30.12.2012 Aufrufe

Dr. med. Hans-Günter Ehlert ist Ehrenbürger der Stadt Reichenbach

Dr. med. Hans-Günter Ehlert ist Ehrenbürger der Stadt Reichenbach

Dr. med. Hans-Günter Ehlert ist Ehrenbürger der Stadt Reichenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Aus dem <strong>Stadt</strong>rat<br />

<strong>Stadt</strong>ratssitzung 02. Februar 2009<br />

Nach <strong>der</strong> Übergabe des Blumenstraußes des Monats<br />

informierte <strong>der</strong> Schulleiter des bsw <strong>Reichenbach</strong>, Sascha<br />

Reinicke, über das Bildungsangebot <strong>der</strong> Schule.<br />

Der Schulleiter ging in seinen Ausführungen auf die<br />

Schwerpunkte Schulträger und Unternehmensgruppe,<br />

Ausbildung, Fort-und Weiterbildung, Bedarf und<br />

Perspektiven <strong>der</strong> Absolventen sowie auf das<br />

Therapiezentrum VITALIS ein. Derzeit erhalten im bsw<br />

<strong>Reichenbach</strong> 357 Schülerinnen und Schüler eine<br />

Ausbildung in den Fächern Alten- und Krankenpflege,<br />

Podologie, Logopädie, Ergotherapie und<br />

Physiotherapie. In <strong>der</strong> Schule unterrichten 19<br />

festangestelle Mitarbeiter und 16 Honorarkräfte. Die<br />

Berufsschule <strong>ist</strong> seit 1993 in <strong>Reichenbach</strong> ansässig,<br />

seit 2003 in <strong>der</strong> Altstadtschule am Kirchplatz 7. Das<br />

Schulgeld beträgt 60 Euro pro Monat. Eine Ausnahme<br />

bilden die Logopäden, die 199,33 Euro Schulgeld<br />

pro Monat zahlen. Schüler aus sozial schwachen<br />

Familien zahlen kein Schulgeld. Seit einem halben<br />

Jahr <strong>ist</strong> die Schule als Zentrum für <strong>med</strong>izinische Fortund<br />

Weiterbildung anerkannt.<br />

2009/01/IV/536<br />

Die <strong>Stadt</strong>räte beschlossen die Haushaltssatzung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Reichenbach</strong> für das Jahr 2009. Die Satzung wird nach<br />

ihrer Genehmigung durch das Kommunalaufsichtsamt<br />

des Landratsamtes des Vogtlandkreises im<br />

„<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger“ veröffentlicht.<br />

2009/01/IV/537<br />

Danach beschlossen die <strong>Stadt</strong>räte die Aufstellung<br />

eines freiwilligen Haushaltssicherungskonzeptes<br />

bis spätestens zur Vorlage <strong>der</strong> Haushaltsplanung<br />

für 2010. Bereits im Haushaltsjahr 2008<br />

zeichneten sich Kostensteigerungen gegenüber<br />

<strong>der</strong> Planung ab. Um die erfor<strong>der</strong>liche Höhe <strong>der</strong><br />

Zuführung vom Verwaltungs- in den<br />

Vermögenshaushalt zu sichern, sind Einsparungen<br />

in verschiedenen Bereichen notwendig.<br />

2009/01/IV/538<br />

Einstimmig fassten die <strong>Stadt</strong>räte den Beschluss<br />

zum Wirtschaftsplan 2009 des Eigenbetriebes<br />

Kommunales Bestattungswesen, bestehend aus<br />

Erfolgsplan, Vermögensplan, Stellenplan und<br />

Finanzplan für die Jahre 2009 bis 2013.<br />

2009/01/IV/539<br />

Ebenfalls einstimmig fassten die <strong>Stadt</strong>räte den<br />

Beschluss zur Kenntnisnahme des<br />

Beteiligungsberrichtes 2008.<br />

2009/01/IV/540<br />

Die <strong>Stadt</strong>räte beschlossen die Verordnung über das<br />

Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und<br />

Feiertagen im Jahr 2009. Bekanntmachung: siehe S. 8<br />

2009/01/IV/541<br />

Als nächstes fassten die <strong>Stadt</strong>räte den<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger 2/09, 15.02. 2009<br />

Aufstellungsbeschluss zur Aufhebung <strong>der</strong><br />

Gehölzschutzsatzung. Bekanntmachung: siehe S.7<br />

2009/01/IV/542<br />

Die <strong>Stadt</strong>äte ermächtigten den Technischen<br />

Ausschuss zur Vergabe <strong>der</strong> Baule<strong>ist</strong>ungen „Begrünung<br />

und Schlosserarbeiten beim Bauvorhaben des<br />

grundhaften Ausbaus <strong>der</strong> Burgstraße, im Abschnitt<br />

Rotschauer Straße und Am Graben mit Stützmauer“<br />

in ihrer Sitzung am 16. Februar.<br />

2009/01/IV/543<br />

Die <strong>Stadt</strong>räte beschlossen die Einziehung des<br />

beschränkt öffentlichen Weges zwischen dem<br />

Schönbacher Marktsteig und dem Verbindungsweg<br />

zwischen dem Ziegelweg und <strong>der</strong> Erich-Mühsam-<br />

Straße, da <strong>der</strong> Weg privat von Garagenbesitzern<br />

genutzt wird. Bekanntmachung: siehe S.7/S. 8 (Abb.)<br />

2009/01/IV/544<br />

Die <strong>Stadt</strong>räte fassten den Beschluss zum Ankauf<br />

von Teilflächen <strong>der</strong> Flurstücke-Nr. 550, 551,<br />

552,553 und zum Verkauf einer Teilfläche des<br />

Flurstücks-Nr. 549, Gemarkung <strong>Reichenbach</strong>, an<br />

<strong>der</strong> Burgstraße/Staffelberg als Flächenausgleich<br />

im Zuge <strong>der</strong> Baumaßnahme Burgstraße.<br />

2009/01/IV/545<br />

Danach beschlossen die <strong>Stadt</strong>räte den Ankauf einer<br />

Teilfläche des Flurstücks-Nr. 426 <strong>der</strong> Gemarkung<br />

Oberreichenbach, Radweg in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> „Schwarzen Katz“.<br />

2009/01/IV/546<br />

Die <strong>Stadt</strong>räte beschlossen den Ankauf des<br />

Flurstücks-Nr. 233 b <strong>der</strong> Gemarkung<br />

Oberreichenbach, Mosraberg, im Rahmen <strong>der</strong><br />

Zwansgsversteigerung.<br />

2009/01/IV/547<br />

Als nächstes fassten die <strong>Stadt</strong>räte den Beschluss<br />

zum Verkauf von zwei Teilflächen <strong>der</strong> Flurstücks-<br />

Nr. 390 und 391 <strong>der</strong> Gemarkung <strong>Reichenbach</strong>,<br />

Bahnhofstraße 49/51.<br />

2009/01/IV/548<br />

Die <strong>Stadt</strong>räte stimmten dem Verkauf des Flurstücks-<br />

Nr. 62/2 und einer Teilfläche des Flurstücks-Nr.<br />

113o <strong>der</strong> Gemarkung Friesen, Siedlung 14,<br />

ehemalige Kin<strong>der</strong>tagesstätte, zu.<br />

Anfragen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>räte<br />

Herr <strong>Stadt</strong>rat <strong>Dr</strong>. Ralf Auerswald fragte nach <strong>der</strong><br />

Genehmigung zum Fällen von Bäumen unterhalb <strong>der</strong><br />

Peter-Paul-Kirche. Die Verwaltung erklärte dazu, dass<br />

die Kirchgemeinde Peter Paul neben dem Antrag eine<br />

Planung zur Umgestaltung <strong>der</strong> Fläche mit eingereicht<br />

hat. Erst danach wurde dem Anliegen stattgegeben.<br />

Herr <strong>Stadt</strong>rat Jörg Schaller wollte von den im <strong>Stadt</strong>rat<br />

vertretenen Kreisräten wissen, wie sie sich zum<br />

geplanten Wegzug <strong>der</strong> Behörden auf Grund des Baus<br />

eines Zentralen Landratsamtes in Plauen positionieren.<br />

Dieter Kießling erklärte, dass ein entsprechen<strong>der</strong><br />

Grundsatzbeschluss bereits 1999 gefasst wurde. Nach<br />

Aussage des Landratsamtes werden bis zur<br />

Fertigstellung des Zentralen Landratsamtes in den<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Außenstellen 55 Mitarbeiter tätig sein.<br />

Ehrenamt bei <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Reichenbach</strong><br />

- Je<strong>der</strong> kann was tun! -<br />

Ehrenamtliches Engagement <strong>ist</strong> unverzichtbar für ein<br />

funktionierendes Gemeinwesen. Heute wirkt<br />

bürgerliches Engagement in alle Bereiche unseres Lebens<br />

hinein und <strong>ist</strong> für das Gemeinwohl und Funktionieren<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft unentbehrlich geworden.<br />

Dieser Aufruf richtet sich an Jung und Alt, an<br />

Rentner, Vorruheständler, an arbeitssuchende<br />

interessierte Bürgerinnen und Bürger und an<br />

Studenten <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Reichenbach</strong>.<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Reichenbach</strong> sucht einen<br />

ehrenamtlichen Mitarbeiter für das <strong>Stadt</strong>archiv.<br />

Ziel dieser ehrenamtlichen Mitarbeit <strong>ist</strong> es, die vorhandenen<br />

Papierakten in einem elektronischen Datensystem zu<br />

erfassen, wodurch dann Recherchen wesentlich schneller<br />

und präziser ausgeführt werden können. Nach <strong>der</strong><br />

Umsetzung des für ca. drei Jahre konzipierten Projektes<br />

wird es zu einer wesentlich komfortableren und damit<br />

auch intensiveren Nutzung des <strong>Stadt</strong>archivs durch die<br />

Bürger und die Verwaltung kommen.<br />

Die Tätigkeit <strong>ist</strong> ehrenamtlich und mit mindestens 20<br />

Arbeitsstunden pro Monat vorgesehen. Der Mitarbeiter erhält<br />

für entstehende Unkosten eine Aufwandsentschädigung<br />

in Höhe von 40,00 Euro im Monat.<br />

Die ehrenamtliche Mitarbeit soll ab dem 01. März<br />

2009 beginnen. Sie sollten Interesse für die Arbeit<br />

im Archiv, im Umgang mit Archivgütern, aber auch<br />

Grundkenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit<br />

<strong>der</strong> Rechentechnik mitbringen.<br />

Lassen Sie sich motivieren und bege<strong>ist</strong>ern.<br />

Wir würden uns freuen, wenn auch Sie bald selbst<br />

eine freiwillige Aufgabe übernehmen würden.<br />

Bewerbungen bzw. Anfragen richten Sie bitte an die<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Reichenbach</strong>, SG Personalwesen,<br />

Cornelia Lorenz, Markt 1,08468 <strong>Reichenbach</strong>, Tel.<br />

(03765) 5 24-11 30, per E-Mail an<br />

lorenz@reichenbach-votgland.de<br />

Ehrenamtliche Wahlhelfer<br />

gesucht<br />

Am 07. Juni 2009 finden die Kommunal- und<br />

Europawahlen, am 30. August 2009 die<br />

Landtagswahl und am 27. September 2009<br />

die Bundestagswahl statt.<br />

Trotz Einsatz aller Bediensteten <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung werden an den jeweiligen<br />

Wahlsonntagen weitere ehrenamtliche<br />

Wahlhelfer zur Mitarbeit in den Wahlvorständen<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> gesucht. Mitarbeiten kann je<strong>der</strong><br />

wahlberechtigte <strong>Reichenbach</strong>er Bürger.<br />

Interessenten können sich bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung,<br />

Markt 1, 08468 <strong>Reichenbach</strong>, Sachgebiet Zentrale<br />

Dienste, Zimmer 303 melden, o<strong>der</strong> telefonisch unter<br />

(0 37 65) 5 24-30 21 (Margit Werner) bzw. per E-Mail:<br />

werner@reichenbach-vogtland.de<br />

Weiter auf Seite 6!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!