31.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 3 - Netzwerk Nordbayern

Ausgabe 3 - Netzwerk Nordbayern

Ausgabe 3 - Netzwerk Nordbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Foto: fotolia.com, auris<br />

N e w s N e w s 7<br />

> Die START lädt ein: Am 3. und<br />

4. Juli 2009 gibt es für Unternehmer<br />

und solche, die es werden wollen, in<br />

Halle 1 der NürnbergMesse viel<br />

Wissenswertes rund um die erfolgreiche<br />

Selbstständigkeit. Zu den<br />

Themen gehören unter anderem<br />

Finanzierung und Förderung, Franchising<br />

und innovative Ideen sowie<br />

Marketing und Vertrieb. Recht und<br />

Steuern, Mitarbeitergewinnung und<br />

-führung sowie Unternehmensentwicklung<br />

und -nachfolge sind ebenfalls<br />

Programmpunkte auf der Messe.<br />

Neu in diesem Jahr ist die Fokussierung<br />

auf die Bereiche Training, Coaching<br />

und Mentoring – ganz nach<br />

dem Motto: „Die Unternehmensentwicklung<br />

folgt der Unternehmer- und<br />

Mitarbeiterentwicklung“. In Fachvor-<br />

Crystal Grower Infobox<br />

Zusage für EXIST-<br />

Forschungstransfer<br />

> Crystal Grower, Sieger des diesjährigen<br />

Businessplan-Wettbewerb <strong>Nordbayern</strong><br />

(Phase 2), hat eine positive Jurybewertung<br />

für den EXIST-Forschungstransfer erhalten.<br />

Im Rahmen dieses Förderprogramms unterstützt<br />

das Bundeswirtschaftsministerium das<br />

Gründerteam für die nächsten eineinhalb<br />

Jahre und stellt 50.000 Euro für Sachmittel<br />

bereit. Die Forschergruppe der Universität<br />

Erlangen-Nürnberg hat ein neuartiges Ver-<br />

fahren aufgesetzt, mit dem es sogenannte<br />

Aluminiumnitrid-Halbleiterkristalle züchten kann. Aus den bisher nicht verfügbaren<br />

Kristallen lassen sich neuartige und energieeffizientere weiße Leuchtdioden<br />

herstellen. Ebenfalls eine Zusage für den EXIST-Forschungstransfer hat ein<br />

Team von der Universität Würzburg erhalten, das aus biologischem Material<br />

Implantate für den Kreuzbandersatz entwickelt. Die Förderung nutzt die vierköpfige<br />

Gruppe, um das Implantat weiterzuentwickeln und verschiedene Tests<br />

wie auch die präklinische Studie durchzuführen. Ein individuelles Coaching und<br />

Hilfe bei der Antragsstellung bekamen beide Teams vom netzwerk|nordbayern.<br />

www.exist.de<br />

START-Messe 2009<br />

Auf die Messe,<br />

fertig, START!<br />

trägen und persönlichen Gesprächen<br />

an den Messeständen können sich<br />

Unternehmer und Gründer wertvolle<br />

Informationen und Impulse holen. Als<br />

Aussteller und Referenten vor Ort sind<br />

Fachleute aus Verbänden, Ministerien,<br />

Banken und Versicherungen sowie<br />

Berater, Vertreter von Franchise-Systemen<br />

und <strong>Netzwerk</strong>en, wie dem<br />

netzwerk|nordbayern. Schirmherr der<br />

START ist der bayerische Wirtschaftsminister<br />

Martin Zeil. Besucher, die<br />

sich vorab unverbindlich online anmelden,<br />

zahlen den vergünstigten<br />

Eintrittspreis von 10 Euro.<br />

www.start-messe.de<br />

Foto: fotolia.com, Andres Rodriguez<br />

Beratungsbedarf<br />

durch<br />

Konjunkturpaket<br />

> Für viele Arbeitnehmer hat sich<br />

das Konjunkturförderprogramm der<br />

Bundesregierung bereits auf der Lohnabrechnung<br />

bemerkbar gemacht. Profi-<br />

tieren können aber auch Unternehmen.<br />

Zu den relevanten Maßnahmen zählen<br />

beispielsweise die vorübergehende<br />

Wiedereinführung der Möglichkeit der<br />

degressiven Absetzung für Abnutzung<br />

(AfA) oder erleichterte Sonderabschreibungen<br />

für kleine und mittlere<br />

Unternehmen. Darüber hinaus wer-<br />

den mit dem Maßnahmenpaket<br />

Finanzierungshilfen für Investitionsvorhaben<br />

durch die Kreditanstalt für<br />

Wiederaufbau (KfW) bereitgestellt.<br />

Als Reaktion auf die zurückhaltende<br />

Kreditvergabe der Geschäftsbanken<br />

eröffnet die Bundesregierung<br />

den Unternehmen zudem neue Kreditmöglichkeiten,<br />

deren Vielzahl es jedoch<br />

schwer macht, die passende Förderung<br />

zu finden. Gerade Klein- und Mittelstandsunternehmen<br />

sollten sich deshalb<br />

an den Steuerberater wenden, der<br />

sie zu den in Frage kommenden Fördermöglichkeiten<br />

berät und bei Bankgesprächen<br />

unterstützt. Für den Einstieg<br />

in die Thematik eignet sich auch<br />

die in Zusammenarbeit zwischen dem<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und<br />

Technologie (BMWi) und DATEV erschienene<br />

CD „Konjunkturpakete der<br />

Bundesregierung“. Sie fasst deren Inhalte<br />

übersichtlich zusammen und gibt<br />

Unternehmen einen aktuellen Überblick<br />

zu den Förderprogrammen. Die<br />

CD ist kostenlos bestellbar unter:<br />

www.datev.de/bmwi<br />

Vor-<br />

gestellt!<br />

Bayerisches Wirtschaftsministerium<br />

Neuer Venture-Capital-Fonds für bayerische Start-ups<br />

> Gute Nachrichten für junge<br />

bayerische Technologieunternehmen:<br />

Der bayerische Wirtschaftsminister<br />

Martin Zeil startete Ende März den<br />

mit 30 Millionen Euro ausgestatteten<br />

„Clusterfonds Innovation“. „Gerade in<br />

der aktuellen Finanzmarktkrise unter-<br />

stützen wir mit dem Fonds junge<br />

Hightech-Unternehmen in Bayern bei<br />

der Überwindung von Kapitalknappheit“,<br />

so Martin Zeil. Der Fonds stellt<br />

bis zu zwei Millionen Euro für Unternehmen<br />

in der Gründungs- und Startup-Phase<br />

bereit. Für die Verwaltung<br />

des „Clusterfonds Innovation“ ist die<br />

Bayern Kapital GmbH in Landshut verantwortlich,<br />

bei der auch das Manage-<br />

Kennen Sie eigentlich schon …?<br />

> Seit Januar dieses Jahres ist<br />

Ralf Knobel im netzwerk|nordbayern<br />

als Juror und Business Angel aktiv.<br />

Besonderes Interesse hat der 33-Jährige,<br />

der bereits an der BioGents AG aus<br />

Regensburg beteiligt ist, an potenzialträchtigen<br />

Start-ups aus der weißen<br />

und grünen Biotechnologie. Nach<br />

seinem Studium der Internationa-<br />

> Dr. Stephan Beyer verfügt über<br />

mehr als zwölf Jahre Erfahrung im<br />

Venture-Capital-Geschäft und ist seit<br />

2001 als Investment Director bei der<br />

Berliner Ventegis Capital AG tätig, mit<br />

der auch das netzwerk|nordbayern intensiv<br />

zusammenarbeitet. Hier war er<br />

zuletzt für mehrere Beteiligungen aus<br />

den Branchen Cleantech und Technologie<br />

verantwortlich. Seine Laufbahn<br />

> Heinz Barth ist Geschäftsführer<br />

des Unternehmens, dem das<br />

netzwerk|nordbayern die 100. Finanzierung<br />

in seiner Geschichte vermittelt<br />

hat. Die Idee des Oberpfälzers: ein<br />

neuartiges Wärmedämmungssystem<br />

für Wohngebäude, das sich nicht nur<br />

überdurchschnittlich schnell montieren<br />

lässt, sondern auch dickere Dämmstärken<br />

als bisher ermöglicht und so<br />

jede Menge Energie spart. Im April<br />

ment des „Seedfonds Bayern“ und des<br />

„Clusterfonds Start up!“ angesiedelt<br />

ist. Der „Clusterfonds Innovation“ setzt<br />

das bewährte Co-Investorenmodell<br />

fort: Die Jungunternehmer sind durch<br />

die Mittel von privaten Kapitalgebern<br />

und staatlichen Fonds finanziell abgesichert<br />

und erhalten durch die Investoren<br />

zusätzlich Expertise und Zugang<br />

zu wichtigen <strong>Netzwerk</strong>en. Martin<br />

Zeil ist von dem Konzept des „Clusterfonds<br />

Innovation“ überzeugt: „Innovative<br />

Unternehmensgründer haben damit<br />

in Bayern eine stabile Perspektive,<br />

ihre Projekte bis zur Markteinführung<br />

durchfinanzieren zu können.“<br />

www.bayernkapital.de<br />

len Betriebswirtschaft in Dortmund,<br />

Paris und San Diego war Ralf Knobel<br />

zunächst in der Arthur Andersen Mittelstandsberatung<br />

tätig und führte<br />

dann drei Jahre lang das Unternehmen<br />

der Familie, bevor er dieses 2005<br />

verkaufte. Seine Freizeit verbringt der<br />

Wahl-Düsseldorfer am liebsten auf<br />

dem Tennisplatz.<br />

begann der Wirtschaftsingenieur im<br />

VDI/VDE-IT-Technologiezentrum Berlin.<br />

Dr. Stephan Beyer, der berufsbegleitend<br />

über das Thema Venture Capital<br />

promovierte, ist zudem Dozent an<br />

der Fachhochschule für Ökonomie in<br />

Berlin. In seiner freien Zeit trifft man<br />

den 39-Jährigen zum Segeln auf dem<br />

Wannsee und bei seiner Familie.<br />

letzten Jahres gründete der gelernte<br />

Maschinenbautechniker, der zuvor<br />

eine Schreinerei in Regensburg führte,<br />

die heutige insu-fast GmbH. Mittlerweile<br />

sind erste Patente angemeldet,<br />

die baubehördliche Zulassung ist in<br />

Arbeit und das erste Pilotobjekt in der<br />

Umsetzung. Der nächste Schritt ist<br />

die Suche nach Investoren für die Anschlussfinanzierung.<br />

n|2 <strong>Ausgabe</strong> 3 Mai 2009 n|2 <strong>Ausgabe</strong> 3 Mai 2009<br />

Foto: fotolia.com, Dieter Brockmann<br />

3<br />

X NEU<br />

Ralf Knobel<br />

Juror & Business Angel netzwerk|nordbayern<br />

Dr. Stephan Beyer<br />

Investment Director Ventegis Capital AG<br />

Heinz Barth<br />

Geschäftsführer insu-fast GmbH<br />

Sie möchten weitere Investoren,<br />

Partner oder potenzielle Kunden<br />

kennenlernen?<br />

Dann nutzen Sie unsere<br />

Networking-Veranstaltungen<br />

oder sprechen Sie uns direkt<br />

an und knüpfen Sie wertvolle<br />

persönliche Kontakte<br />

im netzwerk|nordbayern!<br />

Foto: fotolia.com, Nicole Effinger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!