30.12.2012 Aufrufe

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz ... - PTKA

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz ... - PTKA

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz ... - PTKA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zuwendungsempfänger:<br />

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Grabengasse 1,<br />

69117 Heidelberg<br />

28<br />

För<strong>der</strong>kennzeichen:<br />

02 E 9703<br />

Vorhabensbezeichnung:<br />

Verbundprojekt: Migration von Act<strong>in</strong>iden im System Ton, Hum<strong>in</strong>stoff, Aquifer<br />

- Thermodynamische Daten für Cm-Humat und dessen k<strong>in</strong>etische Zustände/Modi und Charakterisierung<br />

<strong>der</strong> Hum<strong>in</strong>stoffsorption an Ton-Modelloberflächen<br />

Zuordnung zum FuE-Programm:<br />

Entsorgung gefährlicher Abfälle <strong>in</strong> tiefen geologischen Formationen: Verbesserung von Instrumentarien<br />

für die Sicherheitsbewertung von Endlagern und Untertagedeponien<br />

Laufzeit des Vorhabens:<br />

Berichtszeitraum:<br />

01.07.2003 bis 31.12.2006<br />

Gesamtkosten des Vorhabens:<br />

243.084,00 EUR<br />

1. Vorhabensziele/Bezug zu an<strong>der</strong>en Vorhaben<br />

01.07.2006 bis 31.12.2006<br />

Projektleiter:<br />

Prof. Dr. Grunze<br />

Gesamtziel des Vorhabens ist e<strong>in</strong>e detaillierte Prozessaufklärung e<strong>in</strong>erseits h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Wechselwirkung<br />

zwischen dem Cm 3+ Ion und Hum<strong>in</strong>säure sowie h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Wechselwirkung von Hum<strong>in</strong>säure<br />

mit Tonm<strong>in</strong>eraloberflächen und dem E<strong>in</strong>fluss <strong>der</strong> sorbierten Hum<strong>in</strong>säure auf die Tonm<strong>in</strong>eralwechselwirkung<br />

mit Act<strong>in</strong>idionen.<br />

Hierzu sollen folgende Teilaspekte untersucht werden: (i) Bestimmung <strong>der</strong> Stabilität und <strong>der</strong> photodynamischen<br />

Eigenschaften von Hum<strong>in</strong>säure bei Variation <strong>der</strong> Temperatur, (ii) Bestimmung <strong>der</strong> Sättigung<br />

von Humatliganden mit Tb 3+ bei verschiedenen Temperaturen und (iii) Untersuchung des Komplexierungsverhaltens<br />

von Cm 3+ , e<strong>in</strong>schließlich Verteilung zwischen verschiedenen k<strong>in</strong>etischen Zuständen.<br />

Im Rahmen des Verbundprojekts besteht schwerpunktmäßig e<strong>in</strong>e Zusammenarbeit mit dem Institut für<br />

Nukleare Entsorgung des <strong>Forschungszentrum</strong>s <strong>Karlsruhe</strong> sowie dem Institut für Chemie (Arbeitsgruppe<br />

Physikalische Chemie) <strong>der</strong> Universität Potsdam.<br />

2. Untersuchungsprogramm/Arbeitspakete<br />

- (i): Bei verschiedenen Temperaturen und Standzeiten aufbewahrte Hum<strong>in</strong>säurelösungen werden<br />

mittels UV/Vis-Spektroskopie untersucht, um mögliche Irreversibilitäten o<strong>der</strong> langsame k<strong>in</strong>etische<br />

Prozesse zu charakterisieren. Zusätzlich werden solche möglichen Verän<strong>der</strong>ungen mittels zeitaufgelöster<br />

Fluoreszenzspektroskopie untersucht.<br />

- (ii): Die Sättigungswerte <strong>der</strong> Humatliganden mit den untersuchten Metallionen werden sowohl mittels<br />

Ultrazentrifugation als auch direkt mittels TRLFS bestimmt. Es werden auch eventuelle k<strong>in</strong>etische<br />

E<strong>in</strong>flüsse bei erhöhter Reaktionstemperatur und bei verschiedenen Kontaktzeiten untersucht.<br />

- (iii): Das Komplexbildungsverhalten von Cm 3+ wird bei konstanter Curiumkonzentration und bei<br />

variieren<strong>der</strong> Temperatur auf Reversibilität/K<strong>in</strong>etik mittels TRLFS untersucht. Proben mit Cm-<br />

Humat, die über verschiedene Zeiträume bei verschiedenen Temperaturen aufbewahrt worden s<strong>in</strong>d,<br />

werden mittels Kationenaustausch bei <strong>der</strong> jeweiligen Temperatur h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> Besetzung von<br />

verschiedenen k<strong>in</strong>etischen Zuständen/Modi charakterisiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!