30.12.2012 Aufrufe

NEU! - Buderus

NEU! - Buderus

NEU! - Buderus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sano Gliederradiatoren<br />

Stahlröhrenradiator · Bei erhöhten Hygieneansprüchen · Serien- und Ventilausführung<br />

Planungshinweise<br />

Einsatzbereich<br />

Stahlröhrenradiatoren sind geeignet für Warmwasser-Heizungsanlagen<br />

nach DIN 18 380. Es<br />

sind die DIN/VDI-Richtlinien insbesondere<br />

VDI 2035 zu beachten.<br />

Für den Anschluss an Fernheizungen werden<br />

komplett zusammengeschweißte Röhrenradiatoren<br />

gefordert, d.h. es dürfen keine genippelten<br />

Radiatoren verwendet werden. Eingeschraubte<br />

Stopfen sind bei der Standardausführung<br />

(10 bar) zulässig.<br />

Geschweißte Ausführung bis zur Länge gemäß<br />

jeweiliger maximaler Blockgröße<br />

� Seite 350 auf Anfrage ab Werk lieferbar.<br />

Montage<br />

Beim Zusammenbau der Radiatoren und dem<br />

Anbringen der Anschlussstopfen ist die Nippelanleitung<br />

Röhrenradiator der Firma Arbonia<br />

unbedingt zu beachten. Es sind ausschließlich<br />

die mitgelieferten Anschluss- und Blindstopfen,<br />

Nippel und Dichtungen zu verwenden.<br />

Hanf ist als Dichtmittel unzulässig.<br />

Thermostatköpfe<br />

(Fühlerelemente)<br />

Die Ausführung des Einbauventils ermöglicht<br />

die direkte Montage der Thermostatköpfe folgender<br />

Hersteller:<br />

• <strong>Buderus</strong><br />

• Danfoss Serie RA 2000, RAW<br />

• Oventrop Uni LD<br />

• Heimeier VK<br />

• MNG Thera DA<br />

Zur Montage anderer Fabrikate sind entsprechende<br />

Adapter notwendig, die bei den Herstellern<br />

der Thermostatköpfe zu erfragen sind.<br />

Die Heizkörper werden mit Einbauventil mit<br />

Kunststoff-Schutzkappe geliefert, die als<br />

Schutz während der Bauzeit dient. Eine Betäti-<br />

348 Katalog Teil 4 – Heizkörper und Zubehör – 2012<br />

gung des Ventils ohne Fühlerelement ist möglich.<br />

Die spätere Temperatureinstellung und<br />

Regelung erfolgt dann durch den jeweiligen<br />

Thermostatkopf.<br />

Strahlungsschirm<br />

Zur Verringerung der rückseitigen Wärmestrahlung<br />

ist ein Abstrahlungsschirm erhältlich.<br />

Detailinformationen � ab Seite 601<br />

Befestigung<br />

Die Mindestanzahl der notwendigen Befestigungspunkte<br />

ist unter Berücksichtigung der<br />

Befestigungswand, der Konsolen- und Halterausführung,<br />

der Heizkörperkonstruktion sowie<br />

des Radiatorengewichts festzulegen (siehe<br />

Tabelle).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!