31.12.2012 Aufrufe

Ole - Gran Canaria Olé

Ole - Gran Canaria Olé

Ole - Gran Canaria Olé

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRAN<br />

CANARIA<br />

<strong>Olé</strong> WWW.GRANCANARIAOLE.COM<br />

RENOvIERUNGSMESSE IN MASpALOMAS<br />

Am 13. und 14. Juli stand das Kongresszentrum<br />

Expomeloneras ganz im<br />

Zeichen der Bauwirtschaft. Von riesigen<br />

Maschinen, Kränen und LKWs bis zu dekorativen<br />

Innenausstattungselementen<br />

konnte der Besucher einen Eindruck aktueller<br />

Tendenzen gewinnen. Zeitlich zu<br />

den ambitionierten Plänen des Rathauses<br />

von Maspalomas passend diente die<br />

Messe als Bühne für Vorträge von Politikern<br />

und Experten, bei denen die Zukunft<br />

des Tourismus in Maspalomas im Mittelpunkt<br />

stand.<br />

Der 2. „Salón de la Renovación Turística”<br />

wurde standesgemäß vom Präsidenten<br />

der kanarischen Regierung, Paulino<br />

Rivero eröffnet. Mit von der Partie waren<br />

auch Inselpräsident Bravo de Laguna und<br />

Bürgermeister Pérez Sánchez, die nach der<br />

offiziellen Eröffnung einen Rundgang durch<br />

die Messehalle absolvierten. Während<br />

Paulino Rivero Seitenhiebe an die Madrider<br />

Regierung austeilte, weil diese von den<br />

Autonomen Regionen wie den Kanaren<br />

weitere Sparmaßnahmen fordert, machte<br />

der Bürgermeister von Maspalomas<br />

Werbung für den Renovierungsplan, über<br />

den wir auf Seite 12 ausführlich berichten.<br />

Trotz der schwierigen wirtschaftlichen<br />

Lage herrschte bei den ausstellenden<br />

Firmen gedämpfter Optimismus. Der<br />

Tourismus soll für den Aufschwung sorgen,<br />

diese Branche sei nach wie vor der Motor<br />

der spanischen Wirtschaft, waren sich<br />

die anwesenden Politiker einig. Auch<br />

Experten schließen sich dieser Meinung<br />

an, so wie der Direktor der spanischen<br />

Tourismusbehörde Turespaña, Manuel<br />

Butler Halter. In seinem Vortrag zum<br />

Abschluss der Messe stellte er den neuen<br />

Vier-Jahres-Plan vor, der für frischen Wind<br />

im spanischen Fremdenverkehrsgeschäft<br />

sorgen soll. Internationale Präsenz um<br />

neue Kunden zu gewinnen und bessere<br />

Koordination zwischen Privatwirtschaft<br />

und öffentlicher Verwaltung sind die<br />

Schwerpunkte des Programms, das<br />

Spanien und Maspalomas wieder auf die<br />

Überholspur bringen soll.<br />

AKTUELL<br />

• AUGUST 2012<br />

KAMpf UM dIE STRASSE<br />

La Aldea de San Nicolás fühlt sich von<br />

kanarischer und spanischer Regierung<br />

vernachlässigt. Seit Jahrzehnten<br />

kämpft das abgelegene Fischerdorf<br />

um eine leistungsfähige und sichere<br />

Straßenverbindung mit der Hauptstadt<br />

Las Palmas. Nachdem das Projekt<br />

schließlich nach endlosen Verhandlungen<br />

genehmigt worden war, begann man<br />

im November 2009 mit dem Bau des<br />

Abschnitts La Aldea - El Risco. Am 1. Juni<br />

2012 wurden die Arbeiten eingestellt,<br />

aus Geldmangel, wie es in offiziellen<br />

Erklärungen hieß.<br />

Für ihre Straße gehen die Bewohner<br />

von La Aldea auf die Straße. Am 5. Juli<br />

2012 versammelten sich an die 2.000<br />

„Aldeanos” und Sympathisanten aus<br />

anderen Gemeinden in der Inselhauptstadt<br />

Las Palmas, um für den Bau der Straße<br />

zu demonstrieren, eine Straße mit einer<br />

Geschichte voller Schwierigkeiten. Im<br />

Jahr 1917 wurde der Bau der GC-200<br />

genehmigt, aber erst 1959 konnten die<br />

ersten Fahrzeuge die enge und kurvige<br />

Straße benutzen. Die Fahrzeit zwischen La<br />

Aldea und Agaete beträgt etwa 45 Minuten<br />

und dabei sind mehr als 350 Kurven zu<br />

bewältigen. Das Verkehrsaufkommen<br />

hält sich in Grenzen, vor allem wegen der<br />

Gefährlichkeit der Strecke, neben der die<br />

steilen Klippen oft 500 Meter bis zum<br />

Meer abfallen. Dazu kommt, dass bei<br />

Regen oder starkem Wind Geröll auf die<br />

Fahrbahn fällt und die Straße deshalb<br />

mehrmals im Jahr gesperrt werden muss.<br />

Bisher sind etwa 60 % des Abschnitts von<br />

La Aldea bis El Risco fertiggestellt. Für<br />

den Rest fehlen 40 Millionen Euro. Laut<br />

Planung sollte die neue Straße ab 2014<br />

befahrbar sein, dieser Termin wird aber<br />

wohl nicht mehr einzuhalten sein.<br />

Die Bewohner von La Aldea sind<br />

verständlicherweise über die erneute<br />

Verzögerung verärgert. Immerhin würden<br />

sie auf der neuen Straße in 15 Minuten<br />

nach Agaete fahren können, das wäre ein<br />

Drittel der bisher benötigten Zeit. Und, was<br />

nach Ansicht der zukünftigen Benutzer viel<br />

wichtiger ist, die Fahrt nach Las Palmas<br />

würde für die Autofahrer viel sicherer<br />

sein als auf der Straße aus den 1950er<br />

Jahren, die noch einige Jahre die einzige<br />

Verbindung mit der Hauptstadt bleiben<br />

wird.<br />

BLAUE fLAGGE füR MELONERAS<br />

Nach einem<br />

Jahr Pause darf<br />

sich der Strand<br />

von Meloneras<br />

wieder mit der<br />

Blauen Flagge<br />

schmücken.<br />

Das prestigeträchtigeÖkosiegel,<br />

das die<br />

Stiftung für Umwelterziehung<br />

FEE (Foundation<br />

for EnvironmentalEducation)<br />

mit Sitz in Kopenhagen jährlich<br />

an Strände und Sporthäfen vergibt, die<br />

bestimmten Umwelt-, aber auch Serviceansprüchen<br />

entsprechen, war dem Strand<br />

im vergangenen Jahr aberkannt worden.<br />

Grund dafür war der fehlende Rettungsdienst,<br />

der nun wieder über die Sicherheit<br />

der Badegäste wacht. Bürgermeister Pérez<br />

Sánchez ließ es sich nicht nehmen,<br />

zum Beginn der Badesaison persönlich<br />

das Banner zu hissen.<br />

Mit insgesamt sechs Blauen Flaggen ist<br />

nun Maspalomas die kanarische Gemeinde<br />

mit den meisten Anerkennungen des<br />

FEE. Neben Meloneras haben die Strände<br />

von San Agustín, Maspalomas und Playa<br />

del Inglés die strengen Auflagen erfüllt.<br />

Dazu kommen die Auszeichnungen für den<br />

Jachthafen Pasito Blanco und eine spezielle<br />

Erwähnung des Interpretationszentrums<br />

der Dünen von Maspalomas.<br />

Weitere Strände <strong>Gran</strong> <strong>Canaria</strong>s mit<br />

Blauen Flaggen:<br />

Las Canteras und El Confital in Las Palmas<br />

Melenara, Hoya del Pozo und Salinetas in<br />

Telde<br />

Amadores und Puerto de Mogán in Mogán,<br />

dessen Jachthafen ebenfalls die Blaue<br />

Flagge behielt.<br />

GRAN CANARIA <strong>Olé</strong> August 2012 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!