30.12.2012 Aufrufe

Dr. med. Hans-Günter Ehlert ist Ehrenbürger der Stadt Reichenbach

Dr. med. Hans-Günter Ehlert ist Ehrenbürger der Stadt Reichenbach

Dr. med. Hans-Günter Ehlert ist Ehrenbürger der Stadt Reichenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortsetzung von Seite 7!<br />

8<br />

Abb. zur Öffentlichen<br />

Bekanntmachung <strong>der</strong> einziehung<br />

des beschränkt öffentlichen Weges<br />

Pinnwand<br />

Highlights für die Kin<strong>der</strong>- und Jugendeinrichtungen<br />

Lila Pause und Rotschau:<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendtreff Rotschau:<br />

17. Februar, 16.00 Uhr: Bastel – AG: Die Besucher<br />

des Rotschauer Kin<strong>der</strong>- und Jugendtreffs kreieren<br />

eine lustige Dekoration für die gemeinsame<br />

Faschingsfeier am 24.02.09 in <strong>der</strong> Lila Pause.<br />

Lila Pause:<br />

24. Februar, 15.00 Uhr: Große gemeinsame<br />

Faschingsfeier. Heute <strong>ist</strong> es soweit und die Tore<br />

werden allen Clowns, Prinzessinen und Co<br />

geöffnet. Wir begrüßen euch alle pünktlich 15.00<br />

Uhr mit einem kräftigen Helau!<br />

Verein für offene Jugendarbeit e.V., Jugendzentrum<br />

JAM, Dammsteinstraße 44<br />

17. Februar, 13.00 Uhr: Treffen am Bahnhof<br />

<strong>Reichenbach</strong> Badespaß im WEBALU, Werdau;<br />

Unkostenbeitrag 4,00 Euro; Voranmeldung bis<br />

16. Februar<br />

25. Februar, 15.00 bis 16.30 Uhr: Basteln für<br />

Kids-Arbeiten mit Filz<br />

27. Februar, 16.30 bis 18.00 Uhr: Kochkurs<br />

DKSB-Ortsverband <strong>Reichenbach</strong>, Friedrich-Ebert-<br />

Straße 25<br />

<strong>Stadt</strong>ran<strong>der</strong>holung in den Winterferien<br />

vom 16. bis 20. Februar<br />

Mit Vollverpflegung und Ganztagsbetreuung.<br />

Teilnehmergebühr pro Woche: 50,00 Euro<br />

Programm:<br />

Besuch <strong>der</strong> Bowlingbahn, Baden gehen, Sport<br />

und Spiel, Winterwan<strong>der</strong>ung in die nähere<br />

Umgebung, Besuch <strong>der</strong> Eisbahn in Greiz,<br />

gemeinsames Pizza backen.<br />

Außerdem nimmt die individuelle<br />

Freizeitgestaltung einen wichtigen Platz ein. Hier<br />

sind Eure Gedanken und Ideen gefragt!<br />

Wer Lust hat, mit uns die Ferien zu verbringen,<br />

meldet sich unter <strong>der</strong> Telefonnummer 0174/<br />

6132530 an. Dort erfahrt Ihr alles Weitere!<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger 2/09, 15.02. 2009<br />

1. Verordnung <strong>der</strong> großen Kreisstadt <strong>Reichenbach</strong> im Vogtland<br />

über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonnund<br />

Feiertagen im Jahr 2009<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage des § 8 Abs. 1 und 2 des Sächsischen Gesetzes über die<br />

Ladenöffnungszeiten (SächsLadÖffG) vom 16. März 2007, veröffentlicht im Gesetzund<br />

Verordnungsblatt Nr. 4 vom 31. März 2007, hat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> Großen Kreisstadt<br />

<strong>Reichenbach</strong> im Vogtland am 02. Februar 2009 folgende Verordnung beschlossen:<br />

§ 1<br />

In <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Reichenbach</strong> im Vogtland dürfen Verkaufsstellen an folgenden<br />

Sonntagen von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet sein:<br />

3. Mai 2009<br />

4. Oktober 2009<br />

6. Dezember 2009<br />

20. Dezember 2009<br />

§ 2<br />

Wer als Inhaber einer Verkaufsstelle, als Gewerbetreiben<strong>der</strong> o<strong>der</strong> als<br />

verantwortliche Person i.S.d. SächsLadÖffG vorsätzlich o<strong>der</strong> fahrlässig entgegen<br />

<strong>der</strong> Bestimmung des § 1 Verkaufsstellen öffnet o<strong>der</strong> Waren gewerblich anbietet,<br />

handelt ordnungswidrig. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße<br />

bis 5.000,00 Euro geahndet werden ( § 13 Abs. 1 und 2 SächsLadÖffG).<br />

§ 3<br />

Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft.<br />

<strong>Reichenbach</strong>, den 03. Februar 2009<br />

Dieter Kießling<br />

Oberbürgerme<strong>ist</strong>er<br />

Fröbelkin<strong>der</strong>garten am <strong>Stadt</strong>park<br />

Kita <strong>der</strong> AWO Bereich <strong>Reichenbach</strong>, Agens-<br />

Löscher-Straße 14:<br />

Spielend Lernen - Fröbels Pädagogik heute:<br />

Fröbelabend am 25. Februar<br />

„Spiel <strong>ist</strong> keine Spielerei - es hat hohen Ernst<br />

und tiefe Bedeutung…“ Das war eine<br />

Grundidee Friedrich Fröbels schon vor 170<br />

Jahren.<br />

Das Kind lernt von<br />

Geburt an<br />

entsprechend seiner<br />

Anlagen und<br />

Bedürfnisse in <strong>der</strong><br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

mit seiner Umwelt.<br />

Den Erwachsenen<br />

versteht Friedrich<br />

Fröbel nicht als „Belehrenden“, son<strong>der</strong>n als<br />

Mittler zwischen dem neugierigen,<br />

wissenshungrigen Kind und dessen Umwelt.<br />

Beruhend auf seiner Erkenntnis, dass sich die<br />

Kin<strong>der</strong> im Spiel mit ihrer Umwelt<br />

auseinan<strong>der</strong>setzen und dabei lernen,<br />

entwickelte er ein Spielmittelsystem, das<br />

Grundlage dafür <strong>ist</strong>, dass sich die Kin<strong>der</strong> von<br />

Geburt an bis zum Schuleintritt allseitig im<br />

Spiel bilden können.<br />

Der Selbstbildungsprozess des Kindes im Spiel<br />

<strong>ist</strong> heute Grundlage des sächsischen<br />

Bildungsplanes – des Leitfadens für alle<br />

pädagogischen Fachkräfte in den<br />

Kin<strong>der</strong>krippen und Kin<strong>der</strong>gärten.<br />

Seit 2001 leben wir in unserem Kin<strong>der</strong>garten<br />

nach den Erkenntnissen Friedrich Fröbels und<br />

seit 2006 <strong>ist</strong> <strong>der</strong> sächsische Bildungsplan unser<br />

Leitfaden.<br />

Wir laden alle Interessierten am 25. Februar<br />

2009, 19.00 Uhr, zu einem Fröbelabend ein.<br />

Machen Sie praktische Erfahrungen mit dem<br />

Lernpotential im Spiel. Hören Sie von den<br />

Normen Friedrich Fröbels, die „ Spielzeug“<br />

zu „Spielgaben“ machen. Sprechen Sie mit<br />

uns über die frühkindliche Bildung ihres<br />

Kindes.<br />

Aus den Schulen<br />

Weinhold-Mittelschule:<br />

Großer Andrang zum<br />

Tag <strong>der</strong> offenen Tür<br />

Viele Grundschüler<br />

besuchten mit ihren Eltern<br />

die Weinhold-Mittelschule<br />

zum Tag <strong>der</strong> offenen Tür am<br />

31. Januar. Sie informierten sich vor Ort von<br />

Lehrern und Schülern über die Arbeit an <strong>der</strong><br />

Schule. Im Mittelpunkt standen dabei Fragen zum<br />

Neigungskurs Französisch (ab Klasse 6), zur<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schüler in Deutsch, Mathematik,<br />

Englisch, LRS und Dyskalkulie sowie zum<br />

Hausaufgabenservice und den<br />

Ganztagesangeboten <strong>der</strong> Schule.<br />

- ANGEBOTE DER SCHULE - SIEHE S. 9 -<br />

Bege<strong>ist</strong>ert beteiligten sich die Viertklässler u.a.<br />

beim Backen von Pizza, dem Anfertigen von<br />

Lesezeichen, dem Ausdrucken <strong>der</strong> eigenen Fotos<br />

o<strong>der</strong> dem Ausprobieren <strong>der</strong> Lernsoftware am<br />

Computer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!