30.12.2012 Aufrufe

Egelner Nachrichten Dezember 2011 PDF-Dokument - Druckerei ...

Egelner Nachrichten Dezember 2011 PDF-Dokument - Druckerei ...

Egelner Nachrichten Dezember 2011 PDF-Dokument - Druckerei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Egelner</strong> Mulde <strong>Nachrichten</strong><br />

Amtliche Mitteilungen der Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde<br />

und ihrer Mitgliedsgemeinden<br />

verantwortlich: Herr Michael Stöhr, Verbandsgemeindebürgermeister - Ausgabe 12/<strong>2011</strong> vom 03. <strong>Dezember</strong> <strong>2011</strong><br />

Gemeinde Wolmirsleben<br />

Hundesteuersatzung der Gemeinde Wolmirsleben<br />

Auf Grund der §§ 4,6 und 91 der Gemeindeordnung für das Land<br />

Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383), zuletzt geändert durch<br />

§ 20 Absatz 1des Gesetzes vom 20.01.<strong>2011</strong> (GVBl LSA S.<br />

14,18), und aufgrund der §§ 2 und 3 des Kommunalabgabengesetzes<br />

des Landes Sachsen-Anhalt (KAG-LSA) in der Fassung<br />

der Bekanntmachung vom 13.12.1996 (GVBl. LSA S. 405),<br />

zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 02.02.<strong>2011</strong><br />

(GVBl. LSA S.58), hat der Gemeinderat der Gemeinde Wolmirsleben<br />

in seiner Sitzung am 21.11.<strong>2011</strong> folgende Hundesteuersatzung<br />

beschlossen<br />

§ 1 Steuergegenstand<br />

(1) Die Gemeinde Wolmirsleben erhebt die Hundesteuer nach<br />

dieser Satzung.<br />

(2) Gegenstand der Steuer ist das Halten von mehr als drei<br />

Monate alten Hunden durch natürliche Personen im Gemeindegebiet.<br />

Wird das Alter eines Hundes nicht nachgewiesen,<br />

so ist davon auszugehen, dass der Hund älter als<br />

drei Monate ist.<br />

§ 2 Steuerschuldner<br />

(1) Steuerschuldner ist der Halter eines Hundes.<br />

(2) Halter eines Hundes ist, wer einen Hund oder mehrere<br />

Hunde zu persönlichen Zwecken im eigenen Interesse<br />

oder im Interesse seiner Haushaltsangehörigen im eigenen<br />

Haushalt oder Wirtschaftsbetrieb aufgenommen hat.<br />

(3) Als Hundehalter gilt auch, wer einen Hund in Pflege oder<br />

Verwahrung hat oder auf Probe oder zum Anlernen hält,<br />

wenn er nicht nachweisen kann, dass der Hund in einer<br />

anderen Gemeinde der Bundesrepublik Deutschland bereits<br />

versteuert wird oder von der Steuer befreit ist. Die<br />

Steuerpflicht tritt in jedem Fall ein, wenn die Pflege, Verwahrung<br />

oder die Haltung auf Probe oder zum Anlernen<br />

den Zeitraum von zwei Monaten überschreitet.<br />

(4) Alle in einem Haushalt aufgenommenen Hunde gelten als<br />

von ihren Haltern gemeinsam gehalten.<br />

§ 3 Entstehung und Ende der Steuerpflicht<br />

(1) Die Steuerpflicht entsteht mit dem 1. des Monats, in dem<br />

ein Hund in einem Haushalt aufgenommen oder mit dem<br />

1. des Monats, der dem Monat folgt, in dem der Hund drei<br />

Monate alt geworden ist.<br />

40<br />

In den Fällen des § 2 Abs. 3 beginnt die Steuerpflicht mit<br />

dem 1. des Monats, der dem Monat folgt, in dem der Zeitraum<br />

von zwei Monaten überschritten worden ist.<br />

(2) Die Steuerpflicht endet mit Ablauf des Kalendermonats,<br />

in dem die Hundehaltung beendet wird. Die Hundehaltung<br />

ist beendet, wenn der Hund abgeschafft wird, abhanden<br />

kommt, verstirbt oder in dem der Halter wegzieht.<br />

Erfolgt die Meldung nicht innerhalb der in § 11 Abs. 3<br />

genannten Frist, endet die Steuerpflicht mit Ablauf des<br />

Monats, in dem die Meldung bei der Gemeinde Wolmirsleben<br />

über die Verbandsgemeinde <strong>Egelner</strong> Mulde, Markt<br />

18, 39435 Egeln eingeht.<br />

(3) Wenn ernsthafte Gründe glaubhaft gemacht werden, dass<br />

die Meldung nicht innerhalb der Frist erfolgen konnte<br />

und nach Wegfall des Hinderungsgrundes unverzüglich<br />

die Meldung nachgeholt wird, kann die Abmeldung auch<br />

rückwirkend erfolgen.<br />

§ 4 Erhebungszeitraum und Entstehung der Steuerschuld<br />

(1) Die Steuer wird als Jahressteuer erhoben. Erhebungszeitraum<br />

ist das Kalenderjahr.<br />

(2) Entsteht oder endet die Steuerpflicht im Laufe des Kalenderjahres,<br />

so ist die Steuer anteilmäßig auf volle Monate<br />

zu berechnen.<br />

(3) Die Jahressteuerschuld entsteht jeweils zu Beginn des Erhebungszeitraumes<br />

am 01.01. des jeweiligen Kalenderjahres.<br />

Beginnt die Steuerpflicht erst im Laufe des Erhebungszeitraumes,<br />

entsteht die Steuerschuld mit Beginn des Monats,<br />

in dem die Steuerpflicht beginnt (§ 3 Abs. 1).<br />

§ 5 Festsetzung und Fälligkeit<br />

(1) Die Steuer wird mit Bescheid festgesetzt. Der Bescheid gilt<br />

bis zum Beginn des Zeitraumes, für den ein neuer Bescheid<br />

erstellt wird, oder bis zum Ende der Steuerpflicht.<br />

(2) Die Steuer wird jährlich zum 01.07. fällig.<br />

(3) Die Steuer kann auf Antrag in halbjährlichen Teilbeträgen<br />

zum 15.02. und 15.08. festgesetzt werden. In besonderen<br />

Härtefällen können davon abweichende Fälligkeitstermine<br />

bestimmt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!