31.12.2012 Aufrufe

Download als pdf - Kleeblatt

Download als pdf - Kleeblatt

Download als pdf - Kleeblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 KLEEBLATT lOKale naCHrICHten<br />

06. Dezember 2012<br />

„machet die tore weit“:<br />

Adventskonzert bei<br />

Paul-Gerhardt<br />

sarstedt. „Paul-Gerhardt lädt ein...“: Am Dienstag, dem 18. Dezember<br />

2012 geben vier Mitglieder des Frauenvokalensembles „Vocademia“<br />

der Musikschule Hildesheim unter dem Titel „Machet die Tore weit“ in<br />

der Paul-Gerhardt-Gemeinde, Paul-Gerhardt-Str. 2 in Sarstedt ein Adventskonzert.<br />

Kerstin Nowakowski (Sopran, Querflöte), Cornelia Winkler<br />

(Sopran), Katariina Lukaczewski (Sopran, Orgel) und Gitta Weinhold<br />

(Alt), allesamt Schülerinnen der Gesangsklasse Heidrun Heinke, singen<br />

in wechselnden Besetzungen, a capella und mit instrumentaler Begleitung<br />

bekannte deutsche und englische Weihnachtslieder, angefangen<br />

mit dem titelgebenden Weihnachtssatz des Braunschweiger Komponisten<br />

Heinrich Grimm, einem Zeitgenossen Paul Gerhardts. Auch Georg<br />

Philipp Telemanns Kantate zum 3. Advent wird zu hören sein. Katariina<br />

Lukaczewski, die sich in Sarstedt bereits einen guten Namen gemacht<br />

hat, wird zudem verschiedene Orgelstücke zu Gehör bringen.<br />

Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr in der Paul-Gerhardt-Gemeinde. Der<br />

Eintritt zu der etwa einstündigen Veranstaltung ist frei, es wird jedoch am<br />

Ausgang um eine Spende gebeten. n<br />

Scharfe Habaneros in Heisede<br />

Heisede (gs). Es waren kleine Körnchen, die Bruno Maier aus dem Urlaub<br />

in Kenia mitbrachte. Aus den Samenkörnchen hat er anschließend<br />

prachtvolle Pflanzen gezogen und nun kann er seine eigenen Habaneros<br />

ernten.<br />

Bevor er aber Speisen mit dem höllisch scharfen Gewürz das gewisse Etwas<br />

verleihen kann, braucht es noch ein wenig Geduld. Zunächst müssen<br />

die Schoten noch etwa ein dreiviertel Jahr trocknen. Dann werden<br />

sie in der Kaffeemühle pulverisiert. Die Habanero ist eine der schärfsten<br />

Chilisorten, weil sie einen hohen Capsaicin-Gehalt hat. Dieser sorgt für<br />

eine „thermische Täuschung“ durch Einwirkung auf die Nervenenden.<br />

Neben der Schärfe verfügen die Habaneros, die größtenteils auf der<br />

Halbinsel Yucatan angebaut werden, über ein interessantes tropischfruchtiges<br />

Aroma. Bruno Maier zieht aber schon wieder Nachwuchs und<br />

wird Habanero-Pflanzen im nächsten Frühjahr bei der Pflanzenbörse der<br />

Heiseder Kleingärtner anbieten. n<br />

Bruno Maier mit seinen scharfen Habaneros<br />

gymnasiasten packen päckchen für<br />

„Kinder helfen Kindern“<br />

sarstedt (stb). Bereits zum 4. Mal packten und sammelten Schülerinnen<br />

und Schüler des Gymnasiums Sarstedt für die Aktion „Kinder helfen Kindern“<br />

Päckchen für Kinder in Osteuropa, die damit häufig zum ersten<br />

Mal in ihrem Leben eine Weihnachtsfreude gemacht bekommen. Dabei<br />

werden genormte, leere Kartons von den Kindern mit allerlei Schönem<br />

gefüllt. Die jungen Spender dürfen und sollen durchaus von ihrem eigenem<br />

Hab und Gut abgeben, wovon sie sich trennen wollen. Träger des<br />

Projekts ist ADRA (Adventist Development and Relief Agency) Dahinter<br />

steht die Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. ADRA-Mitarbeiter<br />

initiieren neben der Weihnachtsaktion auch weitere Entwicklungs-Projekte<br />

vor Ort in den Ländern.<br />

Am Sarstedter Gymnasium wird die Aktion von Lehrerin Elisabeth Engehausen<br />

organisiert. Sie freut sich über die Bereitschaft der Schüler,<br />

weiterhin mitzumachen: „Das ist nicht selbstverständlich. Wenn der Reiz<br />

des Neuen weg ist, lässt häufig das Engagement nach. Man muss für die<br />

Organisation auf jeden Fall eine Motivation haben, zum Beispiel eine religiöse.<br />

Der Aufwand ist groß.“ Elisabeth Engehausen bringt die Sarstedter<br />

Päckchen auch zur zentralen Sammelstelle, bei der alle Kartons noch<br />

einmal kontrolliert werden, damit eine gleichwertige Befüllung erreicht<br />

wird. „Die Qualität des Inhalts ist sehr unterschiedlich.“<br />

In diesem Jahr sind in Sarstedt 38 Pakete und eine Begleitspende von 30<br />

Euro zusammen gekommen.<br />

Manche der Gymnasiasten haben wie Magdalena zusammen mit der<br />

Mutter Schulsachen und warme Kleidung, Lebkuchen und eine Wärmflasche<br />

eingepackt, andere wie die Sechstklässlerin Gina Marie sich vom<br />

Lieblingskuscheltier getrennt, für das man nun zu alt geworden ist. Angelina<br />

und Laura sind Freundinnen und haben deshalb zusammen ein<br />

Päckchen mit Büchern, Süßigkeiten und Kuscheltieren gefüllt, das sowohl<br />

für einen Jungen aber auch für ein Mädchen sein könnte. „Es hat<br />

richtig viel Spaß gemacht. Und wir wollten den armen Kindern eine Freude<br />

machen“, erklärt Laura. n<br />

Your Body eröffnet in Sarstedt<br />

sarstedt (cn). Your Body – Dein<br />

Körper – das ist nicht nur der Name<br />

des neu eröffneten Kosmetikstudios<br />

in der Holztorstraße 17, es steht<br />

gleichzeitig für das Konzept, das<br />

dahinter steht, erläuterte Inhaberin<br />

Yvonne Barra bei der Eröffnung<br />

am 1. Dezember. Hier verwöhnt die<br />

staatlich geprüfte Kosmetikerin zukünftig<br />

ihre Kunden mit dem kompletten<br />

Pflegeprogramm von Kopf<br />

bis Fuß, angefangen bei Kosmetik<br />

über Maniküre und Pediküre bis hin<br />

zu Körpermassage. In den ehema-<br />

sarstedt (stb). Die Schülerinnen und<br />

Schüler der Albert-Schweitzer-Schule<br />

am Wellweg haben sich in der vergangenen<br />

Woche umfassend und<br />

vorbildlich mit der nun beginnenden<br />

Adventszeit auseinandergesetzt. In<br />

ihrer diesjährigen Projektwoche sind<br />

sie eingetaucht in die Vielfalt der<br />

Weihnachtsbräuche und Vorbereitungen.<br />

Fünf Tage lernte zum Beispiel<br />

die Klasse 3b Weihnachtsbräuche in<br />

verschiedenen Ländern kennen. Jeden<br />

Morgen gab es von Lehrerin Kristin<br />

Bartels ein Rätsel, wohin die Reise<br />

geht. Dann wurde gelesen, gebastelt<br />

und gebacken. Die Jungen und Mädchen<br />

bastelten wie in Mexiko eine<br />

Pinata-Figur (in der traditionell Süßigkeiten<br />

versteckt sind), lernten den<br />

schwedischen Julbok kennen und<br />

backten englischen Apple-Crumble.<br />

Dazu kamen natürlich die Traditionen<br />

Deutschlands sowie Russlands<br />

und Polens, aus denen einige Kinder<br />

stammen. Die Förderschulklasse 8/9<br />

hat sich auch mit Weihnachten in al-<br />

ligen Räumlichkeiten des Friseursalons<br />

Lemke hat sie für ihre Kunden<br />

eine kleine Wohlfühloase geschaffen.<br />

Klare Linien und beruhigende<br />

Grün- und Naturtöne vermitteln im<br />

Behandlungsraum und im separaten<br />

Manikürebereich eine angenehme,<br />

entspannende Atmosphäre. Yvonne<br />

Barra ist bereits seit 2004 selbständig<br />

in Sarstedt tätig, bisher unter<br />

anderem im Hotel Residencia und<br />

im Kosmetikinstitut Zeitlos. Der frei<br />

gewordene Frisiersalon war nun die<br />

Gelegenheit, sich den Traum eines<br />

ler Welt beschäftigt. Doch Klassenleiter<br />

Karl Grotjahn hat das weihnachtliche<br />

Thema vor allem dazu genutzt,<br />

den Jugendlichen die Recherche im<br />

Internet nahezubringen. „Am Computer<br />

daddeln können alle, aber wie<br />

man an eine Information kommt,<br />

muss man den Schülern erst beibringen,<br />

das lässt sich über das Thema<br />

Weihnachten gut vermitteln“, so der<br />

Pädagoge. Herausgekommen ist eine<br />

kleine Ausstellung. Währenddessen<br />

tauchte die Klasse 6/7 mit den Lehrerinnen<br />

Natascha Abresch und Betina<br />

Tickwe ein ins Schokoladen-Wun-<br />

derland. Eine Woche lang wurden<br />

Schoko-Lebkuchenlollys, Trüffel und<br />

Pralinen hergestellt, Schokokuchen<br />

gebacken, Schokolade selbst gemacht<br />

und dazu noch vieles über<br />

Anbau, Herkunft und Herstellung<br />

von Schokolade und fairen Handel<br />

gelernt. In der Klasse 2b gab es eine<br />

Sternenwerkstatt mit Basteleien und<br />

Geschichten, die Klasse 4b gestaltete<br />

hingebungsvoll einen Adventsnachmittag<br />

für ihre Eltern mit Geschichten,<br />

Musik, Gedichten und einem<br />

kleinen Theater. Bis auf die Klassen<br />

9 und 10, die sich im Endspurt auf<br />

eigenen Studios zu erfüllen. Viele<br />

geladene Stammkunden, aber auch<br />

neue Interessenten, die zufällig am<br />

Geschäft vorbeikamen, schauten am<br />

Eröffnungstag vorbei, um die neuen<br />

Räumlichkeiten zu bewundern und<br />

Yvonne Barra ihre Glückwünsche zu<br />

überbringen. n<br />

Inhaberin Yvonne Barra und ihr Verlobter<br />

Andreas Peter freuen sich über die Neueröffnung<br />

des Kostmetikstudios<br />

Adventliche Projektwoche an der Albert-Schweitzer-Schule:<br />

Trompetenklänge, Sternengeschichten<br />

und Schokokunst<br />

Bauernhof <strong>als</strong> Klassenzimmer<br />

ahrbergen. „Kindern die Möglichkeit<br />

bieten, die Landwirtschaft und<br />

den ländlichen Raum kennen zu lernen“,<br />

unter diesem Motto unterstützt<br />

die Jagdgenossenschaft Ahrbergen<br />

Aktionen der Grundschule und des<br />

Kindergartens in Ahrbergen.<br />

„Wir bieten Kindern die Möglichkeit,<br />

die Landwirtschaft mit allen Sinnen<br />

zu erleben“, so der Vorsitzende der<br />

Ahrberger Jagdgenossen Josef Teltemann.<br />

Seit jeher unterstützt die<br />

Genossenschaft mit einem Großteil<br />

ihres Jagdertrages das örtliche<br />

Leben. In früheren Jahren gingen<br />

Spenden an die katholische Kirche<br />

zur Sanierung der Orgel in der Peter<br />

und Paul-Kirche am Ortsrand oder es<br />

wurde in der Feldmark in Friedhofsnähe<br />

eine Ruhebank für Spaziergänger<br />

installiert.<br />

sarstedt (gs). Schon beim Betreten<br />

empfing die Besucher des Adventskonzerts<br />

in der St. Paulus-Kirche<br />

eine besondere Atmosphäre. Das<br />

Kirchenschiff war von vielen Kerzen,<br />

die an den Enden der Bänke befestigt<br />

waren, beleuchtet. Neben dem Taufbecken<br />

drehte sich eine beleuchtete<br />

Weihnachtspyramide und im Altarraum<br />

brannte die erste Kerze auf<br />

dem großen Adventskranz.<br />

Die Sängerinnen und Sänger des<br />

Paulus-Chores betraten singend die<br />

Kirche und trugen brennende Teelichter,<br />

die sie auf dem Taufbecken<br />

abstellten. Bevor die Sänger das erste<br />

Lied „Mach hoch die Tür“ sangen,<br />

forderten sie das Publikum auf, die<br />

zweite Strophe mitzusingen. Für Textunsichere<br />

war die Strophe auf dem<br />

Programmzettel abgedruckt.<br />

Es folgten bekannte Weihnachtslieder,<br />

wie „Tochter Zion“ von Georg<br />

In den letzten beiden Jahren lag der<br />

Schwerpunkt bei der Jugend. Im<br />

letzten Jahr organisierten die Jagdgenossen<br />

gemeinsam mit Christine<br />

Helmke vom Landvolk Hildesheim<br />

für 75 Kinder des örtlichen St. Marien-Kindergartens<br />

einen Bauernhofbesuch<br />

unter dem Motto „Rund ums<br />

Getreide“.<br />

In diesem Jahr ging es wieder in<br />

gemeinsamer Aktion, diesmal für<br />

die Ahrberger Schulkinder mit zwei<br />

Bussen zum Bördehof Behrens-<br />

Vennekel nach Kemme. Unter dem<br />

Motto „Rund um die Knolle“ war die<br />

Kartoffel mit all ihren Verwertungsrichtungen<br />

Inhalt des Bauernhofbesuches.<br />

Vom Roden der Kartoffel auf<br />

dem Feld bis zur Lagerung und Verarbeitung<br />

wurde das Thema in Gruppenführungen<br />

vertieft und endete<br />

Friedrich Händel, „Ich steh an deiner<br />

Krippen hier“ von Johann Sebastian<br />

Bach oder „Adeste fideles“ von John<br />

Francis Wade. Danach begeisterten<br />

Monika Meynecke am Klavier und<br />

Anja Hinske-Schwedthelm auf der<br />

Flöte mit einer Pastorale von Arcangelo<br />

Corelli das Publikum.<br />

Zwischen den einzelnen Programmsequenzen<br />

moderierten unterschiedliche<br />

Chormitglieder und ga-<br />

Die Pferde haben es den Ahrberger Grundschülern angetan<br />

natürlich mit dem Essen einer Folienkartoffel<br />

in der Feldscheune des Betriebes<br />

in der Gemeinde Schellerten.<br />

Für die Kinder standen zudem die<br />

Tiere des Bauernhofs in Kemme<br />

im Mittelpunkt, hier vor allem die<br />

Pferde und der Streichelzoo mit<br />

Gefühlvolles Adventskonzert<br />

ben Hintergrundinformationen zu<br />

den einzelnen Musikstücken.<br />

Dann trug der Chor, geleitet von<br />

Anja Hinske-Schwedthelm, weitere<br />

klassische und traditionelle Advents-<br />

und Weihnachtslieder vor.<br />

Nun folgte wieder Instrumentalmusik.<br />

Im Anschluss daran präsentierten<br />

die Sänger modernere Lieder von Lorenz<br />

Maierhofer und amerikanische<br />

Weihnachtsmusik, wie „The Little<br />

die Abschlussprüfungen befinden,<br />

haben alle Klassen mit viel Enthusiasmus<br />

an adventlichen Themen gearbeitet.<br />

Die Ergebnisse präsentierten<br />

die Schülerinnen und Schüler mit<br />

ihren Lehrkräften bei einem großen<br />

Adventsfest am vergangenen Freitagnachmittag<br />

Eltern, Freunden und<br />

Verwandten. Bei Mitmachangeboten<br />

konnten unter anderem Lebkuchenmännchen<br />

und Kekshäuschen verziert,<br />

gesungen oder Sterne gebastelt<br />

werden. Eine kurze Andacht eröffnete<br />

das Fest, danach bummelten<br />

alle durch die Schule und staunten<br />

und genossen. Wer es sich gemütlich<br />

machen wollte, saß bei Kaffee<br />

und gespendetem Kuchen in der<br />

Cafeteria und tat damit sogar noch<br />

was Gutes, denn deren Erlös ist für<br />

den Förderverein der ASS bestimmt.<br />

Und auf dem Pausenhof gab es bei<br />

Einbruch der Dunkelheit ein stimmungsvolles<br />

Lichterlabyrinth, das die<br />

Kinder begeistert zum Slalomlaufen<br />

nutzten. n<br />

Hängebauchschwein, Ziegen und<br />

Gänsen. Die Besuche auf dem Bauernhof<br />

waren für Kindergarten und<br />

Schule kostenfrei. Bei Bedarf soll die<br />

Aktion in den nächsten Jahren fortgeführt<br />

werden, so Gisela Frössl vom<br />

Vorstand der Jagdgenossenschaft. n<br />

Drummer Boy“ und „White Christmas“.<br />

Bereits im Sommer hatte sich<br />

der Chor Gedanken über das Weihnachtsprogramm<br />

gemacht und eine<br />

Hitliste aus Wünschen zusammengestellt.<br />

Die Musikstücke, die am meisten<br />

gewünscht wurden, fanden sich<br />

im Konzertprogramm wieder.<br />

Das beliebteste Stück wurde am<br />

Schluss gesungen. Dazu wechselte<br />

Monika Meynecke das Instrument<br />

und eilte vom Klavier zur Trommel,<br />

um den Chor bei „Feliz Navidad“ zu<br />

begleiten. Am Ende des Konzert<br />

konnten die Besucher die Aussage,<br />

die Pastor Peter Borcholt bei der Begrüßung<br />

gemacht hatte, voll unterstreichen:<br />

„Die Gefühle gehen nicht<br />

nur von innen nach außen, sondern<br />

auch von außen nach innen“. Genau<br />

das haben die Besucher bei diesem<br />

Konzert erlebt. n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!