30.12.2012 Aufrufe

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz ... - PTKA

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz ... - PTKA

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz ... - PTKA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zuwendungsempfänger:<br />

TU München, Arcisstraße 21, 80333 München<br />

38<br />

För<strong>der</strong>kennzeichen:<br />

02 E 9763<br />

Vorhabensbezeichnung:<br />

E<strong>in</strong>fluss von Kolloiden auf die Migration von Act<strong>in</strong>iden<br />

Zuordnung zum FuE-Programm:<br />

Entsorgung gefährlicher Abfälle <strong>in</strong> tiefen geologischen Formationen: Verbesserung von Instrumentarien<br />

für die Sicherheitsbewertung von Endlagern und Untertagedeponien<br />

Laufzeit des Vorhabens:<br />

Berichtszeitraum:<br />

01.11.2003 bis 31.10.2006<br />

Gesamtkosten des Vorhabens:<br />

491.930,00 EUR<br />

1. Vorhabensziele/Bezug zu an<strong>der</strong>en Vorhaben<br />

01.07.2006 bis 31.10.2006<br />

Projektleiter:<br />

Dr. Kim<br />

Ziel des Vorhabens ist die Aufklärung von Bildungsmechanismen, Stabilität und Transport von Kolloiden, die die<br />

Ausbreitung von Act<strong>in</strong>iden im Nah- und Fernfeld e<strong>in</strong>es Endlagers mitbestimmen können. Aufbauend auf den experimentellen<br />

Ergebnissen erfolgt die Quantifizierung und modellmäßige Beschreibung <strong>der</strong> kolloidgetragenen Act<strong>in</strong>idmigration.<br />

Das Forschungsprojekt wird <strong>in</strong> Kooperation und mit Unterstützung des Instituts für Nukleare Entsorgung<br />

des <strong>Forschungszentrum</strong>s <strong>Karlsruhe</strong> (FZK-INE) durchgeführt.<br />

2. Untersuchungsprogramm/Arbeitspakete<br />

AP(I): Untersuchung <strong>der</strong> Bed<strong>in</strong>gungen für die Bildung und Stabilität von Kolloiden<br />

AP(II): Untersuchung <strong>der</strong> Wechselwirkung von Act<strong>in</strong>iden mit Kolloiden<br />

AP(III): Studie des Migrationsverhaltens von Act<strong>in</strong>iden <strong>in</strong> kolloidalem Zustand<br />

3. Durchgeführte Arbeiten und Ergebnisse<br />

In diesem Vorhabenszeitraum wurden <strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Arbeitspakete I, II und III folgende Arbeiten durchgeführt:<br />

Bearbeitung des Themas: B<strong>in</strong>dung von Act<strong>in</strong>iden an Hydroxy-Alum<strong>in</strong>osilicat (HAS)-Kolloiden <strong>in</strong> Anwesenheit<br />

von Hum<strong>in</strong>säure<br />

In unseren vorangegangenen Arbeiten wurden die Bildungs- und Stabilitätsbed<strong>in</strong>gungen von anorganischen Kolloiden,<br />

sowie die Inkorporation von Act<strong>in</strong>iden während des Kolloidbildungsprozesses untersucht. Betont wurde <strong>der</strong> Syntheseprozess<br />

zur Bildung von Kolloiden durch Conukleation von natürlichen Elementen mit hoher Oxidationsstufe <strong>in</strong> Lösung,<br />

weil dieser Kolloidentstehungsprozess e<strong>in</strong>e maximale Wechselwirkung mit Act<strong>in</strong>iden gewährleistet. Als repräsentatives<br />

Modell-Experiment wurde die Synthese von HAS Kolloiden aus den häufigst vorkommenden Grundwasserelementen<br />

(Si(IV) und Al(III)) <strong>in</strong> Anwesenheit von Act<strong>in</strong>iden unterschiedlicher Oxidationsstufe ( 241 Am(III), 234 Th(IV),<br />

237 Np(V) und 233 U(VI)) gewählt. Anhand von radiometrischen Messungen, gekoppelt mit Filtration bei 450 nm und<br />

Ultrafiltration bei 1.5 nm, durch den E<strong>in</strong>satz von <strong>der</strong> Laser-Induced-Breakdown-Detektion (LIBD), <strong>der</strong> Time-<br />

Resolved-Laser-Spektroskopie (TRLFS) und <strong>der</strong> Extended-X-ray-F<strong>in</strong>e-Structure-Spektroskopie (EXAFS), sowie mittels<br />

<strong>der</strong> EDTA-Liganden-Verdrängungsmethode wurde nachgewiesen, dass nur hydrolysierte Act<strong>in</strong>id-Spezies mit Si<br />

und Al e<strong>in</strong>e Conukleation e<strong>in</strong>gehen können. Dabei wurden nicht nur den thermodynamischen son<strong>der</strong>n auch den k<strong>in</strong>etischen<br />

Löslichkeits-Parametern die entscheidende Rolle zugeschrieben. Bei hohem pH, hoher Konzentration <strong>der</strong> beteiligten<br />

Elemente, nach langer Konditionierungszeit, bei erhöhter Temperatur, und bei e<strong>in</strong>er Act<strong>in</strong>id-Oxidationsstufe <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Reihe: Th(IV) > U(VI) > Am(III) >> Np(V), wurde die optimale Act<strong>in</strong>id/HAS B<strong>in</strong>dungsaff<strong>in</strong>ität durch maximale<br />

Element- (Act<strong>in</strong>id)- Hydrolysierbarkeit erreicht.<br />

Nachfolgend wurde das 3-Komponenten Modell auf natürlichen Grundwasserbed<strong>in</strong>gungen erweitert unter E<strong>in</strong>bezug<br />

von Hum<strong>in</strong>säure als häufigst vorkommende organische Komponente, die selbst großenteils als Kolloide vorliegt. Es<br />

wurde gezeigt, dass im 4-Komponenten System, Si/Al/Act<strong>in</strong>id/[ 14 C]-Hum<strong>in</strong>säure, e<strong>in</strong>e Kompetition zwischen zwei Liganden<br />

(Silicylsäure und Hum<strong>in</strong>säure) um die B<strong>in</strong>dung mit jeweils zwei Metallionen (Al und Act<strong>in</strong>id) stattf<strong>in</strong>det. Es<br />

wurde nachgewiesen, dass die genannten Konkurrenzreaktionen generell zu e<strong>in</strong>em erweiterten Stabilitätsbereich <strong>der</strong><br />

Pseudokolloide von Act<strong>in</strong>iden führt. Dies wurde aus 14 C- und Act<strong>in</strong>id-Inkorporationsmustern, die die jeweilige Aktivitätsfraktion<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> kolloidalen Phase <strong>in</strong> Abhängigkeit des pH´s unter Variation <strong>der</strong> Si- und Al-Konzentration nach verschiedenen<br />

Konditionierungszeiten wie<strong>der</strong>geben, abgeleitet. Aus dem Vergleich <strong>der</strong> Aktivitäts-Inkorporationsmuster<br />

für die e<strong>in</strong>zelnen Kolloide, entwe<strong>der</strong> HAS o<strong>der</strong> Hum<strong>in</strong>säure, mit dem <strong>der</strong> beiden Kolloidarten zusammen, wurden Pa-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!