30.12.2012 Aufrufe

BITV-Checkliste für GSB-Redakteure - Bundesstelle für ...

BITV-Checkliste für GSB-Redakteure - Bundesstelle für ...

BITV-Checkliste für GSB-Redakteure - Bundesstelle für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12<br />

�<br />

Checkpunkt: Texte<br />

Warum?<br />

Screenreader sind in der Lage, fremdsprachige Wörter in der jeweiligen Sprache vorzulesen, wenn diese<br />

Wörter entsprechend ausgezeichnet wurden.<br />

Damit der Screenreader das Wort „Download“ in Englisch als vorliest, ist dem Wort als<br />

Sprachkennzeichnung „Englisch“ mit zugeben. Zusammengesetzte Wörter müssen nicht ausgezeichnet<br />

werden (z. B. Webauftritt, <strong>Checkliste</strong>).<br />

Bedingung 14.1 fordert die Verwendung einfacher Sprache. Auf allgemeinen Seiten, die sich an ein breites<br />

Publikum richten, sollte auf den Einsatz von fremdsprachigen Wörtern so weit wie möglich verzichtet<br />

werden.<br />

Umsetzung im <strong>GSB</strong>:.<br />

In dem Dokument sind zunächst das<br />

Wort oder die Satzteile zu markieren.<br />

Danach über das Symbol „Text<br />

auszeichnen“, die Auswahl „Sprache“<br />

anklicken und die entsprechende<br />

Sprache auswählen.<br />

Im Editor werden die fremdsprachig ausgezeichneten Wörter oder Satzteile farbig hinterlegt:<br />

Auf der Live-Site:<br />

Hier ist optisch nichts erkennbar. Über den Quelltext oder mit Zusatzprogrammen können die Sprachwechsel<br />

kenntlich gemacht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!