30.12.2012 Aufrufe

Dr. med. Hans-Günter Ehlert ist Ehrenbürger der Stadt Reichenbach

Dr. med. Hans-Günter Ehlert ist Ehrenbürger der Stadt Reichenbach

Dr. med. Hans-Günter Ehlert ist Ehrenbürger der Stadt Reichenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Hans</strong>-<strong>Günter</strong> <strong>Ehlert</strong><br />

<strong>ist</strong> <strong>Ehrenbürger</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Reichenbach</strong><br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger 2/09, 15.02. 2009<br />

Foto: Paracelsus Klinik <strong>Reichenbach</strong><br />

Ehrenamt bei <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Stellenausschreibung S. 6<br />

Tipps + Termine S. 10-12<br />

1<br />

2/09<br />

15. Februar 2009<br />

S. 4


2<br />

Son<strong>der</strong>verkauf von<br />

Eintrittskarten am 28. Februar<br />

(DG) Am Samstag, dem 28. Februar 2009 <strong>ist</strong><br />

die Geschäftsstelle <strong>der</strong> Landesgartenschaugesellschaft<br />

für den Kartenvorverkauf von<br />

09.00 bis 13.00 Uhr geöffnet. Eintrittskarten<br />

aller Kategorien sind erhältlich.<br />

Dieser Tag <strong>ist</strong> für alle Interessierten die letzte<br />

Möglichkeit, um Dauerkarten zum Vorteilspreis<br />

zu erwerben. Zwischen drei und zehn Euro<br />

Preisersparnis sind in den verschiedenen<br />

Dauerkartenkategorien möglich.<br />

Natürlich können auch Geschenkgutscheine<br />

in Eintrittskarten umwandelt werden.<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Geschäftsstelle <strong>der</strong><br />

Landesgartenschaugesellschaft an<br />

Wochentagen:<br />

Mo, Di , Mi: 10.00 – 12.00 und 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Do: 10.00 – 12.00 und 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Fr: 10.00 – 14.00 Uhr<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger 2/09, 15.02. 2009<br />

5. Sächsische<br />

Landesgartenschau 2009:<br />

Der Imkerverein <strong>Reichenbach</strong> e.V. beteiligt sich<br />

aktiv an <strong>der</strong> 5. Sächsischen Landesgartenschau<br />

2009. Unterstützung erhält er durch die<br />

Imkervereine Lengenfeld und Neumark. Ziel <strong>ist</strong><br />

die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bienenhaltung im Raum<br />

<strong>Reichenbach</strong> und Umgebung.<br />

Kürbis-Kuriosum: Ihre Kürbisse auf <strong>der</strong> Landesgartenschau<br />

Na schaut euch mal den Kürbis an,<br />

wie <strong>der</strong> so herrlich wachsen kann.<br />

Große, Runde gibt‘s zu seh‘n,<br />

zu Langen, Dicken kann man gehen.<br />

In vielen Farben sieht man die<br />

und am Komposthaufen wachsen sie.<br />

Alle werden präsentiert,<br />

nicht je<strong>der</strong> wird aber prämiert.<br />

Eins aber kann man sagen,<br />

ob als Suppe o<strong>der</strong> Kompott –<br />

lecker- landen Sie im Magen.<br />

Aktuelles in Bil<strong>der</strong>n<br />

Schülerwettbewerb<br />

„Schmetterlinge groß und klein“<br />

Auswahl <strong>der</strong> Kunstobjekte in <strong>Reichenbach</strong>er<br />

Schulen<br />

Die Landesgartenschaugesellschaft hat im<br />

vergangenen Jahr alle Schüler <strong>der</strong> <strong>Reichenbach</strong>er<br />

Schulen aufgerufen, sich an einem<br />

Schülerwettbewerb zu beteiligen. Schüler <strong>der</strong> 1.<br />

bis 4. Klasse sollten Schmetterlinge malen o<strong>der</strong><br />

basteln. Die Schüler <strong>der</strong> 5. bis 10. Klasse waren<br />

Ausstellungsbeitrag „Imkerei damals und heute“<br />

In <strong>der</strong> Zeit vom 19. September bis zum 03. Oktober<br />

2009 findet auf dem Gelände <strong>der</strong> Landesgartenschau<br />

eine Kürbisausstellung statt.<br />

Mitmachen kann je<strong>der</strong> <strong>der</strong> einen kuriosen, schweren<br />

o<strong>der</strong> außergewöhnlichen Kürbis hat. Alle Kürbisse<br />

werden vor dem Wasserwerk zu sehen sein.<br />

Abgeben kann man den Kürbis am 17.<br />

September 2009 bis 18.00 Uhr im<br />

Verwaltungsgebäude <strong>der</strong> Landesgartenschau.<br />

Eine Jury wird den Schwersten, Kleinsten und<br />

kuriosesten Kürbis zum Bürgerfest am 03.<br />

Oktober prämieren.<br />

eingeladen, unter dem Thema „Grüne Aussichten“<br />

Bil<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Objekte für die Landesgartenschau zu<br />

schaffen. Eine Jury hat nun aus den vielen<br />

kreativen Vorschlägen die besten ausgewählt, die<br />

in einer Ausstellung vom 1. Mai bis zum 06. Juli<br />

2009 im Unteren Bahnhof bewun<strong>der</strong>t werden<br />

können.<br />

Am Wettbewerb beteiligt waren das Goethe<br />

Gymnasium, <strong>der</strong> Hort Knirpsentreff, die Dittes-<br />

Grundschule, die F.C. Neuber-Grundschule sowie<br />

die Weinhold Grund- und Mittelschule. Die<br />

Landesgartenschaugesellschaft bedankt sich<br />

herzlich bei allen Mitwirkenden.<br />

Zu diesem Zweck wird auf dem<br />

Landesgartenschaugelände im Areal Schreiterer,<br />

ein Bienenhaus errichtet.<br />

Hergestellt wurde es von Berufsschülern des<br />

Berufsbildungszentrums <strong>Reichenbach</strong>.<br />

Das Holzhaus wird mit Exponaten nach folgenden<br />

Themengruppen gestaltet:<br />

· Imkerei damals und heute - mit Exponaten aus<br />

<strong>der</strong> Gegenwart und Vergangenheit<br />

· Bedeutung <strong>der</strong> Honigbienen für die Natur und<br />

für die Ernährung <strong>der</strong> Menschen,<br />

· Erzeugnisse <strong>der</strong> Bienenhaltung und ihr Nutzen<br />

sowie die<br />

· Nachwuchsför<strong>der</strong>ung<br />

Eine beson<strong>der</strong>e Attraktion für die<br />

Landesgartenschaubesucher wird <strong>der</strong> gläserne<br />

Bienenstock sein, <strong>der</strong> einen Einblick in das<br />

Innenleben einer Bienenwohnung ermöglicht.<br />

Erfahrene Imker erläutern die notwendigen Arbeiten<br />

am Bienenvolk, zeigen die Gewinnung und<br />

Weiterverarbeitung des Honigs. Natürlich kann auch<br />

gekostet werden. Foto: Imkerverein<br />

PKW-Werbeaufkleber<br />

Restexemplare zum Son<strong>der</strong>preis!<br />

Der Werbeaufkleber <strong>der</strong> Landesgartenschau<br />

schmückt mehr als 150 Firmenwagen und<br />

Privatfahrzeuge.<br />

Ab sofort sind die Aufkleber zum Son<strong>der</strong>preis<br />

von 2,50 Euro in <strong>der</strong> Geschäftsstelle <strong>der</strong><br />

Landesgartenschau und im Bürgerbüro <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Reichenbach</strong> erhältlich.<br />

Im Bild: Romy<br />

Sonntag und Liv<br />

Rüger, Mitarbeiterinnen<br />

<strong>der</strong><br />

Landesgartenschaugesellschaft,<br />

hatten es schwer,<br />

sich für eine begrenzte<br />

Anzahl<br />

Arbeiten aus <strong>der</strong><br />

Reihe <strong>der</strong> vielen<br />

tollen Kunstwerke zu<br />

entscheiden - hier im<br />

Hort Knirpsentreff.


Jahresempfang <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Reichenbach</strong> am<br />

13. Februar 2009:<br />

Verleihung des achten<br />

Bürgerpreises an die Klasse 8/3<br />

des Goethe-Gymnasiums<br />

Die <strong>Stadt</strong>räte <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Reichenbach</strong> beschlossen<br />

im nichtöffentlichen Teil ihrer Sitzung am 02.<br />

Februar 2009, den achten Bürgerpreis <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Reichenbach</strong> an die Klasse 8/3 (siehe Foto) des<br />

Goethe-Gymnasiums <strong>Reichenbach</strong> zu vergeben.<br />

Foto: Schule<br />

Verleihung <strong>der</strong><br />

<strong>Ehrenbürger</strong>würde<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Reichenbach</strong> an<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Hans</strong>-<strong>Günter</strong> <strong>Ehlert</strong><br />

<strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Hans</strong>-<strong>Günter</strong> <strong>Ehlert</strong> (r.) nach einer OP.<br />

Foto: Paracelsus Klinik <strong>Reichenbach</strong><br />

Ebenfalls im nichtöffentilchen Teil ihrer Sitzung<br />

am 02. Februar beschlossen die <strong>Stadt</strong>räte, Herrn<br />

<strong>Dr</strong>. <strong>med</strong>. <strong>Hans</strong>-<strong>Günter</strong> <strong>Ehlert</strong> die <strong>Ehrenbürger</strong>würde<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Reichenbach</strong> zu verleihen.<br />

Beide Auszeichnungen erfolgten zum<br />

Jahresempfang <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Reichenbach</strong> am 13.<br />

Februar.<br />

Mehr Informationen zum Jahresempfang:<br />

Ausgabe 3/09 des „<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger“ am<br />

22. März 2009.<br />

Mehr Informationen zur Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates am<br />

02. Februar: siehe Seite 4.<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger 2/09, 15.02. 2009<br />

„Klar bin ich eine Ostfrau“<br />

Buchlesung mit Martina Rellin am 12. März,<br />

19.00 Uhr in <strong>der</strong> <strong>Reichenbach</strong>er Bibliothek<br />

(AU) Aus Anlass des Internationalen Frauentages findet am<br />

Donnerstag, dem 12. März, 19.00 Uhr, in <strong>der</strong> Jürgen-Fuchs-Bibliothek,<br />

Rathaus, Markt 1, eine Buchlesung mit Martina Rellin statt.<br />

Martina Rellin wurde 1962 in Hamburg geboren und lebt<br />

heute mit ihrer Familie in Berlin und in Leipzig.<br />

Von 1994 bis 2001 war sie Chefredakteurin bei <strong>der</strong> Berliner<br />

Monatszeitschrift „Das Magazin“.<br />

Im Jahr 2004 erschien ihr Buch „Klar bin ich eine Ostfrau“. Darin<br />

erzählen 15 selbstbewusste Frauen aus Ostdeutschland aus ihrem<br />

Leben. Martina Rellin hat sich mit ihnen unterhalten, was sie<br />

wirklich bewegt, wie sie ihr Leben me<strong>ist</strong>ern, wie sie arbeiten,<br />

denken, lieben und wie es ihnen dabei geht. „Wer im Westen<br />

bisher seine Vorurteile gepflegt hat, wird staunen“, sagt die<br />

Autorin, und tatsächlich: Zuversichtlich und risikofreudig, mit<br />

Lust und Leidenschaft me<strong>ist</strong>ern die Ostfrauen ihr Leben - und sie sind dabei oft selbstbewusster und<br />

selbständiger als ihre Pendants im Westen. Alle vorgestellten Frauen verbindet ihre „Steh- Auf-<br />

Männchen-Mentalität“. Das Wort Wende <strong>ist</strong> für jede von Ihnen mehr als ein h<strong>ist</strong>orischer Begriff.<br />

Die Erfahrungsberichte stecken voller Überraschungen und räumen mit Vorurteilen auf. Die Frauen<br />

sind engagiert, kritisch blicken sie auf ihre DDR-Vergangenheit und sie glorifizieren ihre<br />

gegenwärtige Lage nicht. Aber sie krempeln die Ärmel auf und bleiben in Bewegung.<br />

Im Anschluss an die Lesung, zu <strong>der</strong> auch Männer willkommen sind, besteht die Möglichkeit, mit<br />

<strong>der</strong> Autorin ins Gespräch zu kommen, sich über ihr Leben und ihre Bücher zu informieren.<br />

Der Eintritt beträgt inklusive Snack und einem Getränk 3 Euro.<br />

A. Uhlmann, Gleichstellungsbeauftragte<br />

Bauarbeiter schauten hin<br />

Streiflichter<br />

Birgit Schaller<br />

erhielt in <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>ratssitzung<br />

am 02. Februar<br />

den Blumenstrauß<br />

des Monats<br />

für ihr couragiertes<br />

Handeln bei <strong>der</strong><br />

Jagd nach einem<br />

Dieb, <strong>der</strong> zuvor in<br />

ihrem Geschäft,<br />

Zweirad-Hering,<br />

ein hochwertiges Fahrrad ohne zu zahlen mitgenommmen<br />

hat. Foto: R. Kürzinger<br />

Foto: T. Kath<br />

Rechts: Unterstützt wurde Birgit Schaller durch drei Bauarbeiter, die die Auseinan<strong>der</strong>setzung zwischen<br />

<strong>der</strong> Geschäftsinhaberin und dem Dieb beobachteten.<br />

Oberbürgerme<strong>ist</strong>er Dieter Kießling besuchte die Bauleute am 3. Februar auf <strong>der</strong> Baustelle Rotschauer<br />

Straße. Gerald Pollmer, Dieter Klepl und Udo Singer (v.l.n.r.) freuten sich über ein kleines Präsent.<br />

Was war passiert? Am 12. Januar ging ein<br />

<strong>Reichenbach</strong>er zu Fuß in die Verkaufsstelle<br />

Zweirad-Hering und verließ diese mit einem<br />

hochwertigen Fahrrad, das er aber nicht bezahlt<br />

hatte. Das Personal bemerkte dies. Birgit Schaller<br />

und ihre Mitarbeiter nahmen die Verfolgung auf.<br />

Birgit Schaller konnte den Dieb in Rotschau stellen.<br />

Dieser fuhr den Berg wie<strong>der</strong> herunter, zur<br />

Brückenbaustelle auf <strong>der</strong> Rotschauer Straße. Birgit<br />

Schaller hinterher. Als sie ihr Eigentum<br />

zurückfor<strong>der</strong>te, wurde sie im Gerangel verletzt. Die<br />

Bauarbeiter wurden aufmerksam, setzten dem Dieb<br />

nach und kümmerten sich um Birgit Schaller. Dieter<br />

Kießling dankte den drei Männern. „Wir sind als<br />

<strong>Stadt</strong> darauf angewiesen, dass Menschen hinschauen<br />

und Courage zeigen“, so das <strong>Stadt</strong>oberhaupt.<br />

Verwaltungs-Verlag Leipzig erstellt neue Auflage vom <strong>Reichenbach</strong>er <strong>Stadt</strong>plan<br />

Vom 1. Mai bis zum 18. Oktober diesen Jahres findet in <strong>Reichenbach</strong>er die 5. Sächsische Landesgartenschau statt. In<br />

dieser Zeit werden hun<strong>der</strong>ttausende Besucher in unserer <strong>Stadt</strong> erwartet. Im Hinblick auf die Gästezahl reicht die noch<br />

vorhandene Anzahl <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>pläne nicht aus.<br />

Der <strong>Stadt</strong>plan soll als Faltplan rechtzeitig vor Beginn <strong>der</strong> Landesgartenschau erscheinen. Natürlich wird das<br />

Landesgartenschaugelände in die Kartographie aufgenommen. Gleichzeitig erstellt <strong>der</strong> Verlag einen Lageplan des<br />

Geländes <strong>der</strong> Landesgartenschau für die Besucher, auf dessen Rückseite ebenfalls <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>plan abgedruckt <strong>ist</strong>.<br />

Die Finanzierung dieses Projektes soll durch Werbeeinträge ortsansässiger Firmen und Institutionen gewährle<strong>ist</strong>et<br />

werden. Vom Verwaltungs-Verlag <strong>ist</strong> Jens Teichmann mit <strong>der</strong> Anzeigenakquise beauftragt - siehe Foto. Bei Interesse<br />

wenden Sie sich an Jens Teichmann, Tel.: 0162 7271315, E-Mail: j.teichmann@verwaltungsverlag.de<br />

Ansprechpartner in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>ist</strong> Raphael Kürzinger, Büro des Oberbürgerme<strong>ist</strong>ers, Tel.: 524-1010 o<strong>der</strong><br />

E-Mail: kuerzinger@reichenbach-vogtland.de<br />

3


4<br />

Aus dem <strong>Stadt</strong>rat<br />

<strong>Stadt</strong>ratssitzung 02. Februar 2009<br />

Nach <strong>der</strong> Übergabe des Blumenstraußes des Monats<br />

informierte <strong>der</strong> Schulleiter des bsw <strong>Reichenbach</strong>, Sascha<br />

Reinicke, über das Bildungsangebot <strong>der</strong> Schule.<br />

Der Schulleiter ging in seinen Ausführungen auf die<br />

Schwerpunkte Schulträger und Unternehmensgruppe,<br />

Ausbildung, Fort-und Weiterbildung, Bedarf und<br />

Perspektiven <strong>der</strong> Absolventen sowie auf das<br />

Therapiezentrum VITALIS ein. Derzeit erhalten im bsw<br />

<strong>Reichenbach</strong> 357 Schülerinnen und Schüler eine<br />

Ausbildung in den Fächern Alten- und Krankenpflege,<br />

Podologie, Logopädie, Ergotherapie und<br />

Physiotherapie. In <strong>der</strong> Schule unterrichten 19<br />

festangestelle Mitarbeiter und 16 Honorarkräfte. Die<br />

Berufsschule <strong>ist</strong> seit 1993 in <strong>Reichenbach</strong> ansässig,<br />

seit 2003 in <strong>der</strong> Altstadtschule am Kirchplatz 7. Das<br />

Schulgeld beträgt 60 Euro pro Monat. Eine Ausnahme<br />

bilden die Logopäden, die 199,33 Euro Schulgeld<br />

pro Monat zahlen. Schüler aus sozial schwachen<br />

Familien zahlen kein Schulgeld. Seit einem halben<br />

Jahr <strong>ist</strong> die Schule als Zentrum für <strong>med</strong>izinische Fortund<br />

Weiterbildung anerkannt.<br />

2009/01/IV/536<br />

Die <strong>Stadt</strong>räte beschlossen die Haushaltssatzung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Reichenbach</strong> für das Jahr 2009. Die Satzung wird nach<br />

ihrer Genehmigung durch das Kommunalaufsichtsamt<br />

des Landratsamtes des Vogtlandkreises im<br />

„<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger“ veröffentlicht.<br />

2009/01/IV/537<br />

Danach beschlossen die <strong>Stadt</strong>räte die Aufstellung<br />

eines freiwilligen Haushaltssicherungskonzeptes<br />

bis spätestens zur Vorlage <strong>der</strong> Haushaltsplanung<br />

für 2010. Bereits im Haushaltsjahr 2008<br />

zeichneten sich Kostensteigerungen gegenüber<br />

<strong>der</strong> Planung ab. Um die erfor<strong>der</strong>liche Höhe <strong>der</strong><br />

Zuführung vom Verwaltungs- in den<br />

Vermögenshaushalt zu sichern, sind Einsparungen<br />

in verschiedenen Bereichen notwendig.<br />

2009/01/IV/538<br />

Einstimmig fassten die <strong>Stadt</strong>räte den Beschluss<br />

zum Wirtschaftsplan 2009 des Eigenbetriebes<br />

Kommunales Bestattungswesen, bestehend aus<br />

Erfolgsplan, Vermögensplan, Stellenplan und<br />

Finanzplan für die Jahre 2009 bis 2013.<br />

2009/01/IV/539<br />

Ebenfalls einstimmig fassten die <strong>Stadt</strong>räte den<br />

Beschluss zur Kenntnisnahme des<br />

Beteiligungsberrichtes 2008.<br />

2009/01/IV/540<br />

Die <strong>Stadt</strong>räte beschlossen die Verordnung über das<br />

Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und<br />

Feiertagen im Jahr 2009. Bekanntmachung: siehe S. 8<br />

2009/01/IV/541<br />

Als nächstes fassten die <strong>Stadt</strong>räte den<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger 2/09, 15.02. 2009<br />

Aufstellungsbeschluss zur Aufhebung <strong>der</strong><br />

Gehölzschutzsatzung. Bekanntmachung: siehe S.7<br />

2009/01/IV/542<br />

Die <strong>Stadt</strong>äte ermächtigten den Technischen<br />

Ausschuss zur Vergabe <strong>der</strong> Baule<strong>ist</strong>ungen „Begrünung<br />

und Schlosserarbeiten beim Bauvorhaben des<br />

grundhaften Ausbaus <strong>der</strong> Burgstraße, im Abschnitt<br />

Rotschauer Straße und Am Graben mit Stützmauer“<br />

in ihrer Sitzung am 16. Februar.<br />

2009/01/IV/543<br />

Die <strong>Stadt</strong>räte beschlossen die Einziehung des<br />

beschränkt öffentlichen Weges zwischen dem<br />

Schönbacher Marktsteig und dem Verbindungsweg<br />

zwischen dem Ziegelweg und <strong>der</strong> Erich-Mühsam-<br />

Straße, da <strong>der</strong> Weg privat von Garagenbesitzern<br />

genutzt wird. Bekanntmachung: siehe S.7/S. 8 (Abb.)<br />

2009/01/IV/544<br />

Die <strong>Stadt</strong>räte fassten den Beschluss zum Ankauf<br />

von Teilflächen <strong>der</strong> Flurstücke-Nr. 550, 551,<br />

552,553 und zum Verkauf einer Teilfläche des<br />

Flurstücks-Nr. 549, Gemarkung <strong>Reichenbach</strong>, an<br />

<strong>der</strong> Burgstraße/Staffelberg als Flächenausgleich<br />

im Zuge <strong>der</strong> Baumaßnahme Burgstraße.<br />

2009/01/IV/545<br />

Danach beschlossen die <strong>Stadt</strong>räte den Ankauf einer<br />

Teilfläche des Flurstücks-Nr. 426 <strong>der</strong> Gemarkung<br />

Oberreichenbach, Radweg in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> „Schwarzen Katz“.<br />

2009/01/IV/546<br />

Die <strong>Stadt</strong>räte beschlossen den Ankauf des<br />

Flurstücks-Nr. 233 b <strong>der</strong> Gemarkung<br />

Oberreichenbach, Mosraberg, im Rahmen <strong>der</strong><br />

Zwansgsversteigerung.<br />

2009/01/IV/547<br />

Als nächstes fassten die <strong>Stadt</strong>räte den Beschluss<br />

zum Verkauf von zwei Teilflächen <strong>der</strong> Flurstücks-<br />

Nr. 390 und 391 <strong>der</strong> Gemarkung <strong>Reichenbach</strong>,<br />

Bahnhofstraße 49/51.<br />

2009/01/IV/548<br />

Die <strong>Stadt</strong>räte stimmten dem Verkauf des Flurstücks-<br />

Nr. 62/2 und einer Teilfläche des Flurstücks-Nr.<br />

113o <strong>der</strong> Gemarkung Friesen, Siedlung 14,<br />

ehemalige Kin<strong>der</strong>tagesstätte, zu.<br />

Anfragen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>räte<br />

Herr <strong>Stadt</strong>rat <strong>Dr</strong>. Ralf Auerswald fragte nach <strong>der</strong><br />

Genehmigung zum Fällen von Bäumen unterhalb <strong>der</strong><br />

Peter-Paul-Kirche. Die Verwaltung erklärte dazu, dass<br />

die Kirchgemeinde Peter Paul neben dem Antrag eine<br />

Planung zur Umgestaltung <strong>der</strong> Fläche mit eingereicht<br />

hat. Erst danach wurde dem Anliegen stattgegeben.<br />

Herr <strong>Stadt</strong>rat Jörg Schaller wollte von den im <strong>Stadt</strong>rat<br />

vertretenen Kreisräten wissen, wie sie sich zum<br />

geplanten Wegzug <strong>der</strong> Behörden auf Grund des Baus<br />

eines Zentralen Landratsamtes in Plauen positionieren.<br />

Dieter Kießling erklärte, dass ein entsprechen<strong>der</strong><br />

Grundsatzbeschluss bereits 1999 gefasst wurde. Nach<br />

Aussage des Landratsamtes werden bis zur<br />

Fertigstellung des Zentralen Landratsamtes in den<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Außenstellen 55 Mitarbeiter tätig sein.<br />

Ehrenamt bei <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Reichenbach</strong><br />

- Je<strong>der</strong> kann was tun! -<br />

Ehrenamtliches Engagement <strong>ist</strong> unverzichtbar für ein<br />

funktionierendes Gemeinwesen. Heute wirkt<br />

bürgerliches Engagement in alle Bereiche unseres Lebens<br />

hinein und <strong>ist</strong> für das Gemeinwohl und Funktionieren<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft unentbehrlich geworden.<br />

Dieser Aufruf richtet sich an Jung und Alt, an<br />

Rentner, Vorruheständler, an arbeitssuchende<br />

interessierte Bürgerinnen und Bürger und an<br />

Studenten <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Reichenbach</strong>.<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Reichenbach</strong> sucht einen<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiter für das <strong>Stadt</strong>archiv.<br />

Ziel dieser ehrenamtlichen Mitarbeit <strong>ist</strong> es, die vorhandenen<br />

Papierakten in einem elektronischen Datensystem zu<br />

erfassen, wodurch dann Recherchen wesentlich schneller<br />

und präziser ausgeführt werden können. Nach <strong>der</strong><br />

Umsetzung des für ca. drei Jahre konzipierten Projektes<br />

wird es zu einer wesentlich komfortableren und damit<br />

auch intensiveren Nutzung des <strong>Stadt</strong>archivs durch die<br />

Bürger und die Verwaltung kommen.<br />

Die Tätigkeit <strong>ist</strong> ehrenamtlich und mit mindestens 20<br />

Arbeitsstunden pro Monat vorgesehen. Der Mitarbeiter erhält<br />

für entstehende Unkosten eine Aufwandsentschädigung<br />

in Höhe von 40,00 Euro im Monat.<br />

Die ehrenamtliche Mitarbeit soll ab dem 01. März<br />

2009 beginnen. Sie sollten Interesse für die Arbeit<br />

im Archiv, im Umgang mit Archivgütern, aber auch<br />

Grundkenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit<br />

<strong>der</strong> Rechentechnik mitbringen.<br />

Lassen Sie sich motivieren und bege<strong>ist</strong>ern.<br />

Wir würden uns freuen, wenn auch Sie bald selbst<br />

eine freiwillige Aufgabe übernehmen würden.<br />

Bewerbungen bzw. Anfragen richten Sie bitte an die<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Reichenbach</strong>, SG Personalwesen,<br />

Cornelia Lorenz, Markt 1,08468 <strong>Reichenbach</strong>, Tel.<br />

(03765) 5 24-11 30, per E-Mail an<br />

lorenz@reichenbach-votgland.de<br />

Ehrenamtliche Wahlhelfer<br />

gesucht<br />

Am 07. Juni 2009 finden die Kommunal- und<br />

Europawahlen, am 30. August 2009 die<br />

Landtagswahl und am 27. September 2009<br />

die Bundestagswahl statt.<br />

Trotz Einsatz aller Bediensteten <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung werden an den jeweiligen<br />

Wahlsonntagen weitere ehrenamtliche<br />

Wahlhelfer zur Mitarbeit in den Wahlvorständen<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> gesucht. Mitarbeiten kann je<strong>der</strong><br />

wahlberechtigte <strong>Reichenbach</strong>er Bürger.<br />

Interessenten können sich bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

Markt 1, 08468 <strong>Reichenbach</strong>, Sachgebiet Zentrale<br />

Dienste, Zimmer 303 melden, o<strong>der</strong> telefonisch unter<br />

(0 37 65) 5 24-30 21 (Margit Werner) bzw. per E-Mail:<br />

werner@reichenbach-vogtland.de<br />

Weiter auf Seite 6!


Alles Gute für Eltern und Kin<strong>der</strong>!<br />

„Storchenpost“<br />

Die Ankunft neuer Erdenbürger <strong>ist</strong> immer ein<br />

Ereignis, bei dem nicht nur die Eltern einen<br />

Augenblick „den Atem anhalten“. Wir wollen<br />

die neuen Vogtlän<strong>der</strong> vorstellen. Die Mütter,<br />

die im Krankenhaus <strong>Reichenbach</strong> entbinden,<br />

können ihre Einwilligung geben, dass wir die<br />

Geburt ihres Kindes im Amtsblatt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

anzeigen. Nicht alle tun das bisher, aber wir<br />

hoffen, es werden immer mehr.<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger 2/09, 15.02. 2009<br />

Willkommen in Geborgenheit<br />

Januarkin<strong>der</strong><br />

Name des Kindes Name <strong>der</strong> Mutti Geburtstag Größe in cm Gewicht in g<br />

Lennox Gebauer Nadine Gebauer 02. Januar 53 3785<br />

Annalena Helzel Nadine Helzel 08. Januar 51 3410<br />

Käthe Kumschlies Belinda Kumschlies 09. Januar 53 3660<br />

Luica-Jane Scharf Antje Scharf 13. Januar 53 3740<br />

Ronja Krohn Gabriela Krohn 15. Januar 50 3415<br />

Leandro Gerlach Sabrina Gerlach 15. Januar 51 3490<br />

Felice Martin Beatrice Krumbholz 16. Januar 49 3030<br />

Bruno Fritzsch Marion Fritzsch 23. Januar 52 4000<br />

Kevin Troppmann Cindy Troppmann 30. Januar 53 3700<br />

Der Oberbürgerme<strong>ist</strong>er gratuliert den Jubilaren, die im Januar<br />

ihren 80., 85., 90. und jeden weiteren Geburtstag begangen haben<br />

01.01. Frau Margitta Roch zum 80.<br />

02.01. Frau Jutta Henkelmann zum 85.<br />

Frau Lieselotte Tröger zum 85.<br />

Frau Elfriede Wendler zum 85.<br />

03.01. Frau Elfriede Ficker zum 92.<br />

Frau Hildegard Hofmann zum 96.<br />

04.01. Frau Margit Neumann zum 80.<br />

05.01. Frau Klara Werth zum 95.<br />

07.01. Frau Erna Niepel zum 80.<br />

08.01. Herrn Werner Eckhardt zum 85.<br />

10.01. Herrn Helmut Gröber zum 92.<br />

Frau Irene Knüpfer zum 85.<br />

Frau Anni Sieber zum 85.<br />

11.01. Frau Eleonore Götz zum 95.<br />

Frau Elfriede Hartstock zum 85.<br />

Frau Hilde Lorenz zum 85.<br />

11.01. Herrn Rudi Neumann zum 80.<br />

12.01. Herrn Wilmar Leber zum 80.<br />

Frau Elsa Wild zum 94.<br />

13.01. Frau Ruth Celler zum 80.<br />

Frau Ilse Graf zum 95.<br />

Frau Martha Hempel zum 95.<br />

Frau Lisbeth Würker zum 95.<br />

14.01. Frau Erna Barth zum 80.<br />

Herr Erich Engelmann zum 91.<br />

15.01. Herrn Heinz Werner zum 80.<br />

16.01. Frau Chr<strong>ist</strong>a Eckstein zum 80.<br />

Frau Ilse Ruhland zum 80.<br />

17.01. Frau Erika Kalich zum 80.<br />

Frau Ruth Paul zum 85.<br />

Frau Anneliese Reinhold zum 80.<br />

18.01. Frau Edith Sieber zum 80.<br />

18.01. Frau Margott Wurziger zum 85.<br />

19.01. Frau Chr<strong>ist</strong>a Stanslowsky zum 85.<br />

20.01. Frau Margita Diedek zum 80.<br />

Frau Margot Mühle zum 80.<br />

21.01. Frau Klara Geyer zum 95.<br />

Frau Hildegard Knabe zum 95.<br />

Frau Helene Rehn zum 90.<br />

22.01. Frau Margarete Höllrich zum 80.<br />

22.01. Frau Elfriede Otto zum 96.<br />

23.01. Frau Gudrun Frommhold zum 85.<br />

Frau Rosa Reiher zum 91.<br />

24.01. Frau Ruth Günthel zum 91.<br />

Frau Helene Reißmann zum 91.<br />

25.01. Frau Annemarie Martens zum 85.<br />

27.01. Frau Marga Rothenburger zum 80.<br />

30.01. Frau Melitta Steinbrücker zum 93.<br />

31.01. Frau Wilhelmine Fuchs zum 95.<br />

Hezrlichen Glückwunsch!<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Reichenbach</strong><br />

<strong>Dr</strong>uck: <strong>Dr</strong>uckhaus Zwickau/<strong>Reichenbach</strong> GmbH<br />

Verantwortlich für den amtlichen und<br />

redaktionellen Teil <strong>ist</strong> Oberbürgerme<strong>ist</strong>er<br />

Dieter Kießling, für den Anzeigenteil die<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Media Agentur,<br />

Werner Heidemann, Weststr. 26,<br />

Tel./Fax: (03765) 1 26 25;<br />

E-Mail: rc<strong>med</strong>iaagentur@t-online.de<br />

Für die Informationen <strong>der</strong> Kirchen, Gemeinden<br />

und Vereine sind die jeweiligen Träger<br />

selbst verantwortlich.<br />

Redaktion: Heike Keßler, <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Markt 1, 08468 <strong>Reichenbach</strong>,<br />

Tel. (0 37 65) 5 24-10 12,<br />

Fax: (0 37 65) 5 24-20 02,<br />

E-Mail: kessler@reichenbach-vogtland.de<br />

Erscheinungsweise: Vierzehntägig,<br />

kostenlos an alle erreichbaren Haushalte.<br />

Weitere Exemplare liegen im Bürgerbüro zur<br />

kostenlosen Mitnahme aus.<br />

Auflagenhöhe: 12.800<br />

Nächster Redaktionsschluss: 11.03.2009<br />

5


Fortsetzung von Seite 4!<br />

6<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger 2/09, 15.02. 2009<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Reichenbach</strong><br />

Stellenausschreibung<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Reichenbach</strong> beabsichtigt eine Stelle<br />

Staatlich anerkannte/r Erzieher/in<br />

zu besetzen.<br />

1. Stellenbeschreibung<br />

- Betreuung von Kin<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Altersgruppe 0 – 11 Jahren<br />

- Durchführen von therapeutischen und pflegerischen Maßnahmen, Anwenden <strong>der</strong><br />

Methoden systematischer Verhaltensbeobachtung<br />

- Erarbeiten eines mittel- o<strong>der</strong> langfr<strong>ist</strong>igen Erziehungsplanes<br />

- Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen und an<strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong>einrichtungen<br />

- Durchführen <strong>der</strong> erzieherischen und för<strong>der</strong>pädagogischen Maßnahmen<br />

2. Stellenanfor<strong>der</strong>ung<br />

- abgeschlossener Berufsabschluss als staatlich anerkannte/r Erzieher/in<br />

- Verantwortungsbewusstsein gegenüber Kin<strong>der</strong>n und <strong>der</strong>en Eltern<br />

- Erfahrung bei <strong>der</strong> Betreuungstätigkeit mit Kin<strong>der</strong>n erfor<strong>der</strong>lich<br />

- Kontaktfreudigkeit- und Integrationsfähigkeit<br />

- Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung<br />

3. Arbeitsverhältnis/Vergütung<br />

- Besetzungstermin: ab 16.03.2009<br />

- Arbeitsverhältnis: wöchentliche Arbeitszeit variabel- in Abhängigkeit<br />

<strong>der</strong> zu betreuenden Kin<strong>der</strong>anzahl, i.d.R. 30 Stunden<br />

vorerst befr<strong>ist</strong>ete Tätigkeit für ein Jahr<br />

(bei entsprechen<strong>der</strong> Qualifikation und guten Arbeitsergebnissen <strong>ist</strong> die Übernahme in<br />

ein unbefr<strong>ist</strong>etes Arbeitsverhältnis möglich und erwünscht)<br />

- Vergütung: EG 6, während Einarbeitungszeit Entgelt nach EG 5<br />

- Probezeit: 6 Monate<br />

Bewerbungen richten Sie bitte mit tabellarischem Lebenslauf, Zeugnisabschriften und<br />

Qualifizierungsnachweisen bis zum 28.02.2009 an<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Reichenbach</strong>, FB 2 – Innere Verwaltung, Abt. 10 – Hauptverwaltung/SG<br />

Personalwesen, Markt 1, 08468 <strong>Reichenbach</strong>, E-Mail: lorenz@reichenbach-vogtland.de<br />

Dieter Kießling<br />

Oberbürgerme<strong>ist</strong>er<br />

Amtliches<br />

Elternbeiträge für städtische<br />

Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen im Jahr 2009<br />

Die für das Jahr 2009 zu entrichtenden<br />

Elternbeiträge in Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Reichenbach</strong> wurden im <strong>Reichenbach</strong>er<br />

Anzeiger Nr. 17/08 vom 14. 12. 2008<br />

veröffentlicht.<br />

Eine Än<strong>der</strong>ung des Sächsischen<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstättengesetzes zum neu gefassten §<br />

15 Abs. 3 besagt, dass im letzten Kin<strong>der</strong>gartenjahr<br />

(beginnend mit dem 1. 8.) bei einer Betreuung<br />

bis zu 9 Stunden k e i n e Elternbeiträge erhoben<br />

werden. Für das laufende Betreuungsjahr tritt diese<br />

Regelung mit Wirkung vom 1. 3. in Kraft.<br />

Dieter Kießling<br />

Oberbürgerme<strong>ist</strong>er<br />

Sitzungstermine städtischer Gremien<br />

Technischer Ausschuss<br />

Montag, 16. Februar, 19.00 Uhr, Rathaus,<br />

Markt 1<br />

<strong>Stadt</strong>rat<br />

Montag, 02. März, 19.00 Uhr, Rathaus, Markt 1<br />

Verwaltungsausschuss<br />

Montag, 09. März, 19.00 Uhr, Rathaus, Markt 1<br />

Die Tagesordnung für die jeweilige Sitzung<br />

hängt sieben Tage vor dem Termin <strong>der</strong> Sitzung<br />

im Schaukasten am Rathaus, Markt 1,<br />

öffentlich aus.<br />

Interessierte Bürgerinnen und Bürger <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Reichenbach</strong> sind zu öffentlichen<br />

Ausschuss- und <strong>Stadt</strong>ratssitzungen sowie zu<br />

Ortschaftsratssitzungen herzlich eingeladen.<br />

Haushaltsbefragung - Mikrozensus 2009<br />

Auch 2009 werden im Fre<strong>ist</strong>aat Sachsen wie im<br />

gesamten Bundesgebiet wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Mikrozensus und<br />

die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt.<br />

Der Mikrozensus („kleine Volkszählung“) <strong>ist</strong> eine gesetzlich<br />

angeordnete Stichprobenerhebung, bei <strong>der</strong> ein Prozent<br />

<strong>der</strong> sächsischen Haushalte (rund 20. 000 Haushalte) zu<br />

Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit,<br />

Arbeitsuche, Besuch von Schule o<strong>der</strong> Hochschule, Quellen<br />

des Lebensunterhalts usw. befragt werden. Der Mikrozensus<br />

2009 enthält zudem noch Fragen zur Gesundheit.<br />

Die Auswahl <strong>der</strong> zu befragenden Haushalte erfolgt<br />

nach den Regeln eines objektiven mathematischen<br />

Zufallsverfahrens. Dabei werden nicht Personen,<br />

son<strong>der</strong>n Wohnungen ausgewählt. Es wird maximal<br />

in vier aufeinan<strong>der</strong> folgenden Jahren befragt.<br />

Die Haushalte können zwischen <strong>der</strong> zeitsparenden<br />

Befragung durch die Erhebungsbeauftragten und<br />

einer schriftlichen Auskunftserteilung direkt an<br />

das Stat<strong>ist</strong>ische Landesamt wählen.<br />

Die Erhebungsbeauftragten des Stat<strong>ist</strong>ischen<br />

Landesamtes legitimieren sich mit einem<br />

Son<strong>der</strong>ausweis. Sie werden durch entsprechende<br />

Arbeitsanweisungen auf ihre Aufgabe vorbereitet. Die<br />

Erhebungsbeauftragten sind zur Geheimhaltung aller<br />

ihnen bekannt werdenden Informationen<br />

verpflichtet. Alle erfragten Daten werden<br />

ausschließlich für stat<strong>ist</strong>ische Zwecke verwendet.<br />

Die Ergebnisse des Mikrozensus ermöglichen Aussagen<br />

über die wirtschaftliche und soziale Lage <strong>der</strong><br />

Bevölkerung, <strong>der</strong> Haushalte und Familien.<br />

Gleichzeitig werden mit dieser Erhebung international<br />

vergleichbare Arbeitsmarktdaten geliefert.<br />

Bei Fragen z. B. zur Auskunftspflicht o<strong>der</strong> zum<br />

Datenschutz steht beim Stat<strong>ist</strong>ischen Landesamt<br />

des Fre<strong>ist</strong>aates Sachsen Frau Ina Helbig, Tel.<br />

(03578) 33-2110, zur Verfügung.<br />

Die gesetzlichen Grundlagen dazu können in <strong>der</strong><br />

Pressestelle <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung, bei Heike Keßler,<br />

Rathaus, Markt 1, Zimmer 104, während <strong>der</strong><br />

Öffnungszeiten, eingesehen werden.<br />

Abmeldung von Amts wegen<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Reichenbach</strong> -Bürgerbürobeabsichtigt,<br />

die im Gewerbereg<strong>ist</strong>er <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Reichenbach</strong> unter <strong>der</strong> Nummer 5233/07<br />

eingetragene natürliche Person Prescher,<br />

Thomas, jetzt Hattendorf, Hauptnie<strong>der</strong>lassung<br />

08468 <strong>Reichenbach</strong>, Humboldtstr. 28, von Amts<br />

wegen gem. Nr. 5.1 GewAnzVwV i.V.m. § 14 Abs.<br />

1 Nr. 3 GewO abzumelden. Die Fr<strong>ist</strong> zur Erhebung<br />

eines Wi<strong>der</strong>spruchs gegen die beabsichtigte<br />

Abmeldung wird auf drei Monate festgesetzt.“<br />

Siegmar Schmutzler, Leiter Bürgerbüro


Öffentliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses<br />

und des Satzungsentwurfes<br />

zur beabsichtigten Aufhebung<br />

<strong>der</strong> „Satzung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Reichenbach</strong><br />

zum Schutz von Bäumen und an<strong>der</strong>en<br />

wertvollen Gehölzen (Gehölzschutzsatzung)<br />

vom 03.12.2001<br />

Die Große Kreisstadt <strong>Reichenbach</strong> im Vogtland<br />

beabsichtigt, auf öffentlichen Beschluss des<br />

<strong>Stadt</strong>rates vom 02.02.2009 die Satzung zum<br />

Schutz von Bäumen und an<strong>der</strong>en wertvollen<br />

Gehölzen (Gehölzschutzsatzung) vom 03.12.2001<br />

und <strong>der</strong>en Inkrafttreten am 01.01.2002,<br />

aufzuheben.<br />

Der Aufstellungsbeschluss und <strong>der</strong><br />

Satzungsentwurf liegen in <strong>der</strong> Zeit<br />

vom 16. Februar bis zum 16. März 2009<br />

während <strong>der</strong> Öffnungszeiten<br />

Montag: 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr<br />

im Bauamt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Reichenbach</strong>, Markt 1, Zi.<br />

142, zur allgemeinen Einsichtnahme aus.<br />

Während <strong>der</strong> Auslegungsfr<strong>ist</strong> können Bedenken<br />

und Anregungen schriftlich o<strong>der</strong> zur Nie<strong>der</strong>schrift<br />

vorgebracht werden.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Reichenbach</strong> prüft die vorgebrachten<br />

Bedenken und Anregungen und teilt den<br />

Betroffenen das Ergebnis mit.<br />

Dieter Kießling<br />

Oberbürgerme<strong>ist</strong>er<br />

Im <strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger Nr. 09/08 vom 15.<br />

Juni 2008 wurde entsprechend § 8 Abs. 4<br />

Sächsisches Straßengesetz die Absicht <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Reichenbach</strong> zur Einziehung des beschränkt<br />

öffentlichen Weges, Flurstücks-Nr. T.v. 625/7 <strong>der</strong><br />

Gemarkung Oberreichenbach öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

Der Weg, beginnend am Schönbacher<br />

Marktsteig, mit Verlauf über einen<br />

Garagenkomplex, endet am Verbindungsweg<br />

Ziegelweg/Erich-Mühsam-Straße. Im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Durchführung des<br />

Schuldrechtsanpassungsgesetzes wurde <strong>der</strong><br />

Garagenkomplex am Schönbacher Marktplatz<br />

von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Reichenbach</strong> an den<br />

Garagenverein „Schönbacher Marktsteig e.V.“<br />

veräußert. Der Weg <strong>ist</strong> nunmehr Bestandteil<br />

des privaten Garagengrundstücks und dient<br />

<strong>der</strong> Erschließung des Garagenkomplexes.<br />

Es wurde in <strong>der</strong> Zeit vom 16.06.2008 bis<br />

16.09.2008 Gelegenheit gegeben, Einsicht in<br />

die Unterlagen zu nehmen und Einwendungen<br />

abzugeben.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Reichenbach</strong> macht nun gemäß §<br />

8 Abs. 1 Sächsisches Straßengesetz die vom<br />

<strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Reichenbach</strong> am 02.<br />

Februar 2009 beschlossene Einziehung<br />

öffentlich bekannt, da <strong>der</strong> beschränkt<br />

öffentliche Weg, Flurstücks-Nr. T.v. 625/7 die<br />

Eigenschaft einer öffentlichen<br />

Verkehrsfläche verliert:<br />

Verfügung zur Einziehung einer öffentlichen<br />

Verkehrsfläche<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger 2/09, 15.02. 2009<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

<strong>der</strong> Einziehung des beschränkt öffentlichen Weges, Flurstücks- Nr. T.V. 625/7 <strong>der</strong> Gemarkung Oberreichenbach in <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Reichenbach</strong> gemäß § 8 Abs. 1 Sächsisches Straßengesetz (SächsStrG)<br />

1. Beschreibung <strong>der</strong> Verkehrsfläche<br />

Bezeichnung: beschränkt öffentlicher Weg<br />

Flurstücks-Nr.: Teil von 625/7 <strong>der</strong> Gemarkung<br />

Oberreichenbach<br />

Begrenzung:<br />

a) Schönbacher Marktsteig<br />

b) Verbindungsweg zwischen Ziegelweg und<br />

Erich-Mühsam-Straße<br />

Träger <strong>der</strong> Straßenbaulast:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Reichenbach</strong><br />

2. Beschreibung <strong>der</strong> Einziehung<br />

Beschränkt öffentlicher Weg, Flurstücks-<br />

Nr. T.v. 625/7 <strong>der</strong> Gemarkung<br />

Oberreichenbach, beginnend am<br />

Schönbacher Marktsteig, mit Verlauf über<br />

einen Garagenkomplex, bis zum<br />

Verbindungsweg zwischen dem Ziegelweg<br />

und <strong>der</strong> Erich-Mühsam-Straße<br />

Die genaue Lage <strong>ist</strong> aus <strong>der</strong> als Anlage<br />

beigefügten Karte zu ersehen.<br />

Siehe Abb. Seite 8!<br />

3. Bescheid<br />

3.1. Der unter Nummer 2 näher<br />

bezeichnete beschränkt öffentliche Weg<br />

verliert die Eigenschaft einer<br />

öffentlichen Verkehrsfläche. Diese Fläche<br />

wird als öffentliche Verkehrsfläche<br />

eingezogen.<br />

3.2. Beschränkungen: keine<br />

3.3. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Reichenbach</strong> verliert die<br />

Aufgabe als Träger <strong>der</strong> Baulast.<br />

3.4. Der Bescheid tritt mit Wirkung vom<br />

15. Februar 2009 in Kraft.<br />

4. Einsichtnahme<br />

Der Bescheid kann in <strong>der</strong> Zeit vom<br />

16.02.2009 bis 16.03.2009 im Fachbereich<br />

3, Abt. Bauverwaltung/Bauordnung <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Reichenbach</strong>, Zimmer 222,<br />

Markt 1 in 08468 <strong>Reichenbach</strong> während <strong>der</strong><br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag: 09.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch: geschlossen<br />

Donnerstag: 09.00 -12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag: 09.00 - 12.00 Uhr Uhr<br />

eingesehen werden.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines<br />

Monats nach Bekanntgabe <strong>der</strong> Einziehung <strong>der</strong><br />

öffentlichen Verkehrsfläche Wi<strong>der</strong>spruch erhoben<br />

werden.<br />

Der Wi<strong>der</strong>spruch <strong>ist</strong> schriftlich o<strong>der</strong> zur<br />

8!<br />

Nie<strong>der</strong>schrift bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Markt 1, in 08468 <strong>Reichenbach</strong>,<br />

einzulegen.<br />

Seite<br />

<strong>Reichenbach</strong>, den 03.02.2009<br />

auf<br />

Dieter Kießling<br />

Oberbürgerme<strong>ist</strong>er Weiter<br />

7


Fortsetzung von Seite 7!<br />

8<br />

Abb. zur Öffentlichen<br />

Bekanntmachung <strong>der</strong> einziehung<br />

des beschränkt öffentlichen Weges<br />

Pinnwand<br />

Highlights für die Kin<strong>der</strong>- und Jugendeinrichtungen<br />

Lila Pause und Rotschau:<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendtreff Rotschau:<br />

17. Februar, 16.00 Uhr: Bastel – AG: Die Besucher<br />

des Rotschauer Kin<strong>der</strong>- und Jugendtreffs kreieren<br />

eine lustige Dekoration für die gemeinsame<br />

Faschingsfeier am 24.02.09 in <strong>der</strong> Lila Pause.<br />

Lila Pause:<br />

24. Februar, 15.00 Uhr: Große gemeinsame<br />

Faschingsfeier. Heute <strong>ist</strong> es soweit und die Tore<br />

werden allen Clowns, Prinzessinen und Co<br />

geöffnet. Wir begrüßen euch alle pünktlich 15.00<br />

Uhr mit einem kräftigen Helau!<br />

Verein für offene Jugendarbeit e.V., Jugendzentrum<br />

JAM, Dammsteinstraße 44<br />

17. Februar, 13.00 Uhr: Treffen am Bahnhof<br />

<strong>Reichenbach</strong> Badespaß im WEBALU, Werdau;<br />

Unkostenbeitrag 4,00 Euro; Voranmeldung bis<br />

16. Februar<br />

25. Februar, 15.00 bis 16.30 Uhr: Basteln für<br />

Kids-Arbeiten mit Filz<br />

27. Februar, 16.30 bis 18.00 Uhr: Kochkurs<br />

DKSB-Ortsverband <strong>Reichenbach</strong>, Friedrich-Ebert-<br />

Straße 25<br />

<strong>Stadt</strong>ran<strong>der</strong>holung in den Winterferien<br />

vom 16. bis 20. Februar<br />

Mit Vollverpflegung und Ganztagsbetreuung.<br />

Teilnehmergebühr pro Woche: 50,00 Euro<br />

Programm:<br />

Besuch <strong>der</strong> Bowlingbahn, Baden gehen, Sport<br />

und Spiel, Winterwan<strong>der</strong>ung in die nähere<br />

Umgebung, Besuch <strong>der</strong> Eisbahn in Greiz,<br />

gemeinsames Pizza backen.<br />

Außerdem nimmt die individuelle<br />

Freizeitgestaltung einen wichtigen Platz ein. Hier<br />

sind Eure Gedanken und Ideen gefragt!<br />

Wer Lust hat, mit uns die Ferien zu verbringen,<br />

meldet sich unter <strong>der</strong> Telefonnummer 0174/<br />

6132530 an. Dort erfahrt Ihr alles Weitere!<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger 2/09, 15.02. 2009<br />

1. Verordnung <strong>der</strong> großen Kreisstadt <strong>Reichenbach</strong> im Vogtland<br />

über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonnund<br />

Feiertagen im Jahr 2009<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage des § 8 Abs. 1 und 2 des Sächsischen Gesetzes über die<br />

Ladenöffnungszeiten (SächsLadÖffG) vom 16. März 2007, veröffentlicht im Gesetzund<br />

Verordnungsblatt Nr. 4 vom 31. März 2007, hat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> Großen Kreisstadt<br />

<strong>Reichenbach</strong> im Vogtland am 02. Februar 2009 folgende Verordnung beschlossen:<br />

§ 1<br />

In <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Reichenbach</strong> im Vogtland dürfen Verkaufsstellen an folgenden<br />

Sonntagen von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet sein:<br />

3. Mai 2009<br />

4. Oktober 2009<br />

6. Dezember 2009<br />

20. Dezember 2009<br />

§ 2<br />

Wer als Inhaber einer Verkaufsstelle, als Gewerbetreiben<strong>der</strong> o<strong>der</strong> als<br />

verantwortliche Person i.S.d. SächsLadÖffG vorsätzlich o<strong>der</strong> fahrlässig entgegen<br />

<strong>der</strong> Bestimmung des § 1 Verkaufsstellen öffnet o<strong>der</strong> Waren gewerblich anbietet,<br />

handelt ordnungswidrig. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße<br />

bis 5.000,00 Euro geahndet werden ( § 13 Abs. 1 und 2 SächsLadÖffG).<br />

§ 3<br />

Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft.<br />

<strong>Reichenbach</strong>, den 03. Februar 2009<br />

Dieter Kießling<br />

Oberbürgerme<strong>ist</strong>er<br />

Fröbelkin<strong>der</strong>garten am <strong>Stadt</strong>park<br />

Kita <strong>der</strong> AWO Bereich <strong>Reichenbach</strong>, Agens-<br />

Löscher-Straße 14:<br />

Spielend Lernen - Fröbels Pädagogik heute:<br />

Fröbelabend am 25. Februar<br />

„Spiel <strong>ist</strong> keine Spielerei - es hat hohen Ernst<br />

und tiefe Bedeutung…“ Das war eine<br />

Grundidee Friedrich Fröbels schon vor 170<br />

Jahren.<br />

Das Kind lernt von<br />

Geburt an<br />

entsprechend seiner<br />

Anlagen und<br />

Bedürfnisse in <strong>der</strong><br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit seiner Umwelt.<br />

Den Erwachsenen<br />

versteht Friedrich<br />

Fröbel nicht als „Belehrenden“, son<strong>der</strong>n als<br />

Mittler zwischen dem neugierigen,<br />

wissenshungrigen Kind und dessen Umwelt.<br />

Beruhend auf seiner Erkenntnis, dass sich die<br />

Kin<strong>der</strong> im Spiel mit ihrer Umwelt<br />

auseinan<strong>der</strong>setzen und dabei lernen,<br />

entwickelte er ein Spielmittelsystem, das<br />

Grundlage dafür <strong>ist</strong>, dass sich die Kin<strong>der</strong> von<br />

Geburt an bis zum Schuleintritt allseitig im<br />

Spiel bilden können.<br />

Der Selbstbildungsprozess des Kindes im Spiel<br />

<strong>ist</strong> heute Grundlage des sächsischen<br />

Bildungsplanes – des Leitfadens für alle<br />

pädagogischen Fachkräfte in den<br />

Kin<strong>der</strong>krippen und Kin<strong>der</strong>gärten.<br />

Seit 2001 leben wir in unserem Kin<strong>der</strong>garten<br />

nach den Erkenntnissen Friedrich Fröbels und<br />

seit 2006 <strong>ist</strong> <strong>der</strong> sächsische Bildungsplan unser<br />

Leitfaden.<br />

Wir laden alle Interessierten am 25. Februar<br />

2009, 19.00 Uhr, zu einem Fröbelabend ein.<br />

Machen Sie praktische Erfahrungen mit dem<br />

Lernpotential im Spiel. Hören Sie von den<br />

Normen Friedrich Fröbels, die „ Spielzeug“<br />

zu „Spielgaben“ machen. Sprechen Sie mit<br />

uns über die frühkindliche Bildung ihres<br />

Kindes.<br />

Aus den Schulen<br />

Weinhold-Mittelschule:<br />

Großer Andrang zum<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür<br />

Viele Grundschüler<br />

besuchten mit ihren Eltern<br />

die Weinhold-Mittelschule<br />

zum Tag <strong>der</strong> offenen Tür am<br />

31. Januar. Sie informierten sich vor Ort von<br />

Lehrern und Schülern über die Arbeit an <strong>der</strong><br />

Schule. Im Mittelpunkt standen dabei Fragen zum<br />

Neigungskurs Französisch (ab Klasse 6), zur<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schüler in Deutsch, Mathematik,<br />

Englisch, LRS und Dyskalkulie sowie zum<br />

Hausaufgabenservice und den<br />

Ganztagesangeboten <strong>der</strong> Schule.<br />

- ANGEBOTE DER SCHULE - SIEHE S. 9 -<br />

Bege<strong>ist</strong>ert beteiligten sich die Viertklässler u.a.<br />

beim Backen von Pizza, dem Anfertigen von<br />

Lesezeichen, dem Ausdrucken <strong>der</strong> eigenen Fotos<br />

o<strong>der</strong> dem Ausprobieren <strong>der</strong> Lernsoftware am<br />

Computer.


Beson<strong>der</strong>es Interesse<br />

fanden vor allem auch<br />

die Vorführungen <strong>der</strong><br />

Jugendfeuerwehr, die<br />

sportlichen Aktivitäten<br />

in <strong>der</strong> Turnhalle, die<br />

Theateraufführung <strong>der</strong> 5.<br />

Klassen, die Experimente in Chemie und Physik o<strong>der</strong> die<br />

von Schülern vorgestellten Haustiere in <strong>der</strong> Biologie.<br />

Gewinner des Familientorwandschießens:<br />

1. Rüdiger Wolf mit seinem Vati (5b)<br />

2. Marcel Schmidt mit seiner Mutti (7b)<br />

3. Ann-Maria Lange mit ihrer Mutti (Dittes GS)<br />

Sieger beim Hochsprung mit Musik:<br />

Mädchen: 1. Anna Beyer (7b), 2. Jasmin Heidrich<br />

(9a), 3. Sandy Thieme (5b)<br />

Jungen: 1. Benjamin Schmidt (7b), 2. Kosta<br />

Sawow (7a), 2. Sascha Fichtinger (8c)<br />

Schulsieger des Informatikwettbewerbs:<br />

Klassenstufe<br />

7/8: Toni<br />

Beyer<br />

Klassenstufe<br />

9: Sebastian<br />

Trakis<br />

(rechts)<br />

Klassenstufe 10:<br />

Kevin Woitzick<br />

Fotos (5): Weinhold-MS<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger 2/09, 15.02. 2009<br />

W einholdschüler<br />

I nmitten<br />

R eichenbachs<br />

Unsere Ziele sind:<br />

Wir erkennen Stärken<br />

unserer Schüler und för<strong>der</strong>n<br />

sie; wir formen<br />

lebenstüchtige Menschen; wir vermitteln<br />

anwendungsbereites Wissen; wir verbinden Neues<br />

mit Bewährtem; wir arbeiten als einheitlich<br />

handelndes Team mit Eltern und Schülern zusammen;<br />

wir erzielen mit Freude positive Lernergebnisse; wir<br />

sorgen für eine vertrauensvolle Atmosphäre mit<br />

Toleranz und Akzeptanz, Vielfältigkeit und<br />

gewaltfreien Konfliktlösungen.<br />

Wir würdigen die gele<strong>ist</strong>ete Arbeit von Lehrern und<br />

Schülern; wir achten gemeinsam und konsequent<br />

auf die Einhaltung vereinbarter Normen; wir<br />

beteiligen uns mit unseren vielfältigen Angebote<br />

und Erfolgen am öffentlichen Leben.<br />

Wir verfügen über zwei mo<strong>der</strong>ne Computerkabinette<br />

zur Umsetzung <strong>der</strong> Lehrplananfor<strong>der</strong>ungen in allen<br />

Fächern sowie über eine mo<strong>der</strong>ne Mehrfeldsporthalle.<br />

Unsere Neigungskurse:<br />

Klasse 6: Französisch<br />

Klasse 7: Französisch, Fit für die Schule, Digitale<br />

Bildbearbeitung, Kreatives Gestalten<br />

Klasse 8: Französisch, Traditionen an<strong>der</strong>er Län<strong>der</strong>,<br />

Knoff-Hoff, Streitschlichter, Rund ums Wasser<br />

Klasse 9: Französisch, Sozial dabei sein, Rund<br />

ums Auto, Bauen und Konstruieren, Rund ums<br />

Wasser, Mit dem Computer lernen<br />

Klasse 10: Französisch, Vertiefungskurse in<br />

Wirtschaft, Technik, Gesundheit und Soziales<br />

Beispiele aus unserem Ganztagesangebot:<br />

Du interessierst dich für Wirtschaft, Arbeit in <strong>der</strong><br />

Schülerfirma, zur Pausenversorgung<br />

(Wmilich.AG), zur Schülerkleidung<br />

Du interessierst dich für Sport, Fußball,<br />

Volleyball, Kraftsport, Allgemeine Sportgruppe,<br />

Tischtennis, Cheerlea<strong>der</strong>, Badminton<br />

Du interessierst dich für Musik/Kunst/Theater,<br />

Schlagzeugunterricht, Keyboardunterricht,<br />

Gitarrenunterricht, Kreatives Gestalten und<br />

Malerei, Schulhausgestaltung, Theatergruppe<br />

Du b<strong>ist</strong> vielseitig interessiert am Computerkurs,<br />

Arbeit an <strong>der</strong> Homepage: www.weinholdschule.de,<br />

Arbeit am Jahrbuch, Kurs: Gesunde Ernährung,<br />

Streitschlichterausbildung, Arbeit als Reporter<br />

Wir bieten Hilfen an: Schulleiter, Beratungslehrer,<br />

Klassenlehrer, Fachlehrer, Elternsprecher, Schülersprecher,<br />

Angebote außerunterrichtlicher Träger<br />

Wir unterstützen das Lernen: Prüfungsvorbereitung<br />

in Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Physik,<br />

Chemie, För<strong>der</strong>unterricht in Deutsch, Mathematik,<br />

Englisch, täglicher Hausaufgabenservice, vielfältige<br />

För<strong>der</strong>angebote für le<strong>ist</strong>ungsstarke und<br />

le<strong>ist</strong>ungsschwache Schüler im GTA<br />

Wir helfen bei <strong>der</strong> Berufsorientierung: 14-tägige<br />

Betriebspraktika in <strong>der</strong> 8./9. Klasse, Einführung des<br />

Berufswahlpasses in Klasse 7; Nutzung bis zur Klasse<br />

10, Durchführung eines Bewerbertrainings,<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> SAQ und <strong>der</strong> Agentur für Arbeit,<br />

Beratung u. Internetrecherche mit <strong>der</strong><br />

Kompetenzagentur Vogtländische Beratungsstelle<br />

Jugendberufshilfe AWO <strong>Reichenbach</strong>, Zusammenarbeit<br />

mit verschiedenen Unternehmen<br />

Wir lockern den Schulalltag durch Fahrten und<br />

Exkursionen auf: Fächerverbindende Exkursion nach<br />

Oberlauterbach (Klasse 5), Sportwoche mit Skiausbildung<br />

auf dem Rabenberg (Klasse 6), Fächerverbindende<br />

Exkursion nach <strong>Dr</strong>esden/ Königstein (Klasse 8),<br />

Fächerverbindende Exkursion nach Weimar (Klasse 9),<br />

Exkursion im Fach Geschichte nach Buchenwald (Klasse<br />

10), Abschlussfahrt Südtirol (Klasse 10)<br />

Weitere Höhepunkte in unserem Schulalltag sind:<br />

Kultur- und Sporttag, Herbstsportfest,<br />

Weihnachtsprogramm, Eisfasching, Badfest<br />

Goethe-Gymnasium:<br />

Umfassende Ganztagsbetreuung<br />

für 5. Klasse<br />

Ab dem Schuljahr 2009/2010 wird das Goethe-<br />

Gymnasium neben <strong>der</strong> weiterhin laufenden offenen<br />

Ganztagsbetreuung, die sich in verschiedenen<br />

Arbeitsgemeinschaften wi<strong>der</strong>spiegelt, eine umfassende<br />

Ganztagsbetreuung für eine 5. Klasse anbieten. Ziel<br />

dieses Angebotes soll es sein, dass am Ende des<br />

Schultages die Schüler in den Kernfächern die<br />

Hausaufgaben erledigt haben und Freizeit sinnvoll mit<br />

den Klassenkameraden ausgestaltet wurde. Der Wunsch<br />

vieler Eltern, ihre Kin<strong>der</strong> über den ganzen Tag behütet<br />

zu wissen, war uns Ansporn, folgendes Angebot für eine<br />

begrenzte Anzahl von Schülern <strong>der</strong> 5. Klasse zu<br />

entwickeln:<br />

Diese spezielle Klasse wird von Montag bis Freitag, erste<br />

bis fünfte Stunde, in den verschiedenen Fächern<br />

unterrichtet. Die sechste Stunde steht als Mittagspause<br />

mit dem Klassenleiter (Anmeldungf für die Schulspeisung<br />

in Höhe von 1,55 Euro/Tag verpflichtend), Entspannung<br />

und Aufenthalt im Freien zur Verfügung. Nach dieser<br />

Pause schließen sich Hausaufgabenbetreuung,<br />

spielerische Freizeit, Sport und Chor zur Wahl o<strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>unterricht sowie regulärer Unterricht an.<br />

Stundenvolumen und Lehrinhalte unterscheiden sich<br />

nicht von an<strong>der</strong>en fünften Klassen.<br />

Ein zwischenzeitlicher Wechsel in eine an<strong>der</strong>e Klasse<br />

<strong>ist</strong> nicht möglich. Sie melden Ihr Kind verbindlich<br />

für ein Jahr an. Die Verweildauer in <strong>der</strong> Schule wird<br />

von 07.30 bis 15.35 Uhr festgelegt. Ausnahmen für<br />

Musikschule, Sportverein, etc. sind möglich.<br />

Die Formulare erhalten Sie am Tag <strong>der</strong><br />

Anmeldung Ihres Kindes. Die Aufnahme erfolgt<br />

in zeitlicher Reihenfolge <strong>der</strong> Anmeldung.<br />

Spätester Anmeldetermin: 30. März 2009<br />

Mehr Informationen: Schulleitung, Tel. (03765)<br />

1 34 88 o<strong>der</strong> E-Mail: goehte-gym-rc@t-online.de<br />

Das war <strong>der</strong> Tag <strong>der</strong> offenen Tür am 24. Januar<br />

9<br />

Fotos (4): M. Schuster Weiter auf Seite 10!


Fortsetzung von Seite 9!<br />

10<br />

Berufliches Schulzentrum für Technik<br />

und Hauswirtschaft <strong>Reichenbach</strong>:<br />

Rathenaustraße 12, Tel. (03765) 55 11-0<br />

E-Mail: sekretariat@bsz-reichenbach.de<br />

www.bsz-reichenbach.de<br />

Aktionstag am 07. März 2009<br />

Normalerweise sind an einem Samstag Vormittag<br />

die Türen des Berufschulzentrums (BSZ) in <strong>der</strong><br />

<strong>Reichenbach</strong>er Rathenaustraße 12 fest<br />

verschlossen. Die Lehrlinge, Schüler und Lehrkräfte<br />

genießen ihr schulfreies Wochenende.<br />

Doch am 07. März 2009 <strong>ist</strong> alles an<strong>der</strong>s, das BSZ <strong>ist</strong><br />

voller Leben. Der Grund: Mit einem großen Aktionstag<br />

will sich das BSZ allen Interessierten präsentieren, will<br />

seine Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten vor- und<br />

sein Le<strong>ist</strong>ungsvermögen unter Beweis stellen.<br />

Unter dem Motto „Offene Türen - lebendige<br />

Werkstätten“ <strong>ist</strong> eine Vielzahl unterschiedlichster<br />

Lehr- und Ausbildungsgebiete live zu erleben. Denn<br />

leere Klassenzimmer kann sich je<strong>der</strong> vorstellen, sie<br />

sind langweilig. Lebendige Werkstätten jedoch sind<br />

höchst interessant und sehenswert.<br />

Unterschiedlicher können die Themen kaum sein: So<br />

kann man im Bereich Bautechnik den<br />

computergestützten Abbund eines Fachwerkhauses<br />

verfolgen o<strong>der</strong> mittels <strong>Dr</strong>uckversuchen ermitteln,<br />

welcher Baustoff <strong>der</strong> härteste <strong>ist</strong>. Gleich nebenan bei<br />

den Metallern wartet „Kollege Roboter“ darauf, von<br />

den Besuchern programmiert zu werden.<br />

Verschiedenste automatische Anlagen können mittels<br />

Speicherprogrammierbarer Steuerungen in Aktion und<br />

automatische Abläufe versetzt werden.<br />

Schauvorführungen an <strong>Dr</strong>eh- bzw. CNC-Maschinen o<strong>der</strong><br />

Pneumatikanlagen können erlebt werden. Im Bereich<br />

Kälteanlagenbau sind Versuche am Kälte-Trainer<br />

vorgesehen. Dieser Versuchsstand steuert einen<br />

Kältekreislauf, wie er in jedem Kühl- bzw. Gefrierschrank<br />

abläuft. Im verwandten Bereich <strong>der</strong> Sanitär-, Heizungsund<br />

Klimatechnik sind ebenfalls labortechnische<br />

Übungen zu verfolgen sowie Vorträge zur<br />

energietechnischen Gebäudeversorgung. Wer sich<br />

lieber für Umweltschutz o<strong>der</strong> Umweltchemie<br />

interessiert, für den führen Schüler eindrucksvolle<br />

Laborexperimente vor.<br />

Mit den stündlichen „News aus <strong>der</strong> Snackbar“<br />

beteiligt sich auch die im Ausbildungsbereich<br />

Hauswirtschaft angesiedelte Schülerfirma am<br />

Aktionstag. Mit „Fingerfood zum Probieren“!<br />

Tasso Börner, Schulleiter<br />

Tipps + Termine<br />

Museum<br />

<strong>Reichenbach</strong><br />

Johannisplatz 3<br />

- Geför<strong>der</strong>t durch den Kulturraum<br />

Vogtland als regional bedeutsame<br />

Einrichtung -<br />

Ausstellung „110 Jahre Bahnbetriebswerk<br />

<strong>Reichenbach</strong> i.V. 1899 - 2009<br />

Bildende Kunst – kreatives Malen und Zeichen<br />

unter Leitung von Horst Eczko: Immer montags,<br />

15.00 Uhr<br />

Keramikwerkstatt unter Leitung von Gisela<br />

Marckhoff: Immer mittwochs (für Kin<strong>der</strong> und<br />

Erwachsene)<br />

Führungen durch die ständige Ausstellung und<br />

Vorträge zum Leben und Werk <strong>der</strong> Neuberin sowie zur<br />

<strong>Stadt</strong>geschichte, auf Wunsch sind auch kleine<br />

h<strong>ist</strong>orische <strong>Stadt</strong>führungen möglich. Voranmeldungen<br />

bitte unter Tel. (03765) 2 11 31. Öffnungszeiten: Di.<br />

bis Fr. 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr und So. 13.00 bis<br />

16.00 Uhr sowie nach Vereinbarung.<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger 2/09, 15.02. 2009<br />

Jürgen-Fuchs-<br />

Bibliothek<br />

- Geför<strong>der</strong>t durch den<br />

Kulturraum Vogtland als regional<br />

bedeutsame Einrichtung -<br />

Donnerstag, 12. März, 19.00 Uhr: Buchlesung<br />

zum Internationalen Frauentag; Martina Rellin:<br />

„Klar bin ich eine Ostfrau“<br />

Beim Besuch von Kin<strong>der</strong>gruppen/Führungen bitten<br />

wir um Voranmeldung unter Tel. (03765) 5 24-41 41.<br />

Öffnungszeiten: Montag: 09.00 bis 16.00 Uhr;<br />

Dienstag: 09.00 bis 18.00 Uhr; Mittwoch: 09.00 bis<br />

16.00 Uhr; Donnerstag: 09.00 bis 18.00 Uhr; Freitag:<br />

09.00 bis 13.00 Uhr; Samstag: 09.00 bis 12.00 Uhr<br />

Neuberinhaus<br />

- Eine Einrichtung <strong>der</strong> Vogtland Kultur GmbH –<br />

geför<strong>der</strong>t durch den Vogtlandkreis und den<br />

Kulturraum Vogtland -<br />

Sonntag, 15. Februar, 19.00 Uhr<br />

„ABBA’S Greatest“: From Waterloo to Super Trouper<br />

Dienstag, 17. Februar, 10.00 und 16.00 Uhr; Kin<strong>der</strong>kino:<br />

„Bibi Blocksberg und das Geheimnis <strong>der</strong> blauen Eulen“<br />

Mittwoch, 18. Februar, 19.30 Uhr<br />

„5. Sinfoniekonzert“ <strong>der</strong> Vogtland Philharmonie<br />

Dienstag, 24. Februar, 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

„Kin<strong>der</strong>fasching“<br />

Montag, 16. März bis Sonntag, 26. April<br />

Neue Ausstellung: „Malerei und Airbrush“ von Maik<br />

Schaller aus Elsterberg, Vernissage <strong>ist</strong> am 20. März<br />

um 19.00 Uhr im Foyer<br />

Mittwoch, 25. März, 19.30 Uhr<br />

„6. Sinfoniekonzert“ <strong>der</strong> Vogtland Philharmonie<br />

Karten sind an <strong>der</strong> Vorverkaufskasse (Di. und Do.<br />

10.00 bis 18.00 Uhr) sowie ab eine Stunde vor<br />

Veranstaltungsbeginn erhältlich. Bestellungen bitte<br />

an: Neuberinhaus <strong>Reichenbach</strong>, Weinholdstraße 7,<br />

08468 <strong>Reichenbach</strong>, Tel. (03765) 1 21 88, Fax:<br />

(03765) 1 24 25, E-Mail: info@neuberinhaus.de<br />

Vorverkauf auch in <strong>der</strong> Vogtländischen<br />

Buchhandlung, Zenkergasse 2; - siehe auch S. 11! -<br />

Vogtland Philharmonie<br />

Greiz/<strong>Reichenbach</strong><br />

Mittwoch, 18. Februar, 19.30 Uhr, Neuberinhaus<br />

Freitag, 20. Februar, 19.30 Uhr, Theater <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Greiz<br />

5. Sinfoniekonzert: <strong>Hans</strong> Peter Dott : Poeme<br />

symphonique avec, John Dowland´s “Lacrimae – Flow<br />

my Tears”, Aram Chatschaturjan: Violinkonzert,<br />

Johannes Brahms: Sinfonie Nr.4 e-Moll op.98; Václav<br />

Hudecek/Violine; Jiri Malat/Dirigent<br />

Samstag, 28. Februar, 19.30 Uhr, König Albert<br />

Theater Bad Elster<br />

Chorsinfonisches Konzert: Vogtland<br />

Philharmonie, Chor <strong>der</strong> Chursächsischen<br />

Philharmonie; Es erklingen Werke von Verdi,<br />

Wagner, Smetana u.a.; Florian Merz/Dirigent<br />

... Termine<br />

Ausstellungen<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Neuberin-Museum, Johannisplatz 3<br />

Ausstellung „110 Jahre Bahnbetriebswerk<br />

<strong>Reichenbach</strong> i.V. 1899 - 2009<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Rathaus, Markt 1, Ratssaalfoyer<br />

„Zehn Jahre Musikschule Vogtland“<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Neuberinhaus, Weinholdstraße 7<br />

Neue Ausstellung: „Malerei und Airbrush“ von Maik<br />

Schaller, Elsterberg, Vernissage am 20. März, 19.00<br />

Uhr, Foyer ; (zu sehen bis 26. April)<br />

Greiz, Sommerpalais; Ausstellung: „Bäume,<br />

Büsche, Blumen“; Botanisches im Greizer Park und<br />

in <strong>der</strong> Kunst; (zu sehen bis 03. Mai 2009)<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Galerie marcus, Fritz-Schnei<strong>der</strong>-<br />

Straße 19; Ausstellung Malerie & Grafik Marietta<br />

Jeschke und an<strong>der</strong>e Künstler<br />

Veranstaltungen<br />

15. Februar, 16.00 Uhr, Greiz, Theater <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

„Die große Galanacht <strong>der</strong> Operette“: Ein Strauß<br />

<strong>der</strong> beliebtesten Operettenmelodien<br />

16. Februar, 09.00 bis 11.00 Uhr, <strong>Reichenbach</strong>,<br />

Sporthalle „An <strong>der</strong> Cunsdorfer Straße“<br />

Kin<strong>der</strong>gartenturnier im Hallenfußball für<br />

Kin<strong>der</strong>gärten <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Reichenbach</strong><br />

17. Februar, 19.00 Uhr, Greiz, Buchhandlung<br />

„Bücherwurm“, Markt 2; „Prominente im Gespräch“:<br />

Bundesmin<strong>ist</strong>er Wolfgang Tiefensee und <strong>der</strong><br />

Fraktionsvorsitzende <strong>der</strong> SPD im Thüringer Landtag,<br />

Chr<strong>ist</strong>oph Matschie, referieren und diskutieren zum Thema<br />

„Zwischenbilanz. 20 Jahre friedliche Revolution“<br />

17. bis 19. Februar, 09.00 bis 13.00 Uhr, <strong>Reichenbach</strong>,<br />

Sporthalle „An <strong>der</strong> Cunsdorfer Straße“<br />

Siebenter <strong>Reichenbach</strong>er „Anti-<strong>Dr</strong>ogen-Cup“ für<br />

Schulen des Bereiches <strong>Reichenbach</strong> im<br />

Hallenfußball um den Pokal des Oberbürgerme<strong>ist</strong>ers<br />

20. Februar, Neuensalz, Kapelle<br />

„Get your kicks on „Route 66“: Dia-Vortrag<br />

21. Februar, 13.00 Uhr, Lengenfeld, ab Bahnof:<br />

Faschingsumzug durch Lengenfeld über<br />

Zwickauer-, Haupt-, Berg- und Poststraße zum<br />

Markt; ca. 13.45 Uhr Programm; www.lcc-ev.de<br />

26. Februar, 19.00 Uhr, Greiz, Unteres Schloss, Weißer<br />

Saal, Burgplatz 12; „Prominente im Gespräch“: Der<br />

Enkelsohn von Thomas Mann, <strong>der</strong> Klinische<br />

Psychologe und Schriftsteller Prof. <strong>Dr</strong>. Frido Mann,<br />

stellt sein Erinnerungsbuch „Achterbahn“ vor<br />

28. Februar, 17.00 Uhr, Greiz: J.S. Bach. Das Orgelwerk II<br />

19.30 Uhr, Neuensalz, Kapelle<br />

„Wachenschwanz-ich heiß wirklich so“!: Kabarett<br />

19.30 Uhr, Greiz, Theater <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>; „ABBA – Die Show“<br />

01. März, 17.00 Uhr, Greiz, Katholische Kirche; J.F. Fasch:<br />

„Passio Jesu Chr<strong>ist</strong>i“; Konzert <strong>der</strong> Vogtland Philharmonie<br />

06. März, 16.00 bis 17.00 Uhr, <strong>Reichenbach</strong>, SPD-<br />

Büro, Weststraße 4; Bürgersprechstunde des<br />

Landtagsabgeordneten Enrico Bräunig (SPD)<br />

08. März, Mylau, Kegelbahn an <strong>der</strong> Göltzschtalbrücke<br />

bei <strong>der</strong> Gaststätte „Zur alten BBS“<br />

Kreiseinzelme<strong>ist</strong>erschaften Göltzschtalkreis: Endlauf<br />

Juniorinnen und Damen (KSC <strong>Reichenbach</strong>/Mylau e.V.)<br />

17.00 Uhr, Neuensalz, Kapelle<br />

Zum Frauentag: „Lady-Kracher“<br />

Schiedsstelle <strong>Reichenbach</strong>, Rathaus, Markt 1, Zi. 022<br />

Jeden ersten Donnerstag und letzten Dienstag im<br />

Monat, von 15.00 bis 18.00 Uhr, Tel. (03765) 524-<br />

10 96, E-Mail: Schiedsstelle-<strong>Reichenbach</strong>@gmx.de<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Diskothek E-Werk<br />

21. Februar, 22.00 Uhr: „Rockpirat“; Party-Garantie in <strong>der</strong><br />

Live Hall; im Mainfloor DJ H. Kay (Elektro, House, Disco)<br />

27. Februar, 22.00 Uhr: B-Day Clubnight mit DJ Senhore:<br />

Hemp; Für alle, die im Februar Geburtstag haben, gibt’s<br />

eine Flasche Sekt Gratis; freier Eintritt mit drei Freunden<br />

Alaunwerk in Mühlwand<br />

Führungen auch auf Voranmeldung je<strong>der</strong> Zeit möglich.<br />

Voranmeldung: Bergwerksdirektor Werner Albert, Tel.<br />

u. Fax: (03765) 52 18 98 o<strong>der</strong> 0162/ 1 77 45 38


Ausstellung ”Brunner Ortsgeschichte”<br />

Samstag, 07. März, 09.00 bis 12.00 Uhr. Außerhalb dieser<br />

Zeiten: bitte Absprache mit Lothar Fischer, Tel. (03765) 1<br />

38 87, o<strong>der</strong> Henry Schmalfuß, Tel. (03765) 6 53 86.<br />

Wer wan<strong>der</strong>t gern? Der Vogtländische Gebirgs- und<br />

Wan<strong>der</strong>verein „Göltzschtalbrücke“ <strong>Reichenbach</strong> e.V.<br />

trifft sich an jedem zweiten Donnerstag im Monat um<br />

18.00 Uhr im Gemeindezentrum Friesen.<br />

Wan<strong>der</strong>freudige Bürger sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Anfragen an: Hartmut Sandner, Parkstraße 4,<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Tel. (03765) 1 59 84<br />

28. Februar, 09.00 Uhr, Treffpunkt oberer REWE-<br />

Parkplatz: Heinsdorfergrund; 10-15 km<br />

07. März, 09.00 Uhr, Treffpunkt Rotschau,<br />

Hainstraße: Rund um Rotschau: 10-15 km<br />

Treffen <strong>der</strong> <strong>Reichenbach</strong>er Briefmarkenfreunde e.V. in<br />

<strong>der</strong> <strong>Reichenbach</strong>er Gaststätte „Goldener Stern“, Heinrich-<br />

Ludwig-Straße 42, Freitag, 27. Februar, 18.00 Uhr:<br />

Arbeitsabend: Neuheiten aus <strong>der</strong> Zeitschrift Philatelie<br />

Infomobil <strong>der</strong> Bundesknappschaft „Für Sie unterwegs“,<br />

Dienstag, 17. Februar, 10. März, 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Vogtländisches Seniorenkolleg <strong>Reichenbach</strong> e.V.,<br />

Begegnungsstätte Nordhorner Platz 3, <strong>Reichenbach</strong><br />

Tel.: (03765) 34 97 98 (nur während <strong>der</strong><br />

Sprechzeit), Fax: 71 71 25, Sprechzeiten: Jeden<br />

Mittwoch von 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger 2/09, 15.02. 2009<br />

Internet: www.seniorenkolleg-vogtland.de,<br />

E-Mail: info@seniorenkolleg-vogtland.de<br />

17. Februar, 15.00 Uhr, Gaststätte Neuberinhaus,<br />

Weinholdstraße 7: Geschichte: „Wie kam es zur<br />

Bezeichnung Vogtland?“<br />

18. Februar, 15.00 Uhr, Goethe-Gymnasium: Zirkel<br />

Literatur „Dürrenmatt und seine <strong>Dr</strong>amatik“<br />

19. Februar, 16.00 Uhr, Bowlingcenter,<br />

Albert<strong>ist</strong>raße 43: Bowling<br />

20. Februar, 09.30 Uhr, Begegnungsstätte:<br />

Ganzheitliches Gedächtn<strong>ist</strong>raining<br />

03. März, 14.00 Uhr, Begegnungsstätte:<br />

Schreibende Senioren<br />

05. März, Exkursion nach Eich: „Teestunde bei <strong>Dr</strong>.<br />

Wald“; individuelle Anreise, Treffpunkt 15.00 Uhr,<br />

Wal<strong>der</strong>lebnisgarten Eich<br />

10. März, Exkursion nach Bayreuth; Anreise mit<br />

Bus; Treffpunkt 07.00 Uhr, Alter Busbahnhof<br />

11. März, 09.40 Uhr, Begegnungsstätte:<br />

Ganzheitliches Gedächtn<strong>ist</strong>raining<br />

17. März, 15.00 Uhr, Gaststätte Neuberinhaus: Zirkel<br />

Geschichte „Die Herrschaft Mylau und <strong>Reichenbach</strong>“<br />

18. März, 14.30 Uhr, WHZ, Hochschulteil <strong>Reichenbach</strong>,<br />

Klinkhardtstraße 30; Vortrag: „Von <strong>der</strong> Schießgasse<br />

zur Schönen Aussicht – Geschichte und Geschichten<br />

rund um das Landesgartenschaugelände; anschließend<br />

Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

19. März, 16.00 Uhr, Bowlingcenter: Bowling<br />

Verbraucherzentrale Sachsen e.V.; Energieberatung<br />

in <strong>Reichenbach</strong>, Rathaus, Markt 1, jeweils am letzten<br />

Dienstag im Monat, 17. Februar, 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Volkssolidarität <strong>Reichenbach</strong> e.V., Solbrigstraße 16<br />

Seniorentanz, Donnerstag, 12. und 26. Februar, 14.00 Uhr<br />

kostenfreie Blutdruckkontrolle: 14-tägig,<br />

Mittwoch, 18. Februar, 12.30 bis 14.00 Uhr<br />

Seniorensport: Dienstag, 18. Februar, 14.30 bis 15.15 Uhr<br />

Pflegekurs Demenz bzw. Angehörige pflegen Angehörige:<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Solbrigstraße 16, für Ende Februar geplant<br />

Deutscher Hausfrauenbund, Ortsverband<br />

<strong>Reichenbach</strong> e.V., Zwickauer Straße 93, Tel.:<br />

(03765) 71 13 89; Veranstaltungen im<br />

Gemeinschaftsraum<br />

Seniorenkaffee, 14.00 Uhr: 24. Februar<br />

Treffen mit fremdsprachigen Mitbürgern, 12.30<br />

Uhr: 19. Februar, 25. Februar<br />

Auskommen mit dem Einkommen, 10.00 Uhr: 16. Februar<br />

Kaffeeklatsch, 14.00 Uhr: 17. Februar, „Wir feiern<br />

Fasching“<br />

Klöppeltermine (jetzt immer mittwochs), 18.00<br />

Uhr: 16. Februar (für Anfänger), 25. Februar<br />

Versammlungen des Heimatverein Friesen e.V.,<br />

Gemeindezentrum, Dienstag, 10. März, 19.00 Uhr<br />

Tourenplan Fahrbibliothek Vogtlandkreis<br />

Ortsteil Schneidenbach: 10.15 bis 10.45 Uhr:<br />

25. Februar, 25. März<br />

Diakonieverein <strong>Reichenbach</strong> und Umgebung e.V.,<br />

Begegnungsstätte <strong>der</strong> Stiftung Sparkasse Vogtland,<br />

Nordhorner Platz 3, Tel. 6 9327, Fax: 1 71 25, email:<br />

begegnungsstaette-diakonie@t-online.de<br />

Begegnungen/Vorträge: immer Dienstag, ab<br />

14.00 Uhr: 17. Februar: „Das achte Gebot“; 24.<br />

Februar: Faschingsdienstag: ein bunter<br />

Nachmittag für unsere Senioren<br />

Sport – Spiel – Hobby: immer montags, 09.00,<br />

10.30 sowie 17.15 Uhr: „Gymnastik-<br />

Rückenschule-Aerobic“, immer mittwochs, ab<br />

14.00 Uhr: „Rommé und viele an<strong>der</strong>e neue Spiele“,<br />

immer mittwochs, ab 17.30 Uhr: „Patch-Work-<br />

Zirkel“;<br />

Neu: Sportstunde für alle, die beweglich bleiben wollen:<br />

10.30 Uhr; mit Gymnastik im Sitzen,<br />

Osteoporosegymnastik, Muskelaufbautraining;<br />

Anfragen: Begegnungsstätte, Frau Popp, Tel. 6 93 27<br />

Beratungsstelle für behin<strong>der</strong>te Menschen und<br />

ratsuchende Angehörige: Jeden 1. und 3.<br />

Donnerstag im Monat, 09.00 bis 13.00 Uhr,<br />

Hausbesuche und nach Terminvereinbarung. Die<br />

Beratung <strong>ist</strong> kostenlos. Tel. (037421) 2 80 77<br />

Gruppe hilft bei Erbkrankheit-Möglichkeit zum<br />

Austausch für Betroffene von Neurofibromatose;<br />

Sprechzeiten: erster und dritter Donnerstag, 10.00<br />

bis 14.00 Uhr; Ansprechpartner: Jessica Weidelt,<br />

Tel. (037421) 2 21 96 o<strong>der</strong> (037421) 2 80 77<br />

Bitte informieren Sie sich zu Kursangeboten in<br />

<strong>der</strong> Begegnungsstätte!<br />

SAQ mbH Zwickau, Nie<strong>der</strong>lassung <strong>Reichenbach</strong><br />

Beratungszeiten: täglich, Oberreichenbacher Straße<br />

94, Tel.: (03765) 1 23 46; www.schule-wirtschaft.info<br />

Für die Berufsorientierung bieten wir an:<br />

Individuelle Beratung bei <strong>der</strong> Suche von<br />

Ausbildungsplätzen, Plätze für Schüler-Praktika,<br />

Vorstellung von verschiedenen Berufsbil<strong>der</strong>n,<br />

Einblick in die Wirtschaftswelt und dadurch<br />

Kennen lernen <strong>der</strong> Ausbildungsberufe, 13!<br />

Durchführung von Kursen (Metallbearbeitung,<br />

Botanik/Garten/Landschaftsbau, Textil & Design,<br />

Seite<br />

Pflege & Soziales, Handel/Dienstle<strong>ist</strong>ung/Verkauf)<br />

„Das Boot“, Sozialpsychiatrisches Zentrum <strong>der</strong> Lebenshilfe auf<br />

<strong>Reichenbach</strong> e.V., Zenkergasse 13, Tel. (03765/525104),<br />

Öffnungszeiten: Di-Fr: 10.00 bis 20.00 Uhr, Sa: 08.00<br />

bis 16.00 Uhr, So: 14.00 bis 18.00 Uhr. Weiter<br />

11


12<br />

MÄRZ 2009<br />

Gottesdienste, Heilige Messen<br />

sonntags<br />

Peter-Paul-Kirche 10.30 Uhr<br />

Trinitatiskirche 09.00 Uhr<br />

St. Marienkirche 09.30 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>kirche Mylau im Saal 09.00 Uhr<br />

Immanuelkirche 09.00 Uhr<br />

Landeskirchliche Gem. 16.30 Uhr<br />

Apostolische Gemeinde 09.00 Uhr<br />

Jesus Gemeinde 09.30 Uhr<br />

Chr<strong>ist</strong>liches Zentrum Rc 10.00 Uhr<br />

Begegnungszentrum 11.00 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>gottesdienst/Kin<strong>der</strong>kirche<br />

sonntags zeitgleich zu den Gottesdiensten<br />

www.kirche-reichenbach.de<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger 2/09, 15.02. 2009<br />

REICHENBACH VERBINDET KONFESSIONEN<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Pflegeheim Gottesdienste<br />

Alloheim,<br />

Evangelisch Mi. 11. & 25.03. 09.30 Uhr<br />

Katholisch Mi. 04. & 18.03. 09.30 Uhr<br />

Andacht im „Haus Dominikus“<br />

Katholisch 11.03. 10.00 Uhr<br />

Wohnen am Park, Mi. 11.03. 10.45 Uhr<br />

Kursana-Domizil, Mi. 25.03. 10.00 Uhr<br />

Bibelgespräch<br />

Peter-Paul-Kirche,<br />

Bibelgesprächskreis Do.19.03. 19.30 Uhr<br />

Trinitatiskirche,<br />

Gesprächskreis, Mo. 02.03. 19.30 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>kirche Mylau,<br />

Biblischer Gesprächskreis<br />

Do. 14-tägig 20.00 Uhr<br />

Immanuelkirche,<br />

Di. 03. & 17.03. 19.30 Uhr<br />

Glauben endecken Taufvorbereitung und<br />

Information 10. & 24.03. 19.30 Uhr<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft,<br />

Bibelstunde Mi. außer 04.03. 19.30 Uhr<br />

Bibelstunde Nordhorner Platz<br />

Do. 05. & 19.03. 17.00 Uhr<br />

Bibelkreis Mo. 02. & 16.03. 19.45 Uhr<br />

Bibelstunde Villa „Elisabeth“<br />

Mo. 16.03. 15.00 Uhr<br />

Seniorentreffen<br />

Peter-Paul-Kirche, Mi. 04.03. 14.30 Uhr<br />

Trinitatiskirche, Do. 12.03. 14.30 Uhr<br />

St. Marienkirche, Mo. 30.03. 14.30 Uhr<br />

Immanuelkirche, Mi. 14.30 Uhr<br />

Begegnungszentrum, Di. 14.00 Uhr<br />

Monatsspruch März 2009<br />

Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst, ich bin <strong>der</strong> Herr. 3. Mose 19, 18<br />

Jugend- und Teenagertreff<br />

Peter-Paul-Kirche,<br />

Junge Gemeinde PeTri Do. 19.00 Uhr<br />

Jungschar, Fr. 15.00 Uhr<br />

Trinitatiskirche,<br />

Chr<strong>ist</strong>enlehre 1.-4. Kl. Mi. 15.00 Uhr<br />

Konfirmanden 7.Kl. Sa.28.03. 09.30 Uhr<br />

Konfirmanden 8.Kl.Di.14tägig 16.30 Uhr<br />

St. Marienkirche,<br />

Vorschulkin<strong>der</strong>treff Di. 7.30 - 15.00 Uhr<br />

Min<strong>ist</strong>rantentreff 13.& 27.03. 16.00 Uhr<br />

Jugendtreff Mo. 19.15 Uhr<br />

Immanuelkirche, Jugend Sa. 19.00 Uhr<br />

Friedenskirche Mylau,<br />

Kin<strong>der</strong>treffs Do. für 1.-8. Kl. 16.00 Uhr<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft,<br />

Jugendstunde, Mi. 19.30 Uhr<br />

Jesus Gemeinde,<br />

Jugendabend Fr. 06.& 20.03. 19.30 Uhr<br />

Familen . Junge Erwachsene<br />

Trinitatiskirche,<br />

Elterntreff Mi. 04.03. 09.00 Uhr<br />

Junger Erwachsenen Kreis 19.30 Uhr<br />

(14-tägig) im Lutherzimmer<br />

<strong>Stadt</strong>kirche Mylau,<br />

Kreis Junger Erwachsener 20.00 Uhr<br />

jeden 2. und 4. Freitag im Monat<br />

St. Marienkirche,<br />

Offener Erwachsenenkreis 21.03.<br />

Familienkreis 27.03.<br />

Immanuelkirche,<br />

Single- und Ehepaarkreis 20.00 Uhr<br />

Fr. 27.03. Ort erfragen Tel.03765/12387<br />

Jesus Gemeinde,<br />

Männerstammtisch Sa. 07.02. 09.00 Uhr<br />

Frauentreffen<br />

Trinitatiskirche,<br />

Frauenfrühstück Mi. 18.03. 08.30 Uhr<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft,<br />

Frauenstunde Mo. 02.03. 15.00 Uhr<br />

Jesus Gemeinde,<br />

Frauenabend Mo. 23.03. 19.30 Uhr<br />

Mutti-Kind-Kreis Mo. 16.03. 09.30 Uhr<br />

Chr<strong>ist</strong>liches Zentrum Rc,<br />

Frauenfrühstück Di. 10.03. 09.00 Uhr<br />

Hauszelle für Frauen Di. 15.00 Uhr<br />

Kontakt-Tel. 15078<br />

Zu Gast in Gottes Garten Kirche zur Landesgartenschau <strong>Reichenbach</strong> 2009.<br />

Musik . Gesang . Tanz<br />

Peter-Paul-Kirche,<br />

Kirchenchor, Di. 19.30 Uhr<br />

Trinitatiskirche,<br />

Chor, Di. 19.30 Uhr<br />

Kurrende, (1.+2.Kl.) Mi. 16.00 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>-Sing-u. Spielkreis, Do. 16.00 Uhr<br />

Jugendchor, Fr. 18.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>kirche Mylau,<br />

Kirchenchor, Mo. 19.00 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>kantorei, (3.-7. Kl.) Di. 15.15 Uhr<br />

Immanuelkirche,<br />

Gemischter Chor, Mi. 19.30 Uhr<br />

Männerchor, Di. nach Bekanntgabe<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft,<br />

Gemischter Chor, Di. 19.30 Uhr<br />

Posaunenchor, Do. 19.30 Uhr<br />

Jugendchor, Fr. 19.30 Uhr<br />

Apostolische Gemeinde,<br />

Chorprobe Mi. 04.,11.&18.03. 19.40 Uhr<br />

Beson<strong>der</strong>e Veranstaltungen<br />

Trinitatiskirche,<br />

28.03. von 8-11 Uhr Kirchenputz<br />

St. Marienkirche<br />

Mi. 25.03. 18.30 Uhr Heilige Messe in Rc zum<br />

Hochfest <strong>der</strong> Verkündigung des Herrn<br />

Mi. 04. & 18.03. 18.00 Uhr Kreuzwegandacht<br />

in <strong>Reichenbach</strong><br />

<strong>Stadt</strong>kirche Mylau,<br />

Sa. 28.03. ab 08.30 Uhr Kirchenputz<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft,<br />

28.03. Pro Chr<strong>ist</strong> für Kids in Netzschkau<br />

29.03.-05.04. ProChr<strong>ist</strong> in Chemnitz<br />

(Übertragung in Netzschkau)<br />

Apostolische Gemeinde,<br />

So. 08.03. 09.15 Uhr Abschlussgottesdienst<br />

<strong>der</strong> Singefreizeit in Greiz<br />

Jesus Gemeinde,<br />

Seminar: „Entdecke neu den Heiligen Ge<strong>ist</strong> und seine Kraft“<br />

Fr. 27.03. & Sa. 28.03. jeweils 19.30 Uhr<br />

Ökumenische Veranstaltungen:<br />

06.03. Weltgebetstag <strong>der</strong> Frauen<br />

15.00 Uhr Ev.-Meth. Immanuelkirche<br />

19.30 Uhr Röm.-Kath. Mariengemeinde<br />

Beten in <strong>Reichenbach</strong><br />

Trinitatiskiche,<br />

Gebet für die <strong>Stadt</strong> Mi. 25.03. 19.30 Uhr<br />

Apostolische Gemeinde,<br />

Gebetskreis Mi, 25.03. 19.30 Uhr<br />

Jahreslosung 2009:<br />

„Was bei den<br />

Menschen<br />

unmöglich <strong>ist</strong>,<br />

das <strong>ist</strong> bei Gott<br />

möglich.“<br />

Lukas 18, 27<br />

Für die Informationen <strong>der</strong> Kirchen, Gemeinden und Vereine sind die jeweiligen Träger selbst verantwortlich.


Fortsetzung von Seite 11!<br />

15. Februar, 14.00 Uhr: Kaffeekränzel<br />

17. Februar, 11.00 Uhr: Beratungsstunde zu<br />

Krankheitserscheinungen und Krankheitsbewältigung<br />

(Terminvereinbarung); 14.00 Uhr: Zockerrunde<br />

18. Februar, 10.30 bis 11.30 Uhr und 16.00 bis 17.00<br />

Uhr: Wohlfühlstunde mit Heilpädagogin Silke Bauer;<br />

11.30 bis 13.00 Uhr: Mittagsrunde; 17.00 bis 18.00<br />

Uhr: Der Elterntreff; 19.00 Uhr: Psychoseseminar in<br />

Hof, Thema: „Wie viel Angst <strong>ist</strong> normal?“ (Anmeldung)<br />

19. Februar, 14.00 Uhr: Cafeteria<br />

20. Februar, 13.00 Uhr: Wir backen…;<br />

14.00 Uhr: Gesprächskreis zum Wochenausklang<br />

21. Februar: 10.00 bis 16.00 Uhr: Das<br />

Wochenende im „Boot“ (Anmeldung)<br />

22. Februar, 14.00 Uhr: Kaffeekränzel<br />

24. Februar, 11.00 Uhr: Sozialpädagogische<br />

Beratung (Terminvereinbarung); 16.00 Uhr:<br />

Themenabend Faschingsfeier (Anmeldung)<br />

25. Februar, 11.00 Uhr: Psychologische Beratung<br />

(Terminvereinbarung); 10.30 Uhr: Selbständige<br />

Sportgruppe mit Waltraud; 11.30 Uhr: Mittagsrunde<br />

26. Februar, 10.00 bis 16.00 Uhr: Das Boot unterwegs,<br />

Bergbaumuseum Netzschkau (Anmeldung)<br />

27. Februar, 13.00 Uhr: Wir backen…; 14.00 Uhr:<br />

Gesprächskreis zum Wochenausklang<br />

28. Februar, 10.00 bis 16.00 Uhr: Das<br />

Wochenende im „Boot“<br />

Bei Fragen zum Thema Demenz: Servicezentrum:<br />

(03765) 52 51 04, Hotline: 0172/1613457<br />

Alle Veranstaltungen auf einem Blick sind im<br />

Internet unter www.reichenbach-vogtland.de<br />

zu finden!<br />

Sparkasse Vogtland verkauft<br />

Tickets zur Landesgartenschau<br />

Ab sofort können Tickets zur 5. Landesgartenschau<br />

2009, die vom 1. Mai bis zum 18. Oktober in<br />

<strong>Reichenbach</strong> stattfindet, in allen Geschäftsstellen<br />

<strong>der</strong> Sparkasse Vogtland erworben werden. Als<br />

offizieller Partner <strong>der</strong> Landesgartenschau verkauft das<br />

Kreditinstitut Tickets <strong>der</strong> Kategorie „Erwachsener“.<br />

Alle Kunden <strong>der</strong> Sparkasse Vogtland können außerdem<br />

ein beson<strong>der</strong>es Angebot nutzen. Inhaber <strong>der</strong><br />

SparkassenCard und <strong>der</strong> VogtlandCARD erhalten die<br />

Eintrittskarten zum Son<strong>der</strong>preis von nur 11 Euro je Ticket.<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger 2/09, 15.02. 2009<br />

Musikschule Vogtland:<br />

Gratulation für<br />

hervorragende Ergebnisse beim<br />

Regionalwettbewerb<br />

„Jugend musiziert“<br />

Wie<strong>der</strong> einmal zeigte sich <strong>Reichenbach</strong> als<br />

Gastgeberstadt für einen Teil des<br />

Regionalwettbewerbes „Jugend musiziert“ von seiner<br />

besten Seite. Für die guten Bedingungen rund um<br />

den Wettbewerb sorgten Lehrkräfte <strong>der</strong> Musikschule<br />

Vogtland und Rathausangestellte gleichermaßen.<br />

Teilnehmer, Lehrkräfte, Eltern und Gäste fühlten sich<br />

im Rathaus <strong>der</strong> Neuberinstadt wohl.<br />

Im Ratssaal fanden an zwei Tagen die<br />

Wertungsvorspiele in den Solokategorien<br />

Zupfinstrumente und Blockflöte statt.<br />

Am Sonntag, 25. Januar, stellten sich in <strong>Reichenbach</strong><br />

31 Teilnehmer in den Fächern Gitarre, Zither und<br />

Mandoline mit anspruchsvollen Programmen <strong>der</strong> Jury<br />

vor. Unter ihnen auch zehn <strong>Reichenbach</strong>er<br />

Musikschüler. Die Höchstpunktzahl 25 bekam Willi<br />

Tröger (Zither) aus <strong>Reichenbach</strong> zuerkannt. Er erhielt<br />

damit gleichzeitig die Berechtigung zur Teilnahme<br />

am Landeswettbewerb. Gleiches gilt für Rebecca Ott,<br />

Lisa Kolde (beide Zither) und Miriam Ullmann (Gitarre),<br />

die mit einem ersten Preis ebenfalls die Einladung<br />

zum Landeswettbewerb erhielten.<br />

Zum erfolgreichen Abschneiden in <strong>der</strong> Kategorie<br />

Zupfinstrumente trugen weitere <strong>Reichenbach</strong>er<br />

Teilnehmer bei: Hannes Goers (1. Preis), Rebekka Schubert<br />

(2.), Lhea Reinhold (2.), Thea-Malin Schmidt (2.), Patrizia<br />

Wilczek (2.) und Florian Bräunlich (3.)<br />

Zum Pre<strong>ist</strong>rägerkonzert am 25. Januar im Ratssaal präsentierten<br />

sich nochmals die besten Zupfer einem interessierten Publikum.<br />

Bereichert wurde das Konzert durch musikalische Beiträge <strong>der</strong><br />

Teilnehmer in <strong>der</strong> Kategorie Blasinstrumente, die zeitgleich in<br />

Zwickau ihre Wettbewersvorspiele absolvierten. Tobias Frank<br />

(Horn) und Tobias Fohlert (Trompete) von <strong>der</strong> <strong>Reichenbach</strong>er<br />

Musikschule spielten zum Konzert Ausschnitte aus ihrem<br />

Wettbewerbsprogramm. Für ihre gezeigten Le<strong>ist</strong>ungen erhielten<br />

auch sie die begehrten Fahrkarten zum Landeswettbewerb.<br />

Mit Preisen und Prädikaten in <strong>der</strong> Kategorie Blasinstrumente<br />

wurden folgende <strong>Reichenbach</strong>er Teilnehmer geehrt: Theresa<br />

Hösl, Judith Flämig (beide Querflöte), Marius Heckel, Felix<br />

13<br />

Koppe, Jonas Lange, Franz Müller, Tim Seuß, Rebekka Flämig,<br />

Richard Künzel und Julia Zippel (alle Trompete).<br />

Der 31. Januar stand in <strong>Reichenbach</strong> ganz im Zeichen<br />

<strong>der</strong> Blockflöte. Im Ratssaal wetteiferten 22 junge<br />

Blockflötenspieler und -spielerinnen um gute<br />

Ergebnisse. Jüngster Teilnehmer war Leonhart Krien<br />

aus <strong>Reichenbach</strong>. Der vor einer Woche gerade sieben<br />

Jahre alt gewordene Junge startete in <strong>der</strong> kleinsten<br />

Altersgruppe I a. Über einen ersten Preis bei seiner<br />

ersten Wettbewerbsteilnahme durfte er mit Recht stolz<br />

sein. Große Freude herrschte bei den vier <strong>Reichenbach</strong>er<br />

Mädchen Frie<strong>der</strong>ike Krien, Julia Mach, Gloria Joachimsky<br />

und Heidi Lemke, denn die ihnen zuerkannte<br />

Punktzahl und ein erster Preis berechtigten ebenfalls<br />

zur Teilnahme am Landeswettbewerb.<br />

Ein weiterer erster Preis in <strong>der</strong> Kategorie Blockflöte-<br />

Solo ging an Hanna-Salome Dörfel, die wie Jona<br />

Le<strong>ist</strong>l, Maria Moxter, Elisabeth Moxter und Marc<br />

Ge<strong>ist</strong>efeldt (jeweils 2. Preise) die <strong>Reichenbach</strong>er<br />

Musikschule besuchen.<br />

Neben den Solowertungen hält <strong>der</strong> Wettbewerb<br />

„Jugend musiziert“ regelmäßig auch<br />

Ensemblekategorien bereit. Es <strong>ist</strong> ein wichtiges Anliegen<br />

des Wettbewerbes, das gemeinsame Musizieren zu<br />

för<strong>der</strong>n. In diesem Jahr war <strong>der</strong> Wettbewerb u.a.<br />

ausgeschrieben für Duos. In <strong>der</strong> Besetzung Klavier und<br />

ein Streichinstrument beteiligten sch 20 Ensembles am<br />

Regionalwettbewerb, darunter 7 Kammermusikgruppen<br />

aus <strong>Reichenbach</strong>. Der Saal des Robert-Schumann-<br />

Konservatoriums <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Zwickau war Austragungsort<br />

für die Duowertung. Über die Höchstpunktzahl 25<br />

freuten sich die beiden Klavier/Violoncello-Duos<br />

Victoria Hopfer/Luisa Hopfer und Victoria Hopfer/<br />

Margreta Häfer. Sie werden zum Landeswettbewerb<br />

ebenso spielen wie die beiden an<strong>der</strong>en <strong>Reichenbach</strong>er<br />

Duos Frie<strong>der</strong>ike Krien/Miriam Krien und Clemens Neupert/<br />

Martha Neupert. Zweite Preise wurden folgenden<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Duos zuerkannt: Natalie Labitzke/Simon<br />

Patzelt, Samuel <strong>Dr</strong>essel/Phil-Noah Dörfel und Alexandra<br />

Berndt/Johanna Freund.<br />

Der Landeswettbewerb findet im März in Chemnitz<br />

statt. Die ersten Landespre<strong>ist</strong>räger erhalten in<br />

Abhängigkeit von <strong>der</strong> Altersgruppe die<br />

Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb<br />

in Essen.<br />

Andreas Häfer, Schulleiter


14<br />

Vereins-Info<br />

Der Hospizverein Vogtland e.V.:<br />

Einladung zum Themenabend<br />

„Wie sorge ich vor?“ – Vorsorgevollmacht,<br />

Patienten- und<br />

Betreuungsverfügung<br />

am Mittwoch, dem 25. Februar 2009, 19.00 Uhr,<br />

in <strong>der</strong> Begegnungsstätte <strong>Reichenbach</strong>,<br />

Nordhorner Platz 3. Es referiert Ellen Jungmann,<br />

Notarin in <strong>Reichenbach</strong>. Der Eintritt <strong>ist</strong> frei.<br />

Trauercafé in <strong>Reichenbach</strong><br />

Das Trauercafé des Hospizvereins Vogtland e.V. öffnet<br />

wie<strong>der</strong> seine Türen am Montag, dem 02. März 2009<br />

von 15.00 bis 17.00 Uhr in <strong>der</strong> Begegnungsstätte<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Nordhorner Platz 3.<br />

Es <strong>ist</strong> ein offener Treff für Hinterbliebene, wo erzählt,<br />

zugehört, geschwiegen, sich erinnert, geweint aber<br />

auch gelacht werden kann. Das Angebot <strong>ist</strong><br />

kostenfrei und wir bieten auch<br />

Mitfahrgelegenheiten an.<br />

Anmeldung erbeten unter: Hospizverein<br />

Vogtland e.V., Nordhorner Platz 1, 08468<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Telefon: (03765) 61 28 88,<br />

Ansprechpartner: Babette Mitschke<br />

Sozialverband VdK Sachsen e.V.<br />

Information, Rat und Hilfe<br />

bei sozialen Problemen<br />

Seit sich vor mehr als 18 Jahren ein Ortsverband des<br />

Sozialverband VdK Sachsen in <strong>Reichenbach</strong> gründete,<br />

gibt es einen kompetenten Ansprechpartner für alle<br />

sozialen Probleme. Ob zu Rente, Behin<strong>der</strong>ung,<br />

Verordnung von Medikamenten, Anerkennung von<br />

Berufsunfähigkeit o<strong>der</strong> Pflegestufen - mit <strong>der</strong> VdK-<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger 2/09, 15.02. 2009<br />

Beratungsstelle in <strong>der</strong> Fritz-Ebert-Straße 25 gibt es<br />

eine Anlaufstelle mit hilfsbereiten haupt- und<br />

ehrenamtlichen Mitarbeitern. Sie informieren und helfen<br />

allen Ratsuchenden, zum Beispiel bei Fragen zum<br />

Behin<strong>der</strong>tenausweis, bei <strong>der</strong> Beantragung einer<br />

Erwerbsmin<strong>der</strong>ungsrente, wenn die Kur o<strong>der</strong> ein<br />

Hilfsmittel abgelehnt wurde und bei vielem mehr.<br />

Auch beim Ausfüllen von Formularen o<strong>der</strong> beim<br />

Umgang mit Behörden im sozialen Bereich bietet die<br />

VdK-Beratungsstelle wertvolle Tipps. Dazu werden alle<br />

Hilfesuchenden während <strong>der</strong> Sprechstunde: Mittwoch:<br />

09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

kostenlos beraten.<br />

Zusätzlich dazu bietet <strong>der</strong> VdK für Mitglie<strong>der</strong> auch die<br />

Vertretung durch alle Instanzen <strong>der</strong> Sozialgerichte an, ob bei<br />

Wi<strong>der</strong>spruch, Klage o<strong>der</strong> Berufung. Mit Selbsthilfegruppen,<br />

regelmäßigen Infoveranstaltungen zu sozialen Themen und<br />

geselligen Ausflügen und Nachmittagen sichert <strong>der</strong> VdK<br />

darüber hinaus auch die Teilhabe von behin<strong>der</strong>ten und<br />

chronisch kranken Menschen.<br />

Kontakt: Sozialverband VdK Sachsen e.V., Ortsverband<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Fritz-Ebert-Straße 25, 08468<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Tel. (03765) 6 81 00, Fax: 1 32 12,<br />

www.vd.de/kv-vogtland, kv-vogtland@vdk-sachsen.de<br />

Neue Gesichter für mehr Engagement:<br />

Botschafter <strong>der</strong> Wärme werden gekürt,<br />

darunter Petra Düntsch von <strong>der</strong><br />

<strong>Reichenbach</strong>er Tafel<br />

Ostdeutsche Initiative vergibt zum achten Mal<br />

Titel an zehn Ehrenamtler in Erfurt<br />

Beispielhaft engagieren sich ehrenamtlich tätige<br />

Menschen allerorts für ihre Mitmenschen. Zehn von<br />

ihnen aus den Neuen Bundeslän<strong>der</strong>n wurden für ihre<br />

Verdienste am Gemeinwohl mit einem Empfang im<br />

Augustinerkloster Erfurt am 23. Januar 2009 vom<br />

Verbundnetz <strong>der</strong> Wärme gewürdigt und zu<br />

Botschaftern 2009 gekürt. Seit acht Jahren vergibt<br />

die ostdeutsche Initiative jährlich diesen Titel und<br />

will unter dem Motto „Engagement zeigt Gesicht“<br />

auf <strong>der</strong>en freiwillige Tätigkeiten am Gemeinwohl in<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit beson<strong>der</strong>s aufmerksam machen.<br />

Andreas Bausewein, OB <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Erfurt, eröffnete die<br />

Festveranstaltung. Der Staatssekretär des Thüringer<br />

Wirtschaftsmin<strong>ist</strong>eriums, Prof. <strong>Dr</strong>. Chr<strong>ist</strong>ian Juckenack,<br />

überbrachte das Grußwort des Min<strong>ist</strong>erpräsidenten Dieter<br />

Althaus und überreichte gemeinsam mit <strong>der</strong><br />

Landtagspräsidentin Prof. <strong>Dr</strong>. Dagmar Schipanski und<br />

Klaus-Dieter Barbknecht, Vorstandsmitglied <strong>der</strong> VNG –<br />

Verbundnetz Gas AG (VNG) Leipzig, die Ehrenurkunden<br />

an die neuen Botschafter. „Der Titel des Botschafters <strong>der</strong><br />

Wärme sowie die damit verbundene finanzielle<br />

Unterstützung <strong>der</strong> freiwilligen Arbeit <strong>ist</strong> eine beson<strong>der</strong>e<br />

Auszeichnung für den unermüdlichen Tatendrang <strong>der</strong><br />

Verbundnetzmitglie<strong>der</strong> für mehr Menschlichkeit in<br />

unserer Gesellschaft. Die von unserer Kommission unter<br />

Vorsitz des Schirmherrn des Verbundnetzes <strong>der</strong> Wärme,<br />

Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse, gewählten<br />

Botschafter <strong>der</strong> Wärme sollen mit ihrem Handeln noch<br />

mehr Menschen motivieren, sich für Schwächere und für<br />

ein besseres gesellschaftliches Miteinan<strong>der</strong> einzusetzen“,<br />

so Klaus-Dieter Brabknecht, Vorstandsmitglied <strong>der</strong> VNG.<br />

Bereits mehr als 160 Mitglie<strong>der</strong> gehören <strong>der</strong><br />

ostdeutschen Initiative zur Stärkung des Ehrenamts<br />

an, die die VNG im Herbst 2001 ins Leben gerufen<br />

hat und unter an<strong>der</strong>em damit ihrer sozialen<br />

Verantwortung in den Neuen Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

nachkommt.<br />

Botschafter <strong>der</strong> Wärme 2009 sind: Petra Düntsch<br />

(<strong>Reichenbach</strong>), Natalia Gamsulewa (Neustrelitz),<br />

Uwe Gernert (Lutherstadt Wittenberg), Claudia Poser<br />

(Gera), Larissa Neu (Berlin), Nora Lang (<strong>Dr</strong>esden),<br />

Gerlinde Prössel (Wenzlow bei Brandenburg), Gunter<br />

Schreyer (Chemnitz), Regina Witte (Rostock), <strong>Dr</strong>.<br />

Gerd Franz Triebenecker (Stralsund).<br />

Weitere Informationen: www.verbundnetz-<strong>der</strong>-waerme.de<br />

Apothekenbereitschaft im Februar/März<br />

Während des Notdienstes von 20.00 Uhr abends bis 8.00 Uhr morgens<br />

werden nur ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte<br />

Medikamente abgegeben. Nachtzuschlag 2,50 Euro.<br />

bis 19. Februar, Apotheke Neumark, Neumark, Werdauer Straße 12,<br />

Tel. (037600) 23 28<br />

20. bis 26. Februar, Apotheke zur Post, <strong>Reichenbach</strong>, Zwickauer Straße 9,<br />

Tel. (03765) 1 47 11<br />

27. Februar bis 04. März, Alte <strong>Stadt</strong> Apotheke, <strong>Reichenbach</strong>, Marktstraße 4/5,<br />

Tel. 1 21 84<br />

05. bis 11. März, Alte Apotheke, Lengenfeld, Ba<strong>der</strong>gasse 3,<br />

Tel. (037606) 84 15<br />

12. bis 18. März, Sonnen-Apotheke, <strong>Reichenbach</strong>, Albert-Schweitzer-Str. 1,<br />

Tel. (03765) 1 21 21<br />

19. bis 26. März, Apotheke am Solbrigplatz, <strong>Reichenbach</strong>, Solbrigplatz 3,<br />

Tel. (03765) 132 24<br />

Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten! Für den ärztlichen Notfalldienst wenden Sie<br />

sich bitte an die Rettungsleitstelle Plauen, Tel. (03741) 1 92 22. Sie<br />

können die diensthabenden Allgemein<strong>med</strong>iziner und Fachärzte <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>- und Frauenheilkunde, HNO- und Zahnärzte außerdem Ihrer<br />

Tagespresse entnehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!