31.12.2012 Aufrufe

Städtische Wohnungspolitik in der Weimarer Republik 1918-1933

Städtische Wohnungspolitik in der Weimarer Republik 1918-1933

Städtische Wohnungspolitik in der Weimarer Republik 1918-1933

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Politische Intention und städtebauliche Entwicklung<br />

Architekten weitergebaut. 132 Realisiert wurden daneben Siedlungsprojekte u.a. <strong>in</strong><br />

Mauenheim, Buchforst und Bickendorf.<br />

1922 bis 1924 errichtete Riphan den „Grünen Hof“ <strong>in</strong> Mauenheim als e<strong>in</strong>e <strong>der</strong><br />

ersten Hofsiedlungen <strong>in</strong> Deutschland. Vier lange parallele Häuserzeilen<br />

strukturieren das Gelände, <strong>in</strong>dem sie <strong>in</strong> ihrer Mitte jeweils e<strong>in</strong>e Grünfläche<br />

aussparen, die <strong>der</strong> Anlage den Namen gab. 133 Der Architekten- und<br />

Ingenieurvere<strong>in</strong> schreibt zum Grünen Hof:<br />

„Die Reihung <strong>der</strong>selben Haustypen <strong>in</strong> stummer, sich gleich bleiben<strong>der</strong> Größe<br />

verleiht dem Ganzen e<strong>in</strong>e gigantische Wucht.“ 134<br />

Benachbart s<strong>in</strong>d zwei<br />

Wohnquartiere <strong>in</strong> Buchforst, die<br />

beide ebenfalls von Riphan<br />

geplant wurden: Der „Blaue Hof“<br />

und die „Weiße Stadt“.<br />

Bei dem Blauen Hof handelt es<br />

sich um e<strong>in</strong>en nach Süden<br />

geöffneten Baublock, <strong>der</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Vere<strong>in</strong>igung von traditionellen<br />

Vorstellungen <strong>der</strong> Hofbebauung<br />

mit Ideen des Neuen Bauens<br />

darstellt. Er kann <strong>in</strong> Bezug auf<br />

se<strong>in</strong>e kubischen Eckbauten, die<br />

Flachdächer und die ornamentlosen, aber farbgestalteten Wände als<br />

Weiterentwicklung des Grünen Hofes <strong>in</strong> Mauenheim betrachtet werden. In <strong>der</strong><br />

Mitte des Hofes bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> großer, öffentlicher Hof, <strong>der</strong> durch se<strong>in</strong>e<br />

Ausrichtung <strong>der</strong> zeitgenössischen For<strong>der</strong>ung nach guter Durchlichtung und<br />

Durchlüftung entspricht. 135<br />

Abb.17 Riphan: Grüner Hof <strong>in</strong> Köln-Mauenheim<br />

Abb.18 Riphan: Blauer Hof <strong>in</strong> Buchforst Abb.19 Riphan: Weisse Stadt <strong>in</strong> Buchforst<br />

132 Architekten- und Ingenieurvere<strong>in</strong> Köln (Hg.): Köln, Se<strong>in</strong>e Bauten 1928-1988, Köln 1991, S.76.<br />

133 Fussbroich, 1997, S.55.<br />

134 Architekten- und Ingenieurvere<strong>in</strong>, 1927, S.108.<br />

135 Fussbroich, 1997, S.61.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!