30.12.2012 Aufrufe

Lerche Nr. 24

Lerche Nr. 24

Lerche Nr. 24

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESCHICHTLICHER EXKURS<br />

• Das »Grafische Viertel« um 1900<br />

Die volle Blüte erreichte das Viertel gegen 1900 und es erlangte Weltruhm. Das Bild wurde dominiert<br />

durch wuchtige Industriepaläste von Firmen wie Ph. Reclam jun., F. A. Brockhaus, E. A. Seemann,<br />

Breitkopf & Härtel und andere.<br />

Neben den Riesen waren zahlreiche mittlere und kleine Verlage, Papierhandlungen, Buchbindereien,<br />

Druckereien, Kommisionsgeschäfte, Antiquariate und Buchhandlungen zu finden. In dieser Zeit existierten<br />

im gesamten Leipziger Stadtgebiet laut Stadtadressbuch 848 Verlage und Buchhandlungen, 113<br />

Musikalienhandlungen, 44 Antiquariate, 201 Buchbindereien und 189 Druckereien, zusammengefasst<br />

waren es mehr als 2200 Betriebe des Buchgewerbes.<br />

Erwähnenswert ist dabei, dass 95% der Firmen ihren Sitz im »Grafischen Viertel« hatten.<br />

• Der Anfang vom Ende: 1943<br />

Auch der Leipziger Osten blieb von Angriffen im Zweiten Weltkrieg nicht verschont. Am 4.Dezember<br />

1943 wurden 70-80% des »Grafischen Viertels« zerstört.<br />

In dem Inferno dieses Tages verbrannten mehr als 50 Millionen Bücher, etwa 1000 Firmen hatten<br />

schwere Schäden zu beklagen, welche auch in den Folgejahren nicht mehr komplett beseitigt wurden.<br />

Der langsame Verfall des Viertels nahm seinen Lauf.<br />

Die LEIPZIGER LERCHE berichtete bereits darüber in in ihrer 20ten Ausgabe im Frühjahr 2004: »Nun liegt<br />

alles in Schutt und Trümmern – Die Zerstörung der Buchstadt Leipzig«<br />

Deutsche Fußballkunst<br />

Das Kulturprogramm der Fifa zur WM 2006<br />

Mit jedem Tag, mit dem die Fußball-Weltmeisterschaft<br />

näher rückt, schlagen die<br />

Herzen der Fans höher.<br />

Damit auch Kunst- und Kulturanhänger<br />

anlässlich des bevorstehenden Ereignisses<br />

strahlende Augen bekommen, wurde in<br />

Zusammenarbeit mit dem Organisationskomitee<br />

FIFA WM 2006 ein spezielles Programm<br />

der Bundesregierung beschlossen.<br />

André Heller, Multimedia-Artist und künstlerischer<br />

Leiter der Aktion, verknüpft die beiden<br />

Bereiche miteinander, indem er Fans an Kultur<br />

und Kulturbegeisterte an Sport heranführt. Unter<br />

dem Gütesiegel »Offizieller Beitrag des<br />

Kunst- und Kulturprogramms der Bundesregierung<br />

zur FIFA WM 2006« entstehen diverse<br />

Projekte in den Sparten Tanz, Theater, Film,<br />

Kunst, Musik und Literatur.<br />

Der Anpfiff für die literarische Fußball-Saison<br />

erfolgte bereits im vergangenen Jahr bei einem<br />

»Fest der Fußball-Poesie« im Münchner Literaturhaus.<br />

Acht renommierte Autorinnen und<br />

Autoren - Ilse Aichinger, Ulrike Draesner, Péter<br />

Esterházy, Franzobel, Robert Gernhardt, Günter<br />

Grass, Elfriede Jelinek und Urs Widmer - gestalteten<br />

zu diesem Anlass »philosophische« Kernaussagen<br />

des Fußballs wie »Der Ball ist rund«<br />

oder »Ein Spiel dauert 90 Minuten« zu Gedichten<br />

und lyrischen Kurztexten um.<br />

»Kopfballspieler – Ein Gipfel der Welt-<br />

Literaturen«<br />

In Berlin kamen Anfang 2006 Autoren zusammen,<br />

um über ihre zweite Leidenschaft, den<br />

Fußball, ins Gespräch zu kommen. Erklärtes Ziel<br />

war, die Faszination des Fußballs zu ergründen<br />

sowie Rituale, Symbolwertcharakter und Ästhetik<br />

dieses Sports zu beleuchten. Eine ebenso große<br />

Bedeutung kam dem Blick auf verschiedene<br />

Kulturen und der dortigen Rolle des Fußballspiels<br />

zu. Bereits im Vorfeld erweckten diese auch<br />

bei Nichtsportlern die Vorfreude auf das bevorstehende<br />

Weltereignis. Ein Dialog der anderen Art<br />

– ob im Streit der Meinungen oder mit Geschichten,<br />

Versen und Erzähltem entwickelten die<br />

Schriftsteller eigene, literarische Spielzüge. Sie<br />

zählen zu der wachsenden Gemeinschaft intellektueller<br />

Kicker: Per Olov Enquist, Henning Mankell,<br />

Hwang Chi-Woo, Javier Marías, Franzobel,<br />

Burkhard Spinnen, Ugo Riccarelli und Tim Parks<br />

spielten zusammen mit Péter Esterházy, Thomas<br />

Hürlimann, Ryszard Kapu´ci´ski,Viktor Jerofejew<br />

und Calixthe Beyala. All jene sind große Schriftsteller<br />

unserer Zeit. Die Veranstaltung »Kopfballspieler.<br />

Ein Gipfel der Welt-Literaturen« führte sie<br />

zum ersten Mal zusammen.<br />

Leipzig<br />

Im Museum der bildenden Künste Leipzig beginnt<br />

Mitte Juni 2006 die Ausstellung »Weltelf -<br />

Ballkünstler«, die elf internationale künstlerische<br />

Positionen in einer Gegenüberstellung zu elf<br />

Beiträgen aus Deutschland zeigt. Der Sport und<br />

seine künstlerische Ästhetik kann hier aus den<br />

unterschiedlichen Blickwinkeln der an der WM<br />

teilnehmenden Nationen betrachtet werden. Das<br />

Spektrum der Ausstellungsstücke umfasst Skulpturen,<br />

Malereien, Grafiken, Fotografien und vieles<br />

mehr. Im Haus des Buches sowie an anderen Orten<br />

in und um Leipzig finden Literaturveranstaltungen<br />

statt.<br />

Die Literaturhäuser Berlin, Hamburg, Frankfurt,<br />

München, Köln, Stuttgart und Leipzig stellen zu<br />

Beginn der WM 2006 mit der Veranstaltungsreihe<br />

»Fussballnationenimdialog« die spielenden Nationen<br />

selbst in den Vordergrund.<br />

Die Länder, die in der Vorrunde gegeneinander<br />

spielen, werden in den jeweiligen Literaturhäusern<br />

vorgestellt. Prominente Schriftsteller der<br />

Teilnehmerländer lesen aus ihren Werken und<br />

diskutieren den Mythos Fußball und seine Rolle<br />

in ihrem Land. »Da gibt es ein dramatisches<br />

Element im Fußball. Das ist es, was die Menschen<br />

womöglich so stark anspricht. So wie man einen<br />

Schauspieler an seinen Bewegungen erkennen<br />

H-förmiger Trakt des Offizin Andersen Nexö, Gerichtsweg<br />

Offizieller Fußball »Teamgeist« zur WM 2006<br />

kann, so kann man einen Fußballer an ihnen<br />

erkennen. Ohne dass man die Nummer sehen<br />

muss.« (Javier Marías)<br />

TEXT: ANNE JURACK<br />

FOTO: STEFFI BEER<br />

WEITERE INFORMATIONEN<br />

• ANSTOSS.<br />

Die Zeitschrift des Kunst- und Kulturprogramms<br />

der Bundesregierung zur FIFA WM<br />

2006<br />

• DORT WO DER BALL ROLLT<br />

Das Kulturprogramm des Netzwerks der<br />

Literaturhäuser in Berlin, Frankfurt, Hamburg,<br />

Köln, Leipzig, München, Salzburg und<br />

Stuttgart<br />

• POESIE-AUTOMAT<br />

Der »Poesie-Automat« verwandelt Zahlen in<br />

Poesie. Die Software generiert aus Toren und<br />

Spielergebnissen einzigartige Gedichte, die<br />

auf Anzeigetafeln, Fernsehschirmen, Handys<br />

und im Feuilleton erscheinen.<br />

• www.dfb-kulturstiftung.de<br />

• www.literaturhaeuser.net<br />

Leipziger <strong>Lerche</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>24</strong> 5<br />

LEIPZIG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!