30.12.2012 Aufrufe

Dr. med. Hans-Günter Ehlert ist Ehrenbürger der Stadt Reichenbach

Dr. med. Hans-Günter Ehlert ist Ehrenbürger der Stadt Reichenbach

Dr. med. Hans-Günter Ehlert ist Ehrenbürger der Stadt Reichenbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortsetzung von Seite 11!<br />

15. Februar, 14.00 Uhr: Kaffeekränzel<br />

17. Februar, 11.00 Uhr: Beratungsstunde zu<br />

Krankheitserscheinungen und Krankheitsbewältigung<br />

(Terminvereinbarung); 14.00 Uhr: Zockerrunde<br />

18. Februar, 10.30 bis 11.30 Uhr und 16.00 bis 17.00<br />

Uhr: Wohlfühlstunde mit Heilpädagogin Silke Bauer;<br />

11.30 bis 13.00 Uhr: Mittagsrunde; 17.00 bis 18.00<br />

Uhr: Der Elterntreff; 19.00 Uhr: Psychoseseminar in<br />

Hof, Thema: „Wie viel Angst <strong>ist</strong> normal?“ (Anmeldung)<br />

19. Februar, 14.00 Uhr: Cafeteria<br />

20. Februar, 13.00 Uhr: Wir backen…;<br />

14.00 Uhr: Gesprächskreis zum Wochenausklang<br />

21. Februar: 10.00 bis 16.00 Uhr: Das<br />

Wochenende im „Boot“ (Anmeldung)<br />

22. Februar, 14.00 Uhr: Kaffeekränzel<br />

24. Februar, 11.00 Uhr: Sozialpädagogische<br />

Beratung (Terminvereinbarung); 16.00 Uhr:<br />

Themenabend Faschingsfeier (Anmeldung)<br />

25. Februar, 11.00 Uhr: Psychologische Beratung<br />

(Terminvereinbarung); 10.30 Uhr: Selbständige<br />

Sportgruppe mit Waltraud; 11.30 Uhr: Mittagsrunde<br />

26. Februar, 10.00 bis 16.00 Uhr: Das Boot unterwegs,<br />

Bergbaumuseum Netzschkau (Anmeldung)<br />

27. Februar, 13.00 Uhr: Wir backen…; 14.00 Uhr:<br />

Gesprächskreis zum Wochenausklang<br />

28. Februar, 10.00 bis 16.00 Uhr: Das<br />

Wochenende im „Boot“<br />

Bei Fragen zum Thema Demenz: Servicezentrum:<br />

(03765) 52 51 04, Hotline: 0172/1613457<br />

Alle Veranstaltungen auf einem Blick sind im<br />

Internet unter www.reichenbach-vogtland.de<br />

zu finden!<br />

Sparkasse Vogtland verkauft<br />

Tickets zur Landesgartenschau<br />

Ab sofort können Tickets zur 5. Landesgartenschau<br />

2009, die vom 1. Mai bis zum 18. Oktober in<br />

<strong>Reichenbach</strong> stattfindet, in allen Geschäftsstellen<br />

<strong>der</strong> Sparkasse Vogtland erworben werden. Als<br />

offizieller Partner <strong>der</strong> Landesgartenschau verkauft das<br />

Kreditinstitut Tickets <strong>der</strong> Kategorie „Erwachsener“.<br />

Alle Kunden <strong>der</strong> Sparkasse Vogtland können außerdem<br />

ein beson<strong>der</strong>es Angebot nutzen. Inhaber <strong>der</strong><br />

SparkassenCard und <strong>der</strong> VogtlandCARD erhalten die<br />

Eintrittskarten zum Son<strong>der</strong>preis von nur 11 Euro je Ticket.<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger 2/09, 15.02. 2009<br />

Musikschule Vogtland:<br />

Gratulation für<br />

hervorragende Ergebnisse beim<br />

Regionalwettbewerb<br />

„Jugend musiziert“<br />

Wie<strong>der</strong> einmal zeigte sich <strong>Reichenbach</strong> als<br />

Gastgeberstadt für einen Teil des<br />

Regionalwettbewerbes „Jugend musiziert“ von seiner<br />

besten Seite. Für die guten Bedingungen rund um<br />

den Wettbewerb sorgten Lehrkräfte <strong>der</strong> Musikschule<br />

Vogtland und Rathausangestellte gleichermaßen.<br />

Teilnehmer, Lehrkräfte, Eltern und Gäste fühlten sich<br />

im Rathaus <strong>der</strong> Neuberinstadt wohl.<br />

Im Ratssaal fanden an zwei Tagen die<br />

Wertungsvorspiele in den Solokategorien<br />

Zupfinstrumente und Blockflöte statt.<br />

Am Sonntag, 25. Januar, stellten sich in <strong>Reichenbach</strong><br />

31 Teilnehmer in den Fächern Gitarre, Zither und<br />

Mandoline mit anspruchsvollen Programmen <strong>der</strong> Jury<br />

vor. Unter ihnen auch zehn <strong>Reichenbach</strong>er<br />

Musikschüler. Die Höchstpunktzahl 25 bekam Willi<br />

Tröger (Zither) aus <strong>Reichenbach</strong> zuerkannt. Er erhielt<br />

damit gleichzeitig die Berechtigung zur Teilnahme<br />

am Landeswettbewerb. Gleiches gilt für Rebecca Ott,<br />

Lisa Kolde (beide Zither) und Miriam Ullmann (Gitarre),<br />

die mit einem ersten Preis ebenfalls die Einladung<br />

zum Landeswettbewerb erhielten.<br />

Zum erfolgreichen Abschneiden in <strong>der</strong> Kategorie<br />

Zupfinstrumente trugen weitere <strong>Reichenbach</strong>er<br />

Teilnehmer bei: Hannes Goers (1. Preis), Rebekka Schubert<br />

(2.), Lhea Reinhold (2.), Thea-Malin Schmidt (2.), Patrizia<br />

Wilczek (2.) und Florian Bräunlich (3.)<br />

Zum Pre<strong>ist</strong>rägerkonzert am 25. Januar im Ratssaal präsentierten<br />

sich nochmals die besten Zupfer einem interessierten Publikum.<br />

Bereichert wurde das Konzert durch musikalische Beiträge <strong>der</strong><br />

Teilnehmer in <strong>der</strong> Kategorie Blasinstrumente, die zeitgleich in<br />

Zwickau ihre Wettbewersvorspiele absolvierten. Tobias Frank<br />

(Horn) und Tobias Fohlert (Trompete) von <strong>der</strong> <strong>Reichenbach</strong>er<br />

Musikschule spielten zum Konzert Ausschnitte aus ihrem<br />

Wettbewerbsprogramm. Für ihre gezeigten Le<strong>ist</strong>ungen erhielten<br />

auch sie die begehrten Fahrkarten zum Landeswettbewerb.<br />

Mit Preisen und Prädikaten in <strong>der</strong> Kategorie Blasinstrumente<br />

wurden folgende <strong>Reichenbach</strong>er Teilnehmer geehrt: Theresa<br />

Hösl, Judith Flämig (beide Querflöte), Marius Heckel, Felix<br />

13<br />

Koppe, Jonas Lange, Franz Müller, Tim Seuß, Rebekka Flämig,<br />

Richard Künzel und Julia Zippel (alle Trompete).<br />

Der 31. Januar stand in <strong>Reichenbach</strong> ganz im Zeichen<br />

<strong>der</strong> Blockflöte. Im Ratssaal wetteiferten 22 junge<br />

Blockflötenspieler und -spielerinnen um gute<br />

Ergebnisse. Jüngster Teilnehmer war Leonhart Krien<br />

aus <strong>Reichenbach</strong>. Der vor einer Woche gerade sieben<br />

Jahre alt gewordene Junge startete in <strong>der</strong> kleinsten<br />

Altersgruppe I a. Über einen ersten Preis bei seiner<br />

ersten Wettbewerbsteilnahme durfte er mit Recht stolz<br />

sein. Große Freude herrschte bei den vier <strong>Reichenbach</strong>er<br />

Mädchen Frie<strong>der</strong>ike Krien, Julia Mach, Gloria Joachimsky<br />

und Heidi Lemke, denn die ihnen zuerkannte<br />

Punktzahl und ein erster Preis berechtigten ebenfalls<br />

zur Teilnahme am Landeswettbewerb.<br />

Ein weiterer erster Preis in <strong>der</strong> Kategorie Blockflöte-<br />

Solo ging an Hanna-Salome Dörfel, die wie Jona<br />

Le<strong>ist</strong>l, Maria Moxter, Elisabeth Moxter und Marc<br />

Ge<strong>ist</strong>efeldt (jeweils 2. Preise) die <strong>Reichenbach</strong>er<br />

Musikschule besuchen.<br />

Neben den Solowertungen hält <strong>der</strong> Wettbewerb<br />

„Jugend musiziert“ regelmäßig auch<br />

Ensemblekategorien bereit. Es <strong>ist</strong> ein wichtiges Anliegen<br />

des Wettbewerbes, das gemeinsame Musizieren zu<br />

för<strong>der</strong>n. In diesem Jahr war <strong>der</strong> Wettbewerb u.a.<br />

ausgeschrieben für Duos. In <strong>der</strong> Besetzung Klavier und<br />

ein Streichinstrument beteiligten sch 20 Ensembles am<br />

Regionalwettbewerb, darunter 7 Kammermusikgruppen<br />

aus <strong>Reichenbach</strong>. Der Saal des Robert-Schumann-<br />

Konservatoriums <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> Zwickau war Austragungsort<br />

für die Duowertung. Über die Höchstpunktzahl 25<br />

freuten sich die beiden Klavier/Violoncello-Duos<br />

Victoria Hopfer/Luisa Hopfer und Victoria Hopfer/<br />

Margreta Häfer. Sie werden zum Landeswettbewerb<br />

ebenso spielen wie die beiden an<strong>der</strong>en <strong>Reichenbach</strong>er<br />

Duos Frie<strong>der</strong>ike Krien/Miriam Krien und Clemens Neupert/<br />

Martha Neupert. Zweite Preise wurden folgenden<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Duos zuerkannt: Natalie Labitzke/Simon<br />

Patzelt, Samuel <strong>Dr</strong>essel/Phil-Noah Dörfel und Alexandra<br />

Berndt/Johanna Freund.<br />

Der Landeswettbewerb findet im März in Chemnitz<br />

statt. Die ersten Landespre<strong>ist</strong>räger erhalten in<br />

Abhängigkeit von <strong>der</strong> Altersgruppe die<br />

Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb<br />

in Essen.<br />

Andreas Häfer, Schulleiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!