31.12.2012 Aufrufe

vom 1. 7. 2010 - Samtgemeinde Boldecker Land

vom 1. 7. 2010 - Samtgemeinde Boldecker Land

vom 1. 7. 2010 - Samtgemeinde Boldecker Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Boldecker</strong> <strong>Land</strong> - 30 - Nr. 322/<strong>2010</strong><br />

Impfkalender des Gesundheitsamtes Gifhorn<br />

Empfohlenes Impfung gegen:<br />

Impfalter<br />

ab vollendetem <strong>1.</strong> Diphtherie(D) - Keuchhusten (Pertussis) (aP)<br />

2. Monat – Tetanus(T) Haemophilus influenzae Typ b<br />

- Hepatitis B - Polio (inaktivierter Poliomyelitis<br />

Impfstoff) Pneumokokken<br />

ab vollendetem 2. Diphtherie(D) – Pertussis(aP) - Tetanus(T)<br />

3. Monat - Haemophilus influenzae Typ b - Hepatitis<br />

B - Polio (inaktivierter Poliomyelitis Impfstoff)<br />

Pneumokokken<br />

ab vollendetem 3. Diphtherie (D) - Pertussis (aP) - Tetanus (T)<br />

4. Monat - Haemophilus influenzae Typ b - Hepatitis<br />

B - Polio (inaktivierter Poliomyelitis Impfstoff)<br />

Pneumokokken<br />

ab vollendetem 4. Diphtherie (D) - Pertussis (aP) - Tetanus (T)<br />

1<strong>1.</strong>-14. Monat - Haemophilus influenza Typ b - Hepatitis B<br />

- Polio (inaktivierter Poliomyelitis Impfstoff)<br />

Pneumokokken<br />

und <strong>1.</strong> Masern, Mumps, Röteln (MMR)<br />

und Windpocken (Varizellen)<br />

und Meningokokken (ab vollendetem 12. Monat)<br />

ab vollendetem 2. Masern, Mumps, Röteln (MMR)<br />

15.–23. Monat<br />

ab vollendetem Tetanus (T) - Diphtherie (d) - Pertussis (ap)<br />

5.–6. Jahr<br />

ab vollendetem Tetanus (T) - Diphtherie (d) - Polio (IPV) -<br />

9.-1<strong>1.</strong> Jahr Pertussis (ap)<br />

bisher ungeimpfte: Hepatitis B, 2. Masern-Mumps-Röteln<br />

sowie sowie Windpocken (wenn Windpocken-Erkrankung<br />

nicht durchgemacht wurde)<br />

ab vollendetem Humane Papillomaviren (HPV)<br />

12.-1<strong>7.</strong> Jahr<br />

ab vollendetem Auffrischung Tetanus(T) - Diphterie(d) alle<br />

18. Jahr 10 Jahre<br />

ab vollendetem zusätzlich: Influenza (Grippe)-Impfung jährlich<br />

60. Jahr und Pneumokokken-Impfung alle 6 Jahre<br />

Stand: August 2007<br />

Medizinische Auskunft: (0 5371) 82 703<br />

Für gefährdete Personen gibt es Sonderimpfungen:<br />

bei Reisen, bei erhöhter beruflicher oder privater Gefährdung<br />

und bei chronischen Krankheiten.<br />

Bitte lassen Sie den Impfstatus Ihrer gesamten Familie<br />

regelmäßig beim Hausarzt oder beim Kinder- und Jugendarzt<br />

überprüfen und die empfohlenen Impfungen dort<br />

durchführen. Für Impfungen bei beruflicher Gefährdung<br />

ist der Betriebsarzt Ihr Ansprechpartner.<br />

Für medizinische Fragen zu Impfungen steht Ihnen auch<br />

Ihr Fachbereich Gesundheit unter der Telefonnummer<br />

05371/82-703 oder 82-700 zur Verfügung<br />

Mütterberatung<br />

Die nächste Mütterberatung des Gesundheitsamtes Gifhorn<br />

findet am Dienstag den 15. Juli <strong>2010</strong> um 15:00 Uhr im Gesundheitsamt,<br />

Allerstraße 21 in Gifhorn statt. Alle Eltern mit<br />

Säuglingen und Kleinstkindern sind dazu eingeladen. Eine<br />

telefonische Beratung erteilt der Arzt des Jugendärztlichen<br />

Dienstes Herr Kraft, Tel. 05371 / 82-703.<br />

��� Aus dem <strong>Land</strong>kreis Gifhorn<br />

Kostenloser Beratungstermin am 10. August <strong>2010</strong><br />

Wirtschaftsförderung des <strong>Land</strong>kreises Gifhorn unterstützt Existenzgründungen<br />

Nach Meinung von Experten gibt es keine bessere Zeit für den<br />

Sprung in die Selbstständigkeit als eine Phase des Umbruchs. Krisenzeiten<br />

bieten Chancen, die es sonst nicht gibt. Als neue Leistung<br />

der Wirtschaftsförderung soll zukünftig Gründerinnen und<br />

Gründern im <strong>Land</strong>kreis Gifhorn eine Existenzgründungsberatung<br />

angeboten werden. Alle Gründungsinteressierten aber auch neugegründete<br />

Unternehmen innerhalb der ersten drei Jahre sollen<br />

dieses Angebot einer kostenlosen Erstberatung zu Finanzierungsfragen<br />

in Anspruch nehmen können. Die Wirtschaftsförderung<br />

des <strong>Land</strong>kreises Gifhorn hat aus diesem Grund im Rahmen einer<br />

Kooperation mit der Investitions- und Förderbank des <strong>Land</strong>es<br />

Niedersachsen (NBank) einen neuen Sprechtag aufgelegt. Künftig<br />

besteht an jedem zweiten Dienstag im Monat in einem persönlichen<br />

Beratungsgespräch mit einer Beraterin der NBank, Frau<br />

Martina Mießler, die Möglichkeit sein Gründungsvorhaben vorzustellen<br />

und Informationen zu Förderprogrammen der NBank<br />

und der KfW einzuholen. Nach fester Terminabsprache im Vorfeld<br />

können Beratungsgespräche vereinbart werden. Vorbereitende<br />

Unterlagen sollten vorab eingereicht werden. Kontaktaufnahme<br />

für den nächsten Termin am 10. August <strong>2010</strong> und weitere Informationen:<br />

<strong>Land</strong>kreis Gifhorn, Wirtschaftsförderung, Frau Jutta<br />

Müller-Bernhard, Tel. 05371-82408 oder Herr Manfred Krömer,<br />

Tel. 05371-82488.<br />

Tierseuchenbehördliche Verordnung zur Aufhebung<br />

der Tierseuchenbehördlichen Verordnung<br />

zum Schutz gegen die Verbreitung der „Amerikanischen<br />

Faulbrut“ im Gebiet des <strong>Land</strong>kreises<br />

Gifhorn<br />

Aufgrund § 2 der Nds. Verordnung zur Übertragung von Ermächtigungen<br />

aufgrund bundesgesetzlicher Vorschriften <strong>vom</strong><br />

23.0<strong>7.</strong>2003 (Nds. GVBl. S.306), zuletzt geändert durch Verordnung<br />

<strong>vom</strong> 25.1<strong>1.</strong>2008 (Nds. GVBl. S.364), §§ 1 und 2 Abs. 2 des<br />

Nds. Ausführungsgesetzes zum Tierseuchengesetz <strong>vom</strong> 0<strong>1.</strong>08.94<br />

(Nds. GVBl. S. 411) ), zuletzt geändert durch Artikel 9 des Gesetzes<br />

<strong>vom</strong> 15.12.2008 (Nds. GVBl. S.419), in Verbindung mit §<br />

12 der Bienenseuchen-Verordnung in der Bekanntmachung der<br />

Neufassung <strong>vom</strong> 03.1<strong>1.</strong>2004 (BGBl. I S. 2738) ), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 10 der Verordnung <strong>vom</strong> 20.12.2005 (BGBl. I<br />

S.3499),wird folgendes verordnet:<br />

§ 1<br />

Die in einem Bienenstand in der Gemeinde Wahrenholz, OT<br />

Teichgut, amtlich festgestellte „Amerikanischen Faulbrut“ ist erloschen.<br />

Die Tierseuchenbehördliche Verordnung des <strong>Land</strong>kreises<br />

Gifhorn zum Schutz gegen die Verbreitung der „Amerikanischen<br />

Faulbrut“ im Gebiet des <strong>Land</strong>kreises Gifhorn <strong>vom</strong> 0<strong>7.</strong>10.2009<br />

wird aufgehoben.<br />

§ 2<br />

Diese Verordnung tritt am Tage der Verkündung in Kraft.<br />

Gifhorn, 1<strong>1.</strong>06.<strong>2010</strong><br />

In Vertretung<br />

Ingrid Alsleben<br />

<strong>1.</strong> Kreisrätin<br />

FrauenOrte – Orte der (erlebbaren) Frauengeschichte<br />

Als EXPO-Projekt im Jahr 2000 in Sachsen–Anhalt begonnen,<br />

hat das Projekt „FrauenOrte - FrauenGeschichte“ in Sachsen-<br />

Anhalt seit einigen Jahren auf das Thema „Geschichte von und<br />

über Frauen“ im öffentlichen Raum aufmerksam gemacht. Es war<br />

damit das erste seiner Art und richtet sich mit seinem Anliegen<br />

gleichermaßen an Frauen und Männer. Erstmals wurde das Leben<br />

und Wirken von Frauen in der regionalen Geschichte beleuchtet<br />

und herausgestellt und ein wichtiger Beitrag für unser historisches

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!