30.12.2012 Aufrufe

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz ... - PTKA

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz ... - PTKA

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz ... - PTKA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

Auftragnehmer:<br />

DBE Technology GmbH, Eschenstraße 55, 31224 Pe<strong>in</strong>e<br />

För<strong>der</strong>kennzeichen:<br />

02 E 9743<br />

Vorhabensbezeichnung:<br />

Messtechnische und modelltheoretische Untersuchungen zum THM-Verhalten e<strong>in</strong>er Bentonit-Barriere<br />

im Bereich des Phasenübergangs <strong>der</strong> Porenflüssigkeit unter E<strong>in</strong>satz faseroptischer<br />

Technologie im Rahmen von Versuchen im URL Äspö<br />

Zuordnung zum FuE-Programm:<br />

Entsorgung gefährlicher Abfälle <strong>in</strong> tiefen geologischen Formationen: Verbesserung von Instrumentarien<br />

für die Sicherheitsbewertung von Endlagern und Untertagedeponien<br />

Laufzeit des Vorhabens:<br />

Berichtszeitraum:<br />

01.08.2003 bis 30.06.2008<br />

Gesamtkosten des Vorhabens:<br />

544.748,00 EUR<br />

1. Vorhabensziele/Bezug zu an<strong>der</strong>en Vorhaben<br />

01.07.2006 bis 31.12.2006<br />

Projektleiter:<br />

Dipl.-Geophys. Jobmann<br />

Ziel des Vorhabens ist es zum e<strong>in</strong>en, faseroptische Temperatur-, Totaldruck- und Porenwasserdruck-Sensoren,<br />

die aus unterschiedlichen Materialien (Titan und Edelstahl) gefertigt s<strong>in</strong>d,<br />

im Rahmen <strong>der</strong> auf 5 respektive 10 Jahre angesetzten Versuche im URL Äspö e<strong>in</strong>em In-situ-<br />

Langzeittest unter hohen Temperaturen und <strong>in</strong> korrosiver Umgebung zu unterziehen. Zum an<strong>der</strong>en<br />

sollen die Messungen modelltheoretisch begleitet werden, um die gemessenen Werte im<br />

Modell nachvollziehen und somit das Verständnis bezüglich des thermo-hydro-mechanischen<br />

Verhaltens <strong>der</strong> mehrkomponentigen Barriere verbessern zu können.<br />

Das Verhalten des Barrierematerials wird rechnerisch simuliert und mit den gemessenen Werten<br />

analysierend verglichen. Die Modellierung erfolgt dabei <strong>in</strong> drei Phasen. Da die Temperatur<br />

neben dem Wasserdruck e<strong>in</strong>e wesentliche treibende Kraft ist, soll zunächst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er re<strong>in</strong><br />

thermischen Simulation die dreidimensionale Temperaturentwicklung <strong>in</strong>nerhalb des gesamten<br />

Versuchsaufbaus analysiert werden, um e<strong>in</strong>e Parameteridentifikation zu erarbeiten. In e<strong>in</strong>er<br />

zweiten Phase soll das hydraulische und das thermo-mechanische Materialverhalten untersucht<br />

werden, um anschließend <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er dritten Phase gekoppelte THM Berechnungen auf Basis<br />

bisheriger Ergebnisse zur Versuchsanalyse durchführen zu können.<br />

2. Untersuchungsprogramm/Arbeitspakete<br />

1. Projektmanagement<br />

2. Messtechnische Datenerfassung<br />

3. Modelltheoretische Versuchsbegleitung<br />

4. Rückholung und Nachanalyse <strong>der</strong> Mess-Systeme<br />

5. Berichtswesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!