eine neue<br />

Tonne?<br />

Ansprechpartner:<br />

Schwarze Tonne:<br />

Landrats<strong>am</strong>t Emmendingen,<br />

Eigenbetrieb Abfallwirtschaft,<br />

Tel.: 07641/4 51-9700<br />

Blaue Tonne (Papiertonne)<br />

Remondis GmbH & Co. KG<br />

Siemensstr. 16, 79108 Freiburg i.Br.<br />

Tel. 0761 5150990<br />

Gelber Sack<br />

ALBA Schwarzwald GmbH, Dunningen<br />

Tel.: 0800 22 32 555<br />

Impressum<br />

Nachrichtenblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong><br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Sasbach</strong>, 79361 <strong>Sasbach</strong>,<br />

Tel.: 07642/91 01-0<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

der Bürgermeister,<br />

für die Anzeigen: Anton Stähle, Stockach<br />

Druck und Verlag: Primo-Verlag, Anton Stähle,<br />

78328 Stockach, Postfach 1254,<br />

Tel.: 07771/93 17-0, Telefax: 07771/93 17-40<br />

E-Mail: anzeigen@primo-stockach.de<br />

www.primo-stockach.de


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong> Freitag, 27.01.<strong>2012</strong> Seite 3<br />

Überprüfung der<br />

örtlichen Sirenen<br />

Am Freitag, den 03. <strong>Februar</strong> <strong>2012</strong> findet in<br />

der Zeit zwischen 12.00 und 12.15 Uhr in der<br />

Gemeinde die nächste Überprüfung der örtlichen<br />

Sirenen statt.<br />

Es ertönt das Signal Feueralarm.<br />

Nachrichten aus dem<br />

Bürgerbüro:<br />

- Neubürger<br />

Renate und Heinz Müller, <strong>Sasbach</strong><br />

Thomas Blum und Catherine Mazeau,<br />

<strong>Sasbach</strong><br />

Wir begrüßen die neuen Bürger in der Ges<strong>am</strong>tgemeinde<br />

<strong>Sasbach</strong> und wünschen,<br />

dass sie sich bald wohl und heimisch fühlen<br />

werden.<br />

Forstrevier <strong>Sasbach</strong><br />

Die zweite Versteigerung für den Gemeindewald<br />

<strong>Sasbach</strong> findet <strong>am</strong> Freitag, den<br />

03.02. um 18.30 Uhr im Bauhof <strong>Sasbach</strong><br />

statt.<br />

Versteigert werden 9 Lose aus dem Gemeindewald<br />

<strong>Sasbach</strong>. Ein Los befindet sich<br />

auf Gemarkung <strong>Sasbach</strong>, die restlichen 8<br />

Lose auf Gemarkung Jechtingen.<br />

Die Lose können vor Ort besichtigt oder im<br />

Aushangkasten des Rathauses und der Ortschaftsverwaltungen<br />

eingesehen werden.<br />

Forstrevierleiter A. Schulz erreichen sie unter<br />

den unten angeführten Telefonnummern:<br />

Büro 07822 300160<br />

Fax 07822 300161<br />

Mobil 0175 2233113<br />

Mail: a.schulz@landkreis-emmendingen.de<br />

FFW Abteilung <strong>Sasbach</strong><br />

Generalvers<strong>am</strong>mlung<br />

Am Freitag, den 03.02.<strong>2012</strong> findet um 19.30<br />

Uhr unsere Generalvers<strong>am</strong>mlung im Florianstüble<br />

der FFW Abteilung <strong>Sasbach</strong> statt.<br />

Der Feuerwehrausschuss.<br />

Helene Weber feiert<br />

85. Geburtstag<br />

Am Mittwoch, 18. Januar <strong>2012</strong> konnte Bürgermeister<br />

Jürgen Scheiding einen Blumenstrauß<br />

der Gemeinde an die Jubilarin Helene<br />

Weber „Im Weingarten 8“ überreichen.<br />

Helene Weber, geborene König wuchs mit<br />

einem Bruder in <strong>Sasbach</strong> auf, die Eltern hatten<br />

Landwirtschaft. Nach der Schulzeit<br />

pflegte sie zu Hause den kranken Vater und<br />

half tatkräftig mit. In <strong>Sasbach</strong> lernte sie dann<br />

auch den späteren Ehemann Kurt Weber<br />

kennen, das Paar heiratete 1953. Tochter<br />

Ulrike wurde geboren und 1973 zog man<br />

von der Dorfmitte in den „Weingarten“ um.<br />

„Haushalt, Kind, Reben und Obst, das waren<br />

meine Beschäftigungen“, so die Jubilarin.<br />

Als es ihr gesundheitlich noch etwas besser<br />

ging, war sie in der Gymnastikgruppe, früher<br />

sang sie auch im Gesangverein Limburg.<br />

Der Garten liegt und lag ihr sehr <strong>am</strong> Herzen,<br />

heute geht vieles nicht mehr so, wie es Helene<br />

Weber gerne hätte. Tochter Ulrike, die im<br />

gleichen Haus wohnt, kümmert sich liebevoll<br />

um ihre Mutter. 2008 verstarb Ehemann und<br />

Vater Kurt, der Bruder der Jubilarin starb vor<br />

acht Jahren. Hund Roslyn gehört seit zwei<br />

Jahren zur F<strong>am</strong>ilie und zu den Gratulanten<br />

zählten neben der Enkeltochter auch Nachbarn<br />

und Freunde.<br />

Bürgermeister Jürgen Scheiding gratuliert<br />

hier Helene Weber zu ihrem 85. Geburtstag<br />

seitens der Gemeinde.<br />

Foto: Heike Scheiding-Brode<br />

Wechsel <strong>am</strong><br />

<strong>Sasbach</strong>er Ratstisch<br />

Im <strong>Sasbach</strong>er Gemeinderat gab es <strong>am</strong> Mittwochabend<br />

einen Wechsel im Gremium.<br />

Nach über 12 jähriger Amtszeit wurde Bertr<strong>am</strong><br />

Bohn (Freie Bürgerliste) auf eigenen<br />

Wunsch innerhalb der Legislaturperiode von<br />

Bürgermeister Jürgen Scheiding verabschiedet.<br />

Seit 1999 saß Bohn <strong>am</strong> Ratstisch, jetzt<br />

machte er vom Paragrafen 16 gebrauch, der<br />

nach zehnjähriger Tätigkeit dieses Ehren<strong>am</strong>tes<br />

ein Ausscheiden ermöglicht.<br />

Scheiding dankte Bohn für sein Engagement<br />

und die gute Zus<strong>am</strong>menarbeit im Gemeinderat.<br />

„Er kann in seiner Amtszeit mit<br />

Sicherheit auf schöne Ereignisse aber auch<br />

schwierige Entscheidungen zurück blicken,<br />

hat Höhen und Tiefen durchstehen müssen<br />

und auch unangenehme aber erforderlich<br />

Dinge nach außen hin vertreten müssen. Er<br />

kann aber auch mit Stolz auf eine hervorragende<br />

Weiterentwicklung unserer Gemeinde<br />

in den letzten Jahren zurückblicken und<br />

auf die Maßnahmen die er mit auf den Weg<br />

gebracht hat, wie beispielsweise den Schulhausneubau“,<br />

dankte der Bürgermeister.<br />

Als kleines Zeichen des Dankes und der Anerkennung<br />

überreichte er Bohn zur Erinnerung<br />

an die GR-Sitzungen eine Radierung<br />

des Rathauses in <strong>Sasbach</strong>, sowie jeweils<br />

eine Radierung mit einem Motiv aus den<br />

Ortsteilen und einen Gutschein für<br />

Entspannungsmassagen.<br />

Für Bertr<strong>am</strong> Bohn rückte Thomas Metzger,<br />

ebenfalls von der Freien Bürgerliste nach. Er<br />

hatte bei den Kommunalwahlen 564 Stimmen<br />

erhalten. Scheiding verpflichtete Metzger<br />

zu Beginn der Sitzung und machte ihn<br />

auf seine Rechte und Pflichten als<br />

Gemeinderat aufmerks<strong>am</strong>.<br />

Wechsel <strong>am</strong> Ratstisch in <strong>Sasbach</strong>: Bürgermeister<br />

Jürgen Scheiding verabschiedet<br />

hier Bertr<strong>am</strong> Bohn (rechts) und heißt Thomas<br />

Metzger (links) im Gemeinderat willkommen.<br />

Foto: Heike Scheiding-Brode<br />

Auszüge aus dem Protokoll der<br />

öffentlichen Gemeinderatssitzung<br />

vom 18.01.<strong>2012</strong><br />

Verabschiedung von Gemeinderat Bertr<strong>am</strong><br />

Bohn<br />

Bürgermeister Jürgen Scheiding trägt vor,<br />

dass Gemeinderat Bertr<strong>am</strong> Bohn sein Ausscheiden<br />

aus dem Gemeinderat aus wichtigem<br />

Grund gemäß § 16 Abs. 1 Ziffer 3 Gemeindeordnung<br />

Baden-Württemberg<br />

(GemO) beantragt hat. Die Gemeindeordnung<br />

räumt die Möglichkeit ein, dass ein<br />

Ausscheiden aus dem Ratsgremium verlangt<br />

werden kann, wenn die ehren<strong>am</strong>tliche<br />

Tätigkeit als Gemeinderat mindestens 10<br />

Jahre ausgeübt wurde. Herr Bertr<strong>am</strong> Bohn<br />

wurde bei der Kommunalwahl <strong>am</strong><br />

24.11.1999 für die Freie Bürgerliste (FBL)<br />

erstmals in den Gemeinderat gewählt und<br />

gehörte diesem bis zum heutigen Zeitpunkt<br />

ununterbrochen an. Die Voraussetzungen<br />

nach § 16 Abs. 1 Ziffer 3 GemO sind somit<br />

gegeben.<br />

Die Entscheidung, ob ein wichtiger Grund<br />

vorliegt, trifft der Gemeinderat. Soweit einer<br />

der in § 16 Abs. 1 genannten Tatbestände<br />

bejaht wird, muss der wichtige Grund anerkannt<br />

werden.<br />

Der Gemeinderat fasst einstimmigen Beschluss<br />

(15/0/0):<br />

Herr Bertr<strong>am</strong> Bohn ist seit der Kommunalwahl<br />

<strong>am</strong> 24.11.1999 Mitglied des Gemeinderates.<br />

Für das beantragte Ausscheiden<br />

von Herrn Bertr<strong>am</strong> Bohn aus<br />

dem Gemeinderat ist daher ein wichtiger<br />

Grund gemäß § 16 Abs. 1 Ziffer 3 GemO<br />

gegeben. Er kann somit aus dem Gemeinderat<br />

ausscheiden.


Seite 4 Freitag, 27.01.<strong>2012</strong> Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong><br />

Bürgermeister Jürgen Scheiding bedankt<br />

sich beim scheidenden Gemeinderatsmitglied<br />

Bertr<strong>am</strong> Bohn persönlich, im N<strong>am</strong>en<br />

des Gemeinderats und der Bürger der Gemeinde<br />

<strong>Sasbach</strong> für sein langjähriges ehren<strong>am</strong>tliches<br />

Engagement im Ratsgremium sowie<br />

für die gute und sachliche Zus<strong>am</strong>menarbeit.<br />

Seinen Dank spricht er ebenfalls Frau<br />

Bohn aus, die ihren Mann für die Vielzahl der<br />

Sitzungen und Termine des Gemeinderats<br />

entbehren musste. Seine Tätigkeit als Kommandant<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung<br />

<strong>Sasbach</strong> wird Bertr<strong>am</strong> Bohn weiterhin<br />

ausüben. Bürgermeister Jürgen Scheiding<br />

überreicht ein Geschenk der Gemeinde. Gemeinderat<br />

Josef Langenbacher als Ältester<br />

des Gemeinderats spricht den Dank im N<strong>am</strong>en<br />

des Gemeinderats aus.<br />

Bertr<strong>am</strong> Bohn bedankt sich für die Anerkennung<br />

seiner Arbeit und wünscht dem Gemeinderat<br />

weiterhin viel Erfolg bei seiner<br />

Arbeit.<br />

Verpflichtung von Herrn Thomas Metzger<br />

zum Gemeinderat<br />

Aufgrund des Ergebnisses der Gemeinderatswahl<br />

vom 07.06.2009 mit 564 Stimmen<br />

ist Thomas Metzger als Ersatzkandidat für<br />

die Freie Bürgerliste (FBL) gewählt. Nachdem<br />

Bertr<strong>am</strong> Bohn aus dem Gemeinderat<br />

ausgeschieden ist, würde Thomas Metzger<br />

als Ersatzkandidat nachrücken.<br />

Gemäß § 32 GemO ist Thomas Metzger als<br />

Gemeinderat ehren<strong>am</strong>tlich tätig. Die Verpflichtung<br />

wird von Bürgermeister Jürgen<br />

Scheiding unter vorheriger Belehrung auf die<br />

Rechte und Pflichten als Gemeinderat vorgenommen.<br />

Folgende Verpflichtungsformel<br />

spricht er dem Bürgermeister nach:<br />

„Ich gelobe Treue der Verfassung, Gehors<strong>am</strong><br />

den Gesetzen und gewissenhafte Erfüllung<br />

meiner Pflichten. Insbesondere gelobe<br />

ich die Rechte der Gemeinde <strong>Sasbach</strong> gewissenhaft<br />

zu wahren und das Wohl ihrer<br />

Einwohner nach Kräften zu fördern.“<br />

Nach der Unterzeichnung der Verpflichtungsformel<br />

erklärt Bürgermeister Jürgen<br />

Scheiding per Handschlag Gemeinderat<br />

Thomas Metzger als rechtmäßig verpflichtet<br />

und gratuliert dem nachgerückten<br />

Gemeinderat.<br />

Bauanträge<br />

a) Umbau und Erweiterung des bestehenden<br />

Kindergartens in <strong>Sasbach</strong> um eine<br />

Kleinkindgruppe auf dem Grundstück-Flst.Nr.:<br />

5519/4, Zollstr. 6 in <strong>Sasbach</strong>;<br />

Antragsteller: Gemeinde <strong>Sasbach</strong><br />

Für den Bereich des Kindergartens <strong>Sasbach</strong><br />

gibt es keinen qualifizierten Bebauungsplan,<br />

d.h. in der Ausgestaltung ist die Gemeinde<br />

frei. Für die Anbauten ist ein flach geneigtes<br />

Dach vorgesehen.<br />

Mittels Ansichts- und Grundrissplan wird das<br />

Gebäude dem Gemeinderat visualisiert. Am<br />

bestehenden Kindergartengebäude ist der<br />

Umbau des östlichen Gruppenraumes für die<br />

Betreuung einer Kleinkindgruppe (U3) beabsichtigt.<br />

Angegliedert werden Nebenräume<br />

für Schlafen, Toiletten und Wickelraum.<br />

Durch diese geplante Änderung wird in Richtung<br />

Norden ein Bewegungsraum mit Mehrzweckraum<br />

angebaut, sodass der frühere<br />

Gruppenraum in Richtung Westen wieder als<br />

solcher genutzt werden kann. Unmittelbar<br />

östlich des Eingangsbereichs erfolgt auch ein<br />

Anbau für das Büro der Kindergartenleitung<br />

mit Personalraum und Besprechungszimmer.<br />

Die jetzt vorhandenen Bereiche Personalzimmer,<br />

Kindergartenleitung werden umgenutzt<br />

für Küche, Toiletten mit Kleingruppenraum/Schlafen.<br />

Im jetzigen Bereich der Toilettenanlagen<br />

sind geringfügige Verschiebungen<br />

mit den Nutzungsfunktionen Toilette, Dusche,<br />

Waschraum, Wickelbereich, Putzraum<br />

und Abstellraum vorgesehen.<br />

Das Konzept wurde im Rahmen der öffentlichen<br />

Gemeinderatssitzung <strong>am</strong> 12.10.2011<br />

bereits dem Gremium vorgestellt.<br />

Der Gemeinderat beschließt einstimmig<br />

(16/0/0):<br />

Das Einvernehmen wird gemäß § 34<br />

BauGB erteilt.<br />

b) Umbau und Erweiterung des bestehenden<br />

Kindergartens in Jechtingen um eine<br />

Kleinkindgruppe auf dem Grundstück-Flst.Nr.:<br />

7854, Schulstr. 4 in <strong>Sasbach</strong>-Jechtingen;<br />

Antragsteller: Gemeinde<br />

<strong>Sasbach</strong><br />

Hier befindet sich der Kindergarten im Baugebiet<br />

„Kirchgasse“. Auszugsweise werden<br />

der Grundrissplan und einzelne Ansichtspläne<br />

des Gebäudes gezeigt. Die Änderungen<br />

sind in den Plänen rot unterlegt. Am bestehenden<br />

Kindergartengebäude soll zur Ostseite<br />

der Anbau für einen Gruppenraum U3<br />

einschließlich Schlafraum erfolgen. Der bisherige<br />

Raum für Außenspielgeräte wird zum<br />

Sanitärraum U3 umgestaltet. Die Dachkonstruktion<br />

erfolgt als Angleichung an das bestehende<br />

Gebäude. Weiterhin sind Umbauten<br />

bzw. Umnutzungen im Bereich Küche,<br />

Lagerraum, Spielflur und Garderobe beabsichtigt.<br />

Die Um- und Anbaukonzeption wurde<br />

ebenfalls im Rahmen der öffentlichen Gemeinderatssitzung<br />

<strong>am</strong> 12.10.2011 dem<br />

Gremium vorgestellt. Die Verwaltung<br />

empfiehlt das Einvernehmen zu erteilen.<br />

Ohne weitere Diskussion ergeht folgender<br />

einstimmiger Beschluss (16/0/0):<br />

Das Einvernehmen wird gemäß § 30<br />

BauGB erteilt.<br />

c) Neubau einer offenen Unterstellhalle<br />

auf dem Grundstück-Flst.Nr.: 7090, Fabrikstr.<br />

8 in <strong>Sasbach</strong> im Kenntnisgabeverfahren;<br />

Antragsteller: Frank Wiedemann,<br />

<strong>Sasbach</strong><br />

Die Antragsunterlagen wurden im Kenntnisgabeverfahren<br />

eingereicht. Das Bauvorhaben<br />

wird lediglich zur Kenntnis gegeben. Die<br />

sich daraus ergebende optische Änderung<br />

zeigt Bau<strong>am</strong>tsleiter Hans-Peter Supplieth<br />

mit Hilfe eines Ansichtsplanes.<br />

DSL-Versorgung der Gemeinde<br />

Bürgermeister Jürgen Scheiding fasst den<br />

bisherigen Stand zum Thema zus<strong>am</strong>men.<br />

Seit einigen Monaten beschäftigt sich nun<br />

der Gemeinderat mit einer Verbesserung der<br />

Internetanbindung im Gemeindegebiet. In<br />

der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom<br />

09.11.2011 hat der Gemeinderat sich darauf<br />

verständigt, dass die Unternehmen Telekom<br />

Deutschland GmbH und die Kom4tel GmbH<br />

in der Dezembersitzung ihre Lösungen<br />

präsentieren.<br />

In der öffentlichen Gemeinderatsitzung vom<br />

14.12.2011 hat Alex Schmuck von der Firma<br />

Kom4tel GmbH seine Funklösung vorgestellt.<br />

Die Telekom Deutschland GmbH war<br />

erst nach mehrmaligen Nachfragen in der<br />

Lage, Zahlen für eine DSL-Anbindung zu benennen,<br />

die dem Gemeinderat heute in<br />

nichtöffentlicher Sitzung bekanntgegeben<br />

wurde. Der zuständige Bearbeiter Joachim<br />

Otto steht auch heute nicht zur Verfügung.<br />

Für die Ortsteile <strong>Sasbach</strong> und Leiselheim ist<br />

laut dem Schreiben der Telekom Deutschland<br />

GmbH vom 11.01.<strong>2012</strong> ein Breitband-Ausbau<br />

nicht erforderlich, da bereits<br />

diese Ortsteile mit einem Outdoor DSLAM<br />

erschlossen sind, so der Bürgermeister Jürgen<br />

Scheiding. Angeblich sind dort, nach<br />

den Unterlagen der Telekom Deutschland<br />

GmbH Übertragungsraten von 1-6 Mbit/s<br />

realisiert. Die tatsächliche Übertragungsrate<br />

liegt deutlich darunter.<br />

Für Jechtingen schlägt die Telekom ein Breitband-Ausbau<br />

vor. Dabei könnte das Glasfaserkabel<br />

von Vogtsburg über Burkheim nach<br />

Jechtingen geführt werden, eine entsprechende<br />

Karte mit Leitungsführung zeigt Bürgermeister<br />

Jürgen Scheiding. Der gemeindliche<br />

Kostenanteil für die Verlegung des Glasfaserkabels<br />

nach Jechtingen beläuft sich auf<br />

205 000 EUR. Zunächst wird ein Leerrohr gelegt,<br />

die Kosten liegen bei 90 000 EUR, davon<br />

könnte die Gemeinde aus der ELR-Förderung<br />

50 000 EUR finanzieren. Die folgende Breitband-Anbindung<br />

mit dem Glasfaserkabel<br />

kostet nochmals 115 000 EUR, 40% könnten<br />

mit Mitteln aus dem Fördertopf des Breitbandausbaus<br />

im ländlichen Raum Baden-Württembergs<br />

abgedeckt werden. Unter dem<br />

Strich müsste die Gemeinde ca. 100 000 EUR<br />

aus dem Haushalt finanzieren. Der Ausbau<br />

würde ca. 1,5-2 Jahre dauern. Bei Realisierung<br />

haben wir nur Jechtingen angebunden.<br />

Eine geänderte Anbindung von <strong>Sasbach</strong> und<br />

Leiselheim ist seitens der Telekom nicht absehbar.<br />

Eine Verbesserung der Anbindung<br />

von Leiselheim über das bestehende<br />

ATM-Verfahren (Asynchronous Transfer<br />

Mode) in Königschaffhausen ist nicht möglich,<br />

da dieses veraltet und nicht kompatibel mit<br />

der neuen IP-Technik ist.<br />

Auch mit Blick auf die Funktechnik kann heute<br />

nicht gesagt werden, ob diese zukunftsfähig<br />

ist.<br />

Es schließt sich eine ausgiebige Diskussion<br />

an.<br />

Ortsvorsteher Dr. Reinhard Morgenstern<br />

hinterfragt mit Hinweis auf den möglichen<br />

Streckenverlauf, warum die Telekom einen<br />

längeren Weg plant. Die Trassenführung<br />

über Bischoffingen wäre deutlich kürzer. Gemeinderat<br />

Torsten Schultes gibt zu bedenken,<br />

dass Burkheim und Bischoffingen Ortsteile<br />

der Stadt Vogtsburg sind und möglicherweise<br />

die Anbindung mit dem Glasfaserkabel<br />

geplant ist. Bau<strong>am</strong>tsleiter Hans-Peter


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong> Freitag, 27.01.<strong>2012</strong> Seite 5<br />

Supplieth hat zu dieser Fragestellung niemanden<br />

bei der Stadt Vogtsburg erreichen<br />

können. Bürgermeister Jürgen Scheiding<br />

ergänzt, bereits vor einem Jahr hat die<br />

EnBW geprüft und festgestellt, dass keine<br />

verwendbaren Leerrohre zur Verfügung stehen.<br />

Weiterhin regt Gemeinderat Torsten<br />

Schultes an, dass man vielleicht die Bahntrasse<br />

zwischen Jechtingen und <strong>Sasbach</strong><br />

benutzen könnte, um das Glasfaserkabel<br />

fortzuführen. In der Streckenführung der<br />

Münstertalbahn, so Gemeinderat Bernhard<br />

Seeberger, wird das Glasfaserkabel im Rohr<br />

mitgeführt.<br />

Gemeinderat Harald Schneider stimmt dem<br />

Gemeinderat Torsten Schultes zu, zuerst<br />

benötigt der Gemeinderat verlässliche Informationen<br />

und die Telekom und ihre Tochterunternehmen<br />

haben ein Informationsdefizit,<br />

so weiß keiner, was der andere macht. Eine<br />

100%-ige Anbindung im Ortsteil Leiselheim<br />

ist nicht zutreffend, es wäre interessant zu<br />

erfahren, auf welcher Grundlage diese<br />

Aussage zur Übertragungsrate zustande<br />

kommt.<br />

Gemeinderat Martin Sillmann erinnert an ein<br />

Koaxialkabel von Riegel kommend, es ist<br />

zwar nicht so leitungsfähig wie ein Glasfaserkabel,<br />

aber deutlich besser als die jetzt<br />

vorhandenen Kupferleitungen. Spricht sich<br />

der Gemeinderat für eine kurzfristige Lösung<br />

aus, wird die Funklösung entwickelt.<br />

Möchte der Gemeinderat eine langfristige<br />

Lösung erarbeiten, ist es umgänglich einen<br />

Arbeitskreis einzurichten, der sich ausschließlich<br />

mit dieser Frage beschäftigt. Gemeinderat<br />

Sillmann stellt den Antrag dies<br />

zunächst zu entscheiden.<br />

Gemeinderätin Carmen Kromer sieht die<br />

Glasfaserlösung aufgrund der Kosten zunächst<br />

als nicht realisierbar an und die Funkstrahlenbelastung<br />

ist wohl noch nicht zu verifizieren.<br />

Dagegen spricht sich Gemeinderätin<br />

Petra Timm deutlich für die Funklösung<br />

der Firma Kom4tel aus. Es entstehen keine<br />

Kosten für die Gemeinde und wenn sich eine<br />

praktikable Lösung abzeichnet, könne man<br />

jederzeit wechseln.<br />

Gemeinderat Frank Hiller erinnert an die Zukunftsverantwortung<br />

für kommende Generationen.<br />

In Niedersachsen gab es Kasernen<br />

der Bundeswehr, die mit Richtfunk gearbeitet<br />

haben. In benachbarten Gemeinden hat<br />

man eine Häufigkeit an Krebserkrankungen<br />

festgestellt. Jüngstes Beispiel sind die billigen<br />

Brustimplantate aus Frankreich. Dort<br />

hat man ein Produkt verkauft und über die<br />

langfristigen Folgen lagen keine Erkenntnisse<br />

vor. Ortsvorsteher Dr. Reinhard Morgenstern<br />

widerspricht vehement, es gibt keine<br />

seriösen Studien, die diesem Zus<strong>am</strong>menhang<br />

zwischen Funktechnik und Krebserkrankungen<br />

belegen. Ergänzend fügt Gemeinderat<br />

Martin Sillmann hinzu, es ist lediglich<br />

bekannt, dass hochfrequente Strahlungen<br />

(HF-Bereich) eine Wirkung auf<br />

menschliche Zellen ausüben, aber<br />

wissenschaftlich nicht positiv oder negativ<br />

belegt ist.<br />

Nach eingehender Diskussion stellt Gemeinderat<br />

Martin Sillmann erneut den Antrag<br />

auf Entscheidung.<br />

Gemeinderätinnen Michaela Nock und Elfi<br />

Dreher sprechen sich für die Bildung eines<br />

Arbeitskreises aus, der seine Ergebnisse in<br />

maximal zwei Monaten präsentiert.<br />

Bürgermeister Jürgen Scheiding fasst die<br />

Punkte inhaltlich zus<strong>am</strong>men.<br />

Der Gemeinderat beschließt mehrheitlich:<br />

Es wird ein Arbeitskreis „DSL-Anbindung“<br />

gebildet, der die Lösungsmöglichkeiten<br />

für das Gemeindegebiet erarbeitet.<br />

Die Ergebnisse sind in der öffentlichen<br />

Gemeinderatssitzung im April <strong>2012</strong><br />

vorzustellen.<br />

Die Mitglieder des Arbeitskreises „DSL-Anbindung“<br />

sind:<br />

- Gemeinderat Martin Sillmann<br />

(OT <strong>Sasbach</strong>)<br />

- Gemeinderat Harald Schneider<br />

(OT Leiselheim)<br />

- Gemeinderat Torsten Schultes<br />

(OT Jechtingen)<br />

- Gemeinderätin Elfi Dreher<br />

(OT <strong>Sasbach</strong>)<br />

- Ortsvorsteherin Liane Müller<br />

(OT Leiselheim)<br />

- Ortsvorsteher Dr. Reinhard Morgenstern<br />

(OT Jechtingen)<br />

Bürgermeister Jürgen Scheiding ruft Alex<br />

Schmuck von der Firma Kom4tel GmbH als<br />

Sachverständigen nach § 33 Abs. 3 GemO<br />

auf. Alex Schmuck kann die Diskussion nicht<br />

verstehen, denn die Gemeinde kann eine<br />

Glasfaseranbindung ohnehin nicht finanzieren.<br />

So wird wertvolle Zeit verschenkt.<br />

Bürgermeister Jürgen Scheiding ist mit der<br />

Bildung des Arbeitskreises zufrieden, denn<br />

dadurch kann auch die Frage der Förderung<br />

intensiver erörtert werden. Gemeinderätin<br />

Elfi Dreher betont der Blick des Gemeinderats<br />

muss auf die Zukunft gerichtet werden,<br />

d. h. die Weichen richtig für die Zukunft<br />

stellen.<br />

Nachwahl für den Ausschuss für Jugend,<br />

Soziales und kulturelle Angelegenheiten<br />

Bertr<strong>am</strong> Bohn war im Ausschuss für Jugend,<br />

Soziales und kulturelle Angelegenheiten<br />

persönlicher Stellvertreter von Gemeinderätin<br />

Michaela Nock. An seiner Stelle ist wieder<br />

ein persönlicher Stellvertreter zu<br />

wählen.<br />

Von Seiten der Verwaltung wird vorgeschlagen,<br />

Gemeinderat Thomas Metzger als<br />

Nachfolger von Bertr<strong>am</strong> Bohn als persönlicher<br />

Stellvertreter von Gemeinderätin Michaela<br />

Nock zu wählen.<br />

Der Gemeinderat ist mit dem Vorschlag einverstanden.<br />

Der Gemeinderat beschließt ohne Diskussion<br />

einstimmig (15/0/0):<br />

Gemeinderat Thomas Metzger wird als<br />

persönlicher Stellvertreter von Gemeinderätin<br />

Michaela Nock in den Ausschuss<br />

für Jugend, Soziales und kulturelle Angelegenheiten<br />

gewählt.<br />

Berichte und Bekanntgaben der Verwaltung<br />

Bürgermeister Jürgen Scheiding trägt vor:<br />

Haushaltsplan <strong>2012</strong><br />

Das Landrats<strong>am</strong>t Emmendingen hat den<br />

Haushaltsplan <strong>2012</strong> der Gemeinde genehmigt<br />

und sich positiv über die Haushaltsdisziplin<br />

geäußert.<br />

Rebverkauf „ Hinterer Hochberg“<br />

Die notariellen Verträge zwischen der Gemeinde<br />

und der Winzergenossenschaft<br />

Jechtingen sind unterschrieben. Eine Genehmigung<br />

durch die Landwirtschaftsbehörde<br />

ist nunmehr nicht notwendig. In Kürze<br />

dürfte ein Zahlungseingang zu verzeichnen<br />

sein.<br />

Gemeinderatssitzung<br />

Die nächste Gemeinderatssitzung findet <strong>am</strong><br />

15.02.<strong>2012</strong> statt.<br />

Anfragen und Anregungen aus dem Gemeinderat<br />

Verkehrsschau Fischerdorf-Nord<br />

Zur Verkehrsberuhigung Fischerdorf- Nord<br />

möchte Gemeinderat Volker Himmen den<br />

Stand wissen. Herr Federer vom Landrats<strong>am</strong>t<br />

benötigt die Vorschläge der Gemeinde<br />

zum Stellen der Betonringe. Der Plan kann,<br />

so Bürgermeister Jürgen Scheiding, vom<br />

Bau<strong>am</strong>tsleiter Hans-Peter Supplieth empfangen<br />

werden. Gewünschte Standorte sind<br />

im Plan zu kennzeichnen.<br />

Pflaster im Außenbereich der Rheinauen-Grundschule<br />

Gemeinderat Torsten Schultes ist <strong>am</strong> Montag<br />

aufgefallen, dass das neue Pflaster im<br />

Außenbereich der Schule und Sporthalle<br />

sehr wellig ist und möchte wissen, ob diese<br />

Arbeiten schon abgeschlossen sind. Bürgermeister<br />

Jürgen Scheiding ist dieser Mangel<br />

nicht bekannt, allerdings sind die Pflasterarbeiten<br />

abgeschlossen. Die Verwaltung<br />

wird prüfen und ggf. die Mängel abstellen<br />

lassen.<br />

Ganztagsbetreuung in der Rheinauen-<br />

Grundschule<br />

Auf Anfrage von Ortsvorsteherin Liane Müller<br />

erklärt Gemeinderätin und Rektorin der<br />

Rheinauen-Grundschule Michaela Nock,<br />

dass ab dem 1. Schuljahr eine flexible Nachmittagsbetreuung<br />

stattfinden wird, zeitgerecht<br />

werden die Eltern informiert.<br />

Beschmutzung der Rheinauen-Grundschule<br />

Gemeinderat Frank Hiller fragt nach neuen<br />

Erkenntnissen zum Verursacher der Beschmutzung<br />

an der Rheinauen-Grundschule<br />

vor dem 27.12.2011. Der Verwaltung liegen<br />

keine Informationen zum Verursacher<br />

vor, so der Bürgermeister Jürgen Scheiding.<br />

Alternative Energiegewinnung durch<br />

Windkraft<br />

Gemeinderat Harald Schneider möchte<br />

Neues zum Thema Windkraft erfahren. Bürgermeister<br />

Jürgen Scheiding verweist auf<br />

die öffentliche Sitzung des Gemeinderats<br />

vom 14.12.2011, ergänzende Informationen<br />

liegen nicht vor.<br />

Einwohnerfragestunde<br />

Frau Margareta Kuhn, eine Anwohnerin der<br />

Neudorfstraße aus <strong>Sasbach</strong> trägt vor, dass<br />

seit geraumer Zeit die L<strong>am</strong>pe im Eingangs-


Seite 6 Freitag, 27.01.<strong>2012</strong> Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong><br />

bereich der St. Martin Kirche defekt sei und<br />

gerade in der dunklen Jahreszeit bestehe insbesondere<br />

für ältere Menschen mit Gehbehinderung<br />

eine erhöhte Unfallgefahr. Bau<strong>am</strong>tsleiter<br />

Hans-Peter Supplieth gibt Auskunft,<br />

dass bereits vor zwei Monaten der Defekt<br />

an die Wartungsfirma gemeldet wurde, allerdings<br />

handelt es sich hier um ein altes Modell,<br />

sodass die Ersatzteilbeschaffung eine<br />

gewisse Zeit in Anspruch nimmt. Ungeachtet<br />

dessen, so Bürgermeister Jürgen Scheiding,<br />

wird die Gemeinde umgehend eine Lösung<br />

finden, um den Eingangsbereich auszuleuchten,<br />

d<strong>am</strong>it niemand zu Schaden kommt.<br />

Frau Gisela Metzger, Leiterin des Kindergartens<br />

<strong>Sasbach</strong> berichtet, dass auf den Wegen<br />

und in waldnahen Bereichen rund um den<br />

Kindergarten vermehrt Hundehaufen zu finden<br />

sind. Der Kindergarten wird Schilder anfertigen,<br />

dass gerade auf den Rasenflächen,<br />

ein Abkoten der Hunde nicht erwünscht ist.<br />

Bürgermeister Jürgen Scheiding begrüßt<br />

diese Maßnahme des Kindergartens. Die<br />

Aufstellung von Verbotsschildern und Tütenhaltern<br />

an den bekannten Stellen verursachte<br />

nur Kosten und brachte nicht ansatzweise<br />

den gewünschten Erfolg. Zum Teil wurden<br />

die Schilder herausgezogen und weggeworfen.<br />

Er rief die Bürger auf, die Hundebesitzer<br />

direkt anzusprechen, wenn sie ihren<br />

Pflichten nicht nachkommen.<br />

VdK-Sprechtage<br />

Der VdK Sozialrechtsschutz gGmbH informiert.<br />

Der nächste Sprechtag der Sozialrechtsreferentin<br />

Frau Biehler findet statt <strong>am</strong>:<br />

Dienstag, den 07. <strong>Februar</strong> <strong>2012</strong><br />

in Breisach<br />

im Rathaus, in der Zeit von 14 - 16 Uhr<br />

vormerken: jeden 1.Dienstag im Monat<br />

Der nächste Sprechtag des Sozialrechtsreferenten<br />

Herrn Weih, findet statt:<br />

Donnerstags den, 02. Febr. u.<br />

16. Febr. <strong>2012</strong><br />

in Emmendingen,<br />

im Neuen Rathaus in der Zeit von<br />

9-12 Uhr, Zimmer 103<br />

oder in Waldkirch/ Rathaus im1.OG,<br />

Z.-Nr.114 <strong>am</strong> 15. Febr. v. 14.00-16.30 Uhr<br />

Die Ratsuchenden werden gebeten einen<br />

Beratungstermin zu vereinbaren, Tel.<br />

0761 504 49-0 (VdK-Geschäftsstelle Freiburg)<br />

Beratung und Vertretung in allen sozialrechtlichen<br />

Fragen z. B.<br />

Schwerbehindertenrecht, gesetzlichen Renten-,<br />

Kranken- und<br />

Pflegeversicherung. Sprechtage in der Geschäftsstelle<br />

Freiburg, Bertoldstr. 44, jeweils<br />

Montags nach Terminvereinbarung.<br />

Tel. 0761 50449-0.<br />

Sprechtag der Deutschen<br />

Rentenversicherung BW<br />

Dienstag, den 14. <strong>Februar</strong> <strong>2012</strong>, Stadtverwaltung<br />

Emmendingen von 8.30 bis 12.00<br />

Uhr und 13.30 bis 15.00 Uhr.<br />

Um längere Wartezeiten bei der Stadtverwaltung<br />

Emmendingen zu vermeiden, bitten<br />

wir um vorherige Terminabsprache<br />

unter, Tel. 07641 452-358.<br />

Versicherte, die ohne Termin vorsprechen,<br />

müssen eventuell sehr lange Wartezeiten in<br />

Kauf nehmen, ja sogar auf den nächsten<br />

Sprechtag bzw. an unser Regionalzentrum<br />

in Freiburg verwiesen werden.<br />

Ausbildung zur/zum<br />

Fachangestellten für<br />

Bürokommunikation<br />

Die Bundeszollverwaltung, vertreten durch<br />

das Hauptzoll<strong>am</strong>t Lörrach, bietet jungen<br />

Menschen Ausbildungsplätze für den Beruf<br />

der/des Fachangestellten für Bürokommunikation<br />

an.<br />

Das Hauptzoll<strong>am</strong>t Lörrach stellt daher<br />

15 Auszubildende ein.<br />

Ausbildungsbeginn<br />

1. September <strong>2012</strong><br />

Ausbildungsdauer<br />

3 Jahre<br />

Voraussetzungen<br />

- Höchstalter 23 Jahre<br />

- noch keine abgeschlossene Berufsausbildung<br />

- mittlerer Bildungsabschluss (mittlere<br />

Reife, Werkrealschulabschluss, qualifizierter<br />

Hauptschulabschluss nach Klasse�<br />

10, Fachoberschulreife)<br />

Die praktische Ausbildung findet überwiegend<br />

in Lörrach, eventuell auch in Freiburg<br />

oder Offenburg statt.<br />

Der Berufsschulunterricht findet in Freiburg<br />

an der Kaufmännischen Schule I (Walter-Eucken-Gymnasium)<br />

im Blockmodell statt.<br />

Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung<br />

erfolgt keine Übernahme in ein Arbeitsverhältnis.<br />

Vollständige und aussagekräftige Bewerbungen<br />

mit Lebenslauf und beglaubigten<br />

Kopien des Schulabschlusszeugnisses bzw.<br />

der letzten Schulzeugnisse richten Sie bitte<br />

bis zum 29.� <strong>Februar</strong>� <strong>2012</strong> an:<br />

Hauptzoll<strong>am</strong>t Lörrach<br />

Mozartstrasse 32<br />

79539 Lörrach<br />

Als Ansprechpartner steht Ihnen Herr<br />

Schwörer (Telefon: 07621 170-1420) zur<br />

Verfügung.<br />

Schwerbehinderte Menschen werden bei<br />

gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Landkreis Emmendingen:<br />

400 Polizeikommissare und<br />

-kommissarinnen gesucht<br />

Hervorragende Chancen bietet die Polizei<br />

derzeit jungen Berufsanfängern. Bereits zum<br />

1. Dezember <strong>2012</strong> können sie als Kommissarsanwärterinnen<br />

oder -anwärter in die gehobene<br />

Laufbahn des Polizeivollzugsdienstes<br />

einsteigen.<br />

Zusätzlich zu den bereits nominierten 800<br />

Polizeianwärtern, stellt das Land Baden-Württemberg<br />

im Jahr <strong>2012</strong> weitere 400<br />

Polizeikommissare bzw. Polizeikommissarinnen<br />

ein. Abhängig von den persönlichen<br />

Voraussetzungen und dem Bestehen des<br />

Einstellungstests stehen für diese die Türen<br />

zum gehobenen Dienst weit<br />

offen.<br />

Studium kombiniert mit praxisnaher Ausbildung<br />

Das 3-jährige Bachelor-Studium an der Hochschule<br />

für Polizei in Villingen-Schwenningen<br />

beginnt nach der Vorausbildung mit einem<br />

6-monatigen Praktikum bei einem Polizeirevier.<br />

Von erfahrenen Polizeifachlehrern und Praxisausbildern<br />

werden die Jung-Kommissare und<br />

-kommissarinnen optimal auf die zukünftigen<br />

Herausforderungen vorbereitet. Mit erfolgreichem<br />

Abschluss des Studiums steht einer Bewerbung<br />

für eine Stelle mit anspruchsvollen<br />

Führungsaufgaben mit Aufstiegsmöglichkeiten<br />

bis zum „Ersten Polizei-oder Kriminalhauptkommissar“<br />

nichts mehr im Wege.<br />

Gefordert ist körperliche Fitness, eine Mindestgröße<br />

von 160 Zentimetern und die<br />

Fachhochschulreife oder das Abitur mit einem<br />

Zeugnisnotendurchschnitt von mindestens<br />

3,0. Der Einstieg bei der Polizei steht<br />

auch Bewerbern und Bewerberinnen mit<br />

nichtdeutscher Staatsangehörigkeit offen.<br />

Jetzt bewerben für <strong>2012</strong><br />

Die Bewerbungsfrist für die Kommissars-Sonderlaufbahn<br />

läuft bis 15. <strong>Februar</strong><br />

<strong>2012</strong>.<br />

Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen<br />

erhalten Sie bei:<br />

Polizeidirektion Emmendingen<br />

Öffentlichkeitsarbeit und Einstellungsberatung<br />

Karl-Friedrich-Straße 96<br />

79312 Emmendingen<br />

Telefon: 07641 582-127<br />

e-Mail dienstlich: emmendingen.pd.oe@polizei.bwl.de<br />

e-Mail persönlich: ernst.willaredt@polizei.bwl.de<br />

Sie finden uns auch im Internet: www.polizei-emmendingen.de


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong> Freitag, 27.01.<strong>2012</strong> Seite 7<br />

Feuer zur Böschungspflege - nur nach den Feuerregeln!<br />

Auch in diesem Winter können Rebböschungen nach den unten stehenden<br />

Regeln abgebrannt werden.<br />

Es besteht die Pflicht, nach jedem Feuereinsatz ein Protokoll anzufertigen<br />

und dieses unverzüglich bei der Gemeindeverwaltung<br />

abzugeben. Diese Protokolle werden von der Gemeindeverwaltung<br />

zur Kontrolle an die Naturschutzbehörde beim Landrats<strong>am</strong>t<br />

weitergegeben.<br />

Die Fachbehörden sichern selbstverständlich zu, alle Belange des<br />

Datenschutzes im Umgang mit diesen Protokollen zu beachten.<br />

Unser aller Anliegen muss es sein, das Feuer als günstigste Methode<br />

zur Offenhaltung noch offener, grasiger Böschungen richtig, aber<br />

auch viel häufiger als bisher einzusetzen. Nutzen Sie die Chance, die<br />

Ihnen dieses Instrument bietet, aber helfen Sie alle durch regelgerechte<br />

Anwendung mit, dass es den Winzern und Kommunen <strong>am</strong><br />

<strong>Kaiserstuhl</strong>, <strong>am</strong> Tuniberg und im Breisgau nicht zukünftig aus den<br />

Händen genommen wird.<br />

Die Feuerregeln wurden von Vertretern aus Winzerschaft, Gemeinden,<br />

Naturschutz und Behörden gemeins<strong>am</strong> erarbeitet. Sie stellen<br />

sicher, dass die Schäden an der Tierwelt durch das Feuer möglichst<br />

gering bleiben. Deshalb darf das Feuer ausschließlich nach diesen<br />

Regeln eingesetzt werden. Wir wünschen viel Erfolg beim Brennen<br />

- aber beachten Sie im Interesse aller Winzer unbedingt die<br />

Regeln<br />

- alles andere ist und bleibt verboten!<br />

Die aktuellen Feuerregeln:<br />

F euer ist auf Südböschungen (von Ost über Süd bis West) vom<br />

1. Dezember 2011 bis 28. <strong>Februar</strong> <strong>2012</strong> bei höchstens 10°C<br />

erlaubt.<br />

E in Feuereinsatz auf Nordböschungen (von West über Nord bis<br />

Ost) ist vom 1. Dezember 2011 bis 15. März <strong>2012</strong> bei höchstens<br />

15°C gestattet.<br />

U m eine Schädigung der Tierwelt möglichst gering zu halten,<br />

darf dieselbe Fläche nur in jedem zweiten Winter und nur von<br />

unten nach oben gebrannt werden.<br />

E in Brandabschnitt darf nie länger als 40m sein. Es muss ein<br />

Mosaik von gleich großen gebrannten und nicht gebrannten<br />

Flächen entstehen.<br />

R ichtiges Abbrennen beginnt möglichst früh in der Feuersaison<br />

auf den Südböschungen bei kühlem Wetter.<br />

Bitte daran denken, das PROTOKOLL zu führen und zeitnah abzugeben!<br />

Informationen zum Feuereinsatz<br />

Ihre Gemeindeverwaltung hat Karten, die zeigen, welche Flächen<br />

gebrannt werden dürfen und welche nicht (z.B. § 32-Biotope).<br />

Berechtigung zum Brennen der Böschungen<br />

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass nur Personen das Feuer<br />

anwenden dürfen, die eine Brennberechtigung besitzen. Dadurch<br />

wird sichergestellt, dass jeder Anwender die Feuerregeln kennt und<br />

beachtet. Dies ist Bestandteil der Ausnahmegenehmigung (Allgemeinverfügung)<br />

vom gesetzlichen Brennverbot.


Seite 8 Freitag, 27.01.<strong>2012</strong> Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong><br />

Anmeldungen zum Schuljahr<br />

<strong>2012</strong>/13 beim Berufsschulzentrum<br />

Waldkirch<br />

In der Zeit vom 1. -29. <strong>Februar</strong> <strong>2012</strong> (Mo.-Fr.<br />

8 - 12 Uhr, Mo. - Do. 14 - 16 Uhr) nimmt das<br />

Berufsschulzentrum Waldkirch Anmeldungen<br />

für das nächste Schuljahr (Beginn<br />

10.09.<strong>2012</strong>) für folgende Schularten<br />

entgegen:<br />

1. Sozialwissenschaftliches<br />

Gymnasium (Abitur)<br />

2. Wirtschaftsgymnasium<br />

(Abitur)<br />

3 Wirtschaftsoberschule<br />

(Abitur/2. Bildungsweg)<br />

4. Kaufmännisches Berufskolleg I und II<br />

(Fachhochschulreife)<br />

5. Technische Berufskolleg I und II<br />

(Fachhochschulreife)<br />

6. Kfm. Berufskolleg Wirtschaftsinformatik<br />

(Fachhochschulreife)<br />

7. Wirtschaftsschule (Mittlere Reife)<br />

8. Berufseinstiegsjahr (BEJ)<br />

9. Einjährige Berufsfachschule Metall<br />

Anmeldeunterlagen: letztes Zeugnis +<br />

Lebenslauf + Lichtbild.<br />

weitere Auskünfte: Tel.: 07681 47932-0 oder<br />

www.bsz-waldkirch.de<br />

Die Schulleitung<br />

F<strong>am</strong>ilienberatung<br />

F<strong>am</strong>ilienfreundliche Bildungsangebote<br />

für Eltern<br />

Für junge Eltern werden auch in diesem Jahr<br />

im Landkreis Emmendingen wieder viele<br />

Kurse und Seminare angeboten, mit denen<br />

die Eltern bei ihrer verantwortlichen Aufgabe<br />

unterstützt und auf die Zeit nach der Geburt<br />

des Kindes vorbereitet werden sollen. Diese<br />

f<strong>am</strong>ilienfreundlichen Bildungsangebote sind<br />

im neuen Infoblatt „Stärke“ zus<strong>am</strong>mengefasst,<br />

das vom Landrats<strong>am</strong>t soeben neu herausgegeben<br />

wurde. Es enthält eine große<br />

Auswahl an Angeboten über den ganzen<br />

Landkreis verteilt – von der Babymassage<br />

über einen offenen Babytreff mit Themen<br />

rund ums erste Lebensjahr bis zu Mutter-Kind-Spiel<br />

von 6 bis 17 Monaten oder<br />

auch Kursen zur richtigen Ernährung für<br />

Säuglinge. Im Infoblatt sind Kosten, Termine,<br />

Veranstalter und Kurzbeschreibungen<br />

der Kurse und Seminare aufgeführt. Zum Besuch<br />

der Kurse können die Bildungsgutscheine<br />

in Höhe von 40 Euro, die das Land<br />

Baden-Württemberg bei der Geburt eines<br />

Kindes ausgibt, eingesetzt werden.<br />

Auch für die Zeit nach den ersten Lebensjahren<br />

eines Kindes gibt es viele Angebote, vor<br />

allem für Eltern in besonderen Lebenssituationen<br />

und unabhängig vom Alter der Kinder.<br />

Auch diese Seminare – von Väterkursen<br />

über Tipps für Hausaufgabenbegleitung bis<br />

zu Hilfestellung für Eltern pubertierender<br />

Kinder - sind im neuen Infoblatt aufgeführt.<br />

Das Infoblatt ist in allen Rathäusern, im<br />

Landrats<strong>am</strong>t (Infotheke, Haus <strong>am</strong> Festplatz,<br />

Gesundheits<strong>am</strong>t, F<strong>am</strong>ilienberatung), bei<br />

Haus-, Kinder- und Frauenärzten und in<br />

Kindertageseinrichtungen erhältlich.<br />

Kreiskrankenhaus<br />

Meine M<strong>am</strong>a bekommt noch ein Baby:<br />

Neue Termine für die Geschwisterschule<br />

Eine kleine Schwester oder einen kleinen<br />

Bruder “zu bekommen“ ist ein großes Ereignis,<br />

bringt aber so einige Veränderungen in<br />

der F<strong>am</strong>ilie mit sich. Um die Kinder darauf<br />

vorzubereiten, bietet das Kreiskrankenhaus<br />

Emmendingen im ersten Halbjahr dieses<br />

Jahres drei „Geschwisterschulen“ an. Die<br />

nächsten Termine sind jeweils S<strong>am</strong>stag <strong>am</strong><br />

28. Januar, 31. März und 26. Mai. Die Kurse<br />

beginnen um 9.30 Uhr und enden gegen<br />

12.00 Uhr. Sie sind für Kinder von drei bis<br />

acht Jahren geeignet. Die Kurse finden in<br />

den Räumen der Heb<strong>am</strong>menpraxis „Rund<br />

ums B“ im Nebengebäude des Kreiskrankenhauses<br />

Emmendingen statt. Die Mädchen<br />

und Jungen werden spielerisch auf die<br />

Geburt des neuen Babys in der F<strong>am</strong>ilie vorbereitet.<br />

Mit Puppen und Bären lernen die<br />

Kinder, wie ein Baby gewickelt und angezogen<br />

wird und wie man <strong>am</strong> besten mit ihm kuschelt<br />

und es tröstet. Beim Besuch der Wochenstation<br />

können die die Kinder dann<br />

schauen, wo ihr Geschwisterchen die ersten<br />

Tage schläft. Die Teilnahmegebühr für die<br />

Geschwisterschule beträgt 10 Euro, zahlbar<br />

<strong>am</strong> ersten Kurstag. Anmeldung und<br />

Auskunft: Telefon 07641 4542271.<br />

Kreiskrankenhaus<br />

Neue Beckenbodenkurse gegen Inkontinenz<br />

Das Zentrum für Beckenboden und Inkontinenz<br />

<strong>am</strong> Kreiskrankenhaus Emmendingen<br />

bietet in diesem Jahr wieder drei Kurse für<br />

Menschen mit Harn- und Stuhlinkontinenz an.<br />

Die Kurse umfassen jeweils acht Abende, immer<br />

mittwochs von 18.30 bis 20 Uhr im Veranstaltungsraum<br />

im Nebengebäude des Kreiskrankenhauses.<br />

An jedem Kursabend werden<br />

informative Vorträge und praktische krankengymnastische<br />

Übungen angeboten, außerdem<br />

besteht reichlich Gelegenheit zu Fragen,<br />

zum Gespräch und zur Diskussion. Der<br />

erste Kurs mit acht Abenden beginnt <strong>am</strong> 14.<br />

März <strong>2012</strong>. Weitere Kurse beginnen <strong>am</strong> 13.<br />

Juni und 10. Oktober geplant. Die Kosten für<br />

alle acht Abende betragen 80 Euro. Anmeldungen<br />

für die Kurse werden ab sofort angenommen.<br />

Anmeldung und weitere Informationen:<br />

Kreiskrankenhaus Emmendingen, Sekretariat<br />

der Gynäkologischen Abteilung, Telefon<br />

07641 4542271 und per E-Mail:<br />

gyn-geb@krankenhaus-emmendingen.de<br />

Landwirtschafts<strong>am</strong>t<br />

Gesunde Beikost im ersten Lebensjahr<br />

Besonders im ersten Lebensjahr machen<br />

Säuglinge wichtige Entwicklungsschritte<br />

durch. Die richtige Ernährung spielt dabei<br />

eine große Rolle. Darum geht es bei einem<br />

zweitägigen Kurs im <strong>Februar</strong> in der Lehrküche<br />

im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum<br />

Emmendingen Hochburg. Die Referentin<br />

ist Diätassistentin und Fachfrau für bewusste<br />

Kinderernährung. Sie bietet einen<br />

Vormittag in Theorie <strong>am</strong> Dienstag, 7. <strong>Februar</strong><br />

<strong>2012</strong> von 9.30 bis 12 Uhr an sowie praktische<br />

Anwendungen <strong>am</strong> Dienstag, 14. <strong>Februar</strong><br />

<strong>2012</strong> von 9.30 bis 11.30 Uhr. Zum ersten<br />

Termin können die Säuglinge mitgebracht<br />

werden. Eine Anmeldung ist bis spätestens<br />

2. <strong>Februar</strong> <strong>2012</strong> unter Telefon 07641<br />

4519110 erforderlich.<br />

Landwirtschafts<strong>am</strong>t<br />

Lehrer-Fortbildung zum Thema Ernährung<br />

„SchmeXperten“ ist ein neues Unterrichtsmaterial<br />

für Lehrkräfte in den 5. und 6. Klassen,<br />

das Impulse für die Ernährungs- und Verbraucherbildung<br />

an weiterführenden Schulen gibt.<br />

Dieses Unterrichtsmaterial ist für den vorfachlichen<br />

Unterricht konzipiert. Kernstück ist die<br />

Zubereitung kleiner kalter Gerichte im Klassenzimmer<br />

(in sieben Doppelstunden). Weitere<br />

Themen sind alle Fragen rund um Essen<br />

und Trinken vom Lebensmitteleinkauf über<br />

Hygiene bis zur Esskultur. Bei den „SchmeXperten“<br />

wird der Erwerb von Wissen und praktischen<br />

Fertigkeiten bewusst mit kooperativen<br />

Lernformen und weiteren handlungsorientierten<br />

Methoden verknüpft. So können Schüler<br />

in Zukunft ihre Lebensmittelauswahl selbstständig<br />

und gesundheitsorientiert treffen sowie<br />

Veränderungen beim Essen aktiv mitgestalten.<br />

Die Fortbildung ist <strong>am</strong> Mittwoch, 8.<br />

<strong>Februar</strong> <strong>2012</strong> von 14 bis 17 Uhr in der Hansjakob-Realschule,<br />

Wannerstraße 2 in Freiburg.<br />

Die Fortbildung ist kostenfrei, jede teilnehmende<br />

Schule erhält ein Medienpaket in<br />

Höhe von 40 Euro. Umgehende Anmeldungen<br />

unter info@stillekommunikation.de oder<br />

per Fax unter 0221 9727141. Weitere Informationen:<br />

www.schmexperten.de und<br />

www.forum-ebb.de<br />

Landwirtschafts<strong>am</strong>t<br />

Naturkosmetik für Erwachsene<br />

In Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem Landwirtschaftlichen<br />

Bildungszentrum Hochburg bietet das<br />

Wildpflanzenforum in der Veranstaltungsreihe<br />

„ Wilde Köstlichkeiten auf Schritt und Tritt“<br />

<strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 11. <strong>Februar</strong> <strong>2012</strong> von 15 bis 17<br />

Uhr einen Kurs zum Thema „Naturkosmetik<br />

für Erwachsene“ an. Mit geringem Zeitaufwand<br />

können aus natürlichen Rohstoffen tolle<br />

Produkte hergestellt werden. Im Kurs werden<br />

Rohstoffe, Pflanzenöle, ätherische Öle und<br />

Tinkturen erklärt und die Herstellung von<br />

sprudelnden Badeperlen und einer Weizenkeimölcreme,<br />

für empfindliche, anspruchsvolle<br />

Haut gezeigt. Die Kursleitung hat die Kräuterpädagogin<br />

Nicole Dörr. Die Kursgebühr<br />

beträgt 16.Euro plus 4 Euro für Skript und Material.<br />

Veranstaltungsort ist das Landwirtschaftliche<br />

Bildungszentrum Emmendingen-Hochburg.<br />

Anmeldung unter Telefon<br />

07641 915370 oder per E Mail: nicodoerr@gmx.net


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong> Freitag, 27.01.<strong>2012</strong> Seite 9<br />

Evangelisches Pfarr<strong>am</strong>t Königschaffhausen/Leiselheim<br />

Leiselheim<br />

Sonntag, 29.01.<strong>2012</strong><br />

kein Gottesdienst in Leiselheim<br />

10.15 Uhr Gottesdienst zum Abschluss der<br />

Bibelwoche in Königschaffhausen (Pfarrer<br />

Hartnagel)<br />

Mittwoch, 01.02.<strong>2012</strong><br />

15.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

Königschaffhausen<br />

Sonntag, 29.01.<strong>2012</strong><br />

10.15 Uhr Gottesdienst zum Abschluss der<br />

Bibelwoche (Pfarrer Hartnagel)<br />

10.15 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

Dienstag, 31.01.<strong>2012</strong><br />

17.00 Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 01.02.<strong>2012</strong><br />

15.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Männerkreis im Gemeindehaus<br />

„He was dü nit saisch.“<br />

Erzählungen, Lieder und Gedichte.<br />

Referent: Theo Klaus<br />

Internetadresse Kirchengemeinde Königschaffhausen/Leiselheim:<br />

www.eki-koelei.de, koenigschaffhausen-leiselheim@kbz.ekiba.de<br />

Sprechzeiten von Frau Umhauer im Pfarr<strong>am</strong>tsbüro:<br />

Dienstag-, Mittwoch- und Donnerstag<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 3203<br />

Kath. Pfarr<strong>am</strong>t<br />

Seelsorgeeinheit -Erstkommunionvorbereitung<br />

Elterntreffen:<br />

Dienstag, 31.01.<strong>2012</strong>, Gruppe 1, 20:00 Uhr<br />

Bernhardusheim Jechtingen<br />

Mittwoch, 08.02.12, Gruppe 3, 10:00 Uhr<br />

Pfarrhaus Wyhl<br />

Mittwoch, 08.02.12, Vätergruppe, 20:00 Uhr<br />

Wyhl<br />

Katechetinnentreffen:<br />

Donnerstag, 02.02.12, 20:00 Uhr Gemeindehaus<br />

<strong>Sasbach</strong>.<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Martin, <strong>Sasbach</strong><br />

S<strong>am</strong>stag, 28.01.12<br />

18:00 Uhr Vorabendmesse<br />

Kollekte für das Gemeindehaus<br />

Montag, 30.01.12<br />

07:30 Uhr Heilige Messe<br />

Dienstag, 31.01.12<br />

07:45 Uhr Schülergottesdienst<br />

Mittwoch, 01.02.12<br />

19:00 Uhr Heilige Messe zum Fest Mariä<br />

Lichtmess mit Kerzenweihe<br />

Freitag, 03.02.12 Hl. Blasius<br />

07:30 Uhr Heilige Messe mit Blasiussegen<br />

(einzeln)<br />

Kollekte f. carit. Aufgaben i. d. Pfarrei<br />

Rosenkranz: sonntags - donnerstags:<br />

18:00 Uhr, freitags 18:30 Uhr<br />

Litzelberg: mittwochs und sonntags:<br />

15:00 Uhr<br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Cosmas u.<br />

D<strong>am</strong>ian, Jechtingen<br />

S<strong>am</strong>stag, 28.01.12<br />

16:00-17:00 Uhr Beichtgelegenheit<br />

Sonntag, 29.01.<strong>2012</strong> 4. Sonntag im Jahreskreis<br />

08:30 Uhr Sonntagsgottesdienst, Kollekte<br />

für die Kirchenrenovation<br />

Dienstag, 31.01.12<br />

07:45 Uhr Schülergottesdienst in <strong>Sasbach</strong><br />

19:00 Uhr Heilige Messe<br />

Donnerstag, 02.02.12 Mariä Lichtmess<br />

07:30 Uhr Heilige Messe mit Kerzenweihe u.<br />

Blasiussegen (einzeln)<br />

Rosenkranzgebet: täglich außer dienstags:<br />

17:3 Uhr, dienstags: 18:30 Uhr,<br />

sonntags: 17:30 Uhr Andacht<br />

Seniorennachmittag in Jechtingen im<br />

Bernhardusheim<br />

Am Sonntag, dem 05.02.<strong>2012</strong> um 15:00<br />

Uhr laden wir alle Senioren (Frauen und<br />

Männer) recht herzlich ein zu einem geselligen<br />

Spielenachmittag mit Angela Eberenz<br />

und Petra Schneider.<br />

Einladung zur Mitgliedervers<strong>am</strong>mlung an<br />

alle Mitglieder <strong>am</strong> Freitag 27. Januar <strong>2012</strong>,<br />

um 19.00 Uhr im Gasthaus Leiselheimer<br />

Hof.<br />

Tagesordnung<br />

Begrüßung<br />

Tätigkeitsbericht<br />

Rechenschaftsbericht<br />

Entlastung<br />

Wahlen<br />

Grußworte<br />

Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Heute, Freitag, 27.01.<strong>2012</strong> probt der Gemischte<br />

Chor wie üblich um 20.15 Uhr in der<br />

Jechtinger Schule. Die Probenauswertung<br />

wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.<br />

Generalvers<strong>am</strong>mlung<br />

Bläserjugend <strong>Sasbach</strong> e. V.<br />

Am Freitag, 27.01.<strong>2012</strong> findet um 19.30 Uhr<br />

die ordentliche Generalvers<strong>am</strong>mlung im<br />

Musikvereinsheim im Köpfle statt.<br />

Wünsche und Anträge können bis<br />

25.01.<strong>2012</strong> an die 1. Vorsitzende Lena<br />

Wachtmeister gestellt werden.<br />

Bläserjugend <strong>Sasbach</strong> e. V.<br />

Generalvers<strong>am</strong>mlung Musikverein<br />

<strong>Sasbach</strong> e. V.<br />

Am Freitag, 27.01.<strong>2012</strong> findet um 20.00 Uhr<br />

unsere ordentliche Generalvers<strong>am</strong>mlung im<br />

Musikvereinsheim im Köpfle statt.<br />

Wünsche und Anträge können bis<br />

25.01.<strong>2012</strong> an unseren 1. Vorsitzenden Roland<br />

Wachtmeister gestellt werden.<br />

Musikverein <strong>Sasbach</strong> e. V.<br />

Papiers<strong>am</strong>mlung<br />

im Ortsteil <strong>Sasbach</strong><br />

S<strong>am</strong>stag, 28. Januar <strong>2012</strong><br />

ab 10:00 Uhr<br />

Ges<strong>am</strong>melt werden<br />

Zeitungen und Illustrierte, Werbeeinlagen,<br />

Prospekte und Kataloge.<br />

Nicht ges<strong>am</strong>melt werden:<br />

Kartonagen, Formverpackungen, Wellpappe;Grau-und<br />

Braunpapier Displayverpackungen<br />

Bitte das Papier in Bündeln verschnürt <strong>am</strong><br />

Straßenrand bereitstellen. Die Bündel sollten<br />

nicht zu groß sein, dass sie von den Helfern<br />

noch getragen werden können.<br />

Bitte nur Schnüre, keine Klebebänder verwenden.<br />

Die Bündel müssen von den Helfern geöffnet<br />

werden, bevor das Papier in den<br />

Container kommt. Die nächste S<strong>am</strong>m-


Seite 10 Freitag, 27.01.<strong>2012</strong> Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong><br />

lung findet in 3 Monaten statt. Mit Ihrer Papierspende<br />

unterstützen Sie die Arbeit des<br />

Deutschen Roten Kreuzes.<br />

Fragen zur Papiers<strong>am</strong>mlung beantwortet<br />

Ihnen das DRK gerne unter der Telefon-Nr:<br />

07642 92 69-0.<br />

Generalvers<strong>am</strong>mlung des Hundesportverein<br />

Jechtingen u.Umg.e.V.<br />

Am S<strong>am</strong>stag, den 28.Januar <strong>2012</strong> findet um<br />

20.00 Uhr im Gasthaus zur Sonne in Jechtingen<br />

die Generalvers<strong>am</strong>mlung für das Vereinsjahr<br />

2011 statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende<br />

2. Gedenken der verstorbenen<br />

Vereinsmitglieder<br />

3. Tätigkeitsberichte:<br />

a) 1. Vorsitzende<br />

b) Schriftführer<br />

c) Rechner<br />

d) Ausbildungswart VPG<br />

e) Ausbildungswart THS<br />

f) Ausbildungswart Welpen<br />

g) Kassenprüfer<br />

h) Jugendwart<br />

4. Aussprache über die Tätigkeitsberichte<br />

5. Entlastung der Vorstandschaft<br />

6. Neuwahlen des Ges<strong>am</strong>tvorstands<br />

7. Ehrungen<br />

8. Verschiedenes, Wünsche und Anträge<br />

Alle Mitglieder und Freunde des HSV Jechtingen<br />

sind zu dieser Veranstaltung herzlich<br />

eingeladen.<br />

Nachdem die Vorbereitung auf die Rückrunde<br />

begonnen hat, sind folgende Vorbereitungsspiele<br />

geplant.<br />

Sa.28.01.<strong>2012</strong><br />

14.30 Uhr SV Mundingen - FV <strong>Sasbach</strong><br />

Di.31.01.<strong>2012</strong><br />

19.00 Uhr TUS Königschaffh. - FV <strong>Sasbach</strong><br />

II<br />

Sa.04.02.<strong>2012</strong><br />

14.30 Uhr SV Gündlingen - FV <strong>Sasbach</strong> II<br />

Am Sonntag, 29.01.<strong>2012</strong>, laden wir zu einer<br />

Limbergbegehung ein.<br />

Treffpunkt um 14.00 Uhr auf dem Parkplatz<br />

<strong>am</strong> Rhein.<br />

Alle Interessierten sind herzlich willkommen.<br />

Die Spieler der I. und II. Mannschaft starten<br />

mit den Vorbereitungen für die Rückrunde.<br />

Das erste Training findet <strong>am</strong> Dienstag<br />

31.01.12 um 19:00 Uhr statt.<br />

Weiter geht es <strong>am</strong> Donnerstag auch ab<br />

19:00 Uhr.<br />

1.Vorbereitungsspiel S<strong>am</strong>stag 04.02.12<br />

14:30 Uhr SV Grafenhausen - SV Jechtingen<br />

Öffnungszeiten des Vereinsheims<br />

Am kommenden Dienstag und Donnerstag<br />

ist das Vereinsheim ab 19:00 Uhr geöffnet.<br />

Aerobic mit Simone Melcher<br />

Jeden Donnerstag von 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Aerobic unter der Leitung von Simone Melcher<br />

in der Limburghalle <strong>Sasbach</strong>.<br />

Handtuch und Gymnastikmatte bitte mitbringen.<br />

Infos bei Simone: Tel. 0162/7 61 68 26<br />

(!) Am 09.02.12; 16.02.12 und 23.02.12 findet<br />

KEIN Aerobic statt, da die Halle gesperrt<br />

ist (!)<br />

Weitere sportliche Angebote beim SVJ<br />

Carmen Preuss bietet in diesem Jahr Kurse<br />

zur Rückenstabilisation und Ganzkörpertraining,<br />

Cardio-Workout und Nordic-Walking<br />

an.<br />

Carmen Preuss ist Trainerin für Ausdauer<br />

und Herzkreislauftraining, Fachtrainerin für<br />

Sportrehabilitation und Trainerin für Sport<br />

und gesunde Ernährung.<br />

Die Kurse kosten 120 bzw. 130 Euro für jeweils<br />

12 Stunden (= 3 Monate)<br />

Die Krankenkassen bezuschussen diese<br />

Kurs als Präventionsmaßnahmen mit bis zu<br />

100 Euro einmal im Jahr.<br />

Weitere Infos gibt es unter www.sich-gesund-trainieren.de<br />

Einladung zur Generalvers<strong>am</strong>mlung<br />

Am S<strong>am</strong>stag, 04.02.<strong>2012</strong> findet ab 20.00<br />

Uhr im Gasthaus zur Sonne in Jechtingen<br />

unsere Generalvers<strong>am</strong>mlung statt.<br />

Hierzu laden wir alle aktive Mitglieder, Ehrenmitglieder<br />

und passive Mitglieder ein.<br />

Wir freuen uns auf euer Kommen<br />

Voranzeige<br />

Generalvers<strong>am</strong>mlung<br />

Am S<strong>am</strong>stag, den 04.02.<strong>2012</strong> um 18.00 Uhr<br />

findet unsere Generalvers<strong>am</strong>mlung im<br />

Sportheim statt.<br />

„Saschbämer Fasnet“<br />

NARRI NARRO - d’Fasnet isch bal do!<br />

11.02.<strong>2012</strong> Rhinschnogäparade in der Limburghalle<br />

Motto: “Es war einmal...”- märchenhafte Fasnet<br />

in der Limburghalle<br />

Mit Disco-Party nach dem Progr<strong>am</strong>m<br />

16.02.<strong>2012</strong> Hemdglunkerumzug und Kepfliball<br />

17.02.<strong>2012</strong> Seniorenfasnet in der Limburghalle<br />

17.02.<strong>2012</strong> Fasnetsparty im Sportheim Motto<br />

„Tanz der V<strong>am</strong>pire“<br />

18.02.<strong>2012</strong> Bunter Abend in der Limburghalle<br />

19.02.<strong>2012</strong> Großer Fasnetsumzug<br />

(Alle Wagenbauer bitten wir um Beachtung<br />

der Wagenbauvorschriften, einzusehen auf<br />

dem Rathaus)<br />

19.02.<strong>2012</strong> Disco/Party in der Limburghalle<br />

(Veranstalter Tennisclub <strong>Sasbach</strong>)<br />

21.02.<strong>2012</strong> Kinderfasnet in der Limburghalle<br />

(Anmeldungen Kinderfasnet an Renate Mut)<br />

Anmeldungen und Informationen rund um<br />

die Fasnetsveranstaltungen bei Ulrike Helbling<br />

(07642 40351)<br />

Wir freuen uns auf eine tolle Fasnet <strong>2012</strong><br />

Vereinsgemeinschaft Fasnet <strong>2012</strong><br />

Gesangverein, Musikverein u. Fußballverein<br />

<strong>Sasbach</strong><br />

Senioren-Treff Bischoffingen<br />

und VdK Ortsverband<br />

<strong>Sasbach</strong><br />

Liebe Seniorinnen und Senioren aus Bischoffingen<br />

und liebe VdK-Mitglieder<br />

vom Ortsverband <strong>Sasbach</strong><br />

Die erste Halbtagesfahrt im Neuen Jahr wollen<br />

wir <strong>am</strong> Dienstag, 31. Januar <strong>2012</strong> unternehmen.<br />

Unsere Fahrt führt uns durch den beschneiten<br />

Schwarzwald entlang der Schwarzwaldhochstraße<br />

bis zum Schliffkopf. Wie jedes<br />

Jahr werden wir im “Hotel Schliffkopf“ gemütlich<br />

Kaffee trinken.<br />

Genießen werden wir wieder die herrliche<br />

Aussicht und das Panor<strong>am</strong>a.<br />

Weiter geht´s von dort Richtung <strong>Kaiserstuhl</strong><br />

nach Oberrotweil, wo wir im Gasthof „Neun<br />

Linden“ das gemeins<strong>am</strong>e Abendessen zu<br />

uns nehmen werden.<br />

Wir laden Sie alle recht herzlich dazu ein.<br />

Treffpunkt: 13.00 Uhr Bushaltestelle <strong>am</strong><br />

Amthof<br />

Für die <strong>Sasbach</strong>er: 13.15 Uhr Haltestelle bei<br />

der Volksbank<br />

Anmeldungen bitte bis 29.01.<strong>2012</strong>, Tel:<br />

07662/8411.<br />

Wir freuen uns und grüßen Euch vielmals Ursula<br />

und Jürgen Meyberg<br />

—————————----————————<br />

Im Grunde sind es immer die Verbindungen<br />

mit Menschen, die dem Leben seinen<br />

Wert geben.


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong> Freitag, 27.01.<strong>2012</strong> Seite 11<br />

Imkerverein Nördlicher Breisgau e.V.<br />

Kreisvers<strong>am</strong>mlung der Imker<br />

Am Donnerstag, den 9. <strong>Februar</strong> 20 Uhr.<br />

Kreisvers<strong>am</strong>mlung der Imker des Landkreises<br />

Emmendingen. Rückblick auf 2011 und<br />

Ausblick auf <strong>2012</strong>, Bericht des Landesvorsitzenden<br />

Ekkehard Hülsmann vom Landesverband<br />

der Badischen Imker.<br />

Veranstaltungsort: Lehrbienenstand in Teningen,<br />

Badstraße 1<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Kreisverband Obstbau,<br />

Garten und Landschaft<br />

Emmendingen e.V.<br />

Schnittkurs für Obstbäume <strong>am</strong> 4. <strong>Februar</strong><br />

Wieder <strong>am</strong> ersten S<strong>am</strong>stag des Monats bietet<br />

der KOGL (Kreisverband Obstbau, Garten<br />

und Landschaft e.V.) <strong>am</strong> 4. <strong>Februar</strong> im<br />

Kreis-Lehrgarten einen Schnittkurs für Obstbäume<br />

an. Bei den regelmäßigen Info-Veranstaltungen<br />

werden in den Wintermonaten<br />

Praxis-Kurse angeboten, bei denen der richtige<br />

Schnitt erlernt oder Vergessenes aufgefrischt<br />

werden kann. Diese Kurse sind für die<br />

Teilnehmer kostenlos, da sie im Rahmen<br />

des von der EU geförderten Interreg-4-Projektes<br />

zur Erhaltung der Streuobstbestände<br />

durchgeführt werden. Anmeldung ist nicht<br />

erforderlich, je nach Teilnehmerzahl werden<br />

mehrere kleine Gruppen gebildet, mit denen<br />

erfahrene Fachwarte an den Bäumen die<br />

richtigen Schnittmaßnahmen erklären und<br />

mit den Teilnehmern üben. Schnittwerkzeuge<br />

sollten möglichst mitgebracht werden,<br />

d<strong>am</strong>it auch jeder selbst Hand anlegen kann.<br />

Interessierte kommen <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, den 4.<br />

<strong>Februar</strong> ab 10.00 Uhr in den Lehrgarten des<br />

Kreisverbandes Obstbau, Garten und Landschaft<br />

in Kenzingen an der alten Hecklinger<br />

Straße. Weitere Informationen auch unter<br />

www.kogl-emmendingen.de im Internet.<br />

Verein St. Elisabeth…<br />

Die Junge F<strong>am</strong>ilien-Schule<br />

Wir vermitteln – ehren<strong>am</strong>tlich u. kostenlos –<br />

für alle jungen Eltern u. Mädchen einfache,<br />

praktische, hauswirtschaftliche, pädagogische<br />

u. pflegerische Fertigkeiten<br />

Grundkenntnisse: Thema diesmal:<br />

Meine Kochkunst<br />

Als Impuls<br />

1. Einfache preiswerte und gesunde<br />

Koch-Grundkenntnisse<br />

2. Verschiedene selbstgemachte Soßen<br />

z.B. für Nudelgerichte<br />

Mit: Andrea Kalser u. Sina Hassler, Dorfhelferinnen<br />

Es werden hauptsächlich persönliche<br />

Fragen beantwortet.<br />

Termin: Do. 02. Febr. von ca.<br />

14.15 -16.00 Uhr<br />

In den Räumlichkeiten Kindergarten<br />

St. Katharina in Wyhl<br />

Ansprechpartnerin: Bärbel Dickele, Tel.<br />

07642 3124<br />

BLHV-Kreisvers<strong>am</strong>mlung<br />

Der BLHV-Kreisverband Emmendingen lädt<br />

ein:<br />

Wann: Dienstag, den 31. Januar <strong>2012</strong>,<br />

19:30 Uhr<br />

Wo: Gasthaus „Bergmattenhof“, Sexau<br />

Wildschäden in der Landwirtschaft sind<br />

nicht immer ein erfreuliches Thema. Aber<br />

auch hier gilt, dass es <strong>am</strong> sinnvollsten ist,<br />

miteinander zu sprechen.<br />

Wir laden die Mitglieder des Kreisverbandes<br />

Emmendingen sehr herzlich zu einer Kreisvers<strong>am</strong>mlung<br />

<strong>am</strong> 31. Januar <strong>2012</strong> um 19:30 Uhr im „Bergmattenhof“,<br />

Sexau<br />

ein. Zu dieser Vers<strong>am</strong>mlung hat auch Herr<br />

Kreisjägermeister Franz Waibel zugesagt,<br />

der sich mit einigen Jagdkollegen einfinden<br />

wird. Vom BLHV in Freiburg kommt der Justitiar<br />

Herr Nödl zu uns, der beide Seiten<br />

kennt, weil er selbst Jäger ist.<br />

Herr Nödl wird einen Kurzvortrag zur rechtlichen<br />

Situation halten, weil nur derjenige gut<br />

verhandeln kann, der die rechtlichen Grundlagen<br />

kennt. In der Hauptsache geht es aber darum,<br />

mit der Jägerschaft ins Gespräch zu kommen.<br />

Deshalb werden auch Möglichkeiten der<br />

Wildschaden-Verhütung besprochen.<br />

Wir können uns also auf einen Abend mit einer<br />

immer aktuellen Thematik freuen.<br />

Gez.: Ortsvereinsvorsitzender<br />

Job-Start-Börse Freiburg<br />

und Tag der beruflichen<br />

Bildung <strong>2012</strong><br />

Infomesse rund um Ausbildung und Studium<br />

- Eintritt frei<br />

Zum vierten Mal findet im <strong>Februar</strong> die Gemeinschaftsveranstaltung<br />

Job-Start-Börse<br />

Freiburg mit dem Tag der beruflichen Bildung<br />

der Stadt Freiburg im Konzerthaus<br />

Freiburg statt. Die Veranstaltung ist wieder<br />

an zwei Tagen geöffnet. Schüler und Eltern<br />

können sich bereits <strong>am</strong> Mittwochabend, 8.<br />

<strong>Februar</strong> <strong>2012</strong>, von 18.00 bis 20.30 Uhr bei<br />

den 86 Ausstellern der Job-Start-Börse sowie<br />

den acht öffentlichen beruflichen Schulen<br />

der Stadt Freiburg informieren. Am Donnerstag,<br />

9. <strong>Februar</strong> <strong>2012</strong>, ist die Ausstellung<br />

von 08.30 bis 15.30 Uhr geöffnet.<br />

Die Aussteller haben über 120 anerkannte<br />

Ausbildungsberufe aus den unterschiedlichsten<br />

Branchen sowie mehr als 25 duale<br />

Studiengänge in Kooperation mit der Dualen<br />

Hochschule Baden-Württemberg im Angebot.<br />

Das zweite Mal ist auch die Universität<br />

Freiburg als Aussteller vertreten und wird<br />

ihre zahlreichen Studienmöglichkeiten vorstellen.<br />

Die acht öffentlichen beruflichen<br />

Schulen präsentieren ihre schulischen Angebote.<br />

Kostenlose Vorträge zu den Themen<br />

Bewerbung, Ausbildung und duales<br />

Studium runden das Progr<strong>am</strong>m ab.<br />

Letztes Jahr nutzten über 5 000 Besucher<br />

diese breitaufgestellte Informationsplattform,<br />

um sich aus erster Hand über Ausbildungs-<br />

und Studienmöglichkeiten in der Region<br />

zu informieren.<br />

Die Kooperationspartner der Job-Start-Börse<br />

Freiburg sind die AOK Südlicher Oberrhein,<br />

die Arbeitsagentur Freiburg, die Badische<br />

Zeitung, die Handwerksk<strong>am</strong>mer Freiburg,<br />

die IHK Südlicher Oberrhein und die<br />

Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau.<br />

Der Tag der beruflichen Bildung wird gemeins<strong>am</strong><br />

von der Friedrich-Weinbrenner-Gewerbeschule,<br />

der Walter-Rathenau-Gewerbeschule,<br />

der Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule, der<br />

Gertrud-Luckner-Gewerbeschule, der<br />

Max-Weber-Schule, dem Walter-Eucken-<br />

Gymnasium, der Edith-Stein-Schule und der<br />

Merian-Schule gestaltet.<br />

Ansprechpartnerin<br />

Job-Start-Börse Freiburg<br />

Anne-Katrin Fein<br />

IHK Südlicher Oberrhein<br />

Referentin Schule / Wirtschaft<br />

Tel.: 0761 3858-195<br />

E-Mail: anne-katrin.fein@freiburg.ihk.de<br />

Ansprechpartner<br />

Tag der beruflichen Bildung<br />

Hans Lehmann<br />

Geschäftsführender Schulleiter<br />

der beruflichen Schulen der Stadt Freiburg<br />

Tel.: 0761 201-7740<br />

E-Mail: halefr@t-online.de<br />

Jahresprogr<strong>am</strong>m der Natur-<br />

FreundeJugend Baden<br />

Die NaturFreundeJugend Baden bietet im<br />

Jahr <strong>2012</strong> wieder tolle Ferienfreizeiten und<br />

Seminare für Kinder und Jugendliche sowie<br />

junggebliebene Erwachsene an. Im Progr<strong>am</strong>m<br />

enthalten ist eine Osterfreizeit vom<br />

01.04.-06.04.12 für Kinder von 8-12 Jahren<br />

sowie zahlreiche Sommerfreizeiten für Kinder<br />

und Jugendliche. Das Angebot reicht von<br />

Kinderfreizeiten im Schwarzwald, <strong>am</strong> Bodensee<br />

oder auf dem Feldberg über eine Reiterfreizeit<br />

und eine Abenteuerfreizeit bis hin zu<br />

Jugendfreizeiten wie die Freizeit Paddeln<br />

und Wildlife für 14-17 jährige in Schweden<br />

vom 16.08.-30.08.12 und die Zeltfreizeit auf<br />

der Insel Krk in Kroatien vom 10.08.-25.08.12<br />

für junge Menschen ab 15 Jahre.<br />

Des Weiteren gibt es wieder das traditionelle<br />

PfingstC<strong>am</strong>p und zahlreiche Wochenendveranstaltungen<br />

für Kinder und Jugendliche wie<br />

beispielsweise das Paddelwochenende,<br />

Höhlenklettern oder das Umweltdetektivwochenende.<br />

Das Kennenlernen der Natur, Mitbestimmung,<br />

gegenseitige Toleranz und das Akzeptieren<br />

anderer sind ein wichtiger Bestandteil<br />

der Aktivitäten der NaturFreundeJugend.<br />

Die Freizeiten und Seminare werden von ehren<strong>am</strong>tlich<br />

geschultem Personal durchgeführt.<br />

Das Jahresprogr<strong>am</strong>m ist zu beziehen unter:<br />

NaturFreundeJugend Baden; Alte Weingartener<br />

Str. 37; 76227 Karlsruhe; Tel. 0721<br />

405097; Fax.0721 496237 info@naturfreundejugend-baden.de<br />

oder www.naturfreundejugend-baden.de


Seite 12 Freitag, 27.01.<strong>2012</strong> Amtsblatt der Gemeinde <strong>Sasbach</strong><br />

Katholische Landvolk Bewegung<br />

Unterwegs im Heiligen Land<br />

Eine Studien- und Pilgerreise durch Israel bietet<br />

die Katholische Landvolk Bewegung (KLB) der<br />

Erzdiözese Freiburg an. Vom 25. August bis 05.<br />

September <strong>2012</strong> führt die Reise vier Tage an<br />

den See Genesareth und durch Galiläa, zwei<br />

Tage in die Wüste Negev sowie vier Tage nach<br />

Kunst Natur <strong>Kaiserstuhl</strong><br />

Eine kreative Idee nimmt Gestalt an<br />

Wir laden Sie herzlich ein zur Vorstellung des Projektes<br />

Kunst.Natur.<strong>Kaiserstuhl</strong><br />

Entwürfe zum Kunstpfad <strong>Kaiserstuhl</strong><br />

Glaspavillon in Eichstetten <strong>am</strong> <strong>Kaiserstuhl</strong><br />

(SWEG-Bahnhof)<br />

Ausstellung geöffnet:<br />

Sa, 04.02. - So, 12.02.<strong>2012</strong><br />

Mo - Fr 17.00 - 20.00 Uhr<br />

Sa 16.30 - 20.00 Uhr<br />

So 11.00 - 18.00 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag, 04.02.<strong>2012</strong><br />

16.30 Uhr Vernissage mit IMMOMENT (S. Liedtke,<br />

B. Schönemann-Lehre) und Christine Kallfaß mit Cordula<br />

Sauter (Improvisation und Performance)<br />

Sonntag, 05.02.<strong>2012</strong><br />

20.00 Uhr „Umspielte Kunst“<br />

Harfe, Geige und Gesang; IMMOMENT entführt mit<br />

eigenen Kompositionen<br />

Eintritt Euro 5,<br />

S<strong>am</strong>stag, 11.02.<strong>2012</strong><br />

20.00 Uhr „Moments of Skulptur“<br />

Improvisation und Performance (Piano, Akkordeon, Lyrik)<br />

Christine Kallfaß und Cordula Sauter Eintritt Euro 5,<br />

Joachim Bihl, Ute Bitsch, Petra Schmidt- Deutscher, Pierre<br />

Gendron, Martin Gutmann, Andreas Hösch, Christopher<br />

L<strong>am</strong>part, Jacques Millet, Hans Schöberl, Stefan Toth, Schulprojekt<br />

Eichstetten-Bahlingen<br />

Mehr unter: www.eichstetten.de<br />

Jerusalem. Besucht werden bedeutende biblische<br />

Stätten des Alten und Neuen Test<strong>am</strong>ents.<br />

Auch die schwierige politische Lage wird Thema<br />

sein. Ebenso wird ein Einblick in die Situation<br />

der Landwirtschaft im Heiligen Land geboten.<br />

Nicht nur die Besichtigung von Orten steht<br />

auf dem Progr<strong>am</strong>m, sondern das Gespräch mit<br />

vielen unterschiedlichen Menschen: Jüdischen<br />

Siedlern, Palästinensern, Überlebenden des<br />

Ende des redaktionellen Teils<br />

NS-Regimes, christlichen Ordensleuten, Friedensaktivisten<br />

und Landwirten. Die Reiseleitung<br />

vor Ort hat Dr. Ben Schapiro. Der Reisepreis<br />

beträgt 1.880 Euro für KLB-Mitglieder und<br />

1.980 Euro für Nichtmitglieder. Weitere Informationen<br />

und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt<br />

es bei der KLB Freiburg, Okenstraße 15, 79108<br />

Freiburg, Telefon 0761 5144-241,<br />

mail@klb-freiburg.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!