31.12.2012 Aufrufe

Städtische Wohnungspolitik in der Weimarer Republik 1918-1933

Städtische Wohnungspolitik in der Weimarer Republik 1918-1933

Städtische Wohnungspolitik in der Weimarer Republik 1918-1933

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Politische Intention und städtebauliche Entwicklung<br />

Auch Schulz gesteht zu, daß <strong>der</strong> Siedlungsbau e<strong>in</strong>e „revolutionierende Wirkung“<br />

hatte, da er e<strong>in</strong>en neuen Standart hoher Wohnqualität für breite Massen vor<br />

Augen führte. 148 Die Großsiedlungen <strong>der</strong> <strong>Weimarer</strong> Zeit s<strong>in</strong>d nicht nur<br />

behelfsmäßige Notunterkünfte, son<strong>der</strong>n vielmehr politisches Programm. Mit ihrer<br />

funktionalen Architektur, den städtebaulichen Leitideen von humanem und<br />

gleichberechtigtem Wohnen und <strong>der</strong> E<strong>in</strong>führung <strong>der</strong> <strong>in</strong>dustriellen Bauweise<br />

wurden <strong>in</strong> dieser Phase formale, begriffliche und technische Grundlagen für<br />

Architektur und Städtebau bis heute gelegt.<br />

148 Schulz, 1993b, S.76.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!