30.12.2012 Aufrufe

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz ... - PTKA

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz ... - PTKA

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz ... - PTKA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zuwendungsempfänger:<br />

Institut für Interdiszipl<strong>in</strong>äre Isotopenforschung e.V. an <strong>der</strong> Uni-<br />

24<br />

versität Leipzig, Permoserstraße 15, 04318 Leipzig<br />

För<strong>der</strong>kennzeichen:<br />

02 E 9663<br />

Vorhabensbezeichnung:<br />

Verbundprojekt: Migration von Act<strong>in</strong>iden im System Ton, Hum<strong>in</strong>stoff, Aquifer<br />

- Entwicklung und E<strong>in</strong>satz von Radiotracern für Untersuchungen zur Bildung und Verteilung<br />

von kolloidalen Spezies mobilisierter Schwermetalle <strong>in</strong> Geosystemen<br />

Zuordnung zum FuE-Programm:<br />

Entsorgung gefährlicher Abfälle <strong>in</strong> tiefen geologischen Formationen: Verbesserung von Instrumentarien<br />

für die Sicherheitsbewertung von Endlagern und Untertagedeponien<br />

Laufzeit des Vorhabens:<br />

Berichtszeitraum:<br />

01.07.2003 bis 31.08.2006<br />

Gesamtkosten des Vorhabens:<br />

371.126,00 EUR<br />

1. Vorhabensziele/Bezug zu an<strong>der</strong>en Vorhaben<br />

01.07.2006 bis 31.08.2006<br />

Projektleiter:<br />

Dr. Lippold<br />

Die Zielsetzung des Projektes besteht dar<strong>in</strong>, den E<strong>in</strong>fluss von Hum<strong>in</strong>stoffen auf die Fest-Flüssig-<br />

Verteilung mobilisierter Act<strong>in</strong>iden unter spezifischen Milieubed<strong>in</strong>gungen zu charakterisieren, die<br />

durch potentielle Wirtsformationen (Ton, Granit) vorgegeben s<strong>in</strong>d. Dabei werden verschiedenartige<br />

Hum<strong>in</strong>stoffe <strong>in</strong> ihrer Wirkung verglichen. Beson<strong>der</strong>es Augenmerk wird auf die radioanalytische Vermessung<br />

des E<strong>in</strong>flusses von anthropogenen Kohlenstoffverb<strong>in</strong>dungen und Fremdionen (Fe 2+/3+ , SO4 2- )<br />

gelegt. Die Auswirkungen dieser Faktoren auf die mobilitätsbestimmenden Elementarprozesse (Komplexbildung,<br />

Adsorption, Fällung) werden <strong>in</strong> Batch- und Säulenexperimenten quantitativ erfasst. Entwicklung<br />

und E<strong>in</strong>satz von Radiotracern bieten e<strong>in</strong>erseits den Zugang zu Messungen unter adäquaten<br />

Konzentrationsverhältnissen und gestatten an<strong>der</strong>erseits ortsaufgelöste Untersuchungen an geogenen<br />

Matrizes unter Fließbed<strong>in</strong>gungen mittels Positronen-Emissions-Tomographie. Durch Markierungsverfahren<br />

<strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit Trennmethoden werden Wechselwirkungen <strong>in</strong>nerhalb des Vielkomponentensystems<br />

gezielt untersucht. Das Projekt ist als Folgevorhaben von Projekt 02 E 9329 Bestandteil<br />

des Verbundvorhabens „Migration von Act<strong>in</strong>iden im System Ton, Hum<strong>in</strong>stoff, Aquifer“.<br />

2. Untersuchungsprogramm/Arbeitspakete<br />

AP1: Beprobung, Präparation und Charakterisierung von geogenen Kohlenstoffverb<strong>in</strong>dungen<br />

AP2: Markierung und radioanalytische Charakterisierung von geogenen und anthropogenen Kohlenstoffverb<strong>in</strong>dungen<br />

mit geeigneten Radionukliden<br />

AP3: Studium <strong>der</strong> Wechselwirkung zwischen geogenen und anthropogenen Kohlenstoffverb<strong>in</strong>dungen<br />

mittels Radiotracern<br />

AP4: Untersuchung des E<strong>in</strong>flusses von anthropogenen Kohlenstoffverb<strong>in</strong>dungen auf die Komplexbildung<br />

und Sorption radioaktiver Schwermetalle mit geogenen Kohlenstoffverb<strong>in</strong>dungen an<br />

relevanten Geomatrizes (Kaol<strong>in</strong>it, Granit)<br />

AP5: Untersuchung <strong>der</strong> Komplexbildung und Sorption radioaktiver Schwermetalle mit geogenen<br />

Kohlenstoffverb<strong>in</strong>dungen an Kaol<strong>in</strong>it und Granit h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Auswirkung von Versauerungsprozessen<br />

und Konkurrenzreaktionen / Flockungseffekten <strong>in</strong> Gegenwart von Eisen und<br />

Sulfat<br />

AP6: Dynamische Untersuchungen an Geomatrizes zur Mobilität von Schwermetallspezies <strong>in</strong> Gegenwart<br />

von geogenen und anthropogenen Kohlenstoffverb<strong>in</strong>dungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!