30.12.2012 Aufrufe

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz ... - PTKA

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz ... - PTKA

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz ... - PTKA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zuwendungsempfänger:<br />

Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken, 66123 Saarbrü-<br />

cken<br />

26<br />

För<strong>der</strong>kennzeichen:<br />

02 E 9683<br />

Vorhabensbezeichnung:<br />

Verbundprojekt: Migration von Act<strong>in</strong>iden im System Ton, Hum<strong>in</strong>stoff, Aquifer<br />

- K<strong>in</strong>etische Untersuchungen im System Hum<strong>in</strong>säure – Metall - Kaol<strong>in</strong>it<br />

Zuordnung zum FuE-Programm:<br />

Entsorgung gefährlicher Abfälle <strong>in</strong> tiefen geologischen Formationen: Verbesserung von Instrumentarien<br />

für die Sicherheitsbewertung von Endlagern und Untertagedeponien<br />

Laufzeit des Vorhabens:<br />

Berichtszeitraum:<br />

01.07.2003 bis 31.12.2006<br />

Gesamtkosten des Vorhabens:<br />

316.197,00 EUR<br />

1. Vorhabensziele/Bezug zu an<strong>der</strong>en Vorhaben<br />

01.07.2006 bis 31.12.2006<br />

Projektleiter:<br />

Prof. Dr. Beck<br />

In vorhergehenden Projekten wurden sal<strong>in</strong>e geologische Formationen im H<strong>in</strong>blick auf ihre Eignung als<br />

Endlagerstätten untersucht. Im aktuellen Forschungsprojekt soll nun die Möglichkeit <strong>der</strong> Endlagerung<br />

<strong>in</strong> Tonformationen überprüft werden. Zielsetzung des Forschungsvorhabens ist die Bestimmung des<br />

Komplexbildungsverhaltens <strong>der</strong> Lanthaniden Eu und Gd mit Hum<strong>in</strong>säure <strong>in</strong> Gegenwart von Kaol<strong>in</strong>it<br />

als Modell-Tonm<strong>in</strong>eral. Dabei wird die Komplexbildung bei verschiedenen Lanthaniden-<br />

Konzentrationen und unterschiedliche pH-Werten untersucht sowie auch <strong>der</strong> E<strong>in</strong>fluss natürlich vorhandener<br />

Konkurrenzkationen wie Ca o<strong>der</strong> Mg berücksichtigt. E<strong>in</strong> weiteres Ziel des Projektes ist die<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>er geeigneten Speziationsanalytik, um k<strong>in</strong>etische und thermodynamische Informationen<br />

im komplexen System aus Metall, Hum<strong>in</strong>säure und anorganischem Kolloid zu liefern. Von den <strong>in</strong><br />

diesem Verbund tätigen Institutionen haben wir e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e thematische Nähe und Kooperation<br />

mit folgenden E<strong>in</strong>richtungen: Institut für Nukleare Entsorgung des FZKA; Institut für Radiochemie<br />

des FZR; Institut für Kernchemie <strong>der</strong> Johannes-Gutenberg-Universität Ma<strong>in</strong>z; Institut für Interdiszipl<strong>in</strong>äre<br />

Isotopenforschung <strong>in</strong> Leipzig und dem Institut für Physikalische Chemie <strong>der</strong> Universität Potsdam.<br />

2. Untersuchungsprogramm/Arbeitspakete<br />

Untersuchung <strong>der</strong> b<strong>in</strong>ären Systeme: Hum<strong>in</strong>säure (HS) / Kaol<strong>in</strong>it: K<strong>in</strong>etik <strong>der</strong> HS-Sorption, E<strong>in</strong>flüsse<br />

von pH-Wert und Ionenstärke; HS / Metall: Speziationsanalytik, Komplexbildung (log β), E<strong>in</strong>fluss<br />

geochemischer Parameter; Metall / Kaol<strong>in</strong>it: Adsorptionsisothermen, E<strong>in</strong>flüsse auf Sorption / Desorption<br />

<strong>der</strong> Metalle; Untersuchung des ternären Systems: E<strong>in</strong>fluss von pH, Metall-Konzentration und<br />

Konkurrenzionen auf die Metall-Sorption an Kaol<strong>in</strong>it <strong>in</strong> Gegenwart von HS; Zusätzliche Arbeitspakete:<br />

ICP-MS-Markierung <strong>der</strong> HS; Überprüfung <strong>der</strong> Ultrafiltration.<br />

3. Durchgeführte Arbeiten und Ergebnisse<br />

Allgeme<strong>in</strong> ergibt sich e<strong>in</strong> sehr ähnliches Verhalten von Eu und Gd <strong>in</strong> den untersuchten Systemen.<br />

Grundsätzlich kann e<strong>in</strong>e Zunahme <strong>der</strong> HS-Sorption an Kaol<strong>in</strong>it bei s<strong>in</strong>kendem pH-Wert sowie bei höherer<br />

Ionenstärke (0,1 M NaClO4) bestimmt werden. E<strong>in</strong>e erhöhte Freisetzung von Al 3+ aus Kaol<strong>in</strong>it<br />

abhängig von pH-Wert (vor allem bei pH < 4 und pH > 9) und zunehmen<strong>der</strong> Ionenstärke an NaClO4<br />

konnte beobachtet werden.<br />

Erfolgreich erwies sich die Entwicklung und <strong>der</strong> anschließende E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>er CE-ICP-MS Kopplung<br />

zur Speziationsanalytik im System Metall-HS. Die Bestimmung <strong>der</strong> Komplexbildungskonstanten (log<br />

βLnHS) von Eu bzw. Gd mit Hum<strong>in</strong>säure erfolgte sowohl mittels CE-ICP-MS (6,41 ± 0,08 bzw. 6,38 ±

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!