30.12.2012 Aufrufe

Dr. med. Hans-Günter Ehlert ist Ehrenbürger der Stadt Reichenbach

Dr. med. Hans-Günter Ehlert ist Ehrenbürger der Stadt Reichenbach

Dr. med. Hans-Günter Ehlert ist Ehrenbürger der Stadt Reichenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Vereins-Info<br />

Der Hospizverein Vogtland e.V.:<br />

Einladung zum Themenabend<br />

„Wie sorge ich vor?“ – Vorsorgevollmacht,<br />

Patienten- und<br />

Betreuungsverfügung<br />

am Mittwoch, dem 25. Februar 2009, 19.00 Uhr,<br />

in <strong>der</strong> Begegnungsstätte <strong>Reichenbach</strong>,<br />

Nordhorner Platz 3. Es referiert Ellen Jungmann,<br />

Notarin in <strong>Reichenbach</strong>. Der Eintritt <strong>ist</strong> frei.<br />

Trauercafé in <strong>Reichenbach</strong><br />

Das Trauercafé des Hospizvereins Vogtland e.V. öffnet<br />

wie<strong>der</strong> seine Türen am Montag, dem 02. März 2009<br />

von 15.00 bis 17.00 Uhr in <strong>der</strong> Begegnungsstätte<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Nordhorner Platz 3.<br />

Es <strong>ist</strong> ein offener Treff für Hinterbliebene, wo erzählt,<br />

zugehört, geschwiegen, sich erinnert, geweint aber<br />

auch gelacht werden kann. Das Angebot <strong>ist</strong><br />

kostenfrei und wir bieten auch<br />

Mitfahrgelegenheiten an.<br />

Anmeldung erbeten unter: Hospizverein<br />

Vogtland e.V., Nordhorner Platz 1, 08468<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Telefon: (03765) 61 28 88,<br />

Ansprechpartner: Babette Mitschke<br />

Sozialverband VdK Sachsen e.V.<br />

Information, Rat und Hilfe<br />

bei sozialen Problemen<br />

Seit sich vor mehr als 18 Jahren ein Ortsverband des<br />

Sozialverband VdK Sachsen in <strong>Reichenbach</strong> gründete,<br />

gibt es einen kompetenten Ansprechpartner für alle<br />

sozialen Probleme. Ob zu Rente, Behin<strong>der</strong>ung,<br />

Verordnung von Medikamenten, Anerkennung von<br />

Berufsunfähigkeit o<strong>der</strong> Pflegestufen - mit <strong>der</strong> VdK-<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger 2/09, 15.02. 2009<br />

Beratungsstelle in <strong>der</strong> Fritz-Ebert-Straße 25 gibt es<br />

eine Anlaufstelle mit hilfsbereiten haupt- und<br />

ehrenamtlichen Mitarbeitern. Sie informieren und helfen<br />

allen Ratsuchenden, zum Beispiel bei Fragen zum<br />

Behin<strong>der</strong>tenausweis, bei <strong>der</strong> Beantragung einer<br />

Erwerbsmin<strong>der</strong>ungsrente, wenn die Kur o<strong>der</strong> ein<br />

Hilfsmittel abgelehnt wurde und bei vielem mehr.<br />

Auch beim Ausfüllen von Formularen o<strong>der</strong> beim<br />

Umgang mit Behörden im sozialen Bereich bietet die<br />

VdK-Beratungsstelle wertvolle Tipps. Dazu werden alle<br />

Hilfesuchenden während <strong>der</strong> Sprechstunde: Mittwoch:<br />

09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

kostenlos beraten.<br />

Zusätzlich dazu bietet <strong>der</strong> VdK für Mitglie<strong>der</strong> auch die<br />

Vertretung durch alle Instanzen <strong>der</strong> Sozialgerichte an, ob bei<br />

Wi<strong>der</strong>spruch, Klage o<strong>der</strong> Berufung. Mit Selbsthilfegruppen,<br />

regelmäßigen Infoveranstaltungen zu sozialen Themen und<br />

geselligen Ausflügen und Nachmittagen sichert <strong>der</strong> VdK<br />

darüber hinaus auch die Teilhabe von behin<strong>der</strong>ten und<br />

chronisch kranken Menschen.<br />

Kontakt: Sozialverband VdK Sachsen e.V., Ortsverband<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Fritz-Ebert-Straße 25, 08468<br />

<strong>Reichenbach</strong>, Tel. (03765) 6 81 00, Fax: 1 32 12,<br />

www.vd.de/kv-vogtland, kv-vogtland@vdk-sachsen.de<br />

Neue Gesichter für mehr Engagement:<br />

Botschafter <strong>der</strong> Wärme werden gekürt,<br />

darunter Petra Düntsch von <strong>der</strong><br />

<strong>Reichenbach</strong>er Tafel<br />

Ostdeutsche Initiative vergibt zum achten Mal<br />

Titel an zehn Ehrenamtler in Erfurt<br />

Beispielhaft engagieren sich ehrenamtlich tätige<br />

Menschen allerorts für ihre Mitmenschen. Zehn von<br />

ihnen aus den Neuen Bundeslän<strong>der</strong>n wurden für ihre<br />

Verdienste am Gemeinwohl mit einem Empfang im<br />

Augustinerkloster Erfurt am 23. Januar 2009 vom<br />

Verbundnetz <strong>der</strong> Wärme gewürdigt und zu<br />

Botschaftern 2009 gekürt. Seit acht Jahren vergibt<br />

die ostdeutsche Initiative jährlich diesen Titel und<br />

will unter dem Motto „Engagement zeigt Gesicht“<br />

auf <strong>der</strong>en freiwillige Tätigkeiten am Gemeinwohl in<br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit beson<strong>der</strong>s aufmerksam machen.<br />

Andreas Bausewein, OB <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Erfurt, eröffnete die<br />

Festveranstaltung. Der Staatssekretär des Thüringer<br />

Wirtschaftsmin<strong>ist</strong>eriums, Prof. <strong>Dr</strong>. Chr<strong>ist</strong>ian Juckenack,<br />

überbrachte das Grußwort des Min<strong>ist</strong>erpräsidenten Dieter<br />

Althaus und überreichte gemeinsam mit <strong>der</strong><br />

Landtagspräsidentin Prof. <strong>Dr</strong>. Dagmar Schipanski und<br />

Klaus-Dieter Barbknecht, Vorstandsmitglied <strong>der</strong> VNG –<br />

Verbundnetz Gas AG (VNG) Leipzig, die Ehrenurkunden<br />

an die neuen Botschafter. „Der Titel des Botschafters <strong>der</strong><br />

Wärme sowie die damit verbundene finanzielle<br />

Unterstützung <strong>der</strong> freiwilligen Arbeit <strong>ist</strong> eine beson<strong>der</strong>e<br />

Auszeichnung für den unermüdlichen Tatendrang <strong>der</strong><br />

Verbundnetzmitglie<strong>der</strong> für mehr Menschlichkeit in<br />

unserer Gesellschaft. Die von unserer Kommission unter<br />

Vorsitz des Schirmherrn des Verbundnetzes <strong>der</strong> Wärme,<br />

Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse, gewählten<br />

Botschafter <strong>der</strong> Wärme sollen mit ihrem Handeln noch<br />

mehr Menschen motivieren, sich für Schwächere und für<br />

ein besseres gesellschaftliches Miteinan<strong>der</strong> einzusetzen“,<br />

so Klaus-Dieter Brabknecht, Vorstandsmitglied <strong>der</strong> VNG.<br />

Bereits mehr als 160 Mitglie<strong>der</strong> gehören <strong>der</strong><br />

ostdeutschen Initiative zur Stärkung des Ehrenamts<br />

an, die die VNG im Herbst 2001 ins Leben gerufen<br />

hat und unter an<strong>der</strong>em damit ihrer sozialen<br />

Verantwortung in den Neuen Bundeslän<strong>der</strong>n<br />

nachkommt.<br />

Botschafter <strong>der</strong> Wärme 2009 sind: Petra Düntsch<br />

(<strong>Reichenbach</strong>), Natalia Gamsulewa (Neustrelitz),<br />

Uwe Gernert (Lutherstadt Wittenberg), Claudia Poser<br />

(Gera), Larissa Neu (Berlin), Nora Lang (<strong>Dr</strong>esden),<br />

Gerlinde Prössel (Wenzlow bei Brandenburg), Gunter<br />

Schreyer (Chemnitz), Regina Witte (Rostock), <strong>Dr</strong>.<br />

Gerd Franz Triebenecker (Stralsund).<br />

Weitere Informationen: www.verbundnetz-<strong>der</strong>-waerme.de<br />

Apothekenbereitschaft im Februar/März<br />

Während des Notdienstes von 20.00 Uhr abends bis 8.00 Uhr morgens<br />

werden nur ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte<br />

Medikamente abgegeben. Nachtzuschlag 2,50 Euro.<br />

bis 19. Februar, Apotheke Neumark, Neumark, Werdauer Straße 12,<br />

Tel. (037600) 23 28<br />

20. bis 26. Februar, Apotheke zur Post, <strong>Reichenbach</strong>, Zwickauer Straße 9,<br />

Tel. (03765) 1 47 11<br />

27. Februar bis 04. März, Alte <strong>Stadt</strong> Apotheke, <strong>Reichenbach</strong>, Marktstraße 4/5,<br />

Tel. 1 21 84<br />

05. bis 11. März, Alte Apotheke, Lengenfeld, Ba<strong>der</strong>gasse 3,<br />

Tel. (037606) 84 15<br />

12. bis 18. März, Sonnen-Apotheke, <strong>Reichenbach</strong>, Albert-Schweitzer-Str. 1,<br />

Tel. (03765) 1 21 21<br />

19. bis 26. März, Apotheke am Solbrigplatz, <strong>Reichenbach</strong>, Solbrigplatz 3,<br />

Tel. (03765) 132 24<br />

Än<strong>der</strong>ungen vorbehalten! Für den ärztlichen Notfalldienst wenden Sie<br />

sich bitte an die Rettungsleitstelle Plauen, Tel. (03741) 1 92 22. Sie<br />

können die diensthabenden Allgemein<strong>med</strong>iziner und Fachärzte <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>- und Frauenheilkunde, HNO- und Zahnärzte außerdem Ihrer<br />

Tagespresse entnehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!